Grauwasserpumpe mit Doppelnutzung - funktioniert das?

  • Hallo zusammen,


    wegen meines innenliegenden Grauwassertanks benötige ich eine Pumpe zur Entwässerung der auf gleichem Niveau liegenden Duschwanne. Das werde ich mit einer Membran-Bilgenpumpe machen, die für Grauwasser geeignet ist, die aus einem kleinen „Duschsumpf“ abpumpt. Da auch der Ablauf des Grauwassertanks eher ungünstig liegt, hatte ich sowieso überlegt, ob ich den nicht besser abpumpe als nach unten entleere.

    Jetzt ist mir die Idee gekommen, ob ich nicht für beide Anwendungen die selbe Pumpe verwendet kann, wenn ich in die Leitungen 3 3-Wege-Kugelhähne einbaue, siehe Bild. Funktioniert das so, oder habe ich was übersehen?


    Grüße Lars

  • Moin,

    ich habe eine vergleichbare Konstruktion (glaube ich:)) - ich habe allerdings eine Hebeanlage (= eine Pumpe) verbaut. Da laufen das Duschwasser (gleiche Höhe) und das Wasser des Waschbeckens (liegt höher) hinein. Bisher gab es nur Probeläufe. Die haben allerdings funktioniert. Ich würde bei Schwierigkeiten eher der Duschtasse noch ein Rückschlagventil spendieren. Das Umstellen der Kugelhähne würde mich nerven bzw. ich würde vergessen sie umzustellen.

    Gruß

    Michael

  • Ich habe etliche 3-Wegeventile verbaut. Allerdings im Frischwasserbereich.

    Kann etliche Zustände damit herstellen, Cityanschluss, Füllen mit und ohne Filter, zum füllen mit der internen Pumpe saugen und und und...

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Hallo Lars,

    daran tüftele ich auch gerade...

    Welche Querschnitte planst du für die Kugelhähne?

    Ich würde die Pumpe nur zum "ansaugen" verwenden und dann den Tank mittels freiem Auslauf entleeren wollen.

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Hallo Tim,

    die Pumpe, die ich verwenden werde, hat einen Stutzen für 19er und 25er Saugschlauch und kann lt. techn. Daten damit bis 1320 l/h pumpen. Da mir selbst die Hälfte locker reichen wird, plane ich mit 19er Schläuchen und würde 3/4" Kugelhähne verbauen. Falls nicht einer der Profis aus der Runde aus Erfahrung ein anderes Maß empfiehlt.

    Pumpe nur zum ansaugen und Tank mit freiem Auslauf leeren - das verstehe ich nicht... Kannst du das mal erklären/skizzieren? Vielleicht ist das ja einfacher als mein Ansatz.

    Grüße Lars

  • Hi alle,

    so wie ich das verstehe, verwendet er die Pumpe zum absaugen der Brühe aus dem innenliegenden Tank.

    Nebenbei bemerkt: mit nem 2. Tankanschluß könntest du ein Ventil sparen.


    Gruß, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Pumpe zum absaugen der Brühe aus dem innenliegenden Tank.

    Nebenbei bemerkt: mit nem 2. Tankanschluß könntest du ein Ventil sparen.

    Das habe ich auch vor, um unten liegende Anschlüsse zu vermeiden. Wobei ich nur Ansauge will und dann per Bypass freien Auslauf plane

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Wovor haben eigentlich die Leute, die untenliegende Anschlüsse vermeiden möchten, Angst?

    Es kann doch nicht so schwer sein, einen einfachen Anschluss ordentlich abzudichten. Wer sich das nicht zutraut, solle vom Wohnmobilbau Abstand nehmen und sich ein Fertigmobil kaufen.

    Wenn ich sehe was nach dem Entleeren , wenn ich mit offenem Ventil wegfahre, noch alles aus dem Tank kommt 😱.

    Ich fülle und entnehme das Frischwasser über den unteren Anschluss der innenliegenden Tanks (1x100L). Dadurch können die Tanks einfach restlos entleert werden.


    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Moin, ich hab ja ziemlich genau dass, was Du planst - allerdings mit zwei (baugleichen) Pumpen realisiert. An Deiner Planung sehe ich (außer dass man die Hähne halt richtig bedienen muss) nur das Problem, dass Du beim entleeren der Dusche das Grauwasser durch das Steigrohr in den Grauwassertank förderst und damit gegen den Druck des dort stehenden Wassers. Das wird die Pumpe evtl. nicht mögen. 2. Tankanschluss ohne Steigrohr ist also vermutlich Pflicht.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Moin, ich hab ja ziemlich genau dass, was Du planst - allerdings mit zwei (baugleichen) Pumpen realisiert. An Deiner Planung sehe ich (außer dass man die Hähne halt richtig bedienen muss) nur das Problem, dass Du beim entleeren der Dusche das Grauwasser durch das Steigrohr in den Grauwassertank förderst und damit gegen den Druck des dort stehenden Wassers. Das wird die Pumpe evtl. nicht mögen. 2. Tankanschluss ohne Steigrohr ist also vermutlich Pflicht.

    ich denke, dass das auch mit einem Steigrohr funktioniert, solange ich keine hohen Volumenstrom in den Tank pumpe und sich die Pegel im Tank und im (damit verbundenen!) Steigrohr angleichen können. Das sollte klappen, denn es geht ja nur um das Abwasser beim Duschen. Und da kommt nicht so viel in kurzer Zeit zusammen. Der Vorteil für mich ist es nämlich, dass ich so nur eine Leitung von der Pumpe zum Tank brauche. Der Preis ist das 3. 3-Wegeventil, wie Andre das schon angemerkt hat.

    Frage in die Runde: Mir fehlt noch das letzte "Puzzlestück", damit das System insgesamt i.O. ist. Wie kommt die Reste aus dem Tank, wenn der Pegel so niedrig ist, dass die Pumpe nicht mehr ansaugt? Dafür bräuchte ich doch wieder einen Auslass im Boden, was ja eigentlich vermieden werden sollte. Habt ihr da eine Idee?

  • Wenn der Ansaugstutzen in einer Tankecke liegt und Du das Fahrzeug zur vollständigen Entleerung entsprechend schräg aufstellst, sollte der verbleibende Rest so marginal sein, dass das eventuell gefrierende Rest-Grauwasser keine Schäden verursachen kann. Evtl. kann da ein Schluck Frostschutzmittel auch das Einfrieren des Rests verhindern. Ansonsten ist es doch egal, ob noch etwas Rest im Tank verbleibt.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Frage in die Runde: Mir fehlt noch das letzte "Puzzlestück", damit das System insgesamt i.O. ist. Wie kommt die Reste aus dem Tank, wenn der Pegel so niedrig ist, dass die Pumpe nicht mehr ansaugt? Dafür bräuchte ich doch wieder einen Auslass im Boden, was ja eigentlich vermieden werden sollte. Habt ihr da eine Idee?

    Wenn man es ganz toll machen will, dann gibt es im Tank eine vertiefte Stelle (Sumpf) direkt unter dem Saugrohr. Hab ich aber auch nicht und halte es wie Michael: Fahrzeug beim letzten Abpumpen im Jahr möglichst passend in die Schräge stellen - der noch verbleibende Rest wird eher nicht für Frostsprengung sorgen.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Tobi (12. Juni 2025 um 23:01)

  • Jetzt ist mir die Idee gekommen, ob ich nicht für beide Anwendungen die selbe Pumpe verwendet kann, wenn ich in die Leitungen 3 3-Wege-Kugelhähne einbaue,

    Geht auch mit einer Pumpe, 2 Umschaltkugelhähne (oder 3/2-Wegeventile und einem Steigrohr im Tank).Mache ich seit Jahren genau so.

    Es kann doch nicht so schwer sein, einen einfachen Anschluss ordentlich abzudichten.

    Ein nicht vorhandenes Loch hat meines Erachtens in punkto Dichtigkeit wesentliche Vorteile gegenüber einem zwar abgedichtetem aber vorhandenen Loch.

    Wer sich das nicht zutraut, solle vom Wohnmobilbau Abstand nehmen und sich ein Fertigmobil kaufen.

    Weil da der verbaute und überteuert verkaufte Billigkrempel weniger potentielle Dichtigkeitsprobleme verspricht als ein nicht vorhandenes Loch?

    Frage in die Runde: Mir fehlt noch das letzte "Puzzlestück", damit das System insgesamt i.O. ist. Wie kommt die Reste aus dem Tank, wenn der Pegel so niedrig ist, dass die Pumpe nicht mehr ansaugt?

    Entweder durch die Revisionsöffnung raus wischen...oder...

    Wenn der Ansaugstutzen in einer Tankecke liegt und Du das Fahrzeug zur vollständigen Entleerung entsprechend schräg aufstellst, sollte der verbleibende Rest so marginal sein, dass das eventuell gefrierende Rest-Grauwasser keine Schäden verursachen kann. Evtl. kann da ein Schluck Frostschutzmittel auch das Einfrieren des Rests verhindern. Ansonsten ist es doch egal, ob noch etwas Rest im Tank verbleibt.

    ... genau so wie Michael schreibt handhabe ich das. Nutze auch kein Frostschutz und hab (ausser letzten Winter) immer einfrieren lassen. Keinerlei Probleme, aber Pumpe ist über dem Tank so platziert dass allfälliges Wasser daraus ablaufen kann. Pumpe ist eine Gulper Membranpumpe, da steht eh praktisch kein Wasser drin ausser sie ist zu tief verbaut.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Geht auch mit einer Pumpe, 2 Umschaltkugelhähne (oder 3/2-Wegeventile und einem Steigrohr im Tank).Mache ich seit Jahren genau so.

    Hallo Urs,

    dazu einige Fragen:

    Was für Querschnitte hast du für Rohr und Kugelhähne verwendet?

    Wieviel Abwasser entsorgst du in welcher Zeit?

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Es kann doch nicht so schwer sein, einen einfachen Anschluss ordentlich abzudichten. Wer sich das nicht zutraut, solle vom Wohnmobilbau Abstand nehmen und sich ein Fertigmobil kaufen.

    Es geht mir nicht "nur" ums eindichten, sondern eher um die Aktion den außen liegenden Anschluss im Winter frostfrei zu halten. Da gibt es ja auch hierzu im Forum die kreativsten Ideen, aber da ich dann auch von außen die Bedienung durchführen müsste (möchte kein elektr. Ventil nutzen), Habe ich mich auch wie beim vorigen Projekt für die Pumplösung entschieden...

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Die Lösung von Urs ist wirklich super. Das spart 1 Ventil bei gleicher Funktion und offenbar funktioniert es mit einem Steigrohr ja auch in der Realität. Danke für den Vorschlag!

    Ich werde einen 19er Schlauch und 3/4" Ventile verwenden. Das wird für die Hebeanlage der Dusche locker reichen, und ob das Leeren vom Grauwassertank (bei mir 55 l) jetzt 2 Minuten länger oder kürzer dauert, ist mir egal.

  • Was für Querschnitte hast du für Rohr und Kugelhähne verwendet?

    Gute Frage, sind schon ein paar Tage her dass ich das gebaut habe...müssten 3/4 oder 1" sein. Der limitierende Faktor ist aber eh die Pumpe (bzw. deren Anschlüsse) und ich pumpe nur das Wasser vom Waschbecken. Mehr Abwasser hab ich nicht im Fahrzeug. Gibt auf einer 3-Wochentour vielleicht 50l. Aber ich bin da auch sehr sparsam unterwegs...

    Eine Eigenheit von dem System: Auf entleeren gestellt muss ich die Pumpe nur kurz einschalten und ansaugen. Danach läuft der Tank leer auch ohne aktiver Pumpe. Wenn die Pumpe läuft wird das Wasser gepulst gefördert, was den Schlauch auch schon mal in ungewünschte Richtungen verschieben kann, aber kein Problem da die ja eh nur kurz läuft. Ist halt bei Membran prinzipbedingt, dafür haben die wenig Probleme mit Haaren und sonstigem Dreck, so lange nicht übertrieben wird.

    Und es braucht Entlüftungen (oder in dem Fall Belüftungen) sowohl im Grauwassertank als auch im Auffangtank für Waschbecken/Dusche usw.)

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen