Moin,
mein UPS-Koffer steht jetzt wieder bei mir, nachdem eine Fachfirma den Unterboden saniert hat (Schweißarbeiten, Hohlraumversiegelung, Unterbodenversiegelung).
Die Regale hatte ich schon herausgebaut. Dabei habe ich festgestellt, dass im Bereich der Befestigungen an der Innendecke blechartige Streifen unter der GfK-Schicht eingezogen sind. Dort haben die Nieten zur Befestigung der Regale gesessen.
Der erste Regen hat (natürlich...![]()
) gezeigt, dass irgendwo Wasser hereinkommt. Das hat sich jetzt seinen Weg zu diesem freigelegten Blechstreifen und den Nietlöchern gebahnt und tropft dort von der Decke auf den Boden.
Ein Blick auf das Dach zeigt, dass dort bitumenähnliches Material (wird jetzt in der Sonne weich und riecht spezifisch finde ich) verstrichen ist. Diverse Dichtnähte sind ebenfalls zu sehen.
Mein Plan war von vornherein, das Dach prophylaktisch zu "versorgen". Die Dichtnähte außen im Übergang hätte ich daher eh entfernt und dann neu verfugt. Durch die Bitumenschicht sind die aber nicht zu sehen. Die Frage ist jetzt die folgende:
a) Große Baustelle: Bitumen komplett runter, undichte Stellen (hoffentlich) finden und abdichten; die Nähte neu; Dichtschicht (was auch immer).
Fragen hier: Wie bekomme ich am besten das Bitumen herunter? Womit flächig dichten? Für die Nähte habe ich Material.
b) Kleinere Baustelle: Nur die Dichtnähte freilegen und neu machen. Das klärt dann aber mögliche Undichtigkeiten in der Fläche nicht.
c) Ganz große Baustelle: Bitumen runter; GfK komplett neu auf das vorhandene und rundherum abdichten. Ist wahrscheinlich die beste (und aufwendigste) Variante. Das umso mehr, weil bisher noch nichts auf dem Dach ist (Durchbrüche; Fenster; Solar).
Was sagt ihr?
Hier noch zwei Bilder zum besseren Verständnis:
Gruß
Michael