Ausbau Sprinter 4x4 GFK-Kabine 3,5to - hier: Komponentenauswahl

  • Tach zusammen,

    der Ausbau der Wohnkabine geht weiter. Ich habe ein Angebot zur technischen Infrastruktur v.a. für Strom vorliegen, das ich aber nicht bewerten kann, da ich keine Ahnung habe. Vielleicht könnt Ihr mir hierzu Eure Meinungen mitteilen.

    Hintergrund: Das Womo soll die 3,5 to-Latte nicht reissen. Aktueller Stand 2450 kg mit Kabine, zwei Türen und Garagenklappen. Es soll gasfrei werden, an Verbrauchern sind drin u.a. Kühl-Gefrierkombi, Heizung, WaPu, Doppelinduktion, bischen LED-Kram, ab und an E-Bike laden, Hubbett mit Motor. Stehen meist in den Büschen in Nord-Süd-West-Osteuropa, sommers wie winters. Der Möbelbau wird geschätzt 150-200 kg betragen.

    Folgend eine Auflistung der mir angebotenen Komponenten inkl. Preise und inkl. Montage:

    1. Zwei WCS-Solaranlagen mit je zwei 175 WP Back Contact und MPPT-Regler100/30: 3.627,10 €
    2. Zwei WCS-Solarmodule 125 WpBack-Contact und MPPT-Regler 100/20 Bluetooth: 1.471,60 €
    3. WCS Ladebooster LBR 60 inkl. TZemperaturüberwachung Lichtmaschine: 1.750 €
    4. 2. Ladebooster LBR 60: 760 €
    5. WCS Wechselrichter 3.000 W inkl. Ladegerät 200 A: 3.507€
    6. 2 Stück WCS LiFePo4 320 AH-Akku: 3.370 €
    7. Truma D4 E: 3.700 €
    8. WCS air Professionell 280 Dachluke inkl. Lüfter: 835 €

    Kommt schon einiges zusammen, sowohl an Geld als auch an Gewicht. Die o.g. Teile kommen auf knapp 200 kg.


    Meine Frage: Ist das zuviel Hardware für meine Zwecke oder angemessen. Sind die Preise, sofern Ihr das abschätzen könnt, angemessen?

    Der Einbauer macht einen sehr professionellen Eindruck und scheint zu wissen, was er macht. Scheint aber auch ein WCS-Fan zu sein.


    Was meint Ihr?


    Vielen Dank vorab, Burki:thumbup:

  • Hallo Burki,

    Stückliste ist für mich nachvollziehbar. Ob deine Lichtmaschine 2 Ladebooster füttern kann, mag ich nicht beurteilen. Die Angebotspreise find ich etwas happig hab aber aktuell auch keinen Vergleich.

    Lass dir, wenn du magst, mal ein alternatives Angebot von Fraron machen, ich und viele andere haben dort gute Erfahrungen gemacht. Saubere Werkstatt, Fachkräfte mit guter Kundenorientierung, auch nach dem Kauf.

    Die WCS Produkte mögen gut sein, ich habe lieber Produkte die Europaweit "immer" schnell verfügbar sind. Deshalb verwende ich nur Victron (die gibts schon viele Jahre), die gibts in "jedem" Marineshop (ggf. zu bestellen) oder wenn's teurer sein soll halt Mastervolt. Die muss mir auch niemand beim Hersteller großartig individuell programmieren.

    Viel Erfolg

    Gruß Ralf

  • Moin!


    Das ist aber ein preislich "saftiges" Angebot... Zudem kommen mir einige WCS-Produkte gelabelt vor. Ist aber nur ein subjektiver Eindruck. Falls das Münsterland nicht zu weit weg ist, empfehle ich Ansgar Philippskötter. Er verbaut Victron Produkte, das aus meiner Sicht sehr sorgfältig, und kennt die Sachen in- und auswendig.

    Ist ein feiner Kerl und wenn man bei ihm kauft, kann man auch etwas mitbasteln und lernen.

