1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Hubbett - Spindelmotoren irgendwie (an)steuerbar?

  • ivo
  • 11. Dezember 2024 um 19:02
  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 16. Dezember 2024 um 18:16
    • #21

    Moin,

    Gurte wollte ich von Anfang an nicht. Vllt ändert sich das ja noch...... .

    Bilder mache ich (hoffentlich) noch in diesem Jahr.

    Das (https://www.ebay.de/itm/3949816080…ABk9SR9rJiYf6ZA) habe ich jetzt noch gekauft. Es wird ja damit geworben, dass mehrere Antriebe angeschlossen werden können. Für das Geld probiere ich das mal aus.

    Ich bin aber auch so ganz zuversichtlich.

    Gruß

    Michael

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 16. Dezember 2024 um 18:38
    • #22

    So kollektorlose Gleichstrommotore nd. BLDC-Motor sollten der elektronischen Kommutierung wegen, ziemlich synchron laufen, hab´s aber noch nicht prüfen können.

    Für meine ausfahrbaren Solarpanele verwende ich Schrittmotore samt Treiber aus der (hobby) CNC-Ecke.

    P.S. Dein Remote Controler kontrolliert nix, der ist "nur" ein Funkschalter.

    beste Grüße, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. Dezember 2024 um 18:39
    • #23

    Das löst aber dein Problem nicht. Das ist nur eine Funkfernbedienung.

    Rolladenmotoren gibt es auch für 12V. Oder man baut sich selber was mit einem Scheibenwischermotor und einer dicken Welle.

    Gruß, Holger

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 16. Dezember 2024 um 19:00
    • #24

    Moin,

    ich wollte der Beschreibung mit dem Mehrfachanschluss "einfach" entnehmen, dass da auch "synchronisiert" wird :/. Das Teil hilft aber auch so - bei Bedarf kann ich meine Frau unter die Decke fahren ;).

    Gruß

    Michael

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. Dezember 2024 um 19:07
    • #25

    Da ist nur der Funkempfänger und 2 Relais drauf. Für eine Sychronisierung müsste da Leistungselektronik und Messeingänge drauf sein. Davon sehe ich nix.

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 16. Dezember 2024 um 19:18
    • #26
    Zitat von Stefan307

    Dann hast du aber 230V. Ansonsten sind Rollladenmotoren natürlich sehr praktisch weil die Endschalter schon drin sind.

    ...und Du brauchst nur einen Antrieb und alle vier Ecken laufen syncron.

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 16. Dezember 2024 um 21:42
    • #27
    Zitat von ivo

    bei Bedarf kann ich meine Frau unter die Decke fahren ;)

    Mutig so vor Weihnachten, bist du sicher das sie nicht mitliest?

    Gruss Karsten

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 17. Dezember 2024 um 17:02
    • #28

    Moin,

    das hält sie aus =O:)!

    Ich habe mal einen "Prototypen" in Version häßlich zusammengebrutzelt - das hilft mir aufgrund meines schlecht ausgeprägten räumlichen Vorstelungsmögen :(.

    So sieht das Teil aus:

    Die Spindel (alles dann vierfach) würde nach dem "Ablegen" des Bettes auf der Auflage noch ein wenig weiter herunterfahren können bis in die Endposition. Sie bleibt aber in der Röhre. Beim Herauffahren (Hülse oben geschlossen) stoßen die Spindeln dann jeweils an das Hülsenende und heben dann das Bett.

    Der Bereich links und rechts von der Hülse wird mit Schlossschrauben am Bett befestigt.

    Eine Frage ergab sich noch: Die Spindel hat 20mm Durchmesser. Wieviel größer sollte der Innendurchmesser der Hülse sein? Ginge mit Schmiermitteln (welche?) auch 20mm (das habe ich im Baumarkt für den Prototypen bekommen), oder ist das zu eng?

    Gruß

    Michael

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 17. Dezember 2024 um 17:13
    • #29

    Hallo Michael,

    20,0 aussen bekommst du nicht in 20,0 innen, und wenn mit viel Kraft doch, wäre es spiel- und bewegungsfrei.

    Da wirds nix mit einklemmen:saint:

    Gruss Karsten

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 17. Dezember 2024 um 17:24
    • #30

    Moin,

    das denke ich auch. Ich habe den Metallbauer meines Vertrauens schon angeschrieben.

    Ich bin erstmal mit der Idee zufrieden und in ein paar Wochen hoffentlich auch mit der Umsetzung. Das das Bett ja im Prinzip funktioniert, kümmere ich mich erstmal (auch) um andere Baustellen.

    Gruß

    Michael

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 19. Dezember 2024 um 11:29
    • #31

    Moin Michael,

    die von Dir gebauten Rohre sollten nicht zu fest an dem Bett befestigt werden. Wenn der Innendurchmesser zu knapp ist, muss sich die Hülse verdrehen können, falls das Bett schräg hochkommt.

    Viele Grüsse Sebastian

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 2. Januar 2025 um 14:59
    • #32

    Moin,

    ich habe jetzt mal eine Konstruktion zusammengeschweisst (ein optisches einigermaßen ansprechendes Exemplar - über Nacht ist mir die rettende Lösung eingefallen - die beiden hässlichen Teile kommen nach hinten).

    Jeweils ein Rohr auf einen Baumarktverbinder geschweisst. Oben hatte ich im schraubstock den Verbinder um 90 Grad gewinkelt. Das "Dach" (sieht man auf dem Bild nicht) habe ich dann auf das Rohrende geschweisst - dort stößt der Spindelmotor an. Den Rest habe ich abgeflext und geglättet. Das Teil kommt jetzt hochkant an eine Ecke des Betts. Je nach benötigter Länge kann ich unten noch den Verbinder kürzen. Nach Einbau wird man von den Teilen nicht mehr viel sehen.

    So sieht das aus:

    Gruß

    Michael

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 11. März 2025 um 07:27
    • #33

    Moin,

    ich glaube ich kann Vollzug melden.

    Mein Bruder der Ingenieur hat sich Ruhe erbeten 8) und auf die gesamte Anlage geschaut. Notwendige Modifikationen: Rohre mit mehr Durchmesser (hat jetzt ausreichend Spiel) und ungefähr doppelt so lang. Dann habe ich vier neue Aufnahmen gebrutzelt.

    Jetzt: Die Spindelmotoren gleiten unten nach dem "Ablegen" des Bettes aus den Hülsen heraus, stecken aber noch ungefähr 1cm drin (dann ist auch das Hochfahren keine Problem.). Die Länge der Baumarktverbinder (untere Kante auch unten am Bettrahmen befestigt) verlängert den Auszug nach oben, so dass die vier Motoren (das wollte ich ja) auch bei unterschiedlicher Geschwindigkeit schlußendlich alle oben in die Endposition fahren können und das Bett somit gerade unter der Decke steht.

    Ich habe (hoffentlich) fertig :S !

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 21. Juli 2025 um 09:57
    • #34

    Für alle die noch ein Hubbett bauen wollen, hier mal ein tolles Video über den Bau mit einem Rolladenmotor und seitlichen Führungen: https://www.youtube.com/watch?v=b6f9CgqAUZo

    Der Kanal ist nicht so bekannt, aber der sonstige Content zum Ausbau des Neoplan Horseliner Doppeldeckers ist auch super! Man muss nur der Sprache mächtig sein :)

    Gruß, Holger

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 22. Juli 2025 um 17:48
    • #35
    Zitat von holger4x4

    Man muss nur der Sprache mächtig sein

    Wir können alles ausser Hochdeutsch hat deren Chef mal gesagt...

    Gruss Karsten

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 22. Juli 2025 um 17:56
    • #36

    Hab schon schlimmere Dialekte gehört... 😉

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 22. Juli 2025 um 18:29
    • #37

    Das war ja nicht so ganz ernst gemeint :saint:

    Gruß, Holger

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 23. Juli 2025 um 08:48
    • #38
    Zitat von Urs

    Hab schon schlimmere Dialekte gehört

    Quasi täglich:)

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 23. Juli 2025 um 08:59
    • #39

    Ja. 🤣😉

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • clubby
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    236
    • 23. Juli 2025 um 10:02
    • #40

    Hallo!

    Also, wenn ich mir vorstelle, dass wegen 4 Antrieben und keinem Ausgleich das Bett schief steht und ich möglichst wenig Geld ausgeben will, dann würde ich versuchen die 4 Motore mittels separaten ein/aus-Kippschaltern, so angeordnet, dass ich sie mit einer Hand bedienen kann, anzusteuern.

    Viele Grüße,

    clubby

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™