1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Unser Spielzeug "Our Toy" entsteht ..... Sprinter mit Ormocar Kabine

  • Kreiseltaucher
  • 10. Februar 2025 um 16:03
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 11. Februar 2025 um 13:29
    • #21

    Das Spiel mit dem tiefen Kleiderschrank kannst du ja auch vorne machen. Vielleicht ist von der Planung her besser die Elektrik incl Batterien in eine der Sitzkästen zu verbauen, dann bist du auf der Hinterachse. Beim Heckantrieb ist es ja gut, möglichst viel Gewicht auch dort zu haben. Batterie und Heizung kannst du ja auch im Doppelboden einbauen, mit Serviceklappe drüber.

    Gruß, Holger

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 11. Februar 2025 um 13:43
    • #22

    Was ich mich noch Frage ist, ob ein durchgehender Doppelboden Sinn macht? Wir haben den 20cm Doppelboden nur hinten im Sitzbereich.

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 11. Februar 2025 um 13:58
    • #23

    Der 20er Doppelboden ist nur im vorderen Bereich, weil ich dort den Abwassertank einbaue. Zwischen den Sitzbänken ist der Doppelboden 33cm hoch weil dort der Frischwassertank hinkommt. Min sitzt also etwas erhöht, was ich ganz schön finde. Dadurch ist mein Heckstauraum auch etwas höher. Geplant sind gut 70cm hoch. Das lichte Öffnungsmaß der beiden Heckklappen ist 80x60 cm (BxH)

    Bilder

    • IMG_20250127_105922.jpg
      • 232,43 kB
      • 1.920 × 960

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 15. Februar 2025 um 18:01
    • #24

    Gestern war ich bei der Firma Vöhringer im Outlet und hab die Platten für meinen Möbelbau und Boden gekauft. Dazu auch reichlich lfm 2mm starke ABS Kanten. Frage an die Möbelbauer. Mit welchem Kleber habt ihr die Kanten angeklebt und nach dem trocknen bearbeitet.

    Ich hab an PU Leim gedacht. Fixierung zum Trocknen mit Holz-Zulage und Kantenzwingen, anschließend mit Kantenfräse bearbeiten. Wie sind da eure Erfahrungen ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 15. Februar 2025 um 20:28
    • #25

    Ich arbeite mit Echtholzkanten, welche mittels Schmelzkleber aufgebracht werden. Das funktioniert recht gut. Vorteil ist, dass notfalls mittels Bügeleisen die Kante wieder entfernt werden kann. Die Überstände habe ich mittels Messer und Feile entfernt.

    Bezüglich ABS Kante: Im Video des Explorer-Magazin werden die Kanten mittels Kontaktkleber aufgebracht. Bei 2mm Stärke wird dann nur noch die Bearbeitung mit der Kantenfräse möglich sein.

    Kantenumleimer anbringen | Tipps für Möbelbau-Anfänger | Offroad Wohnmobil selbst ausbauen
    Umleimer schützen die Möbel vor ­Beschädigungen und setzen optische ­Akzente. Wir haben sechs Varianten für jeden Geschmack und für jedes Handwerker-Level im...
    youtu.be

    Minute: 4:57

    Ich habe übrigens rund 60m Umleimer verarbeitet. Da verschätzt man sich gerne mal 🙈.

    Viele Grüße

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 16. Februar 2025 um 08:40
    • #26
    Zitat von Kreiseltaucher

    Ich hab an PU Leim gedacht. Fixierung zum Trocknen mit Holz-Zulage und Kantenzwingen, anschließend mit Kantenfräse bearbeiten. Wie sind da eure Erfahrungen ?

    Hallo

    würde ich auch so machen. Wenn man keine Kantenfräse hat, geht das auch mit einer Oberfräße. Mit der Hand geht das nicht gut, die Kanten sind einfach zu hart.

    Früher hat man das tatsächlich mit Pattex gemacht, aber da gab es auch noch keinen PU Leim.