    Elektrotechnik Philippskötter


    Schönen Gruß :)

  • Moin,

    von den Teilen würde ich nur die Position 7 verbauen. Ich sehe es wie Kasti_B und habe bei WCS den Eindruck, dass alles nur gelabelt ist und dabei einen deutlichen Preisanstieg durchläuft.

    Die Preise halte ich für sehr engagiert. Allein über 5.000 € für vier Solarmodule mit Regler und Montage? Bei den Preisen sollte ich wieder damit anfangen sowas anzubieten.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Ich würde aus Erfahrung keinen Wechselrichter mit integriertem Ladegerät kaufen.

    In der Regel, wenn Landstrom anliegt, schaltet der WR durch. Wenn du auf einem kleinen CP bist und dir nur 3-8A zur Verfügung stehen, stehst du mit dem System auf dem Schlauch.

    Besser getrennte Geräte. Das Ladegerät versorgt gemütlich deine Batterie und der WR steht mit voller Leistung zur Verfügung.


    Gruß Nunmachmal, der umgerüstet hat.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Puh, das finde ich auch viel zu teuer, und zu groß.

    Solar: hast du Platz für 1 oder 2 Hausmodule? Eins mit 440W kostet heute unter 100€, dazu ein Victron Regler für 150€ pro Modul.

    Batterie: wie lange willst du ohne Sonne stehen? 600ah ist meiner Meinung zu viel. Einmal elektrisch kochen braucht ca 50Ah. 2 Batterien a 150 oder 200Ah reichen auf jeden Fall.

    Dann ein WR mit 3000W und ein extra Ladegerät mit vielleicht 50A max. Wenn du Landstrom hast, stehst du ja auch mindestens 12h. 30A reichen auch.

    Dann ein Ladebooster mit 50A

    Gruß, Holger

  • WCS ist bei uns um die Ecke. Götz ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Irgendwann hat er angefangen, selbst Geräte unter der Eigenmarke anzubieten. Angeblich alles nach seinen Anforderungen entwickelte Geräte, aber im Endeffekt kommt alles aus China. Er produziert, soweit mir bekannt ist, nichts selbst. Die Montage selbst ist wohl sehr professionell. Macht auch viel auf Youtube, allerdings in erster Linie Selbstvermarktung.

    Ob die Geräte besser sind, als andere gehobenere Marktteilnehmer, kann ich nicht beurteilen. Preislich halte ich sie für total überzogen, aber seine Kundschaft (viele Morelo-, Carthago- und Niesmann-Eigner) sind wohl bereit, das zu bezahlen.

    Ich selbst würde immer wieder auf Victron zurückgreifen, bisher nur positive Erfahrungen. Auch Fraron ist als Händler sehr zuverlässig.

    Der Dachlüfter ist wohl bezüglich der Funktionsweise ein Maxxair-ähnlicher. Der kostet allerdings z.B. ohne Montage nur etwa 350 Teuronen.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Nunja, Gerätepreis sind das Eine , aber es braucht ja auch jemanden der das alles einbaut. Ich könnte da auch helfen, bin aber selbst viel unterwegs ;)

    Gruß, Holger

  • Ich bin ja auch kein Freund von Kombigeräten und hab trotzdem ein Victron Multiplus verbaut. Die Kombi hat einen guten Preis und ist solide aufgebaut. 2Kw Wechselrichter, 60A Ladegerät (sowas in gut kostet soviel wie ein Multiplus) automatische Umschaltung von Spannungswandler auf Netzbetrieb. Auf Reisen nutz ich eigentlich nur den Wechselrichter für den Kaffeevollautomaten und den Fön😁. Aber die beste Funktion ist ja der Pufferbetrieb für die Induktionskocher auf dem Campingplatz. Man stellt die max. zur verfügungstehende Stromstärke auf dem Camping ein, wenn die nicht zum Kochen reicht kommt der Rest über den Wechselrichter aus dem Batterien. Nach dem Kochen werden dann die Batterien wieder aufgeladen. Sowas bastelt sich nicht so leicht aus Einzelkomponenten zusammen.

