1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Mein Eigenbau nimmt Formen an

  • Shark69
  • 18. Februar 2007 um 15:08
  • Shark69
    Junior
    Beiträge
    33
    • 1. März 2007 um 15:07
    • #21

    Sali Rudi

    ich bin nach wie vor trotz dem "hohen" Gewicht immer noch der Überzeugung, die richtige Holzstärke gewählt zuhaben. Hab nämlich überhaupt keine Lust in den Ferien, einen "unqualifizierten" Schreiner aufzusuchen, um das Kartenhaus reparieren zulassen! Ich bin überzeugt, dass meine Kiste hält.

    Wegen der Isolation: Das will ich erst noch ausprobieren wie sich die Kiste verhält. Holz isoliert ja auch! Im Winter sind keine Reisen vorgesehen!

    Wegen der Lamello Plättchen: Das sind Holzverbinder die in die Stirnseite und in gegenliegende Seite gefräst werden. die Plättchen haben eine Grösse von ca. 5 cm Länge und 2cm breite. Ich stelle noch Bilder rein.

    Die Plättchen habe ich eingefräst und die Eckverbindungen mit Wasserfestem Leim und Schrauben verbunden.

    Gruss Tony

    Bilder

    • plättli.jpg
      • 11,05 kB
      • 200 × 187

    Dateien

    lamello.jpg 5,45 kB – 0 Downloads
  • Anonymous
    Gast
    • 1. März 2007 um 15:17
    • #22

    Wer hats erfunden ? Hä ?
    http://www.lamello.com/
    gibt aber auch Nachbauten und die Plättchen im Baumarkt

  • Shark69
    Junior
    Beiträge
    33
    • 1. März 2007 um 15:28
    • #23

    Danke Christianus

    es lag mir auf der Zunge, aber............


    Gruss Tony

  • Tommy1961
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    Wohnort
    Albersweiler/Pfalz
    • 4. März 2007 um 23:16
    • #24

    Wir haben beim bau unserer möbel auch die lammellos als original (hat mein Vater in seiner werkstatt) und in einer billigversion (eigenkauf) benutzt.

    Es ist einfacher zu verarbeiten als dübel und hält besser.

    Wir können es nur empfehlen und bauen nun zuhause auch vieles mit der maschine an schränken usw.

    Tommy

    Bilder

    • CIMG0062.JPG
      • 68,73 kB
      • 450 × 600
    • CIMG0064.JPG
      • 63,06 kB
      • 600 × 450
  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 5. März 2007 um 09:12
    • #25

    Hört sich schon interessant an diese Lammello-Geschichte, aber für ab und an mal bissl Holz verbinden für Privatpersonen wohl nicht rentabel. Wenn man da wieder ne extra Maschine braucht...

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 5. März 2007 um 18:34
    • #26

    Hallo Tony,

    schön wie dein Projekt gedeit.
    Wird der Alkoven zum Schlafen genutzt oder gibt das nur Stauraum?
    Wie hoch soll die ganze Kabine werden wenn sie fertig ist?
    Aus was für Material machst Du das Dach?

    Wieterhin viel Spaß beim Bauen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • paulikxp
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    Wohnort
    Berlin
    • 5. März 2007 um 19:45
    • #27
    Zitat von mangiari

    Du baust im freien aus :shock:

    Wie, mache ich doch auch... Achso, ja, ich habe ja ein Dach oben drauf.

    Zitat von mangiari


    Ich meine im letzten Bild jede Menge Wassertropfen auf den Platten erkennen zu können. Zwar soll das Holz wasserfest verleimt sein und sogar sättigend verleimt, so dass es kaum Wasser zieht, ich würde da aber bevor die Schnittkanten nicht versiegelt sind trotzdem vorsichtig machen mit solchen Wasseraktionen.

    Als ich meine Dach-Siebdruckplatten noch nicht richtig abgedichtet hatte und der erste Schauer über dem neuen Werk daniederging, quoll die Deckschicht an den unversiegelten Schnittkanten leicht hoch. Das ging dann nach dem Trocknen wieder weg, zeigt mir aber auch, daß es mit der Wasserfestigkeit zumindest meiner Platten ohne die Phenolharzbeschichtung nicht weit her ist.

