Bestimmungen fuer Sitzplatze&Sicherheitsgurte im Womo

  • Zitat von mangiari


    Ich hätte so im Nachhinein eigentlich sehr gerne so eine fertige Sitzkonsole mit 3-Punktgurt, aber das passt mir halt überhaupt nicht in den Ausbau rein.

    Genau wie bei mir.

    Zitat

    Problem ist, dass ich auf jeden Fall von hinten Kajaks reinschieben können möcht, die brauchen schon mehr als die halbe Länge des Grundriss'.

    Bei mir sind es Surfbretter und die brauchen momentan so 2,70m Länge und 80cm Breite...

    Zitat

    Aber die Sitzgruppe und Bett ist das einige andere, was keine Stehhöhe verlangt. Nasszelle und ne geräumige Küche müssen also vorne sein.


    Hm, ich glaub ich schau mir deinen Ausbau-Thread nochmal genauer an. Du hast tatsächlich noch eine Nasszelle reinbekommen? Ich bin dann einfach auf Außendusche umgeschwenkt. Zu kalt zum draußen duschen -> zu kalt zum Surfen -> nicht mit dem Bus dort :wink:

    Zitat


    Jedenfalls nichts was ich mit meinen bescheidenen, holzorientierten Bastelfähigkeiten machen könnte.


    Hier genauso. Nur das mir obendrein noch deine Ausbauerfahrung fehlt.

    Zitat


    Außerdem muss ich auf jeden Fall quer Schlafen und die Sitzkonsole muss aber auch irgendwie als Dinette mit Tisch dienen. Das passt halt alles nicht zusammen.


    Beim nächsten Mal nehmen wir gleich einen Iveco Daily/Sprinter/etc. :wink:

    Ich bin bei mir statt Fenster einzubauen voll Richtung Dachfenster gegangen. Da ist man beim Grundriss flexibler.

    Zitat


    Ich werd zwei von meinen 4-5 Quersitzplätzen nach bestem Gewissen nach vorne abstützen und abpolstern, so dass bei Vollbremsung/Auffahrunfall hier ein verletzungsfreies Abbremsen der Passagiere möglich ist und zusätzlich für alle anderen Unfallarten Beckengurte befestigen, die dann das vom Sitz rutschen (in Sichtrichtung der Passagiere) verhindern. Ich lass mir dann auch nur diese zwei Sitzplätze eintragen, dann kommt man gar nicht erst in Versuchung ;)
    Für die paar Fahrten mit Hinten-Mitfahrern muss das reichen.

    Gute Prallwand mit Beckengurt halte ich für gar nicht mehr so unsicher. Mehr sorgen macht mir der hintere der beiden Querplätze, dessen Besetzer ja auf dem Forderen landet und nicht auf der Prallwand. Aber am Ende muß man dann abwägen wie oft man die Plätze wirklich benutzt und für welche Strecken. Wenn ich dann mal mit 4 besetzten Plätzen, davon 2 ohne Gurt ,zum Wasser fahre und wir gehen danach bei Sturm, evtl. noch Schiffsverkehr und Haie, draußen surfen mit Material bei dem es keinen interessiert wie abgenutzt meine Tampen schon sind und ob ich überhaupt surfen kann... Da weiß ich was gefährlicher ist.


    Viele Grüße

    Jörg

  • Hallo Sven,

    Zitat von Sven Strumann

    Hm, mein T4 Bus war aber ursprünglich ein Kastenwagen ohne Fenster und mit Trennwand.
    Die Befestigungen an den Holmen für Gurte waren vorhanden und da ist auch nichts geklebt sondern alles geschweißt.
    Lediglich die die Gurtaufnahmepunkte im Boden fehlten, konnten aber mit einem Nachrüstsatz nachträglich eingebaut werden.

    wenn Befestigungen herstellerseitig vorhanden sind oder es vom Hersteller Nachrüstmöglichkeiten gibt, ist/wäre die Sache kein Problem.


