1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Kleben von verzinktem Stahl

  • Martin
  • 13. Mai 2024 um 08:20
  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 13. Mai 2024 um 08:20
    • #1

    Hallo,

    ich bastle ja mittlerweile seit 4 Jahren an meinem neuen Womo.

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 13. Mai 2024 um 08:26
    • #2

    Nun wollte ich den Rahmen meiner Heckgarage, Formrohre aus verzinktem Stahl, der einfachkeitshalber einfach mit Körapur 666 zusammenkleben. Bei diesem Kleber bin ich sonst gewohnt, dass dieser bombenfest hält, deshalb hab ich die Klebeflächen mit Aceton gereinigt und sonst nicht weiter vorbehandelt. Nun scheint es so, als hätte sich eine Deckschicht des Zinks gelöst, siehe Fotos. Hab ich da bei der Vorbehandlung etwas falsch gemacht oder ist verzinkter Stahl einfach unmöglich zu kleben.

    schöne Grüße Martin

  • Martin 13. Mai 2024 um 08:28

    Hat den Titel des Themas von „Kleben von verzinkten Stahl“ zu „Kleben von verzinktem Stahl“ geändert.
  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.587
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 13. Mai 2024 um 08:59
    • #3

    Verzinktes Eisen reinigt man mit Salzsäure. Ist meines Wissens die einzigste Möglichkeit das darauf irgendetwas wie Farbe oder Kleber hält.

    Vielleicht verzinkte Winkel oder Blechstreifen mit Blindnieten befestigen, wenn das mit der Salzsäure nicht den gewünschten Erfolg bringt.


    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    631
    • 13. Mai 2024 um 09:11
    • #4

    ...dann bitte auch Stahlnieten verwenden und nicht die am weit verbreitesten aus Aluminium...

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 13. Mai 2024 um 09:22
    • #5

    Hallo Martin,

    bei den Rohren sollte es sich um galvanisch verzinkte Teile handel, oder?

    Da sollte eigentlich das Entfetten ausreichen.

    Aufwendiger ist das Vorbereiten von feuerverzinkten Teilen.

    Anbei ein Artikel zum Thema:

    Verzinkte Oberflächen lackieren

    Beim Körapur 840 verende ich den HG 79 Primer.

    Frag doch mal beim Herstellen an, wie die Oberfläche vorzubehandeln ist.


    Grüße Philipp

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 13. Mai 2024 um 09:49
    • #6

    Ob galvanisch verzinkt oder feuerverzinkt weiß ich ehrlich gesagt nicht. Angegeben ist E220+CR2S4, EN 10305-5 (falls jemand damit was anfangen kann)

    Das mit dem Nieten hab ich mir auch schon überlegt....

    Danke und schöne Grüße Martin

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 13. Mai 2024 um 09:58
    • #7

    Moin,unter deinem Bauteil war kein Klebstoff ? Sollte nicht ein Klebespalt vorhanden sein damit die Flächen zusammen kleben ?

    Leben ,und leben lassen !

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 13. Mai 2024 um 11:41
    • #8

    Unter dem Bauteil war schon ein Klebstoff. Das sieht nur so aus, weil auf der Klebstoffschicht das Zink vom Gegenbauteil teilweise haften geblieben ist.

    Klebespalt von 2mm, so wie bei einem elastischen Kleber, ist bei Körapur 666 nicht notwendig. Dieser wird glashart.

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 13. Mai 2024 um 14:51
    • #9

    Würde denn ein Polymer eine Verbindung ein gehen ? Oder muss es erst mit Salzsäure behandelt werden ? Lösst denn die Salzsäure den Zink ab ,oder nur die oberste Schicht an ?

    Leben ,und leben lassen !

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    686
    • 13. Mai 2024 um 15:35
    • #10

    Hallo,

    oh je, ich habe den Aluaufbau mit Sika auf den

    feuerverzinkten Rahmen geklebt.

    Jetzt hab ich Angst ...

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 13. Mai 2024 um 16:36
    • #11

    Du hast doch zusätzlich verschraut um deine Angst zu bändigen ? :)

    Leben ,und leben lassen !

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 13. Mai 2024 um 16:39
    • #12
    Zitat von Martin

    Ob galvanisch verzinkt oder feuerverzinkt weiß ich ehrlich gesagt nicht. Angegeben ist E220+CR2S4, EN 10305-5 (falls jemand damit was anfangen kann)

    Das mit dem Nieten hab ich mir auch schon überlegt....

    Danke und schöne Grüße Martin

    Also rein optisch würde ich auf galvanische Verzinkung tippen. Bei Meterware wäre Feuerverzinkung untypisch. Das kennt man eher von Straßenlaternen, Treppengeländer, etc.

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    686
    • 13. Mai 2024 um 20:19
    • #13
    Zitat von syt

    Du hast doch zusätzlich verschraut um deine Angst zu bändigen ? :)

    Hallo Syt,

    leider nein und nur weil die Kiste schon

    50.000km, davon 13.000km auf Island und

    anderen Offroadpisten nicht abgefallen ist,

    könnte es ja jederzeit passieren.

    Gruß Arno

    ... macht immer alles falsch ...

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    381
    • 13. Mai 2024 um 20:54
    • #14

    Also ich sehe vieles richtiges bei Dir in deinen Bauberichten, Arno.

    Die Frage ist aber tatsächlich gut: wenn etwas auf einer Verzinkung geklebt wird, welche Kraft braucht es um den Zink vom Eisen zu reißen. Dann weiß man, ob Kleber oder Zink nachgeben und wenn welches von Beidem als erstes.


    Beste Grüße

    Peer

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 13. Mai 2024 um 21:24
    • #15

    Habe auch viel Blech und verzinktes vom Rahmen miteinander verklebt, mit MS Polymer. Bis jetzt ist noch gar nichts abgefallen.

    Aber sowas wie auf dem Foto habe ich noch nie gesehen, dass der Zink am Kleber bleibt.

    Sieht ja fast aus, als wäre das nur Zinkspray gewesen auf dem Würfel.

    Naja, dann halt einfach mit irgendeinem Schleifding das Zink an den klebe punkten runter flexen.

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 14. Mai 2024 um 09:52
    • #16
    Zitat

    Sieht ja fast aus, als wäre das nur Zinkspray gewesen auf dem Würfel.

    Upps, das könnte sogar sein. Habe ja das Formrohr abgeschnitten und die Schnittkanten mit Zinkspray besprüht, da geht natürlich einiges darüberhinaus.

    Wahrscheinlich hätte ich den Zinkspray komplett abschleifen müssen.

    Arno, ich mach das mal und geb dir dann Bescheid, ob´s dann hält.

    schöne Grüße Martin

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 19. Mai 2024 um 15:27
    • #17

    Hab noch mal probiert die 2 Formrohrteile mit Körapur 666 zusammenzukleben. Zinkspray hab ich abgeschliffen. Hat auch nicht gehalten. Ich glaube, dass da ein MS Polymer wirklich besser wäre. Wenn ich das nächste mal von der Tube etwas übrig habe, werde ichs versuchen.

    Schöne Grüße Martin

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™