Das Zauberwort heißt Mengenteiler und nicht Sensoren oder Ventile.
Macht euch doch die Mühe und arbeitet euch ein bisschen in Hydraulik ein, bevor ihr irgendetwas nachbaut.
Gruß Nunmachmal, 🇹🇳 33.267088,10.056830
Das Zauberwort heißt Mengenteiler und nicht Sensoren oder Ventile.
Macht euch doch die Mühe und arbeitet euch ein bisschen in Hydraulik ein, bevor ihr irgendetwas nachbaut.
Gruß Nunmachmal, 🇹🇳 33.267088,10.056830
Hallo
hat denn einer was nachgebaut, ich hab davon jedenfalls nix mitgekriegt!?
Es hat ja auch keiner behauptet das es nur mit einer Pumpe geht. Was noch nachgeschaltet werden muss damit es sauber läuft, steht auf einem anderen Blatt.
OK, das mit der Bremsanlage als Vergleich war vielleicht nicht so gut gewählt. Sorry dafür!
Ach, ich liebe dieses Forum!
Einfache Fragen werfen komplexe Themen auf die (meistens) ohne Streit disskutiert werden. Das findet man kaum ein zweits mal!
Aber noch mal zum Hubdachthema:
Einige können sich sicher noch an Mitglied "VolkerDoc" erinnern. Der hatte einen 404 mit Hubdach über die gesamte Kofferhöhe. Also nach ausfahren noch mal eine Etage oben drauf. Der hatte vier Spindeln verbaut die über ein PKW Schaltgetriebe, das vom Nebenantrieb seines Unimogs angetrieben wurde, bewegt wurden. Das Ganze wr eine ziemlich aufwendige mechanische Konstruktion mit vielen Wellen und Umlenkungen, aber es funktionierte.
Ein Anderer (Name ist mir entfallen) hat das Anheben über Seilzüge die von einer kleinen zentralen Winde gezogen wurden realisiert. Lief auch syncron, war aber reichlich laut.
Wie gesagt, die Welt ist voller Möglichkeiten...
Einen schönen Sonntag
Anton
Also vielen Dank erstmal für die unterschiedlichen Meinungen und Überlegungen.
Ich war ja nun den halben Samstag bei Sebiastian, mir eine Kohle-Kabine ansehen ... und viiiiiieeel Fachsimpeln. Danke noch mal an dieser Stelle für deine unendliche Zeit Sebastian !!
Die Hydraulik-Anlagen sind max. bis 70cm. Die von Bremsbach sogar nur (zumindest im Standard) bis 40cm. Ich muss nun überlegen, wie viel Hub ich benötige - sprich ob ich damit hinkomme. Ansonsten müssten es entweder Scheren werden oder doch Spindeln. Aber der Preis für die ganzen Teile schreckt mich echt ab, Sebastian (Aber super, dass du es mal zusammen gerechnet hast für uns)
Ich gehe - vor allem auch nach den vielen Ideen mit Sebastian - nun weiter in die Planung. Vor allem Fenster muss ich mir Gedanken machen, um dann zu sehen, wie hoch welche Wand werden darf/muss ... und welcher Hub sich daraus ergibt.
Ich berichte ...
Hi Jan,
bei einer Hubdachkabine ist es wichtig, dass die Fenster nicht nach innen bzw. aussen überstehen. Ich habe deshalb Seitz S7 Fenster verwendet, die tragen innen und aussen nur max. 5mm auf - dafür kann man 'Luft' lassen...
Viele Grüße
(Ex-Leerkabinen-)Wolfgang
Hi Jan,
bei einer Hubdachkabine ist es wichtig, dass die Fenster nicht nach innen bzw. aussen überstehen. Ich habe deshalb Seitz S7 Fenster verwendet, die tragen innen und aussen nur max. 5mm auf - dafür kann man 'Luft' lassen...
