1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Hauptelektrik

  • Abweg
  • 21. Mai 2025 um 16:43
  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 21. Mai 2025 um 16:43
    • #1

    Ich habe mal grob die Hauptelektrik gezeichnet, wie ich sie mir vorstelle.

    Sie ist quasi in 4 Bereiche aufgeteilt, siehe Blockschaltbild.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Mit Ausnahme der zum Fahrzeug gehörenden Elektrik ist alles isoliert bzw. entkoppelt, daher die isolierten Wandler.

    Zielsetzung war, das die beiden LiFePo4 Akku´s von jeder Quelle geladen werden können (wenn auch mit höheren Verlusten) und maximal störfreiheit daher die strikte Trennung.

    Da ich bis heute keinen isolierten bidirektionalen Batterielader gefunden habe, wollte ich dies mit 2 Orion TR Wandlern realisieren und die beiden Batterien jeweils mit konstanter Spannung laden. Groß genug für den maximalen Ladestrom sind die ja und Temperaturen werden auch überwacht.

    Ob das so funktioniert, oder benötige ich doch auch eine Stromregelung/begrenzung?

    Im Anhang noch die ausgemalte Zeichnung.


    beste Grüße, Andre

    Dateien

    Haptschaltplan.pdf 1,35 MB – 43 Downloads

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 21. Mai 2025 um 20:31
    • #2

    Ich könnte mir vorstellen, dass das so klappt...

    Nur was soll das alles wiegen?

    Was planst du als PV-Anlage?

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 21. Mai 2025 um 21:24
    • #3

    Hi Tim und Steffi

    Steht im Hauptschaltplan (Isch schwör isch hab den ungedreht reingesetzt) 4 x 375 Wp.


    Bei genügend Solarertrag wird die große Batterie geladen und damit die 12V Seite und der WR versorgt.

    Bei leeren Batterien kann mit Landstrom, die große direkt über den WR und die kleine über den 48/12V Wandler geladen werden, oder im Fahrbetrieb beide über die Lichtmaschine.

    Grüße, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 21. Mai 2025 um 22:31
    • #4

    Naja,

    ich weiß zwar nicht warum versch. Batteriebänke wirklich sinn machen?
    Warum Willst du das so kompliziert gestalten?

    Warum willst du für MPPT und 230V ein anderen Hersteller nehmen?
    (Victron bietet z.B. VE. Smart networking) 1. Einführung

    Ich würde die gesamte Elektrik absolut vereinfachen - sowas komplexes bietet Fehler, braucht Platz, nimmt Zuladung usw.
    Alleine die Doppel-LS werden unfassbar viel Platz brauchen.
    Deine 230V Seite hast du nur rudimentär eingezeichnet. Du musst da auch sicherstellen, dass dein Mppt-Ladegerät-was auch immer - wirklich ein Null-Leiter + Erdung im 230V Betrieb ohne Landstrom hat. (Haben viele WR nicht, da würde kein FI funktionieren)

    Vielleicht solltest du über 230V komplett nachdenken, immerhin hast du auch mit 48V Wandlungsverluste.
    ....

    Aber so, ne - no-way würde ich wirklich nicht machen.
    Ich will dich auch nicht Angreifen - aber das sieht für mich aus wie eine Fall-Studie des machbar möglichen :)

    ....................................................................................................

    Wenn ich Geld und Zeit hätte würde ich mich dann eher ins Victronuniversum einarbeiten und damit ein komplettes Packet zusammenbauen

    Möglicherweise würdest du mit einer riesigen 48V Batteriebank und einem Multiplus 2 sowie zwei Batterieladegeräte es deutlich einfacher haben.
    Aber - du musst dich selber einlesen - ich habe keine verlässlichen Aussagen und auch kein Wissen darüber. Für eine Umsetzung fehlte mir das Geld (alleine schon um zu lernen)

    Pylontech 4.8KWh sprechen nativ mit dem Multiplus (und kosten ca 1200€ - ob da ein Eigenbau lohnt?)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 22. Mai 2025 um 04:47
    • #5
    Zitat von Abweg

    Steht im Hauptschaltplan (Isch schwör isch hab den ungedreht reingesetzt) 4 x 375 Wp.

    Sorry, soweit habe ich gestern am Tablet nicht gezoomt...

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 22. Mai 2025 um 09:04
    • #6

    Naja, mein Wunschgerät war ja der Victron easy solar ll, auch des geringen Installationsaufwands wegen, aber ca. 1500 € und fast 40 kG sind eine Alternative wert.

    12 V Akku und der B2B-Lader werden zwar nicht benötigt, kommen aber zuerst rein, damit ich schon mal auf Tour kann.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 17. September 2025 um 20:52
    • #7

    Obwohl meine PV Anlage 1400 Wp und der Batteriespeicher ca. 15 kWh haben, wollte ich für alle Fälle (nd. backup) ein mobiles Paneel irgendwo anstöpseln können.
    Bei der Suche nach einem Sicherungsabgang an der Starterbatterie für meinen B2B Lader, ist mir die Ladebuchse von Cobo aufgefallen.
    Ich muß das nochmal genau prüfen, aber das wäre ein geschickter "Notstecker" und evtl. auch gleich der Sicherungabgang für den Lader.


    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 19. September 2025 um 21:43
    • #8

    Hallo allerseits,

    irgendwer bietet neuerdings einen Sicherungblock mir Wagoklemmen ähnlich diesen, jedoch mit +/- auf einer Seite an.

    Suche schon seit Stunden, kann mir jemand weiterhelfen?


    beste Grüße, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 19. September 2025 um 22:06
    • #9

    Guck mal bei Tigerexped, die haben auch sowas im Angebot.

    Gruß, Holger

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 20. September 2025 um 00:21
    • #10

    Yepp, danke dir.

    Den hatte ich übersehen.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 23. September 2025 um 09:59
    • #11

    Ich habe geschätzte 98,5 % der am Markt erhältlichen WR-Kombi´s durch und wußte, das in dem verbleibenden Rest das (für mich) ideale Gerät steckt.

    Nu hab ich´s gefunden, ist der "Power Hub" von Ecoflow, ein 5 in 1 Gerät für 48V Akku´s und sehr kompakt.


    beste Grüße, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. September 2025 um 11:48
    • #12

    48V Systeme brauchen einen DC/DC Wandler auf 12V der dauernd läuft!

    Hast du herausgefunden wieviel Strom der dauerhaft im Leerlauf zieht?

    Gruß, Holger

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 23. September 2025 um 12:14
    • #13

    Hallo Holger,

    nein leider nicht, solchen Angaben traue ich auch nicht so ganz, werde ich also messen.

    Das war/ist einer der Gründe für meinen 12V Akku.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 25. September 2025 um 20:23
    • #14

    So das gut Stück ist da.

    In der Beschreibung fehlen leiden Angaben welche Leitungen mitgeliefert werden: je 1 Leitung für PV , Lichtmaschine, AC in, AC out, DC out. Bitte beachten, da ich auch schon Geräte mit 1 Kabel/Leitung gesehen habe.

    Für 1500€ habe ich nun Ersatz für meinen B2B Wandler, MPPT Laderegler, WR/Ladegerät, 12V/48V Wandler, 48V/12V Wandler, NVS, das ist schon mal günstiger und und leichter, vor allem aber viel weniger Kabelage gegenüber dem Hauptschaltplan aus #1, siehe Anhang.

    Auf das Display und den AC/DC Stromverteiler habe ich verzichtet, da ich dies anders realisieren werde.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 6. Oktober 2025 um 21:28
    • #15

    Mußte leider feststellen, das dies quasi ein geschlossenes System ist, Hub und Akku/s kommunizieren über CANbus.

    Habe schon einiges über CANbus lesen gefunden, meist mit Arduino, bin mir aber nicht sicher ob man damit dem Hub beibringen kann einen Fremdakku zu akzeptieren.

    Falls jemand ne Idee hat.....

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 6. Oktober 2025 um 21:33
    • #16

    Also in das CAN-Bus System wirst du keinen Fremdakku einbinden können. Das CAN Protokoll wird ja vermutlich auch nich öffentlich sein.

    Wie oder was willst du denn mit dem Fremdakku steuern wollen?

    Gruß, Holger

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 6. Oktober 2025 um 22:13
    • #17

    Der Fremdakku (mit aktuellem JK-BMS V19) soll "einfach" nur über den Hub ge/entladen werden.

    Ich hoffe den Datenverkehr lesen zu können und die notwendigsten Daten per Interface dem Hub zu kommen zu lassen. Wenn ich das richtig verstanden habe braucht der nicht alles.


    Gruß, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 6. Oktober 2025 um 22:25
    • #18
    Zitat von Abweg

    Falls jemand ne Idee hat.....

    Ne Ecoflow tut immer mehr dran, nicht offen zu sein. ( Vor 3 Jahren wurde die lokale API geschlossen, wenn ich das noch in erinnerung habe)
    Immerhin wollen die ja auch nen Abo-Modell für eine handvoll Funktionen entwickeln...

    Selbst die alten DELTA Extensions wurden nicht geknackt. (so mein Stand von vor 6 Monaten)

    Habe mir darum eine billige Akkubox gebaut, die mit einem 24V Zigarettenanzünder versehen und speise darüber die Delta 2 als Akkuerweiterung. Laden / Entladen in der Akkubox übernimmt ein Victron MPPT. (Der kann nämlich jedes beliebige Gleichstromnetzteil statt PV nutzen)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. Oktober 2025 um 09:32
    • #19
    Zitat von Abweg

    Der Fremdakku (mit aktuellem JK-BMS V19) soll "einfach" nur über den Hub ge/entladen

    Warum müssen die dann kommunizieren?

    14,4V und die Batterie wird geladen , dann Spannung auf 14V.

    Gruß, Holger

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 7. Oktober 2025 um 14:06
    • #20

    Laut Ecoflow wird der Ein/Ausgang zum (48V) Akku erst nach dem handshake aktiviert.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™