    Björn

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 5. März 2007 um 21:48
    • #28
    Zitat von Shark69

    Wegen der Isolation: Das will ich erst noch ausprobieren wie sich die Kiste verhält. Holz isoliert ja auch!

    Na ja, als Meckerpott vom Dienst darf ich Dir sagen, dass es im Frühling und im Spätherbst schon ganz schön kalt werden kann und Du dann im unisolierten Siebdruckkasten massive Tropfsteineffekte haben wirst. Unter Sonneneistrahlung am Mittelmeer im Sommer darf ich Dir empfehlen, Buchenspäne mitzunehmen, dann kannst Du Deine Kabine wenigstens zum Fischräuchern benutzen, denn drin wohnen..... nä.
    Du wachst morgens um 6 Uhr auf und hat schon 45 Grad drin.....

    Aber ich werd damit nix erreichen, Du mußt erst selber frittiert werden, damit Du mir glaubst..... hihihi

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 6. März 2007 um 07:41
    • #29

    Naja komm, gibt genügend Leute die mit völlig unisolierten Kastenwägen zurechtkommen und Holz ist ja ungefähr der halbe Weg zwischen Stahlblech und Trocelen. Ich geh ja auch mal davon aus, dass die Kabine nicht Siebdruck-braun bleibt.

    Wärmeleitzahl laut Wikipedia :
    Stahl = 50
    Holz = 0,1 - 0,2
    Dämmstoffe = 0,02 - 0,04

    Also ist Holz ja sogar der Isolierung wesentlich näher als dem Blech.
    Kann das auch aus eigener Erfahrung absolut bestätigen. Mein letzter Ausbau war ja nur zur Hälfte fertig und dadurch nur teil-isoliert. Hab darin aber trotzdem auch bei -25° geschlafen, z.B. den gesammten letzten Winter unter der Woche jeden Tag. Klar, hab dafür den selben Schlafsack benutzt, wie beim Winterbergsteigen. Aber was ich eigentlich sagen wollte:

    Während sich im Rahmen und am Blech Literweise Wasser gesammelt hat, war das Holz was direkt auf Außenblech geschraubt war (und sogar das Blech drunter) immer trocken. Das Holz fühlt sich bei minusgraden sogar noch einigermaßen warm an (im Vergleich zu Blech).

    Man sollte aber noch erwähnen dass ich dann auch so gut wie nie geheizt habe und dadurch auch keine große Temperaturdifferenz zwischen innen und außen hatte. Das meiste Kondenswasser ist noch auf der Schlafsackoberfläche gefroren und hatte keine Chance an die Wände zu kommen :D

    Weiß jetzt natürlich nicht wie das mit Siebdruck aussieht, mit dem ganzen Harz und Leim dazwischen.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 6. März 2007 um 13:04
    • #30
    Zitat von mangiari

    Naja komm, gibt genügend Leute die mit völlig unisolierten Kastenwägen zurechtkommen ....

    Klar, es gibt ja auch Masochisten..... :roll::twisted::wink:

    Aber Scherz beiseite, man sollte doch, vor allem, wenns einfach und relativ billig geht in diesem Stadium des Aufbaus, einen Minimalkomfort vorsehen, nachdem er die Chance, an die 60 bis 100 Kilo ohne Festigkeitsverlust durch Verbund und Isolierung mit Fachwerk einzusparen, nicht genutzt hat.

    Die Isolierwerte von Holz sind besser als Siebdruck, denn das Holz enthält luftgefüllte Zellen, die den Isolierwert ausmachen, Siebdruck nicht mit seinem hohen Harzanteil. Im übrigen hast Du mich ja bestätigt, lieber Fresssack (mangiari = ich werde essen...hihihi), mit der Story von der Eissplittertorte auf Deinen Schlafsack.

    Eh, ich hab im Bundeswehrschlafsack beim Eifelrennen auf dem Nürburgring 1971 (hat noch Jochen Rindt in der damaligen Formel 2 gewonnen) mit dem Kopf unter einer Tanne geschlafen, auf den Beinen und dem Körper hatten sich über Nacht an die 50 cm Schnee angesammelt. War ganz lustig, aber das Aufstehen in der Kälte war nicht so prickelnd....hihihi.... kann auch am Kater gelegen haben......

    Wenn man jung ist, hält man "Entbehrungen", also Komforteinbußen, in begrenztem Umfang aus, wenn man durch "Abenteuer-Feeling" einen Gegenwert dafür bekommt, aber wenn die Frau und die Kinder im Urlaub gekocht oder tiefgekühlt werden, dann hört der Spass irgendwann auf, denn das geht auf Dauer auf die Gesundheit.....

    Nur, Abenteuer mit der jetzt entstehenden Feldweg-Kutsche beschränken sich eher auf Klappspaten-Entsorgung in ner Waldlichtung....hihihi

    Ja, ich übertreibe mal wieder.... :oops: ich gebs ja zu.....

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 6. März 2007 um 15:13
    • #31
    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    Im übrigen hast Du mich ja bestätigt, lieber Fresssack (mangiari = ich werde essen...hihihi), mit der Story von der Eissplittertorte auf Deinen Schlafsack.

    Der Nick kommt nicht von ungefähr, mein Nachname lautet "Schmaus" und "mangiari" ist ein daraus entstandener Kunstname der auf irgendeiner Blödelei bei einem feinen, italienisch inspirierten Abendessen basiert. Aber Nomen est omen...

    Und wenn man so gerne so viel so gut isst, muss man auch ein bisschen Masochist sein um nicht in kürzester Zeit auszusehen wie ne Dampfnudel... :lol:

  • Shark69
    Junior
    Beiträge
    33
    • 6. März 2007 um 18:46
    • #32

    Hallo Christopher und alle andern

    so, ich habe wieder gearbeitet. Damit die Holz-Kiste genügend Schutz hat, habe ich mich entschlossen, dass ich die aussen Haut versiegle. Und so sieht das Ding jetzt aus! Das Dach werde ich in 2,4mm Warzenblech konstruieren. Ich will ein begehbares Dach, um im Ausnahme Fall evtl. etwas darauf Laden zu können. Ja die Alkofe ist zum Schlafen gedacht. Ein Meter, und sollte dann im ausgezogenen zustand 2m erreichen. Ich denke wegen der Isolierung, werde ich mir noch keinen Kopf machen, werde bestimmt eine Lösung finden, überstürzen werde ich nicht’s!

    Gruss an alle

    Tony

    Bilder

    • aufb4.jpg
      • 61,96 kB
      • 650 × 432
    • aufb3.jpg
      • 45,66 kB
      • 650 × 432
    • aufb1.jpg
      • 65,3 kB
      • 650 × 978
  • Anonymous
    Gast
    • 6. März 2007 um 19:44
    • #33

    Hallo
    Sieht gut aus.
    Wegen der Isolierung brauchst du, dir auch keinen Kopf machen, die Isoliermatten, kannst du auch später passend zurechtschneiden, mit Stoff, Kunstleder, Alkantara......was weiß ich beziehen und einkleben, wird bei Gfk Hochdächern ja auch gemacht.

    Gruß
    Chr.

  • Shark69
    Junior
    Beiträge
    33
    • 7. März 2007 um 07:17
    • #34

    Hallo Christianus

    ja genau, so sehe ich das auch!

    Gruss Tony

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 7. März 2007 um 11:28
    • #35

    Hallo

    Da baut noch jemand ganz neu mit Holz, und ich krieg' das erst heute mit.

    Ich Trottel, ich blöder!

    Die gewählten Materialstärken find ich richtig und angemessen. Bei den relativ kleinen Flächen bei denen die dicken Platten eingesetzt werden retten dich die paar Kilo, gerade im unteren Bereich des Aufbaus, wohl nicht. Und von dem allgemein üblichen Gebrauch der Möbel als statisches Elemend halt ich auch nix. Zur zusätzlichen aussteifung ja, aber halten sollte so eine Kiste auch ohne die Möbel.

