1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Hubstützen

  • Abweg
  • 4. Dezember 2022 um 11:40
  • Online
    Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    470
    Wohnort
    Wegberg
    • 4. Dezember 2022 um 11:40
    • #1

    Hallo allerseits,

    an alle, die immer noch ohne so preisintensive elektrische- oder hydraulische Hubstützen unterwegs sind, wie richtet Ihr euer Mobil aus.

    Hintergrund: die Stützen von Asimo find ich zwar sexy, aber ich will keine Hydraulik (nie wirklich dicht), mit den elektrischen Heulern von Tesa und Co. schafft man wohl auch keine Freundschaften und mit nem automatisierten Getriebe auf Rampen zu fahren, ist auch bescheiden.

    Hat da schon mal jemand rumgespielt?

    z.B. Asimo in elektrisch, Wagenheber unter Achsaufnahmen....

    Da wegen der Hinterachse und den Sitzen, eh eine Kompressor an Bord ist und die pneumatischen Wagenheber attraktiv aussehen, würde ich gerne damit mal was austüfteln, wobei die, vermutlich nur in Endlage stabil sind und auch etwas mehr Luft benötigen.

    Hat da schon jemand Erfahrungen?

    beste Grüße, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. Dezember 2022 um 12:25
    • #2

    Was suchst du jetzt? Hubstützen zum Absetzen der Kabine mit viel Hub, oder Stützen zur Stabilisierung auf dem Stellplatz?

    Gruß, Holger

  • Online
    Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    470
    Wohnort
    Wegberg
    • 4. Dezember 2022 um 13:07
    • #3

    letzteres, für den hier

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 4. Dezember 2022 um 13:21
    • #4

    Moin,einfach mit selbstverschraubten Holzstufen ( Keile )zum drauf fahren . Falls das nicht aus reicht ,kommen ein oder zwei Wagenheber unter die Achsen .

    Es grüsst,der syt

    Leben ,und leben lassen !

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. Dezember 2022 um 17:19
    • #5

    Hallo Andre,

    Du hast doch eine Luftfeder. Das sollte doch zu ausrichten weitgehendst reichen.

    Rechts, links mit ein paar Holzklötzen und vorne hinten mit der Luftfeder. So hatte ich das mit meinem T5 und Absetzkabine gemacht.

    Wenn Dich das Schaukeln stört kannst nach dem Ausrichten auch noch Böcke mit Gewindestange drunter stellen.

    Mit dem Vario richte ich nur das Fahrzeug aus und lasse ihn unabgestützt. Es ist also Bewegung da wenn man sich im Fahrzeug bewegt oder Wind ist.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 4. Dezember 2022 um 18:45
    • #6
    Zitat von Abweg

    aber ich will keine Hydraulik (nie wirklich dicht),..... eh eine Kompressor an Bord ist und die pneumatischen Wagenheber ....

    den Nachteil einer Öl-Hydraulik gegenüber einem pneumatischen System in Bezug auf Dichtigkeit

    mußt du mir mal bei einem vierten Bier näher erklären...

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Online
    Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    470
    Wohnort
    Wegberg
    • 4. Dezember 2022 um 20:47
    • #7

    Bier mit dir, oh ja gerne, aber nach vier (bayrischen) Bieren werden meine Argumente wohl immer sinnfreier. :/

    Thema: pfeifen oder Ölsauerei

    Die Komprimierbarkeit von Luft, ist das Vorhaben allerdings nachteilig.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. Dezember 2022 um 22:04
    • #8

    Was ist denn das Ziel? Die Kabine zu nivelieren, oder nur die Bewegungen im Inneren zu stabilisieren?

    Gruß, Holger

  • Online
    Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    470
    Wohnort
    Wegberg
    • 4. Dezember 2022 um 23:02
    • #9

    primär Kabine nivelieren, Stabilisierung wäre schön.

    Erste Idee (Prinzip):

    ca. 2m Vierkantrohr, quer hinter Vorderräder, unter Längsträger, mit 4t Luftbalg mittig.

    Luftkreis HA auftrennen, zum nivelieren, alle Luftbälge einzeln ansteuern, Endlage vorne mit Böcken unter Vierkantrohr sichern.

    HA durch wird durch den höheren Druck und Absperrung hoffentlich beruhigt.

    Auch möglich 2 Heber vorne, aussen, ohne Böcke.

    Tüftle gerade an einer geschickten Möglichkeit, den Hub der Heber, variabel zu begrenzen, und dann mit höheren Druck die Kabine zu beruhigen.

    Möglich?

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 5. Dezember 2022 um 08:10
    • #10

    Hallo,

    Luft gibt immer nach. Bis Du den Federbalg so fest aufgepumpt hast das er fest ist steht das Fahrzeug fast wie auf Stelzen.

    Wenn Du eine ebene und stabile Wohnposition herstellen willst nimm vier Wagenheber und drück das Fahrzeug da hin wie Du es brauchst/willst.

    Wenn es nur um halbwegs eben stehen geht nimm die vorhandene Hinterachsfederung und richte das Fahrzeug in Längsrichtung aus. Für die seitliche

    Ausrichtung nimm Klötze/Keile.

    Oder, verbau Dir hydraulische Stützen dann ist es stabil und eben. Kostet allerdings auch das meiste Geld.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. Dezember 2022 um 08:47
    • #11

    Hydraulische Stützen mit Kompressor sind irgendwo bei 65-70kg und 5000€. Das ist vielleicht was zuviel.