    Zu den Batteriekapazitäten --> kann man nie genug haben😁, ich hab 320Ah Lithium ohne elektr. zu kochen, nur mit Kompressor Kühlschrank. Nach 3 Tagen Regen bin ich froh drüber, dann gäb's bei den Induktionsköchen nur noch kalte Ravioli🤢

    Gruß Ralf

  • Wow,


    besten Dank für all das geile Feedback!:thumbup:

    Hatte zunächst vorgehabt, das meiste selbst zu machen, aber Strom ist so gar nicht mein Thema. Daher hatte ich ein komplett-Angebot angefragt. Habe auch schon heute bei Fraron angeklingelt, denen ich später meine Anforderungen schicken werde. Die wollen mir dann ein Angebot zusenden, hätten ab Ende Juni Zeit, was für mich fein ist.

    Wenn wir in Schweden unterwegs sind stehen wir auch mal für 6 Wochen frei, daher ist Autarkie vor allem ohne Gas durchaus ein Thema. Hatte aber bei dem vorliegenden Angebot auch gestaunt ob des Preises.


    Halte Euch auf dem Laufenden, weitere Rückfragen nicht ausgeschlossen8o

    Burki

  • Hallo Burki,

    15 Scheine ist ja mal ne Ansage für die Grünen Teile.
    Ich habe mich damit nie auseinandergesetzt, kenne nur ein paar unterhaltsame YouTube Videos von WCS.

    Bei der Auswahl meiner Komponenten war mir wichtig das diese sich untereinander „unterhalten“. In einem früheren Projekt hat immer ein Ladeteil, z.B. Solar dem anderen Ladeteil, Booster, durch die Ladespannung eine volle Batterie vorgegaukelt und dieser hat dann nicht geladen. Oder der Motor lief, der Booster war am Laden und Solar hielt die Batterie für voll.

    Ich wollte beim jetzigen Projekt aus diesem Grund, keine Komponenten von unterschiedlichen Herstellern verbauen und habe mich für einen Hersteller entschieden der die einzelnen Geräte mit einem Bus untereinander verbindet und diese miteinander kommunizieren.

    Preislich liege ich ungefähr da wo Dein Angebot auch liegt, ich baue in 24V , 2 Batterien incl. Sicherung und Relais 7702, 1 Ladebooster, 1 Spannungswandler 12V, 3,5KW Wechselrichter, 100 A Ladegerät, 2 Mppt Solarregler, 2 Interfaces, Anzeigegerät, Spannungsverteiler, Busleitungen, Programmiersoftware (kostenlos). Ob mein Hersteller, Mastervolt ist es, qualitativ über den WCS Sachen liegt, kann ich nicht beurteilen.
    Ich würde Dein Angebot noch mal überdenken.

    Sind die Preise mit Montage?

    Gruß Guido

  • Ob mein Hersteller, Mastervolt ist es, qualitativ über den WCS Sachen liegt, kann ich nicht beurteilen.

    Wenn ich nur die Wahl zwischen Mastervolt und WCS hätte, würde ich keine 1/10 Sekunde nachdenken und zu Mastervolt greifen.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Ja Kommunikation der einzelnen Komponent untereinander ist wichtig. Meine Victron Solarregler und der Victron Batteriemonitor reden jetzt auch über Bluetooth miteinander. Vorher hatte das mit den 2 Solarreglern parallel nicht wirklich gut funktioniert, der 2 Regler glaubte relativ schnell das die Batterie voll sei.

    Gruß Ralf

  • OFF Topic ....Ich lese das hier immer wieder .... 2 Solarregler. Warum denn zwei ? Zwei Module in Reihe mit einem einem Regler ergibt doch auf Grund der höheren Spannung (auch bei weniger Sonneneinstrahlung) die bessere Ausbeute

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Hoi Peter

    2 Solarregler. Warum denn zwei ?

    Bei mir werden es zwei PV-Felder à je zwei in Serie geschalteten Modulen werden, da die Ausrichtung der beiden Felder unterschiedlich ist. Dadurch kann jedes Feld optimal bedient werden. Vorausgesetzt, die Solarregler kommunizieren miteinander. Wären die Module alle an einem Strang wäre die Ausbeute aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtungen geringer als so.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen