1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Scheren für Hubdach umfunktionieren für SlidOut

  • Jan76
  • 24. September 2025 um 22:15
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 6. Oktober 2025 um 22:18
    • #41
    Zitat von Jan76

    (Fehlt nur noch eine Arretierung im geschlossenen Zustand an allen vier Ecken)

    Schau mal, solche gibt es im Feuerwehrfahrzeug:
    https://www.ebay.de/itm/126329082646

    Ob davon 2 Stück reichen weiß ich nicht, aber im Feuerwehrfahrzeug halten die Lasten stabil in der Position.
    GGf. kann man die Bolzen auch so montieren, dass sie sowohl eingefahren als auch ausgefahren passend Arretieren.

    Die sebastianische-Arretierung gefällt mir aber auch sehr gut, sie schein so einfach - fast wie eine nunmachmaliannick-Lösung :) (KISS Prinzip)

    Zu den anderen Fragen kann ich nichts sagen... weil keine Ahnung.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Jan76
    Experte
    Beiträge
    101
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 7. Oktober 2025 um 09:56
    • #42

    Danke Andre für die Anregung. So ganz verstehe ich deine Umsetzung bzw. Vorschlag irgendwie noch nicht :/

    Zitat

    Ich habe aus 2 Schienen und einen gleich langen, beidseitig mit Rollen besetzten Flachstück meine Führungsschienen erstellt.

    Aus zwei Auszügen oder Linearführungen mit Schlitten/Rollen ?
    Wozu ist das gleichlange Flachstück mit Rollen ? - wie muss ich mir so ein Flachstück vorstellen ? so etwas [Anzeige] vielleicht?

    2 Auszüge oben seitlich am Slideout, das Flachstück unten als Gegenarretierung ?


    Zitat

    dem Schienenprofil nach funktioniert die seitliche Führung nur "hängend", dann kannst du auch ne C-Schiene nehmen.

    Ich nutze es ja quasi hängend. ;)
    Weil der Slideout selbst auf zusätzlichen Rollen laufen soll (die das Eigengewicht tragen). Die Schienen/Rollen werden somit (in meiner Theorie) erst belastet, wenn der Slideout quasi fast draußen hängt und anfängt zu kippen - dann zieht der Slideout innen am Boden und hier halten dann diese Rollen die Last.

    Ansonsten geben sie nur eine leichte seitliche Führung.


    Ich tue mich mit richtigen (vor allem fettgelagerten) Auszügen schwer:

    1. Staub lässt mich damit nicht lange Freude haben. So meine bisherige Erfahrung nach nur wenigen Tagen bei Wind und Sand am Meer (mit ausgezogenen Outdoor-Küchen-Auszügen). → Lösung hierfür: die von dir vorgeschlagenen C-Profile mit Rollen-Führung, wie diese hier.
    2. nach außen ragende Profile sind sehr schlecht gegen Ungeziefer und Wind, Staub, Wasser abzudichten - aufgrund ihres sehr eigenwilligen Reliefs. → Lösung hierfür: Linearführungen mit nur einer Einzelschiene und rollenlosen Gleitschienen (jedoch sind diese wohl laut Hersteller mit solch breiten Einbaumaßen (Abstand zw. beiden Führungen) nicht ideal, weil hohe Reibung durch die Verwindung entstehen wird - wenn man nicht ganz mittig (in jeder Achse) rein/raus schiebt)


    Ergo: die von dir vorgeschlagenen rollenbasierten C-Schienen sind eine gute Alternative: es bliebe zwar ein seitlicher Einbau; aber es wäre (fast) fettfrei und im Relief noch halbwegs abzudichten. Die Schienen und Rollen wären Edelstahl, somit wetterfest.
    Ich muss also nur für die zusätzlichen 16-30 cm (ein oder zwei Schlitten) für die innen dann überstehenden Schlitten im Grundriss noch eine Lösung finden.

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    473
    Wohnort
    Wegberg
    • 7. Oktober 2025 um 18:18
    • #43

    Hi Jan,

    die unter 1. aufgführten Rollenführungen sind es.

    So habe ich den Vollauszug realisiert.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Jan76
    Experte
    Beiträge
    101
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 8. Oktober 2025 um 19:36
    • #44

    Ahh. Danke André, für die Bilder. Nun sieht man es sehr gut. Hatte nicht ganz verstanden, dass du EINEN Auszug daraus gemacht hast.

    Ich spreche gerade mit einem Hersteller, der ähnliche RollenAuszüge anbietet. Und lass das mal rechnen. Mal sehen.

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Jan76
    Experte
    Beiträge
    101
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 9. Oktober 2025 um 22:21
    • #45

    Nach Rücksprache mit einem Händler, und deren Drehmoment-Berechnungen, kommen Rollenwagen auf Linear-C-Profil-Führungen nicht in Frage. Die Kräfte sind einfach zu groß, im (fast) ausgefahrenen Zustand, mit einem relativ weit herauskragenden Schwerpunkt (ca. 400mm (bei ca. 600mm Auszuglänge) und sehr kurzem Hebel (ca. 100mm) dann nach innen.
    Somit blieben normale Auszüge ... leider (hier hab ich ja das Abdichtproblem gegen Wasser/Ungeziefer und Staubproblem der gefetteten Kugeln.

    Kennt jemand die RV Slideouts von Lippert ? Dem Standard-Anbieter in den USA, wie mir scheint.

    Die bauen ja ganz passable Lösungen, fraglich nur, ob man die hier (als kleiner/neuer Händler) beziehen kann und ob die eine gute Haltbarkeit aufweisen ?

    Hat damit jemand Erfahrungen ?

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.584
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 10. Oktober 2025 um 07:41
    • #46

    Hoi Jan

    Warum empfindliche Auszüge?
    Ich komm auf meinen Vorschlag zurück, wenn Du da vorne je eine Rolle (oder auch mehrere, je nach Belastung) an der Führung befestigst, auf der der auszuziehende Teil ruht, und hinten am auszuziehenden Teil eine sich nach oben abstützende Rolle in grösstmöglicher Entfernung befestigst ergeben sich relativ geringe Kräfte und je grösser die Rolle ist umso weniger schmutzanfällig ist die Sache. Als Rollen könnte man Skateboardrollen verwenden. Kugellager haben die schon drin und die gibts meines Wissens auch in Wetterfester Version. Also nicht 0,1m Hebel sondern rund 1,4m Hebel (bei rund 2m Aussenbreite des Campers). Wenn die Rollen aus Gummi sind oder zumindest eine Art Gummireifen haben wirds nochmals weniger anfällig.

    Rollen, Achszubehör und Kugellager findest Du in guten Sportgeschäften.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Jan76
    Experte
    Beiträge
    101
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 10. Oktober 2025 um 08:46
    • #47

    Hallo Picco,

    ich hatte deinen Vorschlag dann offenbar falsch verstanden.

    Zitat

    und hinten am auszuziehenden Teil eine sich nach oben abstützende Rolle in grösstmöglicher Entfernung befestigst ergeben sich relativ geringe Kräfte

    Eine obere Führung, um die Hebelkräfte abzufangen ist natürlich einfacher als unten. Ich habe bislang immer nur an unten gedacht. Dort ist natürlich logischerweise im Fußraum nur wenig Platz für zusätzliche Hebel in der Tiefe. An der Decke sieht das anders aus. Sehr gut!
    So kann ich meine Idee mit den Schienen mit Rollen doch realisieren. Vorn unten an der "Kippkante" (Außenkante der Kabine) kommen eh rollen unter den Slideout-Boden. Skateboard-Rollen sind auch eine gute Idee.
    Danke

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 10. Oktober 2025 um 09:19
    • #48

    Das ist dann quasi so wie bei den einfachen Auszügen aus dem Baumarkt, nur in groß.

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.584
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 10. Oktober 2025 um 10:28
    • #49

    Hoi Jan

    Zitat von Jan76

    ich hatte deinen Vorschlag dann offenbar falsch verstanden.

    Ich glaube erst jetzt hast Du mich falsch verstanden, wenn es aber zu einer Lösung beiträgt ist das falsch verstehen ja auch nicht schlecht! ;)

    Ich dachte schon so wie auf meinen Bildern unten ein ca 5cm hohes Konstrukt über die ganze Breite.

    Aber ja, das kann natürlich auch so wie Du es verstanden hast gemacht werden. Wichtig ist halt dass die Hebel innen möglichst lang sind um die Punktlasten zu senken.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    473
    Wohnort
    Wegberg
    • 10. Oktober 2025 um 19:28
    • #50

    Wie die beiden Alten aus der Muppets Show.8)

    In älteren Küchen sind die Rollenführungen oft als Teilauszug zu finden.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Jan76
    Experte
    Beiträge
    101
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 10. Oktober 2025 um 21:06
    • #51

    Diese günstigen Küchen-Auszüge haben den selben Nachteil, wie normale Auszüge: sie verlaufen von innen nach außen - und bilden damit eine "offene Stelle". Das möchte ich möglichst nicht. Daher gefallen mir Rollenwagen geführte Schienen sehr viel besser, dann ist außen alles dicht - nichts führt von innen nach außen, alle Führungen sind nur innen.
    An der Decke montiert ist das ganze noch leichter optisch zu kaschieren und hat vor allem den Vorteil, dass es gleichzeitig die Drehmomente (nach vorn Kippen) beim Ausziehen aufnimmt. Ein Auszug würde das auch (entsprechend dimensioniert), bringt aber den obigen Nachteil mit sich.

    Ordentliche Rollen montiert - ringsum - jeweils mind. 2 Flachrollen (oder mehrere Skateboardrollen) je Seite und Decke, und einige mehr auf dem Boden sollten für ausreichend Führung sorgen, um den Slideout sauber und mit wenig Personenkraft nach draußen, manuell, zu bewegen. Die oben dann angebrachte Linearführung mit Rollwagen ist nur zur Aufnahme des Kipp-Drehmoments, kurz vor bevor der Slideout komplett draußen ist, der Schwerpunkt also schon außen liegt, aber die Endlage noch nicht erreicht ist (wo es dann ja oben an ein L-Profil ringsherum anschlagen würde - mit Dichtungsgummi umlaufend.

    Ein Test auf einem Rollbrett (2 Personen drauf = ca. 120kg) ist jedenfalls super leicht zu bewegen. Dann werde ich mit halbwegs guten Rollen (vor allem unten) auch 150 kg mit Muskelkraft leicht bewegen können (auch meine Frau sollte das schaffen, so ihr Reich persönlich zu vergrößern ... während ich schon draußen mit dem Bier in der Hand chille :P)

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    473
    Wohnort
    Wegberg
    • 10. Oktober 2025 um 21:25
    • #52

    Bei slide out werden wohl gerne aufblasbare Dichtungen verwendet (wg. Reibung, Geräusch und Verschleiß), gibt´s für gutes Geld zu kaufen.

    Ich würde es mit Fahrradschläuchen probieren.

    Gruß, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.584
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 14. Oktober 2025 um 06:23
    • #53

    Hoi Jan

    Was es noch zu bedenken gibt, egal ob betreffend Führung oben und unten oder betreffend Abdichtung: Die Aussenwand hat vielfach andere Temperaturen als der Slideout vor dem Rausschieben. Betreffend Längenausdehnung hab ich hier schon von einigen Centimetern gelesen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Jan76
    Experte
    Beiträge
    101
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 19. Oktober 2025 um 17:05
    • #54

    Hallo Picco, das ist ein spannender Punkt. Danke für den Hinweis.

    Ich frage mich allerdings, ob aufgrund der extrem geringen Ausdehnung von Kohlefasern und Schäumen dies für meinen Slideout relevant ist?

    Ich plane keine Alu-Blenden oder andere Elemente des Slideouts in Metal/Alu oder PVC-/PE-Materialien - mit sehr viel höherer Ausdehnung.

    Einzig die Führungselemente (alle ja möglichst komplett innenliegend) wären aus Metall (Edelstahl / Alu, gemäß bisheriger Recherche).


    Oder übersehe ich hier was ?

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.584
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 20. Oktober 2025 um 08:38
    • #55

    Hoi Jan


    Ob es relevant ist musst Du selbst beurteilen.
    Innen wirst Du je nach Reisezeit und Reiseort zwischen vermutlich 0 und 50°C haben, aussen zwischen vermutlich -30 (Alpen nachts) und +45°C (Spanien im Sommer) haben, dazu kommt die Erwärmung durch die Sonnenstrahlung.
    Bei der Höhe des Slideouts können da schon Unterschiede entstehen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    256
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 20. Oktober 2025 um 09:13
    • #56

    Hallo Picco, hallo Jan,

    Wenn man die Literaturdaten zusammen mit meinen Erfahrungen kombiniert, dehnt sich Kohlefaser seeeehr gering thermisch aus, was eher Probleme bei Kombinationen mit Aluminium und Kunststoff sorgt.

    Viele Grüsse Sebastian

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™