1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

minisattel ausbau

  • derMartin
  • 25. Februar 2025 um 12:59
  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. Februar 2025 um 16:28
    • #21
    Zitat von Ducato-Heere

    Was für Tanks planst du, dass diese begehbar werden können?

    ich habe mir 15 cm hohe Tanks ausgesucht (3x 41 l), die Dusche (ein Komplettteil) baue ich dann darüber, natürlich mit festem begehbaren Zwischenboden.
    Die Frischwassertanks sollen unters angehobene Bett, die sind 55x55x50 cm und fassen jeweils 140 l.
    Ich fahr in Kürze mal über eine Waage und entscheide dann, wie viele Tanks es werden dürfen, Wasser soll ja auch noch rein (gut 500 kg wenn alles voll ist)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. Februar 2025 um 16:36
    • #22

    Das mit der Plane kann man machen, du gehtst dann hinten rein? Die Frage ist wie oft du den Ort wechselst? Jeden Tag mit der Plane rumfummeln macht bestimmt keinen Spaß, und offenlassen während der Fahrt wird wohl nicht gehen.

    Was bringt dir der Stealth Modus nur während der Fahrt? Im Stand musst du ja eh aufmachen, sonst sitzt du im dunkeln. Also ich würde sowas nur bei einem LKW mit H-Kennzeichen machen, um den Wohnaufbau zu verbergen.

    Äh, was mir grad auffällt: Kühlauflieger mit Plane??? Wie hat das denn funktioniert?

    Gruß, Holger

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. Februar 2025 um 16:48
    • #23
    Zitat von holger4x4

    Das mit der Plane kann man machen, du gehtst dann hinten rein?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    So könnte die Seitenansicht aussehen, Schiebeplane ist ein sehr geringer Aufwand aber wie gesagt, nicht in Stein gemeißelt

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 25. Februar 2025 um 18:35
    • #24

    Auch von mir ein herzliches Willkommen,

    Zitat von Anton

    Sicher ist einiges an Leistung gut, aber wenn Du in der Klasse der modernen LKW bergauf mithalten willst wird das wohl ehr nicht mit einem Kleinlaster. Soviel PS kannst Du gar nicht haben.... ?(

    Lieber Anton, da muss ich dir jetzt mal vehement wiedersprechen ;) Solche Fahrzeuge gibt es durchaus. Ich selber fahre sogar ab und zu mal so eins...;)

    Zitat von derMartin

    Da ich auf die Kosten achten muss

    ...aber spätestens da dürften die welche ich im Kopf habe leicht aus dem Raster fallen.

    Zitat von derMartin

    Zum Fahren dann Plane zu (dann sieht er aus wie ein LKW), beim Stehen Plane auf.

    Ich sehe da auch noch nicht ganz was das bringen soll aber vielleicht übersehe ich was. Heutzutage geht ja der Trend eher dazu über während der Fahrt eben genau nicht als LKW daher zu kommen damit gewisse Stellen nicht auf die Idee kommen dass da Maut fällig werden könnte...

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. Februar 2025 um 18:46
    • #25

    So ein 400PS US-Pickup mit Sattelplatte könnte auch ein potentes Zugfahrzeug sein :thumbup:8)

    Gruß, Holger

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 23. März 2025 um 10:47
    • #26

    eigentlich wollte ich schon mit dem Bautagebuch begonnen haben, Zulassungsstelle und TÜV spielen da aber noch nicht mit.
    Dafür sind ein paar andere Überlegungen jetzt gereift, die Plane auf der rechten Seite kommt ersatzlos weg.
    Die Ladebordwand hinten ebenfalls und das Kühlaggregat an der Vorderwand auch.
    Dann wird das Chassis eisgestrahlt und neu lackiert und dann Vollabnahme (wegen fehlender COC- Papiere)
    Erst danach beginnt der Ausbau.
    Auch da reifen die anfänglichen Pläne und ändern sich.
    Da ich gerade und vorübergehend in ein Tiny- Haus einziehe ( ca 25 m²) kann ich schon mal Erfahrung sammeln, was wieviel Platz braucht.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 23. März 2025 um 13:59
    • #27

    125ps sollten sich Recht schnell auf 145ps chippen lassen, und wenn man nicht die Sau raus lässt sollte es auch halte.

