1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

hallo!

  • Master-Peter
  • 13. Februar 2007 um 15:32
  • Master-Peter
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Nähe Würzburg
    • 13. Februar 2007 um 15:32
    • #1

    auch ich lese schon einige zeit hier im forum mit und habe mir tipps geholt. jetzt habe ich mich angemeldet und möchte mein projekt mit euch teilen und mir weitere anregungen hier holen (davon gibt es hier ja wahrlich genug!!!)

    wie man an meinem benutzernamen erkennen kann, handelt es sich bei unserem "bus" um einen renault master (l3 h2). ich habe ihn 1999 als totalschaden mit nur 8000 km sehr günstig gekauft. da ich gelernter karosseriebauer bin, habe ich als erstes das fahrzeug wieder in seinen ursprungszustand versetzt und komplet lackiert. dann habe ich den innenraum isoliert, fenster und dachluken reingemacht und aus unserem alten bus, ein mb207 alle verwendbaren teile ausgeschlachtet, und in den neuen gebaut. das ist die kurzfassung. der ganze bau hat ca. 14 monate gedauert.

    seit ca. 2 jahren spiele ich mit dem gedanken, den innenausbau neu zu machen, da die möbel deutlich älter als 20 jahre sind und ich mir eine bessere aufteilung wünsche. pläne sind soweit fertig, umbaubeginn ist ab jetzt, oder märz. habe hier auf meinem laptop leider keine bilder vom bus, werde die aber nachreichen. werde gerne mein projekt hier mit euch teilen, gerne fragen beantworten und hoffentlich jede menge nützlicher tipps hier rausziehen.

    vielen dank schonmal so weit, grüße aus unterfranken
    peter

  • Anonymous
    Gast
    • 13. Februar 2007 um 15:34
    • #2

    Willkommen

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 13. Februar 2007 um 17:46
    • #3

    Willkommen im Forum.

    Immer her mit den Fragen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • fernweh60
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    433
    Wohnort
    Westhofen
    • 14. Februar 2007 um 12:28
    • #4

    Willkommen

    Gruß,
    Stefan

    Das Leben ist zu kurz um sich lange zu ärgern
    Gruß,
    Stefan

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 14. Februar 2007 um 22:47
    • #5

    Auch von mir ein "Moin" hier im Forum.
    Wo genau ist denn "Nähe Würzburg"?

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • paulikxp
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    Wohnort
    Berlin
    • 15. Februar 2007 um 09:38
    • #6

    Hey, da ist ja richtig was los in diesem Fred ;)

    Gut, dann also auch von mir ein "willkommen"

    Björn

  • koi
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 15. Februar 2007 um 10:23
    • #7

    Hallo Peter,
    auch wir wohnen Nähe Würzburg, ca. 60 km südlich davon.
    Willkommen im Forum.
    Gruß
    Anita

    Ein Traum ist unerlässlich, wenn man die Zukunft gestalten will !!

  • Master-Peter
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Nähe Würzburg
    • 15. Februar 2007 um 11:07
    • #8

    danke für die willkommensgrüße. um genau zu sein, wir sind aus einem kleinen ort namens grosslangheim, im landkreis kitzingen, 25 km östlich von wü. koi: 60 km südlich wü, crailsheim, künzelsau...?
    habe heute auch bilder von unserem bus dabei, muß mal in den faq lesen wie ich sie hier hochlade.
    bis dann, grüße peter

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 15. Februar 2007 um 12:12
    • #9

    Bilder hochladen:

    Wenn Du einen Beitrag schreibst ist unter dem Textfeld das "Attachment Kontrollzentrum". Da auf "Attachment hinzufügenklicken", es geht ein weiterer Bereich unten auf. Da auf "Durchsuchen" klicken, die Datei auf Deinem Rechner suchen und durch Bestätigen hochladen. Fertig.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Master-Peter
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Nähe Würzburg
    • 15. Februar 2007 um 13:04
    • #10

    danke für den tip krabbe. hier die ersten fotos. ich hoffe es funktioniert mit dem hochladen.

    Bilder

    • Renault Master 01.JPG
      • 58,4 kB
      • 640 × 480
    • Renault Master 02.JPG
      • 45,12 kB
      • 640 × 480
    • Renault Master 03.JPG
      • 52,75 kB
      • 640 × 480
  • koi
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 16. Februar 2007 um 21:23
    • #11

    Hallo Peter,
    60 km südlich von Würzburg ist Walldürn.
    Helau und Alaf
    Anita

    Ein Traum ist unerlässlich, wenn man die Zukunft gestalten will !!

  • Master-Peter
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Nähe Würzburg
    • 26. Februar 2007 um 16:38
    • #12

    hallo zusammen!
    so, am samstag habe ich alle möbel und installationen rausgebaut. jetzt sind nur noch die fenster/dachluken drin und die wandverkleidungen. zu den wänden auch meine frage: die habe ich seinerzeit (vor ca. 7 jahren) mit mdf-platten gemacht. nachdem ich am samstag die möbel heraus hatte, habe ich besonders an den rändern gesehen, daß die teilweise aufquellen. jetzt bin ich natürlich am überlegen, ob ich die platten auch neu mache. eigentlich wäre es sogar blödsinn es nicht zu machen, da ich nie wieder so gut rankommen werde. sind ja nur große flächen und ich hätte die alten als muster. muß ich die denn an den schnittkanten versiegeln? ich habe auch teilweise mit silikon abgedichtet und auch da sind sie etwas aufgequollen.

    an einer stelle war mal ´ne dachluke undicht und da ist die mdf-platte mitten in der fläche aufgequollen. um das zu verhindern müsste ich ja die ganze fläche versiegeln. wie mache ich das am schlauesten?

    danke schon mal für eure tipps! viele grüße, peter

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 26. Februar 2007 um 17:14
    • #13

    Nimm statt den MDF-Platten wasserfest verleimtes Birkensperrholz in der selben Dicke, das ist schon ein erheblicher Fortschritt. Dort wo Du mit viel Feuchtigkeit rechnest evtl. auch die phenol-beschichteten braunen Platten. Bekommst in 4mm zweiseitig glatt z.B. beim Hornbach recht erschwinglich.

    Generell ist es natürlich besser ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, anstatt den Ausbau darauf auszulegen. Mir wäre es sogar lieber wenn die Deckenverkleidung sofort kaputt geht, wenn Wasser zur Luke rein kommt. Dann kann man es immerhin sofort beheben. Besser als wenn das Wasser jahrelang unbemerkt seinen Weg geht, bis es irgendwo an ganz anderer Stelle zu Tage tritt und für Probleme im gesammten Ausbau sorgt.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 26. Februar 2007 um 20:09
    • #14

    Hallo Peter, willkommen auch von mir.

    Ich würd an Deiner Stelle die sichtbar betroffenen Stellen auf jeden Fall aufmachen und nachsehen, was darunter passiert ist. Wenn das Wasser von der Dachluke seitwärts nach unten gelaufen ist, dann ist Abhilfe geboten. Das Aufquellen der Platten unten verhei0t meiner Meinung nach nichts gutes. Schau lieber genau nach, denn es wäre zu blöd, wenn 3 oder 4 Jahre nach dem Neuausbau die Karre Dir unterm Hintern wegfault.........

  • Master-Peter
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Nähe Würzburg
    • 26. Februar 2007 um 21:13
    • #15

    mangiari: danke für den tipp. der gedanke die wände mit sperrholz zu machen, gefällt mir! ich steh´ total auf holzoptik und stelle es mir sehr schön warm vor. du hast aber auf der anderen seite natürlich auch recht, daß man bei den mdf platten sofort wassereinbruch erkennt und handeln kann. wenn aber die möbel drin sind, ist ein austauschen mit viel arbeit verbunden. fazit: dachluken dichthalten!

    Thomas: ich glaube die entscheidung ist schon gefallen, ich möchte holz nehmen. also seh ich auf jeden fall was unter den alten platten los ist. als ich den bus zum ersten mal ausgebaut habe, habe ich in weiser voraussicht mit hohlraumwachs alles komplett ausgespritzt, bis es aussen unten rausgelaufen ist. hab´s mit diversen kleinen schläuchen in jedes eck gepumpt und auch die blech-seitenwände von innen total damit beschichtet. unzählige dosen sind da rein gegangen. die dachluken habe ich vor ca. 2 jahren erneuert, und auch da habe ich nicht an dichtmasse gespart. und sie sind auch dicht bis jetzt. die mdf quellen übrigens nicht nur unten auf, sondern allgemein an den schnittkanten. denke daß es mit schwitzwasser zu tun hat. hoffe es auf jeden fall!

    also morgen zu hornbach, die aktion soll am freitag und samstag steigen.

    da wir sommer und winter damit unterwegs sind, ist immer mit kondenswasser zu rechnen, da kann man denke ich nicht zu viel dagegen machen, außer immer gut zu lüften. die lösung denke ich wird die beste sein für mich. hat sich ja bei den jetzigen platten gezeigt, daß sie nach 7 jahren mehr oder weniger fertig sind, also werden wasserfeste platten meine wahl sein.

    danke für die tipps!!