    Ein solider Holzaufbau ist eben durch nix zu ersetzen :wink:
    Allerdings ist ein Mitschubitschi kein Hanomag.
    http://de.pg.photos.yahoo.com/ph/omaaenne/al…m/ph//my_photos

    @Tony

    Welchen Leim hast du den genommen? Normalen wasserfesten oder Pur-Konstruktionsleim? Und was nimmst Du als Eckverstärkung bzw. Winkel an den Außenecken?

    freundliche Schreinergrüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Uwe adsV
    Experte
    Beiträge
    189
    • 7. März 2007 um 21:26
    • #36

    Hallo Anton,

    Deine Kabine ist ja jetzt grau. Womit/wie hast Du sie behandelt ?

    Gruß Uwe

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 8. März 2007 um 12:27
    • #37

    Uwe

    Ich hab die Fahrzeugbau- oder Siebdruckplatten mit 150 Papier matt geschliffen und mit 2K Grundierung versehen und danach mit Kunstharzlack mit der Rolle lackiert. Wenn alles fertig ist, das heist alle Kanten dran und Fenster/Türen eingebaut, kommt noch mal eine Schicht Lack drauf.
    Beim mattschleifen nur soviel schleifen, das die Oberfläche heil bleibt, also nicht bis aufs Holz durchschleifen.


    Gruß Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Shark69
    Junior
    Beiträge
    33
    • 8. März 2007 um 13:55
    • #38

    Hallo zusammen

    die aussen Haut habe ich genau so behandelt wie mein Namensvetter, ist halt auch ein Schreiner!!! :lol:

    Die Eckprofile sind nur zum Schutz der Kanten und gegen die Feuchtigkeit an der Eckverbindung. Habe 30 x30 mm Aluprofile verbaut. Habe an den Profilen den schwarzen Carroserie Kitt zurm abdichten aufgetragen. So sind sie verklebt und verschraubt!

    Anton, wie trägst Du den Lack zuguterletzt auf???

    Gruss Tony

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 8. März 2007 um 14:56
    • #39
    Zitat von Shark69


    Anton, wie trägst Du den Lack zuguterletzt auf???

    Wohl auch mit der Rolle. So ein Koffer ist ganz schön groß und dafür braucht man halt viel Platz. Und zum lackieren mit der Pistole noch mehr wie für die Rolle. Ganz zu schweigen von der Sauerei mit dem Lacknebel wenn man spritzt.

    Meine Lackierung ist in Seidenmatt gehalten, dabei wird auch eine gerollte Oberfläche sehr ansehnlich.

    Die Kanten werden bei mir auch Alu. Teilweise habe ich am Dach Rundungen, aber es wird schon hinhauen. Die Muster sehen jedenfalls gut aus.


    Gruß Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Shark69
    Junior
    Beiträge
    33
    • 18. März 2007 um 14:01
    • #40

    So, ich hab endlich wieder Zeit gefunden, an meiner Kabine zu arbeiten. Gestern habe ich die Anschlusschienen für das Dach montiert. Die Alu Z-Profile habe ich beim Metall Händler für Fr 20.- plus die ALU Kosten gleich auf Mass biegen lassen. Ich bin mit dem Montierten Resultat sehr zufrieden. Das kommt gut. Ich hab alle ALU Profile und Gehrungsecken mit Carosserie Kitt abgedichtet und verschraubt. Wie Ihr auf den Fotos sehen könnt, habe ich noch die Hecktüren montiert. Da habe ich die T Alu Profil zu Rahmen geschweisst, und die 9mm Multiplexplatten als Füllung eingelegt, abgekittet und verschraubt. Jetzt muss ich noch die vorgesehenen Gummi Profile zur Abdichtung noch einkaufen und montieren. Na ja, es kommt noch einiges, aber solange es spass macht……..

    Gruss Tony

    Bilder

    • aufb5.jpg
      • 118,53 kB
      • 650 × 978
    • aufb6.jpg
      • 59,77 kB
      • 650 × 432
    • aufb7.jpg
      • 112,77 kB
      • 650 × 978

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™