    Bin über 300.000km ein getuntes Fahrzeug gefahren... Serie 90ps zwischenzeitlich deutlich über 145ps. Normal Betrieb 130ps. Aber ab 1500umin das es dir den Nacken verzerrte, wenn man falsch gesessen hatte...

    .........

    Ich würde dein Grundriss auch noch Mal überdenken.

    Das Beispiel von Anton ist mir in ähnlicher Weise auch direkt in den Sinn gekommen, nur dass es eine große Sitzecke gab, da wo er die Küche eingemalt hat. Und wo seine Sitzecke gemalt wurde eine passende Küche hin.

    Ich kenne einen solchen Grundriss und er bietet für drin leben richtig Potential auf der Größe.

    Dieser Grundriss ist für zwei Personen dann schon ein Optimum -wenn wir nicht mehr Personen wären - hätte ich direkt so ein Fahrzeug gekauft. Aufbaulange mit Gaskasten vorne knapp 6m (im innenraum 5,5M)

    Mit Deichsel knapp 6.98 Meter.

    Die Küche offen zur Sitzgruppe liefert dir ein großen Aufenthaltsraum. Die große Sitzgruppe liefert Platz für mal Besuch - der i.d.R. kommen wird (10! Menschen) oder Abends auch Mal die Chance sich hinzufletsen wenn man noch nicht ins Bettchen möchte - oder das Bettchen von einer Bazillenschleuder belegt wird.

    Dusche und WC würde ich kombinieren, warum soll ich 80x80cm verschwenden als Vorraum für ein WC.

    Wenn man drin wohnt sollte man dauerhaft Platz haben, dass man nicht immer Vorzelt o.Ä. aufbauen muss. Sprich ankommen und fertig sein. Gleichzeitig sollte für das Wohngefühl mit viel Licht oder/und Fenster gearbeitet werden - damit auch am grausten Tag Tageslicht im inneren herrscht und abends gemütlichkeit.

    Was mir ein deinem Grundriss fehlt ist die Unterbringung der Technik, alles vorne an die Wand wird vermutlich nicht klappen... Außer es wird verkleidet und mit beheizt.

    Aber ein Warmwasserboiler ist schon da besser aufgehoben, wo es wärmer ist.... Der Temperatur Ausgleich hat meines Wissens nach die dämlich Eigenschaft, da wo das Delta am größten ist, findet der Ausgleich auch schneller statt.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 23. März 2025 um 19:31
    • #28
    Zitat von mrmomba

    Ich würde dein Grundriss auch noch Mal überdenken.

    Hab ich, zum einen war mir die Küche im ersten Entwurf zu klein, zum anderen habe ich inzwischen Gepäckaufbewahrungen vom Airbus bei Peter gekauft und da es die nur noch in länger gab als ich sie wollte und zerschneiden 2 Wahl gewesen wäre habe ich das Ganze noch mal überarbeitet.Das Bett in Fahrtrichtung vorne, Oberkante ca 1 Meter, darunter Stauraum von außen zu öffnen von beiden Seiten. hier kann auch alle Technik rein, die draußen keinen Platz findet oder zu empfindlich ist. Vor dem Bett ein Podest unter dem 3 superflache Abwassertanks liegen (12 cm), darauf die Dusche. Bleiben 195 cm bis zur Decke, sollte reichen.

    Gegenüber ein hoher Wassertank 210l und die Trenntoilette. Beides verschwindet in einem Schrank dessen Türe wenn sie um 90 Grad geöffnet wird den Zugang zum hinteren Raum (Küche, Sitzecke) verschließt.
    Im Anschluss an die Dusche dann die Küche, gegenüber ein großer Schrank neben dem, nicht gezeichnet auf der Beifahrerseite der Eingang sein soll.
    Auf dem Heck eine Sitzgruppe, die "muss" dahin, weil ich hinten beide Türen öffnen kann.
    in die Sitzbänke kommen Auszüge nach hinten, dasmit ich aber auch im Winter dran komme, ohne die Tore aufmachen zu müssen werden die Sitzflächen klappbar. Ebenfalls klappbar wird dir Rückenlehne auf der Beifahrerseite, dahinter verschwinden die Schuhe, die, die gerade im Gebrauch sind finden neben dem Eingang ganz unten im Schrank Platz.

