1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Hallo aus Österreich

  • woifi
  • 8. Oktober 2024 um 10:26
  • woifi
    Junior
    Beiträge
    30
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 8. Oktober 2024 um 10:26
    • #1

    Hallo ich möchte mich mal offiziell vorstellen, ich verfolge dieses Forum schon mittlerweile mehrere Jahre und bin über die Professionalität mancher Teilnehmer echt erstaunt.

    Meine Name ist Wolfgang und bin aus Österreich.

    Nach langem Hin und Her , Vor und Nachteilabwägung zwischen einem ausgebauten Kastenwagen und einem Wohnwagen bin ich zu dem Entschluss gekommen, der Anhänger ist dzt das beste für mich.

    Es soll zumindest von der Optik her einem Lapp Anhänger nahekommen, irgendwann sollte dann auch ein adäquates Zugfahrzeug dazukommen.
    Mein Plan wäre eine Box aus Sandwich auf einen Plattformanhänger zu stellen mit den Maßen

    340x200, die Höhe sollte 2,2m nicht überschreiten was dann eine Innenhöhe von ca 150cm ergeben würde, geplant wäre noch ein Aufstelldach mit Schlaffunktion für 2 weitere Personen.

    Die Box sollte Ladegut bleiben und auch bei Bedarf abgesattelt werden können.

    Dazu schon meine erste Frage, ist das auf einem Anhänger (zb Tiefladeranhänger der Firma König mit abnehmbaren Wänden, Plattform 2500x1500) möglich in Bezug auf die Verwindung oder wirds da eine Sandwichbox unweigerlich zerbröseln. Sollte das hier positiv beschieden werden, würden weitere Fragen kommen. Hartes Offroad wirds mit dem Anhänger nie geben aber etwas abseits solls schon funktionieren.

    schöne Grüsse Wolfgang

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 8. Oktober 2024 um 10:46
    • #2

    Hallo und willkommen im Forum!

    So ein Anhänger verwindet sich ja nicht, also ist es kein Problem eine Sandwichbox darauf fest zu verschnallen. Am besten du nimmst die original Aufnahmepunkte der Bordwände um deine "Ladung" zu befestigen.

    Gruß, Holger

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 8. Oktober 2024 um 11:14
    • #3

    Hallo und Willkommen Wolfgang,

    mein Holzprototyp hat viele hundert KM problemfrei auf einem Plattformanhänger verbracht. Mit ~15cm seitlichem Überstand.

    Bei einer Sandwichkabine wie Holger gesagt hat also definitiv auch kein Problem.

    Bei 90cm Überhang nach vorne/hinten musst du nachher aber gut auf die Gewichtsverteilung achten damit deine Stützlast nicht zu hoch bzw. zu niedrig wird und du nicht bei Kurven in den Kontaktbereich deines Zugfahrzeugs kommst.

    Ich seh im Kopf schon ein interessantes Projekt:)

    Gruß

    Sven

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 8. Oktober 2024 um 12:43
    • #4

    Sven, 90cm in der Länge, also vorne und hinten je 45cm Überhang ;)

    Aber ja, man sollte drauf achten dass genug Freigang ist und die Deichsel lang genug.

    Gruß, Holger

  • woifi
    Junior
    Beiträge
    30
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 8. Oktober 2024 um 13:18
    • #5

    Hallo das ist mir bewusst, sollen übrigens hinten 60 und vorne 30 werden, aufgrund der derzeitigen Bezugsquellen von Sandwichplatten in Maximallänge von 3m nach vorne oben und seitlich verjüngt.

    Ich hab vor in dem Anhänger ein kleines Motorrad mit 180 cm Länge und 100 kg transportieren zu können, entweder Türe hinten dann Schlafbereich vorne und alles Gewicht was so geht nach vorne (Elektrik, Heizung,etc) oder Türe vorne dann hätte der Anhänger unbeladen wahrscheinlich etwas negative Kopflast die man mit Elektrik/Heizung,etc ausgleichen müsste oder mit Motorrad sowieso fast zuviel da müsst man während des Transports in die andere Richtung arbeiten.

    Ich weiss nicht ab wievielten Beitrag ich Bilder/Pläne einstellen kann aber da hätte ich schon einiges. Hab auch schon mit einer Sandwichtestplatte Eckverbindungen und Distanzhülseneinsätze geübt, auch da sind Fragen aufgetaucht.

