1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Hier kommt "Nummer 4"

  • Lothar
  • 5. Dezember 2006 um 08:55
  • christel
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolken
    • 21. August 2007 um 18:58
    • #61

    Herzlichen Glückwunsch,

    die Außenklappen mit Regenrinne macht Bocklet doch sicher auch? Oder kommen keine dran?

    Christel

    Wenn kein Wind weht, zeigt auch der Wetterhahn Charakter.

  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 22. August 2007 um 08:04
    • #62

    Doch klar. 3 Aussenklappen bekommt die Kabine. " jeweils an den Seiten hinten rechts und links zur Garage und eine für die Toilette.

  • Ragnhild
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    821
    • 22. August 2007 um 17:09
    • #63
    Zitat von Lothar

    Noch ein Versuch:

    Hallo Lothar, freu mich für Euch !!!

    nur ne Frage :roll: warum der hintere "Alkoven" ? Die Außenfläche bleibt ja gleich, wenn ihr das "reingesetzte"Stück rausklappt und dann in die Garage die Reserveräder packt. So würde sich zusätzlicher Raum um die Räder für Krimskrams ergeben :wink: ... nur eben so als Frage. :wink:

    Optisch wird es so wie Ihr es macht sicher schöner und wirkt hinten leichter. Fahr ja selbst so einen Dicken Hintern durch die Gegend :roll:

    .


    ***

  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 22. August 2007 um 18:10
    • #64

    Hallo Markus,
    ja das ist so eine Sache. Ich wollte eine Innenlänge von 4,10m als einfachen Kasten und dann die Reserveräder hinten dran. Nun hat mich der Herr Bocklet überzeugt, daß der Überhang dann zu gross sei und der Raum über den Reserverädern ja verschenkt. So kamen wir zu der Lösung, die mir jetzt oben sogar 16cm mehr Kabinenlänge bringt und unten dafür 32cm weniger. Aber die Räder nach drinnen? Die wiegen ca 100kg das Stück! WIe soll ich die da rein oder raus wuchten? Und ob die jetzt den Platz verbrauchen indem sie drinnen oder draussen hängen ist doch egal, oder hab ich dich falsch verstanden?
    Viele Grüsse Lothar

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 22. August 2007 um 18:27
    • #65

    Hallo, Lothar,

    darf ich mich auch einmischen? Ich finde die Idee von Markus gar nicht so blöd. Klar, wenn Ihr weitab von jeglicher Zivilisation unterwegs seid, müssen die Reserveräder dabei sein. Aber ich gehe davon aus, daß Ihr wohl erst einmal hier in der Gegend einige 'Übungsfahrten' macchen werdet, und dann wäre der zusätzliche Stauraum eines geschlossenen Kastens eine wirklich nette Geschichte.

    Mein Vorschlag: entweder eine passende abnehmbare Kiste anstelle der Reifen, wenn Ihr diese nicht benötigt, ansonsten die ganzen Seitenwände als Klappen ausführen: die Heckabdeckung nach oben, die Seitenwände nach vorne und den Boden nach unten. dann kommt Ihr im Falle des Falles an die Reifen genauso gut, als wären sie im Freien - aber dazu noch einiges an zusätzlichem Stauraum in geschlossenem Zustand...

    Liebe Grüße und ganz fest Daumendrück
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • RICO
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    Wohnort
    Bergisch Gladbach
    • 22. August 2007 um 18:42
    • #66

    Wie sich so ein MAN auf Weltreise bewährt, könnt Ihr hier nachlesen:
    http://www.4-seasons.de/magazin/rubrik…r=traeume_leben

    Gruß RICO

  • Ragnhild
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    821
    • 22. August 2007 um 22:35
    • #67
    Zitat von Lothar

    Hallo Markus,
    ja das ist so eine Sache. Ich wollte eine Innenlänge von 4,10m als einfachen Kasten und dann die Reserveräder hinten dran. Nun hat mich der Herr Bocklet überzeugt, daß der Überhang dann zu gross sei und der Raum über den Reserverädern ja verschenkt. So kamen wir zu der Lösung, die mir jetzt oben sogar 16cm mehr Kabinenlänge bringt und unten dafür 32cm weniger. Aber die Räder nach drinnen? Die wiegen ca 100kg das Stück! WIe soll ich die da rein oder raus wuchten? Und ob die jetzt den Platz verbrauchen indem sie drinnen oder draussen hängen ist doch egal, oder hab ich dich falsch verstanden?
    Viele Grüsse Lothar

    Nene, schon richtig.
    ...meinte nur Kabine Länge ist Länge :roll:
    Um die Räder an der Heckwand zu befestigen werdet Ihr eh einen kleinen Kran oder Flaschenzug brauchen. Wiegen meine 235(255) /85R16 schon fast 40kg, bei Euren richtigen Rädern dann 100, erst recht. Ob ihr nun die Räder hinten hoch hebt oder seitlich anhebt und dann in den "Reserveradkasten" einrollt, und diesen dann noch als Stauraum mit verwendet , bleibt egal. Dachte nur, von Innen errecihbar wäre noch Platz zwischen den Rädern für allerhand Kleinigkeiten :lol:


    ...last Euch nicht verwirren :twisted:

    .


    ***

  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 23. August 2007 um 18:51
    • #68

    Hallo Markus und Wolfgang,
    das ist natürlich wahr, zwischen die Räder könnte ich noch alles mögliche stopfen. Allerdings möchte ich der Kabine nicht das Gewicht der Räder antuen. Der Heckhalter wird am Rahmen befestigt und steht dann frei hinter der Kabine.
    Lothar

  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 6. November 2007 um 19:32
    • #69

    Es tut sich was. "MANNI" ist jetzt eine entmilitarisierte Zone.

    Dateien

    Mannineu2.JPG 10,32 kB – 0 Downloads Mannineu3.JPG 8,91 kB – 0 Downloads
  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 6. November 2007 um 19:33
    • #70

    Ich nochmal. Waren die Bilder jetzt zu groß oder warum seh ich nix?
    Das heisst, jedenfalls nicht direkt was?

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 7. November 2007 um 13:07
    • #71

    Hi Lothar,
    kannst Du das eine tun, nämlich die Räder am Rahmen befestigen, und das andere nicht lassen, nämlich um die Räder eine Plastikbox in der Optik der Außenwand drumpappen. Dann könntest Du Boxen zwischen die Reifen schrauben und Krimskrams dort unterbringen, sogar in der Felgenschüssel wäre Platz. Außerdem wären die wertvollen Räder den begehrlichen Blicken von bösen Stehldieben entzogen, würden nicht so dreckig und wären vor den Reifen verschleißenden UV-Strahlen unserer Himmelheizung verschont.

  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 7. November 2007 um 15:48
    • #72

    Hallo Thomas,
    jau, das iss ne Idee. :lol::lol:
    Das werd ich einplanen. Zumal Stauraum ja knapp ist.
    Lothar

  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 13. November 2007 um 10:22
    • #73

    Hallo, ich versuche nochmal mit nem Bildchen.
    Der verzinkte Rahmen ist jetzt montiert. Nun wartet alles auf die Kabine.
    Lothar

    Bilder

    • mannineuklein1.jpg
      • 33,27 kB
      • 448 × 299
  • bernhard_h
    Experte
    Beiträge
    92
    • 13. November 2007 um 20:09
    • #74

    Hallo Lothar,

    interessantes Bild, sag mal kannst du was zur Funktion des Ersatzradhalters sagen, sieht mir nicht so aus als wenn bei dir ein Galgen mit Seilzug montiert wird. Ist die Bildposition die Fahrposition ?, wie funktioniert der Mechanismus. Und noch eine weitere Frage, mit wieviel Federn hatt Bocklet des Zwischenrahmen am Hauptrahmen befestigt ?

    Ansonsten klasse geworden, dann dauerts ja nicht mehr lang bis du loslegen kannst. Habe mir die Alutankflaschen übrigens auch bestellt.

    Viele Grüsse auch an die Familie, bernhard

  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 14. November 2007 um 08:25
    • #75

    Hallo Bernhard,
    ich glaub das mit den Tankflaschen ist ne gute Idee. :wink:
    Die Funktion des Reserveradhalters ist etwas schwer zu beschreiben.
    Das Teil, was man auf dem Foto sehen kann ist fest. Mit Scharnieren daran montiert werden zwei dreieckige Käfige die heruntergeklappt auf dem Boden liegen. Einer nach links und einer nach rechts abzuklappen. Dann kannst du das Reserverad aus diesem Dreieck herausrollen oder hineinrollen und klappst das ganze wieder nach oben wo es arretiert wird.
    Die Bewegung an sich erfolgt mittels eines klassischen Flaschenzuges der an der Unterseite des Heckalkovens befestigt wird. Dafür wird jeweils eine Öse links und rechts montiert. Ich hoffe, man kan das so einigermaßen verstehen. Federn: Pro Seite 6Stck.
    Viele GRüsse an Brigitte
    Lothar

  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 14. Januar 2008 um 12:59
    • #76

    Wieder mal 2 neue Bildchen von Bocklet. Whrscheinlich am nächsten Samstag dürfen wir ihn abholen. Dann beginnt die Arbeit.
    Ich kann euch garnicht sagen wie sehr es mir nach 13 Monaten Theorie in den Fingern juckt.

    Bilder

    • Mannineu6klein.JPG
      • 21,22 kB
      • 448 × 336
    • Mannineu8klein.JPG
      • 19,63 kB
      • 448 × 336
  • Joe
    Gast
    • 14. Januar 2008 um 13:15
    • #77

    Hi Lothar,

    sehr schön! Erinnert mich auf den ersten Blick etwas an Pirx' Aufbau (ist jemand aus dem http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de-Forum).

    Aufgrund einiger Berichte von Leuten, die Probleme mit aufspringenden Kindern / Jugendlichen in Marokko etc. hatten, bin ich froh, dass bei mir dafür keine Haltemöglichkeit gegeben ist, sprich "Beiboot" ist im Koffer. Ist aber schon klar, dass man dafür mehr Fahrzeug- bzw. Kabinenlänge braucht.
    Ich würde mir daher überlegen, den Motorrad- / Reserveradträger noch mit GFK- oder Aluplatten zu umbauen, damit keine Festhaltemöglichkeit gegeben ist.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 14. Januar 2008 um 15:11
    • #78

    Die neuen Fotos: Unter dem Reifenhalter ist m.E. was neues, ist das ein Unterfahrschutz oder was? Hab ich beim gestrippten Fahrgestell nicht gesehen.
    Im Böschungswinkel scheint es ja noch zu sein, aber wenn Du ne Stufe runterplumpst und die Hinterachse in die Federn saust, besteht die Gefahr, dass das Teil senkrecht aufsetzt und dann geht was kaputt hinten.
    Oder ist das so bemessen, dass die Federwegbegrenzer/Anschläge vorher die Bewegung abstoppen? Und ist dabei auch der mögliche Einfederweg der Reifenflanken auch mit abgesenktem Druck berücksichtigt? Als Turner in wirklich üblem Afrikagelände sollte man auch an sowas denken.....

    EDIT: Verrats nicht weiter, bitte: Der hintere Überhang wär mir eh zu lang....hihihi.... aber ich weiß ja nicht, wo Du Deine Limits hast im Gelände...hihihi.....

  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 14. Januar 2008 um 17:28
    • #79

    Das mit dem "wohnmobil survenden" Kindern hab ich auch schon gehört.
    Deshalb wird wohl in solchen Gebieten die Rückfahrkamera immer laufen.
    Vielleicht mach ich aber wirklich noch ne Verkleidung drum.
    Das was da unter der Reserveradhalterung neu ist, ist tatsächlich der Unterfahrschutz. Ist aber eher als TÜV-Beruhigung gedacht und kommt später wieder ab. So richtig schwieriges Gelände will ich mit dem Auto nicht befahren. Es geht eher um Pisten in Südamerika, Fluß durchfahrten und viel viel Matsch und Schlamm.
    Und ehrlich: Mir ist der Überhang auch zu lang :?
    Aber sonst wäre die Kabine zu kurz oder der Radstand zu lang oder das ganze Fahrzeug zu lang oder zu schwer oder.... :oops:
    Es bleibt ein Kompromis. :cry:
    Viele Grüsse Lothar

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 14. Januar 2008 um 17:28
    • #80

    Hallo Lothar,

    das sieht doch gut aus - Glückwunsch.

    Bin mal gespannt wie weit Du bis Bodenheim bist?
    Oder kommt ihr da noch mit Nummer 3 hin?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™