    Kritik erwünscht

    Martin

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. März 2025 um 20:02
    • #29

    Ein Kommentar zu den 3 superflachen Abwassertanks: Sowas hat immer den Nachteil dass man 100% gerade stehen muss, um die Tankkapazität voll nutzen zu können, und bloß nicht in die falsche Richtung schief stehen darf beim Ablassen. Wenn du Pech hast bleiben 50% Abwasser im Tank stehen.

    Gruß, Holger

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 23. März 2025 um 23:08
    • #30
    Zitat von holger4x4

    Ein Kommentar zu den 3 superflachen Abwassertanks: Sowas hat immer den Nachteil dass man 100% gerade stehen muss, um die Tankkapazität voll nutzen zu können, und bloß nicht in die falsche Richtung schief stehen darf beim Ablassen. Wenn du Pech hast bleiben 50% Abwasser im Tank stehen.

    Ein wichtiger Gesichtspunkt, danke. Ich will das Abwasser auf jeden Fall im Warmen haben. Vielleicht muss ich doch pumpen oder hat jemand Erfahrung mit Tank außerhalb, isolieren und gegebenenfalls heizen?
    Was anderes fällt mir gerade nicht ein.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 24. März 2025 um 08:40
    • #31

    Du hast ja reichlich Platz unter dem Trailer. Bau doch sowas wie einen Unterflur Staukasten aus GFK Sandwichplatten, da den Abwassertank rein mit rundum 4-5cm Abstand, ein Warmluftausströmer von der Heizung da rein und eine Abluft wieder in den Innenraum.

    Gruß, Holger

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 24. März 2025 um 09:43
    • #32
    Zitat von holger4x4

    Warmluftausströmer von der Heizung da rein und eine Abluft wieder in den Innenraum.

    Wassergeführte Heizung, ich denk drüber nach, muss dann aber in rimer sehr frühen Phase des Ausbaus beredts berücksichtigt sein. Der Fußboden ist nach der fehlenden Seitenwand das erste was rein kommt

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 24. März 2025 um 10:59
    • #33

    Ja, ist ja egal, dann legst du halt eine Heizschlange unter dem Tank lang.

    Häng doch mal ein größeres Bild von deinem Gespann an, im Avatarbildchen kann man nicht so vie erkennen.

    Gruß, Holger

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 24. März 2025 um 19:30
    • #34
    Zitat von holger4x4

    Häng doch mal ein größeres Bild von deinem Gespann an

    Ich weiß nicht, ob das jetzt größer ist, ist derzeit aber das einzige, Mittwoch kann ich weitere Bilder machen.

    hinten sieht man die Ladebordwand, von der werde ich mich trennen.
    Der Blaue Tank ist Diesel (Heizöl) für das Kühlaggregat, das kommt ebenfalls weg, der Tank bleibt und versorgt die Standheizung.
    Vor der Trailerachse ist ein Werkzeugkasten, den ich ersetzen muss weil durchgerostet, Davor, so nicht sichtbar sind Steuerventile für die Druckluft.
    An der jetzt sichtbaren Seite befinden sich später Bad und Küche, Abwasser -wenn außen -am ehesten hier. Da muss ich aber noch mal messen, ob das von der Größe her reicht. 150l hätte ich schon gerne, falls ich Urin aus der Trenntoilette auch dort rein laufen lasse vielleicht sogar eher mehr, nur wohin dann, zwischen den Längsträgern sind die Luftkessel und auf der anderen Fahrzeugseite die Bedienung zum Lösen der Bremse und die Kurbel für die Stützen. Das Ersatzrad könnte man eventuell woanders unterbringen aber die Treppe für den Einstieg soll eigentlich auch noch Unterflur.

    Gruß

    Martin

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 24. März 2025 um 19:50
    • #35

    Der Auflieger braucht aber wohl mal eine ordentliche Rostbehandlung, was man so auf dem Bild erkennen kann.

    Dann hast du ja vorne bestimmt nochmal locker 1m Raum für einen Rucksack/Stauraum am Auflieger. Oder entsprechend auf dem Basisfahrzeug. Da kann man doch auch noch was mit anfangen. Eine Art Alkoven da wo jetzt das Aggregat hängt wäre auch möglich.

    Was haben die mit dem Trailer eigentlich gemacht? Chaletbau - da brauch man doch keinen Kühlanhänger für???

    Gruß, Holger

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 24. März 2025 um 21:52
    • #36
    Zitat von holger4x4

    Der Auflieger braucht aber wohl mal eine ordentliche Rostbehandlung

    wenn ich alles abgebaut habe was ich nicht mehr brauche wird das chassis eisgestrahlt und anschließend lackiert.

    Zitat von holger4x4

    Was haben die mit dem Trailer eigentlich gemacht? Chaletbau - da brauch man doch keinen Kühlanhänger für???

    Ursprünglich war der als Blumentransporter unterwegs, deshalb auch das Kühlaggregat und die Plane auf der Beifahrerseite. Die Baufirma hat den dann später gekauft.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 25. März 2025 um 12:56
    • #37

    Was für eine Stützlast hat so ein Minisattel eigentlich 500-700kg?

    Die Idee den Großteil vom Technikraum nach vorne zu packen ist ja schon wirklich cool.

    Nur wie macht man das sinnig? Da werden dann ja schon Mal schnell 200kg zusammen kommen.

    Was ich bei dem Kühlaggregat als erstes dachte: Sau cool, gleich dran lassen für den Sommer, im.zweiten Moment dann aber: ne kleine Wärmepumpe für Splitklima wäre auch was, immerhin will man ja auch drin leben, und leben macht man doch eigentlich nicht 100% Autark. Sprich mit Landstrom und Solar wäre das sogar nahezu grün - heizen und kühlen. Gibt's von Daikin sogar mit 90L Warmwassertank. (Okay, ob man dann da noch mit Wärmetauscher extern Wärme zu führen kann weiß ich nicht.)

    Dieses Projekt hat alleine schon Potential für soviel Gedankenspielraum... Für unkonventionelle Ideen :)

    Hihihi

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 25. März 2025 um 13:02
    • #38
    Zitat von mrmomba

    Was für eine Stützlast hat so ein Minisattel eigentlich 500-700kg?

    Die maximal Aufliegelast entspricht der Nutzlast der Zugmaschine. Das ist sicher deutlich über 700kg.


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇳 34.709452,11.151590

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. März 2025 um 17:07
    • #39
    Zitat von mrmomba

    Was für eine Stützlast hat so ein Minisattel eigentlich 500-700kg?

    In diesem Fall 1500 kg

    Zitat von mrmomba

    Was ich bei dem Kühlaggregat als erstes dachte: Sau cool, gleich dran lassen für den Sommer

    Ja, hab ich auch überlegt, Antrieb Diesel (Heizöl) insofern autark schon möglich solange der Tankinhalt (60l) reicht. Aber .... Der war gedacht um auf 7° runter zu kühlen, egal bei wieviel Außentempertur, ist also mächtig überdimensioniert für die Wohnidee aber grundsätzlich werde ich Kühlung technisch einplanen.

    Zitat von mrmomba

    Die Idee den Großteil vom Technikraum nach vorne zu packen ist ja schon wirklich cool.

    Nur wie macht man das sinnig? Da werden dann ja schon Mal schnell 200kg zusammen kommen.

    Zum noch montierten Kühlaggregat führen die Kraftstoffleitung und Spannungsversorgung, der Platz bietet sich daher an für die zukünftige Heizung und falls umgesetzt auch die Kühlung und was die Gewichte angeht, da muss ich zwar aufpassen aber 1500kg sind nicht gerade wenig.
    Wenn das Aggregat ab ist fahre ich mal über die Waage um den Istzustand zu kennen, danach weiß ich was alles vorne hin darf.

    Gruß
    Martin

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. März 2025 um 17:27
    • #40

    Bedenke, wenn du mal die Zugmaschine wechselst auf eine neuere Basis mit 3,5to, dann könnte die Zuladung kleiner sein als jetzt. Also besser nicht komplett ausreizen.

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™