1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Dichtmasse, "selflevelling"

  • Pounce
  • 20. Juli 2023 um 02:05
  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 20. Juli 2023 um 02:05
    • #1

    Orginal nutzen Amerikanische wohnmobile das beruehmte "selflevelling" ..zeugs?

    Das kann ich besorgen, aber, ist da inzwischen was europaeisches moderneres auf dem markt?

    Es geht darum die front und end kappe neu zu dichten und die dach luken und solar halterungen dicht zu machen, das "selflevelling" ist gealtert und macht erste risse.

    Also etwas UV stabiles dauerlelastisches denke ich das gegen das vinly klebt.

    Rockwood 1989 Alkoven.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 20. Juli 2023 um 16:14
    • #2

    Sika 221iUV

    Oder

    Sika 521

    Ist eine klebende Dichtmasse, letzteres auch meerwasserbeständig.

    ..

    Grundsätzlich musst du aber die Bauteile grundsätzlich demontieren vor dem neuen abdichten.

    Einfach dazuschmieren lohnt sich meist nicht, und Dichtstoff altert i.d.R. nicht, so keine Sonne dran kommt.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 20. Juli 2023 um 17:27
    • #3

    Das problem ist das es um den uebergang von der gfk front kappe zum dach geht, die amis kippen da immer eine sehr fluessige gummimasse in immensen mengen drauf, das bild ist nicht von jemanden der es uebertreibt, das ist ziemlich normal

    Leiter und Frontkappe mit selflevelling caulk

    Ich kann das zeug zwar besorgen war aber der meinung das es da bessere loesungen geben sollte.

    Wenn die moderne loesung etwas teuer ist giebt sich das nicht so bei den vier die ich brauche.

    Ich habe nur erfahrung mit blech auf blech im karosserie bau.

    Also butylband und oder ein dauerelastisches Sika.

    Was mich daran nervt ist das es nicht sauber aussieht, das mach es viel schwerer schadhafte stellen zu sehen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. Juli 2023 um 18:35
    • #4

    ich denke das Selfleveling-Zeugs ist auch eine Butyldichtmasse. Die gibt es in der Industrie in verschiedenen Viskositäten, auch so dass man die irgendwo hinschütten kann. Die Dekaseal und Sika Dichtmassen sind doch ziemlich zäh eingestellt.

    Gruß, Holger

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 20. Juli 2023 um 19:36
    • #5

    Also das orginale zeug benutzen und gigantische raupen ziehen? Mein problem mit der metode ist das man undichte stellen nur schwer erkennt.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 20. Juli 2023 um 19:58
    • #6

    Puh, da weiß ich leider auch nicht, wie man bei der Front das ordentlich macht. Man müsste halt entsprechend eigentlich erstmal eine saubere Basis schaffen, eine gigantische Raupe drauf ... Ich weiß nicht.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 20. Juli 2023 um 22:26
    • #7

    ICh denke dekalin und ein ordentliches profil als abdeckung, so das der druck der schrauben besser verteilt wird, ein paar u scheiben damit es ein ordentliches spaltmass giebt, das sollte spannungen minimieren.

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 20. Juli 2023 um 23:19
    • #8

    Das alte Dichtmittel so weit es möglich ist ,an Übergängen oder Reeling,Leiter,.... lösen,abschneiden ,ab schaben ,dann entfetten ,den Bereich abkleben und noch einmal entfetten, dann z.B. mit Polymer füllen und glatt ziehen,leicht an ziehen lassen und dann die Klebebänder ab ziehen .

    Dachhauben würde ich lösen , die Dichtnaht reinigen und neu mit Dekalin ein setzen .

    Bilder

    • eup-1135022215-07600fa64bd97c9acecf3c1a24debfc1-1506420403_big.jpg
      • 10,21 kB
      • 313 × 235
    • eup-1136634073-51a076b08a22ec1f86d4d7fdb99cbd21-1555430479_big.jpg
      • 77,43 kB
      • 800 × 449

    Leben ,und leben lassen !

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 20. Juli 2023 um 23:34
    • #9

    so kannst du auch so einen Reelingfuss sauber ein dichten ,in dem das Dichtmittel durch das Klebekrepp begrenzt wird .

    Bilder

    • 20230720_233102.jpg
      • 98,43 kB
      • 600 × 400

    Leben ,und leben lassen !

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 21. Juli 2023 um 05:21
    • #10

    Ja, das sieht nach einer gutten idee aus.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Dichten Kleben

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™