1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Haltbarkeit von Gelcoat - Beschädigungen erkennen und reparieren

  • Holledauer
  • 27. Februar 2024 um 15:26
  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 27. Februar 2024 um 15:26
    • #1

    Hallo,

    unsere Alkoven Leerkabine wird ca. Mitte Mai abholbereit sein. Wir lassen sie bei der Kabinenschmiede bauen, das ist der Kabinenbau-"Ableger" von Paneeltec. Die Platten haben eine Gelcoat-Beschichtung und wir beschäftigen uns gerade mit der Frage Lackierung ja oder nein. Die GFK-Eckwinkel müssen wir ja sowieso lackieren, da die keinen Gelcoat haben.

    Bei der Kabine würde uns optisch das Weiß mit farblich abgesetzten Eckprofilen und vielleicht einem farbigen Streifen ganz gut gefallen, also von daher keine zwingende Notwendigkeit, komplett zu lackieren. ich habe nur Sorge, wie haltbar der Gelcoat ist. Sehe ich Beschädigungen, bevor der Folgeschaden durch das UV-Licht eintritt? Wie könnte ich eine defekte Stelle im Gelcoat im Falle eine Falles reparieren? Habt Ihr Erfahrung mit der Haltbarkeit/Belastbarkeit von Gelcoat?

    Steht der Aufwand, die komplette Kabine abzukleben, um nur die Profile mit einer sauberen Kante zu lackieren, im Verhältnis zum optischen Ergebnis? Oder kann ich dann auch gleich komplett lackieren und es dauert auch nicht (viel) länger?

    Danke für Eure Einschätzungen!

    Grüße
    Lars

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 27. Februar 2024 um 18:40
    • #2

    Gelcoatoberflächen sind im Bootsbau oder Flugzeugbau ja gängig und hält da auch dauerhaft.

    Ich sehe kein Problem. Die Ormocar-Kabine vom Krabbavan1 hatte ich überhaupt nicht lackiert. Die Eckprofile sind im Laufe der Zeit etwas unansehnlich geworden. Die Sandwichplatten selber sahen auch nach 15 Jahren noch gut aus.

    Anmerken muss ich dazu, dass die Kabine in der Zeit, in der sie nicht genutzt wurde, in einer Halle stand.


    Um Schäden im Gelcoat zu reparieren gibt es von Yachticon ein Reparatur-Gelcoat in der Tube.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 28. Februar 2024 um 08:59
    • #3

    Ormocar hat aber auch kein Gelcoat, deshalb sollten die lackiert werden.

    Meine alte Belding Kabine (auch kein Gelcoat) hat die ersten 5 Jahre draußen gestanden, unlackiert. Seitlich war das noch ok, auf dem dach war das GFK aber schon ziemlich angergriffen, rauh und es standen schon GFK Fasern raus. Nach einer Unfallreparatur mussten 2 Seiten eh lackiert werden, dann hatten wir es ganz machen lassen.

    Wenn du es also 2-farbig machen willst, dann lackier erstmal nur die Leisten. Den Rest kann man immer noch machen, falls es nötig wird.

    Gruß, Holger

  • Niederrheiner
    Junior
    Beiträge
    39
    • 28. Februar 2024 um 17:47
    • #4

    Gelcoat lässt sich problemlos reparieren. Inzwischen nehme ich aber Epoxid und kein Polyester. Durch bestimmte Regularien hält das Polyester nicht lange in den Tuben und Dosen, da die Rezepturen styrolreduziert sind und Styrol wird für das Aushärgen gebraucht, ist aber leicht flüchtig.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 29. Februar 2024 um 09:47
    • #5

    Unsere erib BJ 74 hat auch ein Gelcoat Dach ...

    ...

    Ehrlich: lass es lackieren. Alleine schon damit man das Ding leichter sauber bekommt!

    Gelcoat gehört da verarbetet wo keine UV Einwirkung vorhanden ist.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • megaohm
    Junior
    Beiträge
    29
    • 22. März 2024 um 08:21
    • #6

    Zur Kabinenschmiede gibt es ja gerade einen Parallelthread.

    Da würde ich genauer hinschauen, was die Verarbeitung der Kabine angeht...

    Beitrag

    RE: Sandwichplatten trocknen - immer noch Wasser im neuen Aufbau

    […]

    […]

    Da habt ihr (leider) beide recht und ja, in der Schweiz läuft das ähnlich.

    Ich wurde gefragt und habe berichtet: Ein deutscher, öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für Wohnmobilschäden, der die öffentlich-rechtliche Zuerkennung einer überdurchschnittlichen Qualifikation und Seriosität von Sachverständigen hat, stellte mehrere Wassereinbrüche fest, welche eindeutig auf Konstruktions- bzw. Produktions-Mängel von KabinenSchmiede/Paneeltec zurückzuführen sind. Fakt und vom…
    alpöhi
    13. März 2024 um 17:42

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™