    KingWarin Holz wäre auch mein 1. Plan gewesen, da wäre gute Erfahrung dagewesen aus ein paar Bootsbauprojekten, aber die zeitliche Komponente hat mich abgeschreckt. Das wäre optisch die eleganteste Lösung gewesen.

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 9. Oktober 2024 um 05:28
    • #6

    Hoi Woifi

    Tolles Projekt, bin jetzt schon gespannt.
    Wenn Du in der oder durch die Schweiz fahren möchtest, könntest Du berücksichtigen, dass ein seitlicher Überstand der Ladung in der Schweiz nicht gestattet ist.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • woifi
    Junior
    Beiträge
    30
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 7. November 2024 um 17:35
    • #7

    So Step1 ist getan, der Anhänger ist bestellt.
    Jetzt beginnt die Materialbeschaffung.
    Wie auch einige andere auch bin ich bei den Sandwichplatten auf die der von der Firma Gosman gestossen in den Dimensionen 40mm.
    Auf mich machen die Platten einen stabilen Eindruck, ich habe mir auch schon eine Probeplatte bestellt und Eckverbindungs und Innenverstärkungsversuche gemacht.
    Geklebt habe ich mal - da vorhanden - mit angedicktem Expoxy, das hat grundsätzlich bei den Eckverbindungen gut funktioniert auch bei den Verstärkungen. Vermutlich würde ich die Kabine auch so zusammenkleben, ob ich aber auch die Aussen und Innenwinkel damit verklebe traue ich mir noch nicht zu sagen da die PVC-PVC Probeverbindungen trotz sehr groben Anschleifens meines Erachtens nicht perfekt wurde.
    Dazu gleich meine Fragen, mit was würdet ihr oder habt ihr schon GFK Winkel (da hätte ich die von Fibrolux genommen) mit PVC verklebt. Körapur 666?
    oder sollte man den Materialmix vermeiden und auch PVC Winkel verwenden?
    Auch hätte ich vor die ganze Kabine zu lackieren, Plan ist mit Mipa Protector in einem hellem grau. Gibts da Erfahrung mit Untergrundbehandlung?
    Vielen Dank für eure Inputs.


    Wolfgang

    die Fotos würde die Eckverbindungen zeigen mit imaginären 50x50 Winkeln und ein paar Verstärlungsversuchen für Durchschraubungen für Airlineschienen, obwohl sich gezeigt hat eingeklebte holzzapfen sind besser als Auffüllen mit epoxy in sachen druckbelastung

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    255
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 7. November 2024 um 19:54
    • #8

    Hallo Wolfgang,

    Wenn das PVC-Sandwichplatten sind, passt GFK wegen der thermischen Ausdehnung möglicherweise nicht zu PVC. Der Winkel müsste deswegen mit Abstand und einem flexiblen Kartuschenkleber angesetzt werden. Gibt es keine PVC-Winkel?

    Mipa-Protektor ist eine gutmütige Farbe. Bei PVC würde ich auf jeden Fall Probelackierungen machen, nicht das die Farbe den Kunststoff angreift. Entfetten und leicht anschleifen reicht als Vorbereitung. Vielleicht bietet das Internet da noch weitere Informationen, zum Beispiel Lackierhinweise für Kunststoffteile an Fahrzeugen (evtl. mit Primerbehandlung).

    Viele Grüsse Sebastian

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 8. November 2024 um 18:55
    • #9

    ...oder einfach beim Hersteller (Mipa) anfragen :)

  • woifi
    Junior
    Beiträge
    30
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 19. Dezember 2024 um 10:44
    • #10

    Ein kleines Statusupdate:
    Inzwischen habe ich meinen Plattformanhänger in der Transportfläche 2500x1500 und einer Breite von ~207cm. Von der Kabine habe ich mal ein Modell gefräst um die Proportionen abschätzen zu können.
    Wo ich mir noch unschlüssig bin, ich habe im Internet noch keine solchen wie von mir geplanten Kabinen gesehen die seitlich die Radkästen überdecken, nur in Transportflächenbreite, übersehe ich hier irgendwas, ausgenommen Pickupkabinen natürlich?
    Grundsätzlich werde ich die angegebene Breite ja nicht überragen, Kabine soll 198 breit werden. Vorne 15cm über die Plattform und hinten die Schräge 60cm ungefähr. Seitlich wir die Kabine dann ca 20cm seitlich auskragen,
    ich sehe hier aber keine Probleme bei der Sandwichbelastung da freitragend, oder ist das ein Thema. Es soll ja auch eine innere Bodenplatte in ~10cm pappel verklebt werden.

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    255
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 19. Dezember 2024 um 11:26
    • #11

    Moin Wolfgang,

    eine Frage vorweg: warum ist die Kabine schmaler als der Plattformanhänger? Liegt das an den Anbauteilen wie Markise usw.?

    Ansonsten bringen die inneren Kotflügel fast mehr Stabilität als eine glatte Sandwichwand. Versuche Dein Modell mal zu verwinden und gucke nach Schwachstellen. Dann dasselbe nochmal mit dem aufgeklebten Dach.

    Und Du solltest dem Sandwich vertrauen. Meine Kabine stand auf vier kleinen Holzklötzen, die senkrechten Wände haben ein verbiegen der Bodenplatte verhindert.

    Viele Grüsse Sebastian

  • woifi
    Junior
    Beiträge
    30
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 19. Dezember 2024 um 13:59
    • #12

    naja schmaler muss sie mal sowieso werden sonst habe ich ja das schon beschriebene Schweizproblem, ausserdem möchte ich wegen der Optik nicht breiter, da ich ja noch Radabdeckungen in 50mm dranbauen möchte (soweit ich in unseren österreichischen Gesetzbüchern gefunden habe, ist es nicht ausdrücklich verboten die geforderte Radabdeckung mit der Ladung herzustellen) und nicht über die eingetragene Breite kommen möchte. Markise und Anbauten wie Airlineschienen, Türscharniere sind auch ein Grund. Ausserdem soll der Anhänger dann schon etwas nach Offroad zumindest aussehen und wie man aus anderen Bereichen weiss macht Breite plump. Innenhöhe ist derzeit 150cm geplant, mit Grube im vorderen Bereich möchte ich zumindest auf kleiner Fläche für meine Frau Stehhöhe erreichen, das soll dann auch als rudimentäre Duschwanne dienen so der Plan. Der Plan ist auch unter 220cm Gesamthöhe zu bleiben aus diversen Gründen. (Widerstand, Fähre, Optik, Durchfahrtsbeschränkugen etc)
    Bei 4cm Sandwich habe ich dann 190cm Innenbreite, das reicht bei unserer Grösse zum Querschlafen.
    Das Modell ist 1:10 aber mit 6mm Sperrholz also nicht massstabsgetreu von den Plattendimensionen, da verwindet sich gar nichts bei dem Modell, auch ohne Dach nicht. Eigentlich hatte ich nur im Eingangsbereich Angst da man da direkt auf die frei schwebende Platte steigt, in den anderen Bereichen ist es mir klar dass es da keine Probleme geben wird.
    Wolfgang

  • woifi
    Junior
    Beiträge
    30
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 30. Januar 2025 um 06:52
    • #13

    mühsam ernährt sich das eichhörnchen

    nach einiger Zeit geht wieder mal was weiter. Nach Testung und preislicher Abwägungen habe ich mich nun für Sandwich von Ostrowski entschieden und auch schon bestellt. Die Gosmann PVC Paneele fielen raus aufgrund maximaler Länge von 3m und der Problematik auf PVC nicht laminieren zu können.
    RST Samples schienen von der Klebung nicht so optimal zu sein und haben auch eine etwas dünnere Deckschicht als Ostrowski. Da ich die Platten selbst abholen möchte ist dies auch noch die näheste Bezugsquelle.
    Die Platte für den Boden wird in 60, Aussenhülle in 40 und ein paar strukturelle Innenelemente, Kastenseiten, Bettfront, etc. in 24mm ausgeführt.

    Wolfgang

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Hallo vom Niederrhein und Projektvorstellung

    • Leon
    • 22. Februar 2024 um 21:53
    • Vorstellung: Sieh mal einer an!
  • Danke für die Aufnahme - dann stelle ich mich und mein Projekt mal vor

    • SomeThingAintRight
    • 20. Mai 2024 um 12:47
    • Vorstellung: Sieh mal einer an!
  • Wohnkoffer mit Hubdach

    • aimer
    • 5. Dezember 2023 um 19:51
    • Vorstellung: Sieh mal einer an!
  • Empfehlungen für Mautboxen?

    • FlorianK
    • 18. Oktober 2023 um 11:55
    • Reiseberichte und Reiserouten
  • spanische Webseite nicht erreichbar

    • altes Wohnmobil
    • 7. November 2023 um 09:53
    • Sonstiges

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™