    Viele Grüße

    Jörg

  • Zitat von jguenth


    Hm, ich glaub ich schau mir deinen Ausbau-Thread nochmal genauer an. Du hast tatsächlich noch eine Nasszelle reinbekommen? Ich bin dann einfach auf Außendusche umgeschwenkt. Zu kalt zum draußen duschen -> zu kalt zum Surfen -> nicht mit dem Bus dort :wink:

    Ich glaube die ganz grobe Raumaufteilung hast hier ja schon gesehen. Dabei ist es auch bei der genaueren Planung mehr oder weniger geblieben. Vorteil meine Kajaks sind nur 2,20 oder so (Stummel zum freestylen) richtige müssen nach wie vor auf's Dach. Aber Deine Bretter sind ja wesentlich dünner als so ein Boot. Wieviele hast denn dabei? Vielleicht kannst die seitlich hochkant einschieben, dann musst gar nicht an der Höhe knausern.

    Außendusche ist fein wenn man out of nowhere ist. Ich penn aber halt sehr oft am Straßenrand mitten in der Stadt, z.B. wenn ich halt was getrunken habe. Da duschst nicht so gerne mal hinter zur Hecktür raus :D

    Dusche ist auch nur weil ich halt ne feste Freundin hab. Wenn ich mit Kumpels unterwegs bin kann ich da auch ne Woche drauf verzichten, bzw man springt halt mal schnell irgendwo in nen Bach und gut. 8)

    Aber wenn's jetzt richtung Raumaufteilung abschweift, spring doch schnell rüber in meinen Thread (siehe Signatur), das hat mit Sitzkonsolenbestimmungen ja nix mehr zu tun.

  • So ich häng mich mal hier an. Bin gerade schwach geworden was die Gurtböcke angeht. Ich wollte mich ja irgendwie so mit meinen seitwärtsplätzen durch den TÜV snaken und sie dann einfach uneingetragen mit Gurten und Aufprallvorrichtungen versehen. Aber irgendwie wären so ein paar eingetragene Plätze schon schick. Leide gerade ständig darunter dass ich in meinem Bus keine Leute mitnehmen kann.

    Bei meinem Entwurf wären Vorwärtsplätze allerdings nur möglich wenn ich aus der derzeitig geplanten Seitwärst-Dinette eine L-Dinette mache, mit zwei Vorwärtsplätzen hinten an der Wand. Also im verlinkten Entwurf den Tisch quasi um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen. Das wird super doof zum rein und rausklettern, aber ich sehe anders keine Möglichkeit eingetragene Plätze zu bekommen. Vielleicht mache ich dann eine (in Fahrtrichtung rechte) Hälfte des Tischs klappbar, so dass man dort rauskommt, ohne dass alle anderen aufstehen müssen.
    Hat da wer andere Entwurfvorschläge?

    Das zweite Problem ist, dass diese Gurtkonsole bei mir nicht auf dem Fahrzeugboden steht und stabil mit dem drunter liegenden Rahmen verbunden werden kann. Der Bereich in dem sie steht ist 40cm hoch mit doppeltem Boden ausgestattet. Hat sowas schonmal wer durch nen deutschen TÜV gebracht (doppelter Boden mit Gurtbock drüber)?
    Ich denke es würde etwa so hinkommen, dass ich die linke und rechte Kante des Gurtbocks nach unten auf voller Tiefe beliebig nach unten befestigen kann, aber der Rest dazwischen müsste freitragend stehen.

    Jetzt im Nachhinein mit meiner schrägen Wand hinten natürlich totaler Käse :?

  • Gurtkonsolen auf dem Doppelboden motiert, ich glaube nicht das das geht. Der Doppelboden müßte ja die enormen Kräfte nach schräg vorne aufnehmen können.
    Frag mal deinen Tüv, ob dieso was abnehmen würden,ich glaube nicht.

    Gruß, Holger

  • Hi Mangiari,

    soviel ich weiß, gibt es für Doppelböden Zwischenteile, um den Bock mit dem Rahmen zu verbinden.

    Zu deiner Dinette ... gehen vielleicht an der Seitenwand rechts und links Sitzplätze, auf denen man während der Fahrt rückwärts sitzt, zum Essen aber quer? Evtl mit einer umsteckbaren Rückenlehne ...

    Edit: Habe erst gerade deinen Entwurf gefunden ... 2 Sitzplätze wären da machbar, nur ginge dann etwas Stauraum unter der Sitzbank verloren. Links hättest du ja schon eiine Rückenlehne am Schrank, rechts vielleicht einen Stollen oder wie geschrieben was Steckbares ...

    Gruß Peter

  • Hi

    Zitat von mangiari

    Hat sowas schonmal wer durch nen deutschen TÜV gebracht (doppelter Boden mit Gurtbock drüber)?

    Ja........ich............aber nur mit 20 cm...........und um sicher durch den TÜV zukommen hab´ ich´s auch machen lassen

    kukcst du hier (ganz unten)

    .....schon bei unex auf der seite gewesen?

    .....aber wie hoch iss denn jetzt deine Sitzfläche?
    .....iss das schon auf höhe der Bordkante (schwere Längsholm in Hüfthöhe) ?
    ........dann könnte man vieleicht die beiden Holme, quer, mit einem schweren Vierkantrohr direkt, unter der Sitzfläche verbinden und diese diagonal, Wagerecht,aus slebigen Rohr, an selbigen Holm nach vorne hin abstützen......für die mittleren Gurtpunkte.....die beiden äusseren je in die Dachholme bzw. Bordkante.....hier müssten dann aber noch verstärkungen und gewinde rein..............aber was der TÜV dazu sagen würde :?::?::?:

    Gruß Rolf

  • Na einfach auf den Boden natürlich nicht. Das hält ja nie im Leben. Ich sag ja dass die beiden Außenseiten komplett bis unten an den Rahmen unterbaut werden können. Nur dazwischen die Fläche müsste freitragend sein. Die Frage ist womit man die 40cm Luft überbrückt, so dass der TÜV das als ausreichend stabil akzeptiert. Im Endeffekt würde z.B. die im Parallelthread verlinkte Gurtkonsole genau so nehmen können, wenn der untere Kasten doppelt so hoch wäre, die Rückseite aber nur so hoch wäre wie Orginal, der große hintere Querbalken also in der Mitte der Sitzbank verlaufen würde und nicht am Boden.

  • Zitat von PeterK

    soviel ich weiß, gibt es für Doppelböden Zwischenteile, um den Bock mit dem Rahmen zu verbinden.

    Das klingt sehr interessant. Hat jemand nen Link zu sowas? Ich bin da ja maximal flexibel und richtig schön muss es auch nicht sein. Nur mein Kajak muss halt unter der Sitzbank durch, sonst bringt mir der Bus nix 8)

    Schmökere gerade durch die UNEX Unterlagen...

  • Zitat von UNEX

    Unsere Konstruktion ermöglicht den Einbau von Dreipunktautomatikgurten in Wohn- oder Reisemobilen sowohl in Fahrtrichtung, entgegen der Fahrtrichtung, wie auch in Seitensitzgruppen.

    Wie stellen die sich das vor mit den Seitwärts Sitzen? Ich dachte Seitensitzplätze sind völlig unabhängig von der Begurtung in neu zugelassenen Mobilen nicht mehr erlaubt. Irre ich da? Vielleicht muss ich ja meinen Ausbau doch nicht komplett auf den Kopf stellen. Die Seitendinette ist einfach das sinnvollste für mich dort. Ich kann da mit 6 Leuten gemütlich hocken, das bekomm ich mit keiner anderen Lösung hin, vor allem so dass es zwei unabhängige Eingänge in die Dinette gibt. Mir ist nur nicht klar wie die Rückhaltung irgendetwas bringen soll, solange man nicht feste Wände auf beiden Seiten von jedem Platz hat. An meinem Schrank hätte ich eine, aber das ist die Einzige.

    Die UMEX Bank ist zwar von der Höhe her durchaus für doppelten Boden ausgelegt, aber sie bildet dazu eine massive Trennwand. Das wäre in meinem Entwurf nur akzeptabel, wenn ich sie als Seitenbank verwende. Die andere gefällt mir dazu besser, falls ich sie freittragend befestigt bekomme.