Viele Grüße
(Ex-Leerkabinen-)Wolfgang
Hallo Wolfgang
habe gesucht aber nur die minimale Wandstärke von 22mm gefunden. Wie tief ist denn ein Seitz S7 Fenster total? Ohne Rollos.
Ich suche ein schlankes Fenster, sonst baue ich es selber.
Hallo Wolfgang, daran hab ich auch schon gedacht. selbst 5mm ist sehr viel, wenn man beim Hubdach (wie Sebastian) nur 10 mm Abstand zw. Ober- und Unter-Koffer haben möchte. Muss noch überlegen, wie ich das Dicht bekomme. Denn ich hätte (im Falle von Verwindungen) doch lieber mehr Abstand zw. beiden Kofferwänden. Jemand ne Idee, wie man diese Lücke Winddicht bekommt ? (gegen Ungezifer gibt es so "Bürsten")
UPDATE MEINER ZEICHNUNG:
So. ich habe nun mal ohne Terrasse und dafür mit Panorama-Dach geplant. Auch Fenster sind gleich eingearbeitet: schön viele über der Sitzecke und über der Kücheninsel. Ebenso ne Tür gleich vorn mit drin. Was meint ihr ? Stabiler wohl auf jeden Fall. Leichter vielleicht auch.
Hallo Wolfgang
habe gesucht aber nur die minimale Wandstärke von 22mm gefunden. Wie tief ist denn ein Seitz S7 Fenster total? Ohne Rollos.Ich suche ein schlankes Fenster, sonst baue ich es selber.
Leerkabinen-Wolfgang, das würde mich auch interessieren
pius, du baust die selbst ? Krass. Wäre dabei. Vielleicht kommen wir hier zueinander ?
Wenn die Dicke des Fensters im unteren, innenliegenden Teil das Problem ist, kannst du das Fenster ja etwas in die Wand reinsetzen mit einem Z-Profil und dafür innen einen Rahmen aufsetzen. Man muss ja auch nicht den org. Verdunkelungsrahmen verwenden und kann sich da selbst was bauen.
Moin Jan,
danke, ich fand auch, dass es ein ergiebiges Gespräch war. Da in deiner aktuellen Zeichnung der Deckel nicht bis zur Bodenplatte führt, reicht der Platz zwischen Unterkante Deckel und Boden für eine Klappterrasse? Und bei dem Dach fehlen die Details wie die Aufkantung gegen eindringendes Wasser, H2O-Moleküle sind fies klein.
Viele Grüsse Sebastian
Leerkabinen-Wolfgang, das würde mich auch interessieren
pius, du baust die selbst ? Krass. Wäre dabei. Vielleicht kommen wir hier zueinander ?
Ja, sehr einfach das Glas fix in den Sandwich kleben. Habe ich vor ein paar Jahren bereits so gebaut.
Innen etwas mehr ausschneiden als die Aussenwand und dann das Glas von innen an die Aussenwand kleben.
Aussen den Kleber sauber abziehen und innen nach belieben auskleiden.
Somit steht aussen nichts vor. Innen je nach Abdeckung auch nichts.
So, ich habe gerade einmal geschaut: ohne Innenrahmen ist das S7p bei meiner 30mm Sandwichwand innen bündig.
Aus Gewichtsgründen hatte ich auf einen Innenrahmen verzichtet und das leichteste erhältliche Rollo davor gesetzt, das ich bekommen konnte.
Aussen steht das Fenster wirklich nur 5mm vor:
Ich hoffe, ich konnte helfen...
Viele Grüße
(Ex-Leerkabinen-)Wolfgang
... bleibt nur das Problem, dass die S7 Fenster nicht so einfach zu bekommen sind. Gibt es die aktuell überhaupt noch?
Ja, sehr einfach das Glas fix in den Sandwich kleben.
Hi Pius, damit hab ich doch aber kein sich öffnenden Fenster. Als fixe Verglasung sicher eine gute Lösung. doch ich präferiere lieber sich öffnenden Fenster
Da in deiner aktuellen Zeichnung der Deckel nicht bis zur Bodenplatte führt, reicht der Platz zwischen Unterkante Deckel und Boden für eine Klappterrasse?
Das sind bei 1,60m geschlossener Höhe und ca. 80cm oberer Kofferhöhe ca. 80cm Platz - aber als Terrasse wäre mir das zu klein.
Wobei es insofern eine spannende Lösung darstellt, als dass ich diese ja VOR die unteren Innenwand setzen könnte ... somit keine Feuchtigkeit ins Auto bekomme (wenn es regnet und ich dann erst zuklappe). Zudem wäre diese Art der hochgeklappten Terrasse durchaus bündig mit der Außenhaut. Find ich schon spannend
Und bei dem Dach fehlen die Details wie die Aufkantung gegen eindringendes Wasser, H2O-Moleküle sind fies klein.
Das Dach und vor allem die Details für das darin noch enthaltene Aufstelldach für das "Schalfzelt" sind noch nicht umgesetzt in der Zeichnung. Das ist korrekt.
Oder meinst du an einer anderen Stelle als das Aufstelldach ?
Hallo Jan
nur zu meinem Verständnis : ist in der neuen Skizze das Hubdach unten oder ganz oben ?
a) wenn es unten wäre , würde ich die Hubwände deutlich vergrößern , sodaß im geschlossenen Zustand die Fenster rundherum verdeckt und ansolut gesichert sind , die
Eingangstüre muß dann zweiteilig sein , damit man im geschlossenen Hubdach unten herein (kriechen) kann , ohne das Dach anheben zu müssen . (evtl. zusätzlich einen Türausschnitt in der Hubdachwand , um mehr Einstiegsfreiheit zu bekommen .)
b) wenn das Dach in der Skizze maximal oben ist , braucht es nur die geteilte Türe . : Oberteil oben angeschlagen , untere Türhälfte seitlich angeschlagen , nach oben überlappend .-
wäre mir aber für den ganzen Aufwand zuwenig Hub , um Raumgefühl zu bekommen .
Insgesamt gefällt mir das jetzt uneingeschränkt .
LG
Ralf
nur zu meinem Verständnis : ist in der neuen Skizze das Hubdach unten oder ganz oben ?
Hallo Ralf. Nein. Nein. die Wände sind in allen Zeichnungen oben. (derzeitige Höhe 2,20m im offenen Zustand)
b) wenn das Dach in der Skizze maximal oben ist , braucht es nur die geteilte Türe . : Oberteil oben angeschlagen , untere Türhälfte seitlich angeschlagen , nach oben überlappend
Ich plane zunächst nur eine "Einstiegslucke", deshalb: um eben keinen durchgehenden Wandausschnitt mehr zu haben in der Seitenwand (Stabilität). Die Wandhöhe des unteren Koffers ist 1,60m. somit die Türhöhe ca. 1,50m. Das reicht (bis ich Rücken habe ) (in vielen Pickups ist das ja ähnlich gelöst)
(Im geschlossenen Zustand geht diese allerdings nicht auf. Dafür hätte ich ja noch den Fahrerhaus-Zugang.)
Aber ja: wäre denkbar: so eine geteilte Lösung, wie du vorschlägst
Ich plane sogar den unteren Teil evtl. nach unten als Treppe gleich mit zu verwenden (mit festen Stufen, die man dann allerdings innen sehen würde)
Aber ja: wäre denkbar: so eine geteilte Lösung, wie du vorschlägst
Ich plane sogar den unteren Teil evtl. nach unten als Treppe gleich mit zu verwenden (mit festen Stufen, die man dann allerdings innen sehen würde)
okay . Die integrierte Treppe wirst Du lieben !
Hi Jan,
ich kann Ralf nur zustimmen: so langsam wird das Konzept rund, sprich wird ein guter Kompromiss aus Gewicht, Stabilität und Nutzwert.
Was wäre davon zu halten, auf das Ausstelldach zu verzichten und statt dessen bei Bedarf ein Dachzelt aufzusetzen? Die ganze Problematik mit Dichtigkeit, Stabilität umd im schlimmsten Fall Schimmel im Dachbereich würde sich viel leichter darstellen, und man würde nicht immer unnötigen Ballast mit sich herum fahren, den man vielleicht nur manchmal braucht. Nebenbei könnte das Dach so stabil gebaut werden, dass es als Dachterrasse genutzt werden könnte... 😎
Peter (nunmachmal) hat soetwas schon umgesetzt...
Viele Grüße
(Ex-Leerkabinen-)Forum
Hallo Jan, schönes Projekt, ich freue mich schon darauf.
Ich wollte auch mal notgedrungen meine Fenster mit dem MEKUWA Profil GGF selber bauen. Die werden von innen an das GfK der Aussenwand geklebt, es ragt nur die Scharnierleiste aussen über. Ohne Scheibe können die jedes Maß mit Aussenradius ca. 100 mm fertigen, wenn sie denn wieder an Endkunden liefern. Die Scheiben wollte ich mit Polycarbonat aus dem Motorsport nachbauen. Vielleicht ist das ja was für dich.
beste Grüße, Andre
Was wäre davon zu halten, auf das Ausstelldach zu verzichten und statt dessen bei Bedarf ein Dachzelt aufzusetzen?
Hallo Wolfgang,
wir wollen im Aufstelldach schlafen, möglichst immer: bei 0 Grad draußen ebenso (ohne Zusatzheizung) wie bei extrem lauen Nächten, wo jedes Lüftchen zählt. Das ginge auch mit Dachzelt und Durchstieg darin, aber dann hab ich ähnliche Aufwände und ggfls. mehr Gewicht. Diesen Luxus möchte ich mir ungern nehmen lassen.
Zudem möchte ich das Bett nicht täglich sehen / wegräumen müssen. Also müsste es an die Decke. → ginge auch, wie Sebastian es vorhat, als Hubbett. Aber dann fehlt die kühle Brise.
Die ganze Problematik mit Dichtigkeit, Stabilität und im schlimmsten Fall Schimmel im Dachbereich würde sich viel leichter darstellen, und man würde nicht immer unnötigen Ballast mit sich herum fahren, den man vielleicht nur manchmal braucht. Nebenbei könnte das Dach so stabil gebaut werden, dass es als Dachterrasse genutzt werden könnte... 😎
Dichtigkeit ist nicht das Thema, wenn ich mir übliche Dach-Aufstellzelte ansehe ← so meine womöglich naive Vorstellung
Stabilität möchte ich abfangen, indem ich den "Bettkasten" leicht absenke, aber komplett mit der Decke fixiere (sodass es eine "tiefgezogene" Einheit bildet). Das müsste sogar mehr Stabilität bringen, weil ich eine weitere Senkrechte unter dem Dach verlaufen habe.
Schimmel: ich möchte möglichst oberhalb von Matratze und Bettzeug schon noch 5 cm Luft zum Lüften haben - im zugeklappten Zustand. Ebenso wird der Boden dieses Bettkastens ja tiefer sein, sodass vom Einstiegsbereich her zumindest Luft unter diese Haube kommt. Weiterhin kommen Löcher von unten in den Bettkasten-Boden (wird mit Stoff am Ende verkleidet). Somit kann zumindest die Matratze lüften; bestenfalls gibt es noch diese "Plaste-Lattenroste" aus dem Camperbereich, ihr wisst welche ich meine ...
Peter (nunmachmal) hat soetwas schon umgesetzt...
Du meinst, nunmachmal Peter hat so ein Aufstellzelt schon gebaut ? Wäre spannend, die Learnings hieraus zu kennen
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen