1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Positionierung Abwassertank

  • uumioopii
  • 8. August 2025 um 19:10
  • uumioopii
    Junior
    Beiträge
    58
    Wohnort
    Bremen
    • 8. August 2025 um 19:10
    • #1

    Moin zusammen,


    ich hab mir jetzt mal Gedanken über die Positionierung aller möglichen größeren Bauteile gemacht und es ist keine so einfache Aufgabe, da es nicht viel Platz gibt. Bisher bekam ich aber alles unter - mit ein paar hilfreichen Tipps aus diesem Forum. Dafür herzlichen Dank!


    Nun allerdings beim Thema Wasser:

    Ich möchte in meinem Camper leben und daher plane ich mit 100-120L Frischwassertank. Platz für einen etwa 20cm hohen Tank wäre innen auf dem Boden zwischen den Radkästen, sodass die Dinette vor dem quer verbauten Ausziehbett einen erhöhten Boden hätte. So weit so gut. Beim Abwassertank bin ich jedoch auf eine Hürde gestoßen - den würde ich nämlich gerne unterm Boden befestigen, allerdings passt dort kein einzelner großer Tank hin, außer hinten in die Mitte, aber das wäre weit entfernt von der Dusche, die vorne links direkt hinterm Fahrersitz sein soll.


    Jetzt habe ich Fragen über Fragen:

    1. Wie groß sollte eurer Erfahrung nach der Abwassertank im Verhältnis zum Frischwassertank sein?

    2. Worauf sollte man bei der Positionierung achten? Ich denke nah an der Dusche und nicht überm Auspuff - noch was?

    3. Ich könnte zwei Abwassertanks einbauen, einer links, einer rechts, mit einem Schlauch verbunden (siehe Bilder). Es wäre theoretisch Platz für links 48L und rechts 63L, was 111L ergibt und somit ausreichen würde. Allerdings müsste der Verbindungsschlauch über Auspuff und Kardanwelle entlang... Jemand Erfahrung mit sowas oder ist das grundsätzlich ne schlechte Idee?

    4. Wenn ich den Abwassertank hinten in die Mitte machen würde, müsste der Schlauch von der Dusche entweder durch die 40mm XPS Dämmung im Boden verlaufen oder unterm Auto unter den Trägern durch. Das finde ich beides doof, denn bei einem Leck im Boden müsste ich alles raus reißen - und wenn der Schlauch unter den Trägern lang geht, fließt das Wasser ja gar nicht richtig in den Abwassertank und könnte beim Bremsen in die Dusche schwappen. Könnte ich eine Pumpe für das Abwassersystem verbauen? Oder ein unidirektionales Ventil...?


    Eure Meinungen und Ideen würden mich interessieren!


    Danke und liebe Grüße aus Bremen

    Pete

    Bilder

    • Abwassertank_Unterboden_links.jpeg
      • 360,89 kB
      • 1.280 × 960
    • Abwassertank_Unterboden_rechts.jpeg
      • 234,07 kB
      • 1.280 × 960

    "Das Leben ist ein Abenteuer." ~irgendjemand kluges

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 8. August 2025 um 19:47
    • #2

    Lange Abwasserleitungen quasi waagerecht unter dem Boden, das ist keine gute Idee. Ich wollte auch die Abläufe von 2 Tanks um/Über Kardanwelle/Auspuff führen ... vergiss es, das funktioniert nicht. (Schicksal der heckangetriebenen Fahrzeuge :) ) Tanks zu verbinden wird bei Abwasser auch nicht besonders gut funktionieren. Vielleicht machst du den 43L Tank für die Dusche und einen weiteren für die Küche. Dann 2 Abläufe möglichst einem Punkt zusammenführen. Sollte der Duschtank dann mal überlaufen, oops, naja davon geht die Welt auch nicht unter. Vielleicht dazu noch einen mobilen 20L Abwassertank um bei der Entsorgung flexibler zu sein.

    Gruß, Holger

  • uumioopii
    Junior
    Beiträge
    58
    Wohnort
    Bremen
    • 8. August 2025 um 19:50
    • #3

    Danke für die Tipps - klar, 2 separate Tanks für Küche und Dusche wäre ne elegante Lösung!

    "Das Leben ist ein Abenteuer." ~irgendjemand kluges

  • Online
    Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.584
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 9. August 2025 um 07:09
    • #4

    Hoi zämä


    Wie wärs einen kleinen Tank (2-5 Liter) unter der Dusche zu machen, in diesen eine Bilgenpumpe zu stellen und das Wasser in den grossen Abwassertank zu pumpen?
    So könnte auch nicht viel in die Dusche zurückfliessen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 9. August 2025 um 08:02
    • #5

    Ich kann mir ehrlich gesagt nur schwer vorstellen dass die Funktion Duschen im Fahrzeug so oft genutzt wird, da gerade die Feuchtigkeitsentwicklung so extrem hoch wird zum zusätzlichen Leben drin...

    Eine Verbindung würde ich nicht schaffen wollen, ggf hat du eher die Chance für die Dusche nur ein Abwassertrolley zu nutzen.

    Direkt hier erwähnt ein Tipp von nunmachmal: Abwasserrohre in den Tank bis nahe dann Boden führen - damit es immer im Abwasser steht, dann hat du quasi ein syphon und sehr wenig Geruchsentwicklung.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.583
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 9. August 2025 um 09:39
    • #6
    Zitat von mrmomba

    Ich kann mir ehrlich gesagt nur schwer vorstellen dass die Funktion Duschen im Fahrzeug so oft genutzt wird, da gerade die Feuchtigkeitsentwicklung so extrem hoch wird zum zusätzlichen Leben drin...

    Wir duschen täglich. Natürlich hat meine Klappfunktion eine sehr gute Lüftung, da der Alkoven nicht wirklich "luftdicht" ist.

    Hatte anfangs eine feuchte Stelle in der Sitzbank, nahe der B-Säule, die ich durch Umleitung der Warmluft bei der Fußbodenheizung gut in den Griff bekommen habe.


    Gruß Nunmachmal, 🇨🇵 49.026374,5.892950

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    305
    • 9. August 2025 um 09:43
    • #7

    Mein Abwassertank ist 5cm höher als der Duschabnfluss. Ich habe das mit einer Vevor-Minihebeanlage gelöst. Vorher hatte ich eine Fala, aber die Vevor soll besser mit Keimen umgehen können (Silberionenbeschichtung) und ist billiger.

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • uumioopii
    Junior
    Beiträge
    58
    Wohnort
    Bremen
    • 9. August 2025 um 13:50
    • #8

    Ich habe schon vor, regelmäßig zu duschen aber auch mit allen Kräften gegen die Feuchtigkeit vorzugehen. Denke da an Heizungsluftauslässe unten in den Möbeln an der Wand, Holzofen zum durchheizen, Ventilatorhaube in der Decke, zur Not ein Luftentfeuchter.


    Danke für die Tipps mit den Pumpen, da kann ich mich mal einlesen und mir was überlegen. Dennoch bleibt die Herausforderung, an Kardanwelle und Auspuff vorbei zu kommen...


    Gleiche Idee der Tankaufteilung wäre ja auch möglich für den Frischwassertank. Dann müsste ich nämlich keinen flachen Tank nehmen, dessen Inhalt schlecht abzuschöpfen ist, wenn wenig drin ist. Könnte dann z.B. auf 68 + 50L gehen und diese einfach mit einem Schlauch verbinden. Einer auf dem Radkasten, einer zwischen den Radkästen. Wasserpumpe und Verteilung dann im restlichen Raum zwischen den Radkästen.

    "Das Leben ist ein Abenteuer." ~irgendjemand kluges

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 9. August 2025 um 14:40
    • #9

    Tanks verbinden immer mit 2 Schläuchen, damit die Luft auch wieder zurückströmen kann. Sonst gluckerts in dem einen Schlauch oder es geht nix mehr weiter. Wenn die auf unterschiedlicher Höhe sind, muss der untere absolut dicht sein, auch die Revisionsöffnung!

    Dusche mit Hebewerk: Da ist ja eine Pumpe drin, also kann die Leitung auch nach oben gehen über Kardan und Auspuff.

    Gruß, Holger

  • uumioopii
    Junior
    Beiträge
    58
    Wohnort
    Bremen
    • 11. August 2025 um 13:24
    • #10

    Danke für die Tipps zum Verbinden der Tanks.

    Bleibt beim Auspuff aber immer noch die Herausforderung der Hitze. Zur Not könnten es halt zwei separate Tanks werden.

    "Das Leben ist ein Abenteuer." ~irgendjemand kluges

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    305
    • 11. August 2025 um 14:34
    • #11

    Bei Tigerexped (sicher auch woanders) gibt es einen Wärmeschutzschlauch für den Autotermauspuff. Damit könnte man auch einen Schlauch dämmen.

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 11. August 2025 um 15:10
    • #12

    Isolieren und ein hitzefestes Schutzrohr von einem Heizungskamin drüber, dann sollte das schon gehen. Im hinteren Bereich wird der Auspuff ja auch nicht mehr so heiß. Oder noch ein Hitzeschutzblech dazwischen bauen.

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Wasser / Abwasser

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™