    Oder man geht in eine Schreinerei und lässt sich die Kanten anfahren. Nur bei den oft kleinen Teilen im Womobau geht das nicht gut, weil die Kanten in der Maschine eine bestimmte Länge nicht unterschreiten dürfen. Dann ist halt wieder Handarbeit angesagt...

    Oder man plant so, das zuerst längere Kanten angefahren werden die man nachher auf Breite schneidet. z.B. Schubladenblenden.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 17. Februar 2025 um 16:05
    • #27

    Hallo,

    kurze Stücke machen viele Profis auch heute noch mit Pattex. Ich hatte mir extra ein mobiles Anleimgerät gekauft, aber für alles was dafür zu klein war, Pattex genommen. Es muß Pattex Classic sein, ABS-Kante anrauhen, beide Seiten einstreichen und trocknen lassen. Dann mit Holz aufschlagen (Kontaktkleber -> erster Kontakt klebt). Überstehende Kanten mit der Fräse bis ca. 0,2mm abfräsen und dann mit der Ziehklinge bearbeiten. Empfehlung: Festool ZK HW 45/45. Erst am Brett gerade, dann die Rundung. Klappt nach kurzer Übungszeit super. Auf der Seite hab ich ein paar Bilder:

    Ausbau – Teil 14 – FuWu

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • Odi 17. Februar 2025 um 17:01

    Hat das Thema aus dem Forum Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten nach Bautagebuch verschoben.
  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 18. Februar 2025 um 10:34
    • #28

    Gestern hab ich mein Womo bei Ormocar abgeholt. Nun steht es es der Halle und der Innerraum wird langsam von meinem kleinen Ölradiator (750W) aufgeheizt, sodaß ich mir beim Arbeiten keine "Frostbeulen" hole. Die benötigten Kabel kann ich mir morgen bei meinem Freund abholen. (Hat eine Firma die Kabelbäume herstellt). Beginnem will ich mit dem Einbau des Votronic Boosters 1212-50. Beim Lesen der Installationsanleitung schon das erste Große :/ vor Augen. Dort werden Kabelquerschnitte angegeben die mit der der VDE überhaupt nicht in Einklang zu bringen sind.

    z.B. Zwischen Starterbatterie und Booster sollen Kabel mit 16qmm und 80A Sicherung verbaut werden und zwischen Booster und Aufbau Batterie 4qmm und 60A Sicherung. Das passt aber gar nicht mit der VDE überein. Dort ist die für 16qmm eine max Stromstärke von 61A und für 4qmm max 20A angegeben.

    Für die Angegebenen Sicherungen müsste ich demnach aber min. 25 und 16qmm Kabel verbauen. Hinzu kommt ja noch das der Booster mit 50A laden kann. Somit würde ja ein 16qmm auf der Ausgangsseite gar nicht reichen, es sei denn das Kabel ist relativ kurz.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. Februar 2025 um 11:10
    • #29

    Du solltes da schon 25qmm auf beiden Seiten verwenden. 16qmm ist das Minimum bei kurzen Leitungen. 4qmm, das kann nicht richtig sein. Ich habe 25qmm Schweißkabel verwendet, die sind schön flexibel und lassen sich gut verlegen. Wichtig sind noch die richtigen Kabelschuhe, damit das auch in die Klemmen vom Ladebooster paßt.

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 18. Februar 2025 um 11:22
    • #30

    4qmm hat mich auch verwundert. Steht aber so da, habs gerade nochmal kontrolliert.