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 27. Februar 2007 um 00:57
    • #16

    Hört sich ja gut an, lieber Peter, mit Deiner Rostvorsorge, na ja, Du wirst ja sehen, ob sie gehalten hat.

    Sag mal, was hast Du eigentlich für eine Isolierung drunter, das hab ich bisher nicht gelesen hier? Wenn es Styropor sein sollte, dann würd ich dias schnell rauswerfen, wenn Du schonmal dran bist und durch Styrodur ersetzen, oder noch vornehmer, mit xtrem isolator bzw trocellen bzw vollvernetzter polyetylenschaum, was alles dasselbe ist..... Damit würdest Du auch weniger Kodensprobleme haben, denn Styropor nimmt Wasser auf....
    Aber bitte den Schaum nicht im Campingladen kaufen zB bei Reimo, Du könntest bei Ormo mal fragen, oder dich im Industriebedarf mal umsehen, da ist das viel billiger...

  • Master-Peter
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Nähe Würzburg
    • 27. Februar 2007 um 11:38
    • #17

    isoliert habe ich mit rockwool. habe hier schon gelesen, daß das wohl nicht so ideal ist. ich mache heute abend mal die alten platten runter und schaue mir an wie es drunter aussieht. von der isolierwirkung war ich immer zufrieden. waren im winter schon bei -20 grad gestanden und hatten es schön warm drin. im sommer auch nicht übermäßig heiß. wenn mein schwager schon nicht mehr in seinen riviera konnte weil es wie im backofen war, hatten wir mit der hitze keine probleme. an den wänden 10 cm dick, an der decke 6 cm. wenn das nicht katastrophal aussieht möchte ich es eigentlich lassen. na ja, mal sehen was zum vorschein kommt.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 27. Februar 2007 um 12:53
    • #18

    Uijuijuijui.... da hast Du ja fast ein Passivhaus auf Rädern......

    Nur, das ganze Kondenswasser wird von der Wolle aufgenommen und gespeichert, die dürfte feucht sein....

    Dann, wenn Du die nicht hermetisch gegen das Fahrzeuginnere abgedichtet hast, wirst Du winzigste Faserbestandteile in der Raumluft des Autos haben..... eingeatmet ein ganz schön gefährliches Zeug, richtig gut für Lungenkrebs etc., also am besten wohnen unter schwerem Atemschutz, denn außer Asbest und Chemikalien gibts nix schlimmeres.
    Im stillstehenden Haus ist das nicht ganz so gefährlich, obwohl ich es dort innen auch nicht gern verwenden wollte, aber es ist ja "klebrig" ausgerüstet, d.h., die Mikrofasern sind eigentlich gebunden. Aber im sich bewegenden Auto wird durch die Fahrzeugbewegungen und die Vibrationen ein Faseranteil "abgebrochen" und schwebt in der Luft, um es, zwar wahrscheinlich wissenschaftlich nicht ganz korrekt, aber im Prinzip verständlich auszudrücken.

  • Master-Peter
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Nähe Würzburg
    • 27. Februar 2007 um 15:39
    • #19

    na das wollte ich hören ... :cry: ich habs befürchtet.

    ich dachte eigentlich daß rockwool eben keine feuchtigkeit aufsaugt. ist doch im haus dann auch nicht brauchbar. aber da kenn ich mich nicht so mit aus. gottseidank habe ich damals wirklich alles und jeden spalt mit silikon zugekleistert. da kann eigentlich nix in den innenraum gekommen sein. wie auch immer, ich werde es wohl rausmachen, darauf kommts dann auch nicht mehr an. damals gabs halt noch kein forum wie dieses, leider.

    den x-treme dämmstoff, von dem hier gesprochen wird, bekomme ich nur ab werk in troisdorf? gibts alternativen ausm baumarkt, weil ich das am wochenende machen wollte? styrodur dann wohl am ehesten. klebe ich das dann mit sikaflex?

    vielen, vielen dank für die tipps! bin froh daß ich mich jetzt vorher hier schlau mache.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 27. Februar 2007 um 16:57
    • #20

    Hallo, Peter,

    X-trem ist (wie auch Trocellen) ein flexibles Material - ähnlich wie diese dünnen Gymnastikmatten. Dieses Material kannst Du sehr gut den Rundungen und Sicken Deiner Kastenwagenwände anpassen.
    Styrodur ist unflexible Plattenware, die bekommst Du nicht vernünftig an die Fahrzeugwand. Ich denke, diese Idee solltest Du ganz schnell verwerfen.

    Was das Kleben angeht, da schau u.a. einmal hier, da läuft gerade eine entsprechende Diskussion.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™