    Einmal editiert, zuletzt von mangiari (2. Juni 2008 um 21:23)

  • Hi

    Zitat von mangiari

    Im Endeffekt würde z.B. die im Parallelthread verlinkte Gurtkonsole genau so nehmen können, wenn der untere Kasten doppelt so hoch wäre, die Rückseite aber nur so hoch wäre wie Orginal, der große hintere Querbalken also in der Mitte der Sitzbank verlaufen würde und nicht am Boden.

    ich glaube das Problem bei diesen Gurtböcken, (wie ich ihn ja auch habe) sind die Befestigungspunkte die nah bei der Säule sind...ich vermute das auch die nach unten übertragen werden müssen, also das zumindes unter der Säule noch eine "dritte" Abstüzung vorhanden sein muß. (weiß ich aber nicht genau)

    Gruß Rolf

  • Hm ja schade, dann wäre das nix mit dem Kajak. Ich könnte das Dinges ja gerne seitlich mit großen Dreiecken nach vorne abstützen, ähnlich wie das UMEX Ding, aber den Platz drunter brauch ich, sonst muss es anders gehen.

  • Hm, der Kopf raucht...
    Jetzt probier ich gerade ob ich die Sitzbank auf Beifahrerseite wie vorgeschlagen in der Mitte unterbrechen kann, so dass einer dort vorwärts mitfahren kann. Zum sitzen würde man dann die Lücke überbrücken. Nicht optimal, aber so könnte es gehen.

    Problem hier ist schon wieder, dass der Gurtblock zwar auf der vollen Fläche nach unten verbunden werden kann, aber er steht genau auf Höhe des Radkastens. Da ist unterm Wagen die ganze Achse und alles im Weg (um mit Hutprofilen zu arbeiten) und man kann auch innen nicht flächig befestigen.

    Hat jemand auf der UNEX Seite genauere Infos gefunden? Außer ein paar Fotos und einer sehr windigen Skizze der Doppelbank hab ich da nichts gefunden. Bissl dürftig das ganze. Gibt's da was gescheites auf Papier? Sieht auch nicht so aus wie wenn die besonderes Interesse hätten an privat zu verkaufen. Kennt jemand eine andere Einzelplatzlösung? Ich hab außer dem Doppelgurtbock von Sportscraft und den Systemen von UNEX nichts gefunden.

  • Vorwärts zu sitzen geht bei deinem Entwurf zumindest auf der Fahrerseite nicht, seitliche Sitze wirst du nicht mehr eingetragen bekommen, bleiben also nur Rückwärts-Plätze. Und davon bekommst du zwei rein, ohne großen Aufwand.

    Beim rückwärts Sitzen brauchst du keinen Gurtbock, da reichen eine Rückenlehne mit Kopfstütze und ein Beckengurt, welcher wesentlich einfacher anzubringen ist ... und da sind die TÜV-Prüfer auch kulanter ... ;)

    Konkret bei deinem Entwurf: Du musst die Sitzbänke in der Mitte unterbrechen für den Fussraum beim Fahren. Die Sitzbank auf der Fahrerseite wird bis zum Schrank verlängert. Die Schrankwand wird gleichzeitig Rücfkenlehne während der Fahrt, die Polster kannst du ja abnehmbar machen. Der Beckengurt geht entlandg der Schrankwand bis hinunter zum Fahrzeugboden und bis zum Rahmen der Kabine, meist reicht dieser als Aufhängungspunkt. Zum Sitzen kommt ne Einlegeplatte mit Polster (evtl die Rückenlehne?) rein. Auf der Beifahrerseite brauchst du zusätzlich nur noch ne Wand oder steckbare Rückenlehne...

    Den Tisch kannst du ja teilbar ausführen, das haben wir auch gemacht. So kommt man beim "Nicht-Camping" leichter an die Plätze.

