1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Unser Spielzeug "Our Toy" entsteht ..... Sprinter mit Ormocar Kabine

  • Kreiseltaucher
  • 10. Februar 2025 um 16:03
  • Kasti_B
    Experte
    Beiträge
    107
    • 5. April 2025 um 21:16
    • #41

    Moin!

    Zuschnittpläne und Optimierung (Minimierung Verschnitt) lassen sich super mit MaxCut erstellen.


    Nachtrag: Sollte ein Hinweis zu Beitrag #40 sein...

    Einmal editiert, zuletzt von Kasti_B (5. April 2025 um 21:22)

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 5. April 2025 um 22:11
    • #42

    Danke für den Tipp, aber ich komme für die paar Platten mit meinem CAD ganz gut zurecht.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 5. April 2025 um 22:38
    • #43

    Schau mal bei TomTur vorbei.

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 6. April 2025 um 09:48
    • #44
    Zitat von bl550

    Schau mal bei TomTur vorbei.

    Genau so etwas hab ich gesucht. Guter Tip ...DANKE

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 11. April 2025 um 20:40
    • #45

    Heute hab ich mit dem Bau der Möbel begonnen. Da mir die Schreinerwerkstatt eines Kunden samt aller Maschinen zur Verfügung steht ist das natürlich ein großer Vorteil. So konnte ich dank der tatkräftigen Unterstützung des Chefs innerhalb von zwei Stunden ca. 60% der erforderlicher Möbelzuschnitte erledigen.

    Danach sofort mit dem Bau des ersten Schranks begonnen. Die Vorgehensweise nach dem Zuschnitt ist folgende:

    Verbinden aller Teile eines Schranks, in dem Fall ein Higboard das als Kleiderschrank für hängende Kleidung dient. Als Verbinder werden Lamellos verwendet. Mit Hilfe der entsprechende Maschine ist es ein Klacks die Fräsungen dafür zu erstellen. Anschließend werden die Sichtkanten mit Umleimer versehen - selbstverständlich ist auch hier die entsprechende Maschine vorhanden. Dann wird der Schrank mittel PU Leim endgültig zusammen gebaut. Vorab schon mal die ersten Bilder

    Bilder

    • IMG_20250411_180647.jpg
      • 425,12 kB
      • 1.920 × 960
    • IMG_20250411_180627.jpg
      • 436,71 kB
      • 1.920 × 960
    • IMG_20250411_155057.jpg
      • 160,96 kB
      • 600 × 1.200
    • IMG_20250411_153021.jpg
      • 306,24 kB
      • 1.920 × 960
    • IMG_20250411_153016.jpg
      • 327,81 kB
      • 1.920 × 960
    • IMG_20250411_140828.jpg
      • 449,39 kB
      • 1.920 × 960

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 11. April 2025 um 20:45
    • #46

    Der Schrank ist nur provisiorisch zusammengebaut um zu sehen ob alles passt. Morgen kommt der nächte Schrank dran und Anfang nächster Woche wird dann dann mit den Kanten-Umleimern der erster Schränke begonnen. Bilder davon folgen.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 11. April 2025 um 21:17
    • #47

    Ja das ist schon toll wenn man beim Maschinenpark aus dem Vollen schöpfen kann! ;)

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 17. April 2025 um 21:34
    • #48

    Weiter gehts mit Möbel bauen.

    Bilder

    • IMG_20250416_172016.jpg
      • 459,64 kB
      • 1.920 × 960
    • IMG_20250416_172004.jpg
      • 481,25 kB
      • 1.920 × 960
    • IMG_20250416_171157.jpg
      • 455,94 kB
      • 1.920 × 960

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 17. April 2025 um 21:35
    • #49

    Nächste Woche kommt dann die Maschine für die Kantenumleimer zum Einsatz. Bin gespannt wie das funktioniert

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 18. April 2025 um 07:29
    • #50
    Zitat von Kreiseltaucher

    Nächste Woche kommt dann die Maschine für die Kantenumleimer zum Einsatz. Bin gespannt wie das funktioniert

    Hallo

    wenn das Teil gut eingestellt ist wirst Du staunen wie das fluppt!

    Bedenke: Kurze Kanten, z.B. an Schubladenblenden, lassen sich nicht oder nicht gut anfahren. Dann besser erst alle am Stück und nachher die Platte teilen und die Querkanten danach anbringen.

    So kenn ich das, vielleicht gibt es aber auch Maschinen die das anders können.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 18. April 2025 um 12:06
    • #51

    Keine Ahnung.. Werd ich sehen. Ist aber keine große Maschine sondern ein mobiles Teil, von daher werden hoffentlich auch kurze Kanten funktionieren. Der Schreiner macht damit auch Schubladen

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 30. April 2025 um 22:05
    • #52

    Ich will euch nun mal weiter informieren. Kanten anleimen hat super geklappt. Bei dem Maschinenpark war es auch nicht wirklich schwierig

    Bilder

    • Kanten anleimen.jpg
      • 284,06 kB
      • 1.178 × 1.200
    • Kanten fräsen.jpg
      • 343,26 kB
      • 1.157 × 1.200
    • Kanten abrunden.jpg
      • 445,63 kB
      • 1.306 × 1.200

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 8. Mai 2025 um 22:17
    • #53

    Die erste Klappe entsteht

    Bilder

    • IMG_20250507_164930.jpg
      • 126,35 kB
      • 600 × 1.200
    • IMG_20250507_164849.jpg
      • 124,87 kB
      • 600 × 1.200

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 19. Mai 2025 um 08:42
    • #54

    Der Möbelbau neigt sich in großen Teilen dem Ende zu. Bilder folgen noch. Nun habe ich etwas Muße über die Warmluftführung der Heizung nachzudenken. Dazu hab ich eine Skizze erstellt. Bitte schaut einmal drüber ob das so OK ist.

    Unsicher bin ich mir bei der Warmluft in den Doppelboden. Der ist beim Abwassertank 20cm hoch und beim Frischwassertank 32cm hoch (jeweils plus 2cm Bodenplatte). Verteilt sich die Luft überhaut einigermaßen oder heize ich nur den Abwassertank auf. Über den Tanks habe ich ca. 3-4cm Luft bis zur Unterkante Boden geplant. Zudem ein Lüftungsgitter in die Trennwand zum Heckstauraum, wo die eingblasene Luft wieder entweichen soll.

    Dateien

    Warmluftführung.pdf 42,7 kB – 33 Downloads

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 19. Mai 2025 um 08:56
    • #55

    Hallo Peter,

    da Du das Fahrerhaus nicht in den Wohnbereich mit einbeziehst würde ich dafür keine Warmluft vorsehen. Für meinen Geschmack wärmst Du zu sehr den Stauraum auf welcher ja dann auch das Bett mit erwärmt, das kann in der Nacht dann schon sehr warm werden. Ich hatte das anfangs auch so und habe das dann abgeändert und heize jetzt deutlich weniger in den Stauraum dafür mehr in Doppelboden und Wohnbereich ( Sitzgruppe ). Ok, Sitzgruppe ist bei Dir auch Bettbereich aber es ist ein Unterschied ob die Luft warm ist oder ob DU auf dem Bett liegend meinst Du liegst auf einer Wärmematte - mir/uns war es zu warm.

    Falls es möglich ist den Frischwassertank quer einzubauen und die Truma vor den Frischwassertank in den Doppelten Boden unter dem Tisch zu platzieren würde ich das machen. Die Abwärme der Heizung reicht für Frischwassertank und Fußboden unter dem Tisch und die Ausströmer dann tendenziell in die Mitte und den Vorderen Teil richten/verlegen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 19. Mai 2025 um 09:05
    • #56

    Ich hab doch nur einen Ausströmer für den Heckstauraum geplant. Kann mir nicht vorstellen das der Heckstauraum dadurch zu warm wird. Und wenn doch könnte ich den ja auch bei Bedarf zu machen, bzw. den Luftstrom verringern.

    Frischwassertank quer geht leider nicht, dann weiß ich nicht mehr wohin mit der Gasflasche. Der Gaskasten soll nämlich neben die Heizung kommen. Und um den Gaskasten auf den Radkasten zu setzen reicht die Höhe nicht aus. Der doppelte Boden zwischen den Sitzen ist für die TRUMA zudem auch nicht hoch genug

    Das Fahrerhaus im Winter etwas mit zu heizen finden ich nicht so schlecht. Was spricht dagegen ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Kreiseltaucher (19. Mai 2025 um 09:11)

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 19. Mai 2025 um 09:08
    • #57
    Zitat von VWBusman

    da Du das Fahrerhaus nicht in den Wohnbereich mit einbeziehst würde ich dafür keine Warmluft vorsehen.

    Da bin ich mal nicht Deiner Meinung. Wir haben für den Winter auch einen Ausströmer im Fahrerhaus, um dies Frostfrei zu halten.


    Kreiseltaucher Wo genau (auf welcher Höhe) steht die Truma und nach wohin ist der Einbauraum offen?

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 19. Mai 2025 um 09:37
    • #58

    Die TRUMA soll auf den Radkasten und der ist 17cm höher als der Rohboden. Geplant ist das die Truma die Luft zwischen den Sitzen ansaugt. Vielleicht aber auch zusätzlich aus dem Doppelboden, bin ich noch unschlüssig.

    Dateien

    Seitenansicht.pdf 92,53 kB – 20 Downloads

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 19. Mai 2025 um 21:46
    • #59

    Schafft solch Truma das luftmäßig ?

    Bei Webasto gibt es ja Rechner bzw. Listen mit allen Verlustzahlen für Bögen, Abzweigen, Auslässen, Gittern etc.

    Sieht schon recht umfangreich aus, deine Verrohrung....


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 19. Mai 2025 um 22:42
    • #60

    Die Truma steht ja ziemlich zentral in der Kabine, somit kann ich die Wege der Rohre einigemaßen symetrisch lang halten. Falls dann irgenwo doch zu wenig Luft ankommt bleibt ja noch die Möglichkeit den Luftstrom mit einem Rohrlüfter zu beschleunigen.

    Da ich alle Schränke hinterlüftet habe und auch die Luft die ich in den Heckstauraum blase ringsherum in die Kabine aufsteigen kann, hoffe ich auf eine ziemlich gleichmäßige Wäremeverteilung.

    Für weitere Anregungen bin ich immer offen.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™