1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

radträger beim heckeinstieg

  • jimmy
  • 5. September 2005 um 12:45
  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 5. September 2005 um 12:45
    • #1

    wo stell ich es denn rein??
    solwohl der heck als auch der seiteneinstieg haben vor und nachteile.
    der nachteil für nen heckeinstieg ist der radträger.
    habe ne ami wohnkabine, bin mit der auch ganz glücklich, habe aber das problem des radtransportes.
    im ausland habe ich mir nen heckträger vorne an die ramme geschraubt.
    hat hier jmd ne idee oder gar nen lieferanten der sowas legal und richtig macht?
    die kabine steht schon über, aufs dach zu hoch, anhänger find ich dann etwas viel. wohin mit den rädern (außer zuhause lassen)

  • Joe
    Gast
    • 5. September 2005 um 15:08
    • #2

    x x

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (29. Oktober 2005 um 18:13)

  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 5. September 2005 um 15:23
    • #3

    ähm ja
    habe nen heckeinstieg.
    das mit der wärme etc ist nicht das thema, der thermostat arbeitet gut.
    mir ging es hier um ne alternative (zur front), oder eben um nen anbieter der frontträger hat
    bisher bin ich recht ratlos wa den legalen transport angeht

  • Joe
    Gast
    • 5. September 2005 um 16:01
    • #4

    x x

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (29. Oktober 2005 um 18:14)

  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 5. September 2005 um 16:17
    • #5

    habe mir mal ein bild vom hersteller ausgeliehen.

    die kabine hängt ja schon mit leiter ca 60 cm über.
    max erlaubt ist 1m.
    dann wieder beleuchtung etc
    nen träger an die kabine ist eine sache, aber was schwenkbares, da weis ich nicht wie die unterkonstuktion ausschaut.
    wo, wie stabil etc
    habe noch ein bild mit meiner alten kabine gefunden, ebenfalls heckeinstieg, aber die räder wochenlang durch spanien und frankreich gefahren, ohne probs.
    logo den träger erst hinter der grenze drann gemacht.

    welche vorgaben muß denn eigendlich eine kehrmaschiene oder ein schneepfug erfüllen??

  • Joe
    Gast
    • 5. September 2005 um 16:38
    • #6

    x x

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (29. Oktober 2005 um 18:14)

  • ilja
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    Wohnort
    München
    • 6. September 2005 um 14:04
    • #7

    Hallo,

    es wäre auch ein Heckträger denkbar, der an einer Art Ladebordwand hängt. Beschreibung:

    - bei Fahrt die Ladebordwand senkrecht vorm Heck, Tür blockiert, Heckträger ganz normal wie an einer Heckwand

    - im Stand wird die Ladebordwand umgeklappt so daß sie waagerecht ist, aber nicht auf den Boden abgelassen. Jetzt hat man eine kleine Terasse vor der Tür (beding natürlich daß man nicht zugeparkt ist, das wäre beim Schwenken aber auch so eine Sache). Die Fahrräder sind jetzt unter der Terasse waagerecht (liegen quasi), in dem verbliebenen Zwischenraum zum Boden. Jetzt kann man sie zwar nicht wegnehmen, aber dazu kann die Geschichte ja wieder hochgefahren werden.

    Verstanden? Ist aufwendig und gewichtsmässig schwer, könnte aber klappen.

    Viel Spaß, Ilja.

  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 6. September 2005 um 15:28
    • #8

    gute idee

    Zitat

    gewichtsmässig schwer


    und somit leider vom tisch.
    bin zwar nicht am bzw überm limit, vieeel luft habe ich aber nicht mehr.

  • Anonymous
    Gast
    • 6. September 2005 um 15:56
    • #9

    :(

    Hmh, wie wäre es mit einem U förmigen Bügel der an der Dachrinne der Kabine nach vorne befestigt ist ???
    So das die Fahrräder über dem Motor vor dem Alkoven sitzen .....

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 6. September 2005 um 16:08
    • #10

    Hi, Jimmy,

    so wie es aussieht, hast Du eine Anhängerkupplung an Deinem Wagen und keinen allzu großen Überhang der Kabine. Ich habe einmal an einem Pickup eine Lösung gesehen, bei der ein Fahrradträger so auf der AHK befestigt wurde, daß er seitlich verschiebbar war. Dadurch konnte die Hecktür auch bei aufgesattelten Fahrrädern geöffnet werden.
    Nachteil: im verschobenen Zustand ragen die Fahrräder in den Fahrbahn- bzw. Bürgersteigbereich, dafür ist die Stabilität der Kabine aber egal, da der Träger ja gar nicht an der Kabine befestigt ist. Nebeneffekt: auch im abgesetzten Zustand ist der Fahrradträger nutzbar... Evtl. müßte man einmal bei den bekannten Fahrradträger-Herstellern nachfragen.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 6. September 2005 um 16:41
    • #11

    habe ne abnehmbare ahk (schwalbenschwanz). habe auch noch eine "adapterplatte" über.
    müßte hier theoretisch nur ne verlängerung bauen, um überhaupt hinter die kabine zu kommn.
    dh ne zusätzliche beleuchtung?
    wie weit muß das teil dann festigkeits geprüft werden?
    denke so ein gestell ist schnell geschweist.
    das mit der stützlast dürfte wohl auch hin kommen

  • robumatz
    Junior
    Beiträge
    17
    Wohnort
    35112 Fronhausen
    • 9. September 2005 um 18:44
    • #12

    ich hätt auf die entfernung auch noch ne wage idee: wie es scheint ist die tür asymmetrisch angeordnet. leiter auf die andere seite geschraubt, simpler fahradhalter (an die alte leiterbefestigung?) befestigt und die radels hochkant neben die tür gehangen. ist jetzt aber maßlich nicht überprüft.

    hab aber das gleiche problem des heckeinstiegs, und auch noch nicht gelöst.

    gruß,
    matthias

    Klappt nicht gibts nicht

  • Lois
    Junior
    Beiträge
    30
    Wohnort
    Tittling
    • 10. September 2005 um 12:59
    • #13

    Hallo jimmy

    Auf der Bimobilseite kann´st du dir anschauen, wie die einen seitlich abschwenkbaren Radständer konstruiert haben. Irgendwo habe ich auch mal eine Lösung gesehen, die nach oben schwenkt, unterstützt durch Gasdruckdämpfer. Ich finde keine schlechte Lösung, weil man auch noch in die Kabine kommt, wenn dich jemand zugeparkt hat.

    Gruß Lois

  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 10. September 2005 um 13:57
    • #14
    Zitat

    Ich finde keine schlechte Lösung, weil man auch noch in die Kabine kommt, wenn dich jemand zugeparkt hat.


    eben
    das finde ich schon wichtig.
    halte mich zwar selten in der stadt auf, aber den eingang will ich trotzdem nutzen wenn die räder hinten drann sind.
    das ist auch das was mir kopfzerbrechen bereitet wenn ich den träger irgendwie an die hängerkupplung befestige

  • PeterK
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    Region Stuttgart
    • 14. September 2005 um 07:48
    • #15

    Ich würde die Räder mit nem schwenkbaren Träger vor den Alkoven hängen ... vorausgesetzt, du willst sie nicht 5 x am Tag auf-/abladen.
    Da vorne stört das Gewicht nicht, die Türe bleibt frei und länger wird dein Fzg auch nicht. Das Hauptproblem dürfte die Befestigung werden, feste Punkte zum Aufhängen wirst du wohl selber herstellen müssen.

    Edit: hab mal was skizziert, bin aber ein mieser zeichner .... vielleicht erkennst du, was ich meine :roll:

    Bilder

    • radhalter_vorn.jpg
      • 72,16 kB
      • 652 × 352

    Gruß Peter

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 25. September 2005 um 21:48
    • #16

    Hier zwei Bilder zu den Vorschlägen von Lois, die ich in seinem Namen hier einstelle.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    Bilder

    • Hecktraeger1.jpg
      • 66,44 kB
      • 640 × 423
    • Hecktraeger2.jpg
      • 67,75 kB
      • 640 × 423

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Dirk16
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    Wohnort
    Out of Rosenheim
    • 26. September 2005 um 10:59
    • #17

    Hi,
    häng sie doch links und rechts unter die Kabine, vor die Hinterräder. Da musst du dir aber ein Rack schweissen, dass oben an der Pritschenwand eingehängt wird. Da Ladung kann der TÜV nix sagen, auserdem stehen die wohl nciht weiter über als deine Kabine.

    Oder an die Regenrinne (?) vor die hinteren Türen, wenn du die nicht brauchst :?

    Gruss,
    Dirk

    Gruss,
    Dirk
    _______________________________________________________________

    Es ist einfach, glücklich zu sein. Es ist nur schwer, einfach zu sein.

  • Pick-Up Jo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    261
    Wohnort
    73277 Owen im Schwobaländle
    • 26. September 2005 um 18:26
    • #18

    Hi Jimmy

    ich würde auch ´nen Fahrradträger, der nach oben schwenkt, montieren:

    Dazu würde ich, um die Last / die Kräfte großflächig in die Kabine einzuleiten, hinten oben über die gesamte Breite der Kabine einen großdimensionierten Aluwinkel (mind. 50/50/3 mm) mit Sikaflex 221 kleben.
    Daran könntest Du jeden handelsüblichen Träger ohne Probleme schwenkbar befestigen. Für die unteren Befestigungen müsstest Du halt Verschlüsse montieren, oder mit großen Dauer-Sicherungssplinten arbeiten.

    Wenn Du möchtest, könnte ich Dir ne kurze Skizze der Idee machen.

    Natürlich immer vorrausgesetzt, Dein Problem ist überhaupt noch aktuell.


    bis dann, chiao

    Wo ein Pick Up ist, ist auch ein Weg (nicht immer, aber immer öfter)

  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 2. November 2005 um 15:08
    • #19

    hi wolfgang
    ja die beiden fzgs oben kenne ich.
    dirk und iris (landy) sind allerdings auch am motzen was die "sauerei" angeht wenn du durch den regen fährst und danach in die kabine rein willst.
    denke das ich wohl irgendeine zitrone schlucken muß.
    werde mal die sache mit der ahk verfolgen

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

103,5 %

103,5% (569,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™