    25 oder sogar 35qmm ist jetzt auch mein Plan. Mal sehen was mein Freund vorrätig hat.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 18. Februar 2025 um 11:50
    • #31

    Hallo Peter, aktuell findet man bei Votronic im Download für den VCC 1212-50 folgende Tabelle:

    Offenbar hat Votronic v.a. den Spannungsabfall im Sinn - darum ja die Abhängigkeit von der Leitungslänge.
    Ich würde aber auch bei einer "kurzen Strippe" einen größeren Querschnitt verwenden - gerade weil ich damit nicht durch den ganzen Koffer muss.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 18. Februar 2025 um 12:32
    • #32

    Hallo, kann es sein, daß Du Dich bei 4mm² verlesen hast? Obige Tabelle ist bei Votronic eigentlich seit Jahren die gleiche, auch in meiner 2020er Anleitung ist sie genau so drin. Bei Belastbarkeitstabellen wird oft nicht die Leitungslänge berücksichtigt, aber auch bei kurzen Längen würde ich mehr als 6mm² verwenden.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 18. Februar 2025 um 13:38
    • #33

    Oh Mann ... wer lesen kann ist klar im Vorteil- Kabellänge "+Bord" 1,5 - 4m = 16qmm

    Trotzdem finde ich 16qmm zu wenig. War gerade bei meinem Freund, hat leider kein 25qmm vorrätig und wegen der paar Meter lohnt es sich nicht zu bestellen. Also nehm ich 35qmm, schadet ja auch nicht

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. Februar 2025 um 15:10
    • #34

    Klar, dicker ist immer besser. Du musst nur gucken, dass die Kabelschuhe auch in die Klemmen vom Ladebooster passen.

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 18. Februar 2025 um 15:24
    • #35

    Hab ich schon ausprobiert, passt

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 24. Februar 2025 um 17:20
    • #36

    So, es geht weiter. Erste Ladung Kabel abgeholt und heute den Holzboden versiegelt. Die Kabel haben alle Kfz Zulassung.

    Bilder

    • IMG_20250224_161034.jpg
      • 250,15 kB
      • 1.920 × 960
    • IMG_20250224_164615.jpg
      • 570,76 kB
      • 1.920 × 960

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Fritz
    Experte
    Beiträge
    168
    • 12. März 2025 um 22:13
    • #37

    Moin,


    ich finde den Grundriss gut, genau mein Geschmack. Die U-Sitzgruppe (Bett), ich finde es optimal. Habe 1x derartiges so gebaut (1x gekauft) und jeweils ca. 2 Jahre darin bei Langzeitreise gelebt.

    Hat nie gestört der Bettenbau.


    Viel Spaß beim Reisen


    Fritz

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 5. April 2025 um 13:51
    • #38

    Die Möbelbauplatten sind nun endlich eingetroffen. Hat so lange gedauert weil einige Platten wohl noch produziert werden mussten, weil zu wenig Restbestand da war. Die Platten sind von Vöhringer per Spedition verschickt, Frachtkosten 180,- €.

    Die ersten Zuschnittpläne für den Schreiner sind gezeichnet, am Montag kann er loslegen. Ich kann dann in seiner Werkstatt mit dem Zusammenbau der ersten Möbel beginnen. An Werkzeug hat er alles da was das Herz begehrt.

    In der Zwischenzeit hab ich einiges an Kabel verlegt, den Rest verlege ich aber erst nach und nach wenn die Möbel drin sind.

    Bilder

    • IMG_20250405_131339.jpg
      • 312,92 kB
      • 1.920 × 960
    • IMG_20250405_131315.jpg
      • 160 kB
      • 600 × 1.200

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 5. April 2025 um 14:12
    • #39

    So sehen meine Zuschnittpläne für den Schreiner aus

    Bilder

    • Zuschnitt 1.jpg
      • 132,35 kB
      • 848 × 1.200
    • Zuschnitt 2.jpg
      • 115,62 kB
      • 848 × 1.200
    • Zuschnitt 3.jpg
      • 183,19 kB
      • 848 × 1.200

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 5. April 2025 um 14:19
    • #40

    Die Klappen der Hängeschränke sollen unten etwas überstehen und dahinter eine verdeckt liegende Verriegelung bekommen. Leider finde ich nichts passendes. Vielleicht hat jemand von Euch ja einen Tip oder Idee

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™