    Gruß Peter

    Einmal editiert, zuletzt von PeterK (3. Juni 2008 um 07:30)

  • Ja die Rückenlehne auf Beifahrerseite ist schon das erste Problem, denn wenn ich dort auch noch ne Wand hinbaue, dann sitzt man in der Sitzgruppe wie in einem Kerker, abgesehen davon dass man nicht mehr gescheit reinkommt. Das ist es dann doch nicht wert ab und an mal wen transportieren zu können, wenn dann dafür die Sitzgruppe verstümmelt ist.

    Ist es tatsächlich so dass man auf Rückwärtsplätzen keine Gurte an geprüften Punkten braucht? Ich dachte die benötigt man mittlerweile dort auch.

    Ich bin immer noch bei der Idee genau wie Du es beschreibst, nur eben vorwärst, zumindes für die Beifahrerseite. Ich brauch den doppelten Boden komplett freitragend nur in der Mitte, unter den Sitzbänken ist das eh zu. Das Problem ist da halt nur der Radkasten und dass dieser Bereich unterm Boden mit Achse und sonstigem belegt ist, da wird die Befestigung sehr viel aufwändiger.

    Kennt jemand weitere Einzel-Gurtböcke? Ich habe nur den von UMEX gesehen und es ist sehr schwierig über den Infos zu bekommen, bzw. eine Bezugsadresse zu finden. Und ohne ganz genaue Skizzen und Abmessungen, kann ich natürlich nicht herausfinden ob ich das Ding bei mir befestigt bekomme.

    Weiß eigentlich jemand wie es mit Zugprüfung aussieht? Wenn ich irgendwelche 600 Euro in eine rießige Sitzbank investieren muss, die dann meinen halben Ausbau verstümmelt, könnte ich die genauso in eine Zugprüfung für meine selbst gebastelten Gurtpunkte investieren. Das würde mir einiges an Ärger ersparen. Kennt jemand die Randbedingungen dafür? Gibt es da was schriftliches? Wir hatten das ja schon mal, wo irgendwer meinte der TÜV hätte da voll willkürlich irgendwas mit 6 Tonnen ziehen wollen, was ja totaler Schmarn ist, da man davon ausgeht, dass ein menschlicher Organismus wesentlich oberhalb 12KN schwerste innere Verletzungen erleidet.

  • Unsere postings haben sich wohl überschnitten ... frag doch deinen TÜVler, ob er Beckengurte am Zwischenrahmen akzeptiert. Da hast du gar nicht so schlechte Karten.

    Dethleffs machts beim Ducato so: An den Fahrersitz wird zusätzlich zum Fahrergurt noch eine kurze Querstange angeschraubt, an der zwei Beckengurte für die Dinette dahinter befestigt sind ... da frage ich mich , ob die windige Sitzkonsole des Fiats drei Personen besser hält als der Zwischenrahmen der Kabine eine Person ... :?:

    Wenn dich ne feste Seitenwand rechts stört, mach sie doch abnehmbar - ist doch kein Problem?! Evtl auf halber Sitzbanktiefe ne feste Stange von unten bis zum Dach (also beim Einstieg), die stört kaum beim betreten der Dinette.

    Gruß Peter

  • Zitat von mangiari


    Gibt's da was gescheites auf Papier? Sieht auch nicht so aus wie wenn die besonderes Interesse hätten an privat zu verkaufen.

    Ich hatte mich damals auch für die unex-Systeme ineresiert und hab einfach mal dort angefragt......sie verkaufen tatsächlich nicht an Privat.....haben mich aber freundlicher Weise an eine Werkstatt in Würzburg weiter vermittelt die die unex-Systeme einbaut, war auch gar nicht mal teuer, scheiterte beimir allerdings daran das ich dann doch die Heizung in der sitzbank unterbringen wollte. Die hatten mir dann auch ein gescheites Datenblatt zugemailt.

    Gruß Rolf

  • Ich hab den Link einer Bamberger Firma auf der UMES Seite gefunden, die bieten aber zumindest im Internet nur die Doppelvariante an.

  • Zitat von mangiari

    Ich hab den Link einer Bamberger Firma auf der UMES Seite gefunden, die bieten aber zumindest im Internet nur die Doppelvariante an.

    Stimmt! es war auch die in Bamberg.......Würzburg war falsch, sorry

    Gruß Rolf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen