Hallo Ralf,
schaut richtig toll aus!
Der Rohbau-Look war ja nicht so ansprechend.
In Bodenheim möchte ich gerne wieder eine Führung beantragen. Innen hat sich ja inzwischen auch einiges getan!
Gruß
Herby
Hallo Ralf,
schaut richtig toll aus!
Der Rohbau-Look war ja nicht so ansprechend.
In Bodenheim möchte ich gerne wieder eine Führung beantragen. Innen hat sich ja inzwischen auch einiges getan!
Gruß
Herby
Hi Ralf,
wow, da hat sich aber einiges getan!!! Wie Herby schon schrieb, war die Außenhaut ja eher dreidimensional aber jetzt sieht es ja schon fast langweilig eben aus!
Wieviel m³ Spachtel hast du denn da draufgeballert????
Neee, im Ernst, erzähl mal bei Zeiten, wie du das hingekriegt hast.
Weiter so, freue mich schon, dich und deine Frau sowie das WoMo (wenn mit Wohnkoffer!!
) wieder zu sehen.
siehste, jetzt is es schön
war nix mit die bunten bildchen
aber nun mal ganz im Erst: hast du das selber mit der Rolle gemach oder warst du beim Lacker ![]()
....und für die Führung melde ich mich auch schon mal an ![]()
Zitat von chrisihast du das selber mit der Rolle gemach oder warst du beim Lacker
ich hab Ihm gesagt , das is kein RollsRoyce also wirds auch ned so teuer und er hat´s verstanden und günstigst in guter Maybach Qualität gespritzt ![]()
![]()
![]()
komplett anschleifen , mit Primer spritzen , grobe Ecken spachteln und dann p e r f e k t lackieren - günstiger gings nicht !
LG
Ralf
ne , ne neeh
nix beklebt ! echt , perfekt gespritzt
der hätte auch für den gleichen Preis das Führerhaus abgeklebt und mit gespritzt - ohne Aufpreis.
selbst die Vorhängeschlösser wurden beidseits ! mit gespritzt ![]()
aber noch eine ernsthafte Bemerkung :
er hat mir wunschgemäß das Dach in weiß gespritzt - aber nicht in Lack sondern hoch elastischem Unterbodenschutz , der auf Wunsch natürlich lackiert werden kann ! Das hat nichts mehr mit dem früheren Bitumen Unterbodenschutz zu tun , sondern ist eine spritzbare PU-Masse , die hochelastisch, absolut dicht ist.
LG
Ralf
Hallo Ralf!
Das sieht ja mal sauber aus!!
Kann es sein, dass die Farbe auf der großen Fläche heller wirkt als im Flecktarn? Oder sieht das nur auf dem Bild so aus? Das mit dem Unterbodenschutz auf dem scheint mir eine gute Idee zu sein, aber bleibt da nicht kiloweise der Dreck drauf haften?
Aber das können wir ja am Samstag mal mit ein paar Pilz genauer diskutieren... ![]()
Ich meinte natürlich Pils... nicht das Zeug, welches im Wald und an den Füßen wächst ..naja Rotwein geht notfalls auch...
Super geworden, Ralf, Gratulation!
Nächster Schritt?
Deinen Avatar ändern.. ![]()
Gruß, bis zum nächsten Wiedersehen,
Wolfgang
Hallo Ralph
Na jetzt sieht er ja von aussen ganz brauchbar aus ! ![]()
![]()
Ist mir zwar immer noch etwas zu militärisch, aber ansonsten echt klasse.
Und wie sieht es denn nun innen aus ?
Auch so gut ? ![]()
![]()
hallo Hero,
ich nehme wohl 4mm starkes Makrolon für die kleinen ca 50x70 cm Fenster und 5mm für die 125x75cm großen -
ich habe eine Firma gefunden , die Alu-Profile mit Dichtung anbietet , die beide Stärken verkraften . Ich will aber zusätzlich
die Scheiben mit transparentem MS-Polymer einkleben - da die Scheiben wegen der erheblich differenten Ausdehnung reichlich
Süpiel haben sollen und ich ein mögliches Heraushebeln vermeiden will.
Ich plane , die einfach mit V2A-Klavierbänder fest zu kleben plus Schrauben zur Fixierung und seitlich die Gasdämpfer mit versetztem Druckpunkt , damit sie geschlosssen halten.
Zusätzlich unten oder seitlich Schieber zum Verriegeln. Ich habe ja Schiebefenster , insofern geht das Öffnen bzw Verriegeln leicht.
Eigentlich wollte ich dieKlappen unten anschlagen mit entsprechenden Verriegelungen - das spart den Aufwand mit Gasdämpfern und hat den Charme , daß man sie beliebig während der Fahrt auch offen lassen kann , da sie ja einfach unten an die Seitenwand herunter geklappt und verriegelt werden .
Aber ich hab mich überzeugen lassen , daß ein Sonnen - und Regenschutz bei nach oben aufgeklappten Klappen sehr sinnvoll ist.
Das Makrolon ist absolut schlagfest , UV-beständig und in Bronze sieht man im Hellen von außen nicht herein. Spiegelfolie will ich nicht , weil dann meine ganze "Tarnung" auffliegt...
LG
Ralf
Ralf, ich kann mich den allgemein zustimmenden Äußerungen nur anschließen: JETZT hast Du endlich auch optisch ein vollwertiges Wohnmobil. Ich wünsche Euch, daß Ihr - nach all der Arbeit, die Du Dir damit gemacht hast - auch ganz viele schöne Erlebnisse damit haben werdet!
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang
Herzlichen Dank für die lobenden Beiträge -
und daß Ihr mich von dem Blümchendekor abgebracht habt - spätestens jetzt wäre wieder eine Neulackierung fällig gewesen
LG
Ralf
Zitat von urologeAlles anzeigenich nehme wohl 4mm starkes Makrolon für die kleinen ca 50x70 cm Fenster und 5mm für die 125x75cm großen -
ich habe eine Firma gefunden , die Alu-Profile mit Dichtung anbietet , die beide Stärken verkraften . Ich will aber zusätzlich
die Scheiben mit transparentem MS-Polymer einkleben - da die Scheiben wegen der erheblich differenten Ausdehnung reichlich
Süpiel haben sollen und ich ein mögliches Heraushebeln vermeiden will.
Ich plane , die einfach mit V2A-Klavierbänder fest zu kleben plus Schrauben zur Fixierung und seitlich die Gasdämpfer mit versetztem Druckpunkt , damit sie geschlosssen halten.
Zusätzlich unten oder seitlich Schieber zum Verriegeln. Ich habe ja Schiebefenster , insofern geht das Öffnen bzw Verriegeln leicht.
Eigentlich wollte ich dieKlappen unten anschlagen mit entsprechenden Verriegelungen - das spart den Aufwand mit Gasdämpfern und hat den Charme , daß man sie beliebig während der Fahrt auch offen lassen kann , da sie ja einfach unten an die Seitenwand herunter geklappt und verriegelt werden .
Aber ich hab mich überzeugen lassen , daß ein Sonnen - und Regenschutz bei nach oben aufgeklappten Klappen sehr sinnvoll ist.
Das Makrolon ist absolut schlagfest , UV-beständig und in Bronze sieht man im Hellen von außen nicht herein. Spiegelfolie will ich nicht , weil dann meine ganze "Tarnung" auffliegt...
Hallo Ralf,
kennst Du die Befestigung bzw. die Halterung der (Alu)Fensterklappen von Alustar? Kannst Dir ja bei unserem nächsten Treffen bei unserem Fahrzeug mal ansehen. Finde ich recht gut gemacht. Wir haben allerdings im Augenblick bewußt nur ein Fenster damit versehen (auf irgendeinem meiner Bilder hast Du das vielleicht gesehen - vorne rechts). Alle Fenster damit zu versehen möchte ich nicht, da man dann in belebteren Gegenden - in Städten z.B. - bei offenen Klappen, die Du wegen der besseren Durchsicht natürlich dann öffnest, irgendwie "campingmäßig" daher kommt. Und in der Wildnis siehts so aus wie - aha, da ist jemand drin (was natürlich nicht unbedingt ein Nachteil ist). Wir können durch die eine vorhandene Klappe durch die drei 5cm Lochreihen auch in geschlossenem Zustand durchsehen. In den nächsten Monaten wollen wir unsere hinteren Fenster auf KCT umrüsten. Dort gibt es von oben, außen einhängbare Edelstahlklappen zum Schutz der Fenster gegen Steinwürfe, Durchblick usw. - muß ich mir aber selbst noch genauer ansehen (auf deren Homepage beschrieben)
Beste Grüße, (MAN-45) Wolfgang
hallo Herby,
danke
JPEG zu GIF und wieder zurück zu JPEG , dann waren es nur noch 8Kb
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen