1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

GFK-Sandwich alternative

  • LC03
  • 4. Juli 2025 um 20:06
  • LC03
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 4. Juli 2025 um 20:06
    • #1

    Guten Abend ihr Lieben,


    ich bin durch meine Recherchen auf euch gestoßen und finds beachtlich was hier an Ideenreichtum und Fachkompetenz herrscht, genau das richtige für mich und mein aktuelles Projekt.

    Nach intensiver Forumsuche musste ich dann feststellen, dass mein Anliegen doch etwas individueller ist, deswegen dieser thread. Ich hoffe auf einen netten Austausch.

    Nun zu meinem Projekt:

    Ich habe mir einen alten Pferdeanhänger gekauft und bin dabei diesen zu einem (Motorrad)Camper umzubauen.

    Bei dem Anhänger handelt es sich um einen Böckmann Vollpoly aus den 80er Jahren.


    Zudem Zeitpunkt des Kaufs wusste ich aber nicht, dass die alten Poly Aufbauten eine Art Sandwichbauweise haben. Zwischen Außen- und Innenwand sind bis ca. 1.20m Höhe Holzplatten verbaut.

    Durch mehrere unversiegelte Bohrlöcher im Poly ist das Holz leider total weggegammelt.

    Also habe ich nach und nach angefangen die Innenwand aufzutrennen und das Holz zu entfernen.

    Soweit so gut, jetzt stellt sich die Frage was als Ersatz verbaut wird. Mit Böckmann habe ich bereits Kontakt aufgenommen, Original war es ein 21mm GFK/Holz Verbund, die Holzstärke betrug 18mm. Mittlerweile wird wohl nur noch verstärkter Polyester genutzt.


    Ursprünglich habe ich an GFK/PU Sandwichplatten in 25mm gedacht. Ausreichend Stabilität, Dämmung direkt mit drin, besser gehts nicht dachte ich… jedenfalls bis ich den Spaß durchgerechnet hab. 1000€ müsste ich allein in die Sandwichplatten investieren, das ist mir dann doch ein bisschen zu teuer.

    Jetzt bin ich auf der Suche nach Alternativen, es muss für den Fahrbetrieb stabil genug sein, möglichst gut dämmen und darf nicht gammeln.

    Solltet ihr mir jetzt sagen das es keine brauchbaren günstigeren Alternativen gibt, muss ich wohl in den Sauren Apfel beißen. :/

    Ich freue mich auf eure Antworten und hoffe das es nicht schon ein ähnliches Anliegen gab das ich überlesen hab.

    Beste Grüße

    LC03 ;)

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 4. Juli 2025 um 20:44
    • #2
    Zitat von LC03

    Ursprünglich habe ich an GFK/PU Sandwichplatten in 25mm gedacht. Ausreichend Stabilität, Dämmung direkt mit drin, besser gehts nicht dachte ich… jedenfalls bis ich den Spaß durchgerechnet hab. 1000€ müsste ich allein in die Sandwichplatten investieren, das ist mir dann doch ein bisschen zu teuer.

    Jetzt bin ich auf der Suche nach Alternativen, es muss für den Fahrbetrieb stabil genug sein, möglichst gut dämmen und darf nicht gammeln.

    Hey, willkommen bei den Verückten.

    Bei der Bauweise mit GFK-Sandwich bist du sehr schnell fertig und hast ein gutes Produkt.

    Wenn man selber etwas "erfindet" ist es immer sehr zeit- und arbeitsintensiv.


    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 4. Juli 2025 um 22:15
    • #3

    Ahoi,

    Vielleicht sind PVC-Sandwich-Platten eine Alternative für dich.

    24mm dicke kosten ~42€/m2 und Humbaur baut seine Kofferanhänger auch damit.


    Gruß

    Sven

  • LC03
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 4. Juli 2025 um 23:45
    • #4

    Moin ihr zwei, vielen Dank für eure Antworten!

    nunmachmal wie gesagt, wenn‘s nicht anders geht dann wird das auch so gemacht, aber man kann sich ja mal umhören. :)


    KingWarin an PVC Sandwichplatten hatte ich auch schon gedacht, weiß nur nicht wie stabil sowas ist.

    Die Humbaur Kofferanhänger haben ja zusätzlich noch den Aluminium Rahmen zur Versteifung, das entfällt ja bei mir.

    Das nächste Problem wären dann das verkleben der Platten, die GFK Struktur der außenhaut liegt innen jetzt frei.


    Hatte alternativ auch schon überlegt jetzt XPS-Platten zu kaufen, da eine GFK Platte drüber zu „Kleben“ und diese dann in den Anhänger zu verbauen, denke aber das ich da Kostenmäßig am Ende nicht viel günstiger bei rumkommen werde.

    Außerdem gestaltet sich die Suche nach GFK Platten in 2150mm und 1220mm mit 2mm Dicke als schwierig. 😂

  • Phanganer
    Experte
    Beiträge
    96
    Wohnort
    Koh Phangan/Thailand
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 5. Juli 2025 um 04:57
    • #5

    Hast Du schon mal an Sandwichplatten mit Blech gedacht?

    So etwas wird bei Industriehallen verwendet und ist deutlich günstiger als GfK Sandwich, aber auch etwas schwerer.

    Ich habe hier, in Thailand´s Süden) meine Gfk-Platten selbst hergestellt, da es Metall- Sandwichplatten nur in Bangkok gab und mir niemand 50qm verkaufen wollte. Nachdem ich fertig bin, sieht es mittlerweile anders aus und ich bekomme sie auch um die Ecke.

    Nochmal würde ich mir den Eigenbau der Platten nicht antun und nebenbei habe ich eine fette Allergie gegen Epoxiharz entwickelt.

    Wenn Du Polyester verwendest, denk daran, dass es ewig ausdünstet, also mehrere Monate. Ob ich dann darin schlafen wollte, naja.

    Einmal editiert, zuletzt von Phanganer (5. Juli 2025 um 05:09)

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 5. Juli 2025 um 06:23
    • #6

    Hoi LC03 und herzlich willkommen hier!

    Sandwich selbst bauen ist sehr sehr aufwendig und preislich hast Du wenig Vorteile.
    Auch Dämmplatten mit GFK von der Rolle (so grosse Platten gibts nicht) zu bekleben und vor allem das an die bestehende GFK-Aussenhülle zu kleben ist auch recht aufwendig und meiner Meinung nach nur mit Unterdruck als 'helfende Hand' machbar.
    Wie wärs den Unterbau komplett neu aus Sandwich aufzubauen und nur den Rahmen und das Dach weiterzuverwenden?
    Klar ist das Sandwich nicht umsonst, so 115€/m2 muss man schon rechnen. Aber dafür könntest Du auch die Höhe anpassen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 5. Juli 2025 um 08:34
    • #7

    Ich habe unsere Kabine komplett aus Metall-Sandwich gebaut - und würde es wieder genauso machen. Hält nun seit 15 Jahren auf 4x4-Chassis.

    Typ Metecno Monowall

    Gewichtsunterschied marginal.

    Aktuell für 15-20 EUR/m zu bekommen.

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 5. Juli 2025 um 08:50
    • #8

    Hallo,

    der Anhänger stammt aus den 80ern, also hat das Holz gut 40 Jahre überdauert.
    Was spricht dagegen, wieder Holz einzubauen.
    Das ist zwar nicht der beste Isolierstoff aber auch nicht der schlechteste. hier gibts Infos

    Ich verwende für meinen Ausbau Paulownia- Holz, es ist sehr leicht, isoliert gut hat eine Zündtemperatur von über 450° und ist ziemlich unempfindlich mit Wasser (immerhin werden Surfbretter daraus gebaut). lies mal hier

    Zuschneiden, mit Anstrich, Lasur oder was auch immer schützen und dann gut mit der Außenhaut verkleben.
    Wenn du sauber arbeitest kannst du das Holz innen auch sichtbar lassen, dann würde ich allerdings auf eine dickere Platte gehen, bei nur 260 kg/m³ sollte das drin sein.

    Gruß
    Martin

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 5. Juli 2025 um 09:57
    • #9
    Zitat von LC03

    Nun zu meinem Projekt:

    Ich habe mir einen alten Pferdeanhänger gekauft und bin dabei diesen zu einem (Motorrad)Camper umzubauen.

    Hallo und willkommen im Forum,

    Motorradcamper - OK, das kann man machen!

    Wie soll das Teil denn genutzt werden? Zum drin wohnen oder zum übernachten als Zeltersatz?

    Soll der Anhänger vom Motorrad gezogen werden oder soll das Motorrad da drin transportiert werden?

    Gute Angaben zum Nutzungsverhalten bringen auch gute Antworten. Einfach ins blaue zu spekulieren ist nicht so toll und viele verlieren dadurch die Lust am Thema.

    Wir haben das alles schon gehabt. Es kommt eine Frage, nächste Woche wird alles wieder über den Haufen geworfen und die Vorschläge die gemacht wurden sind hinfällig weil der Fragensteller nun mal gar nicht weiß was er will.?(

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • LC03
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 5. Juli 2025 um 14:32
    • #10

    Phanganer , altes Wohnmobil das klingt nicht schlecht, habt ihr mehr Informationen? Was nimmt man da am besten an Blech- bzw. Plattenstärke?


    Picco den Unterbau neu zu machen wird schwierig, da der Anhänger ziemlich viele Rundungen hat, das wird mit festen sandwichplatten schwierig umzusetzen denk ich.


    derMartin werde ich mir aufjedenfall mal anschauen und im Hinterkopf behalten, Dankeschön.

    Anton der Anhänger wird natürlich vom Auto gezogen und das Motorrad steht drin. Ein Pferdeanhänger hinter‘m Motorrad stelle ich mir witzig vor. :)


    Der Anhänger soll zum drin schlafen und zum Motorrad Transport sein, ein paar schränke sollen noch Einzug finden.


    Vielen Dank für eure Antworten. 🙏🏻

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 6. Juli 2025 um 07:56
    • #11

    Hoi zämä

    Zitat von LC03

    den Unterbau neu zu machen wird schwierig, da der Anhänger ziemlich viele Rundungen hat, das wird mit festen sandwichplatten schwierig umzusetzen denk ich.

    Dann kannst Du aber Deine Idee mit den Dämmplatten innen auf die bestehende GFK-Aussenschicht zu kleben auch vergessen, das wird garantiert nicht einfacher.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • woifi
    Junior
    Beiträge
    30
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 6. Juli 2025 um 08:13
    • #12

    Bei meiner materialsuche habe ich auch mit pvc sandwich "experimentiert" und konnte keine signifikanten unterschiede zu gfk feststellen, im gegenteil es ist fast etwas zäher. Ich hätte bei deinem aufbau 0 bedenken, bestell dir einfach musterstücke lg

  • LC03
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 6. Juli 2025 um 21:53
    • #13

    Picco kannndkr gerne mal ein Foto von dem Anhänger raussuchen, die Rundung vorne und außerhalb des Anhängers sind von meinem Vorhaben unbetroffen.

    Das was bei mir durchgegammelt bzw. Überhaupt Holz-Verbund ist, ist gerade und rechteckig.

    Mache die Tage mal Fotos, glaube das ist für‘s Verständnis wesentlich einfacher. 😅

  • LC03
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 7. Juli 2025 um 05:40
    • #14

    woifi viel Dank für deinen Erfahrungsbericht, ich recherchiere mal etwas intensiver nach PVC-Sandwich, scheint ja eine wirklich brauchbare Alternative zu sein.

  • LC03
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 14. Juli 2025 um 17:10
    • #15

    So ihr Lieben, war jetzt ein paar Tage nicht im Land und hab daher das Handy mal beiseite gelegt.


    Anbei mal ein Foto meines Anhängers zur besseren Visualisierung.

    Die rot umrandeten Wände sind die besagten morschen GFK/Holz-Platten, dahinter befindet sich noch die Poly außenhaut, also die komplette äußere Schale, welche auch intakt ist.

    Picco hoffe du verstehst jetzt was ich mit Rundung meine (Front Bereich).

    Bilder

    • IMG_4890.jpg
      • 258,89 kB
      • 900 × 1.200
  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 15. Juli 2025 um 07:02
    • #16

    Hoi LC03

    Zitat von LC03

    Picco hoffe du verstehst jetzt was ich mit Rundung meine (Front Bereich).

    Öhäm...

    Hier meine Sandwichplatten, selbst gemacht:

    Oder, wie es konventionell und mit viel, viel, viel weniger Arbeit gemacht werden kann: Auf einer Seite einschneiden und biegen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 16. Juli 2025 um 13:28
    • #17
    Zitat von LC03

    Der Anhänger soll zum drin schlafen und zum Motorrad Transport sein, ein paar schränke sollen noch Einzug finden.

    Hallo

    aha, das ist doch mal eine Nutzungsangabe!

    Wenn man das so liest wird das wohl weniger ein Winterfahrzeug, richtig?

    Dann würde ich mir gar nicht soviel Gedanken ums Material machen. Man könnte es so machen:

    Den jetzigen Aufbau vom Fahrgestell runter werfen und einen Neuen aus 9mm Siebdruckplatten und außen und 5mm Sperrholz innen aufbauen.

    Zwischen Siebdruck und Sperrholz ein paar Leisten damit Gefache entstehen und die mit 2cm XPS dämmen. Den Boden ähnlich, nur evtl hier auch innen eine Siebdruckplatte nehmen.

    Das Dach nicht ganz platt sondern leicht überhöht damit kein Wasser drauf stehen bleibt. Ecken und Kanten mit Alu oder GFK Winkeln abdichten und fertig!

    Oder noch einfacher:

    Den Aufbau aus Fichten oder Douglasien 3-Schichtplatten bauen und gar nicht isolieren. Auf's Dach dann evtl. eine Blechabdichtung aus Alu oder Zink.

    Da kann man ein Moped drin parken, schlafen und evtl auch ein wenig wohnen.

    Und Halten tut das auch viele Jahre - wer weis was bis dahin ist.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™