    2 oder 3 Keile reichen doch aus zum Nivelieren, warum der ganze Aufwand?

    Die Luftfeder kann da vielleicht noch was unterstützen, aber mehr würde ich da nicht machen.

    Gruß, Holger

  • Online
    sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 5. Dezember 2022 um 10:33
    • #12

    AL-KO Stützfuß, schwenkbar, Vkt. 45 x 510 mm

    die hab ich drinn.

    Gruß Ralf

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 5. Dezember 2022 um 10:52
    • #13

    Ich habe den thread nur überflogen , falls der Hinweis schon da war , bitte löschen .

    Ich würde sowas :

    EMUK Luftkissen Air-Lift 2-er-Set für Wohnmobil
    Air-Lift Ausgleichskissen 2er Set für Wohnmobil, 4 5x46x2cm
    www.gausmann-camping.de

    mit einem kleinen 12V-Kompressor kombinieren .

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Online
    Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    470
    Wohnort
    Wegberg
    • 5. Dezember 2022 um 11:19
    • #14

    Hallo Ralf

    kannst du damit nur unterstützen, oder auch wenigstens halbwegs nivellieren?

    Es ist bei mir eine Mischung aus Sparsamkeit (keine x K€ über), Faulheit (mit möglichst wenig Aufwand) und Tüfteltrieb (hab schon immer gerne abseits vom Hauptstrom realisiert).

    Ich kombiniere gerade so´n Luftheber mit nem Rastunterstellbock (Zahnstange)

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 5. Dezember 2022 um 16:58
    • #15

    Ich habe noch keins , also auch keine eigenen Erfahrungen .

    Aber die Kissen werden mit ca 5bar beaufschlagt , die sind dann knallhart wie ein Auffahrkeil .

    Du gibst halt soviel Luft rein , bis das Fahrzeug komplett ausnivelliert ist .Du mußt die Werbung von EMUK anschauen ,

    ich meine die Höhe wäre bis 8cm angegeben , außerdem kannst du bei noch schieferem Terrain zusätzlich Klötze verwenden .

    Die Tragkraft ist bei dem Original 11 to !

    Ich habe zufällig auf einem Campingplatz die Kissen in action gesehen , das war beeindruckend wie mühelos der sein Reisemobil

    ausnivelliert hatte . Ich würde allerdings nicht wie im Prospekt beschrieben mit einem Hand- oder Fußpümpchen anfangen....

    edit : der Preis mit 500 EUR ist allerdings aucheine Ansage

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 5. Dezember 2022 um 20:00
    • #16

    In unsrem langen Sprinter hatten wir hinten getrennt befüllbare Luftfedern.

    Damit alleine haben wir das Auto für unseren Geschmack sehr gut nivelliert bekommen.

    Gruß Ralf

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 6. Dezember 2022 um 07:47
    • #17

    Hallo Ralf (Urologe),

    die von Dir gezeigten Hebekissen sind wirklich einfach und gut in der Anwendung aber sie sind nicht so fest wie ein Keil oder Klotz.

    Wenn man das Fahrzeug also beruhigen will sind sie nicht so gut geeignet da sie eben doch etwas nachgeben.

    Andre,

    die einfachste Lösung sind hydraulische Doppelhub-Wagenheber. Sie haben genug Höhenweg und kosten nicht die Welt. Man kann damit nivellieren und stabilisieren.BAOSHISHAN 3-Tonnen-Doppel-Ram-Flaschenheber Wagenheber Hydraulischer tragbarer Hubheber mit Tragetasche 6-1/2" -16-1/2" Hubbereich : Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft [Anzeige]

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Online
    sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 6. Dezember 2022 um 13:17
    • #18

    Die Stützen können 2to /Stütze.

    Ich heb den Renault etwas mehr als 5cm aus den Federn damit.

    Mein Aufbau schaukelt furchtbar ohne Stützen (Blattfedern vorne und hinten)

    Das geknarze von einer Blattfeder geht einem auch auf den Sack. ( ich muss mal neue Silentbuchsen einpressen)

    MERCEDES - Catalogo - Sospensioni Aria easyTOP
    RIMORCHIO PORTA SCOOTER PER DISABILI Il nuovo carrello trasporto scooter per disabili che vi permette di spostare il vostro mezzo con estrema facilità
    www.sospensionieasytop.it

    Da bin ich drann für vorne und hinten

    Gruß Ralf

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 6. Dezember 2022 um 16:29
    • #19
    Zitat von VWBusman

    die von Dir gezeigten Hebekissen sind wirklich einfach und gut in der Anwendung aber sie sind nicht so fest wie ein Keil oder Klotz.

    Wenn man das Fahrzeug also beruhigen will sind sie nicht so gut geeignet da sie eben doch etwas nachgeben.

    Servus Christopher ,

    ja dann sind 495 EUR doch ein bissl viel . hat der Nikolaus heute auch gedacht und stattdessen 4 Lebkuchen da gelassen .

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.578
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 6. Dezember 2022 um 18:37
    • #20
    Zitat von urologe

    Servus Christopher ,

    ja dann sind 495 EUR doch ein bissl viel . hat der Nikolaus heute auch gedacht und stattdessen 4 Lebkuchen da gelassen .

    Wenn die 4 Lebkuchen dick genug sind, trocknen und als Keile verwenden......?

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

103,5 %

103,5% (569,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Wechselrichter....Fragen

    • Gunther
    • 28. Dezember 2021 um 15:53
    • Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™