1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Gedanken zu Absetzkabine ähnlich Hiatus Camper

  • Urlaubär
  • 8. November 2022 um 18:33
  • Online
    Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 6. Juli 2023 um 13:41
    • #41
    Zitat von Sebastian

    Und wenn Du bei einem der üblichen Sandwichplattenhersteller Platten bestellst und mit denen über eingebaute Verstärkungen sprichst?

    Hallo Sebastian,

    danke für deine Anmerkung. Aber da sind wir bei Lieferzeiten und Kosten, und beides hat mich zu der Überlegung getrieben selber zu bauen

    Viele Grüße

    Peer

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    255
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 6. Juli 2023 um 14:52
    • #42

    Moin Peer,

    GfK-Sandwich selbstgemacht mit Styrodurplatte, Glasfaser, Harz, Pinsel, Rolle und allen Freiheiten, was Formen, Ecken und Kanten angeht, kostet ungefähr 100,-€ pro Quadratmeter.

    Jetzt höre ich aber auf, lehne mich zurück und warte gespannt auf den Baufortschritt.

    Beste Grüsse

    Sebastian

  • Online
    Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 9. September 2023 um 15:40
    • #43

    Hallo Allerseits, ich habe inzwischen einen funktionierenden 2k MS Polymer gefunden.

    Erstmal 150ml Probe Flasche geordert.

    Dann habe ich mir XPS unbehandelt und Glasfaser Polyester unbehandelt geschnappt, zugeschnitten auf 25x50 und verklebt. Heißt Kleberaupen als glatte Fläche verspachtelt. Das Polyester muss schon gut angedrückt werden, hält dann aber gut auf der Fläche, im Liegen. Senkrecht bin ich nicht sicher ob es rutschen würde.

    Ergebniss:

    Nach zwei Stunden mit meiner Frau getestet. An den kurzen Seiten aufgelegt und dann zu Zweit drauf gestanden. 160Kg Belastung auf 40 cm hält der Sandwich ohne Probleme. Gewicht ca. 450g macht 3,6Kg pro qm. Oder 144Kg für die Kabine plus die 80Kg Alu. Kommt die Kabine am Ende vermutlich auf etwa 250Kg leer.

    Jetzt die erwarteten Kosten pro qm: 2*6€ für die Polyester Flachbahn. 10€ für das XPS und leider mindestens 40€ für den Kleber. Also komme ich auf 62€ pro qm. Mal 40qm sind dann auch schon 2500€ für die Wände. Plus 500 für das Alugestell. Dann noch Schaniere, Fenster und Dämpfer. Plus Kleinmaterial. Und 5K€ werde ich für die Hülle vermutlich nicht auskommen. Falls jemand einen günstigen 2K MS Polymer kennt, bin ich für Anregungen dankbar.

    Beste Grüße

    Peer

    PS: Experimente auf dem Wohnzimmertisch

    Einmal editiert, zuletzt von Urlaubär (9. September 2023 um 15:45)

  • Urlaubär 9. September 2023 um 15:46

    Hat den Titel des Themas von „Gedanken zu Absetzkabine ähnlich Hyatus Camper“ zu „Gedanken zu Absetzkabine ähnlich Hiatus Camper“ geändert.
  • Online
    Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 24. Mai 2024 um 10:13
    • #44

    Hallo Liebes Forum,

    da ich komplett neu plane, haben sich etliche Fragen ergeben.

    Ich fange hier mal mit der ersten Frage an:

    Unten sieht man die möglichen Varianten. Die große Fläche welche über die Kabine geht, ist die Kabine augeklappt. Welches Format würdet Ihr wählen?

    Ich habe aktuell eine Präferenz zu einem Schrägheck. Meine Idee dahinter ist nicht Gelände, weil fahren wir vermutlich nur ohne Ladung, sondern das es Mann/Frau leichter in die kleine Tür einsteigen können.

    Abstellen in einer Tiefgarage sind dabei natürlich auch ein Thema, wo ich eine Tendenz zur geschlossener Klappe habe, aber der Aufbau vermutlich zu kurz wird um alles vernünftig unterzubringen.

    Hier noch einen Basis Grundriss dazu, wie breit muss eine gute Sitzecke sein? Um bequem längs auf einer Sitzgruppe zu sitzen braucht es etwas 1,10m


  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 24. Mai 2024 um 11:31
    • #45

    Warum ist jetzt die Hiatus Sache

    gescheitert .???

    Auf welches Fahrzeug soll die neue

    Kabine gebaut werden ?

    Bodenlänge von 2-2,8 m ist einiges

    Wie soll das neue Dach werden ?

    Festdach oder ??

    Gruß Rudi

  • Online
    Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 24. Mai 2024 um 12:04
    • #46
    Zitat von Rudi

    Warum ist jetzt die Hiatus Sache

    gescheitert .???

    Auf welches Fahrzeug soll die neue

    Kabine gebaut werden ?

    Bodenlänge von 2-2,8 m ist einiges

    Wie soll das neue Dach werden ?

    Festdach oder ??

    Alles anzeigen

    Hallo Rudi,

    Das Dach wird wie geplant, wie Hiatus gefaltet. Nur auf das Alugestell verzichte ich, wegen der nicht lösbaren Themen der Kälte- und Lärmbrücken. Ist immer noch eine Absetzkabine auf der originalen Pritsche vom Ford Ranger Excab, 1,5 Kabiner. Bodenlänge der Pritsche geschlossen etwa 185. Offene Klappe 2.4 m Bodenlänge bis Ende der Klappe.

    Beste Grüße

    Peer

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 24. Mai 2024 um 12:55
    • #47

    O.k. dann geht's weiter mit Hiatus ,hab ich dann falsch verstanden .

    Beim 1,5 er Ranger ist 2 m Bodenlänge

    plus ca. 35 cm Abschrägung gerade noch o.k.

    Also ich bin für Abschrägung hinten du stehst praktisch schon in der Kabine

    und steigst die Treppe nach oben .

    Wesentlich komfortabler als in ein Loch

    rein zu klettern .

    90 - 100 cm sollte eine Sitzbank

    schon haben .

    Bau die Sitzbank auf ein Podest ca. 30 cm hoch ,du hast dann einiges an

    Stauraum .

    Gruß Rudi

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 25. Mai 2024 um 05:56
    • #48

    Hoi zämä

    Zitat von Rudi

    Bau die Sitzbank auf ein Podest ca. 30 cm hoch ,du hast dann einiges an

    Stauraum .

    Und entsprechend Gewicht hinter der Hinterachse....darum mach ich das nicht!

    Zitat von Rudi

    90 - 100 cm sollte eine Sitzbank

    schon haben .

    Ich bin da eher bei 110-115cm.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 25. Mai 2024 um 06:03
    • #49
    Zitat von Picco

    Ich bin da eher bei 110-115cm.

    Und dann lässt du die Beine Schaukeln? :)

    Ich plane unsere Bänke wieder mit einer Sitzhöhe von knapp 50cm...

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. Mai 2024 um 09:33
    • #50

    Wenn man quer sitzen will, mit Beinen hoch, dann braucht es 140cm. Probiere es einfach mal aus, zwischen 2 Schränken auf dem Boden..

    Gruß, Holger

  • Online
    Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 25. Mai 2024 um 19:06
    • #51

    Danke für die Tipps. So jetzt habe ich mal gemessen, wie breit die Sitzgruppe sein muss zum guten gegenüber sitzen. Ich komme mit viel Spiel auf maximal 180 Lehne zu Lehne. Jetzt stellt sich mir die Frage: Was habt Ihr hinter den Lehnen, falls Ihr mehr als 190cm Kabinen Breite habt. Oder habt Ihr die Sitze weiter auseinander?

    Ich denke ich werde am Heck die Variante mit 240 Bodenlänge und Heckschräge beplanen. Ich habe ein Video mit einer geteilten Tür gesehen, wo der obere Teil dann als Regenschutz dienen kann und der unter Teil mit Trittstufen klappbar ist. Finde ich von der ersten Ansicht sehr praktisch.

    Meine Frau und Ich werden wohl nach Bad Kissingen fahren um mal zu schauen, was es noch für spannende Ideen gibt.


    Beste Grüße

    Peer

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 26. Mai 2024 um 16:36
    • #52

    Hinter den Lehnen sind Sperrholzbretter mit Abstandhalter, damit die Luft dahinter zirkulieren kann.

    Warum willst du unbedingt den Knick am Heck? Wenn du die Kabine auf Bodenhöhe 35cm nach hinten ziehst, dann bringt der Knick keinen Gewinn an Böschungswinkel. Das macht alles nur mehr Arbeit und verringert deine nutzbare Bodenlänge.

    Gruß, Holger

  • Online
    Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 26. Mai 2024 um 17:58
    • #53
    Zitat von holger4x4

    Hinter den Lehnen sind Sperrholzbretter mit Abstandhalter, damit die Luft dahinter zirkulieren kann.

    Warum willst du unbedingt den Knick am Heck? Wenn du die Kabine auf Bodenhöhe 35cm nach hinten ziehst, dann bringt der Knick keinen Gewinn an Böschungswinkel. Das macht alles nur mehr Arbeit und verringert deine nutzbare Bodenlänge.

    Hallo Holger,

    danke für den Tip mit dem Knick. Ich will halt trotz maximal 1m höher Tür einigermaßen bequem rein und raus kommen. Aber das lässt sich bestimmt mit einem flachen Boden zum Klappen gestalten.

    Die Luftzirkulation hinter der Lehne ist ein wichtiger Einwurf.

    Beste Grüße

    Peer


    Nun noch die Frage an alle Pickupfahrer...190 oder doch 200 oder 210 Außenbreite...da habt Ihr doch bestimmt eine Meinung oder sogar interessante Erfahrung?

    Pro für 210 oder 200, ich kann die Klappwände 1 Meter hoch machen, was nach meiner aktuellen Planung diesen Meter über der Matratze nutzen. Man wird ja nicht beweglicher mit der Zeit.

    Con für 210 und 200...brauche definitiv Spiegelverlängerung....wie oft fährt man sich die ab? Hindern die im Alltagsbetrieb? Oder nimmt man die immer ab?

    Gleichzeitig pro für 190, die aktuelle Kabine kann ich so ganz gut ohne Verlängerung fahren.

    Con für 210, meine Bahnen Polyester GFK sind nur 1m breit, so dass ich hier noch einen 10cm Streifen schneiden muss. Und auch eine breitere Überlappung konstruieren muss. Oder ich klebe Querbahnen, dann habe ich aber 3 Stöße auf dem Dach.

    Wiedemal genug fabuliert, mal schaue was Ihr für Ideen habt.

    Beste Grüße

    Peer

    Einmal editiert, zuletzt von Urlaubär (26. Mai 2024 um 19:20)

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 26. Mai 2024 um 19:10
    • #54

    Hinter den Lehnen kannst du auch Stauraum einplanen

    schau mal hier https://www.geocamper.com/gallery/interior


    Kabinenbreite : ich hab 2 m , passt irgendwie , weniger wär mir manchmal lieber .


    "" Zitat : mit 240 Bodenlänge und Heckschräge beplanen ""

    das heißt dann Gesamtlänge 275 cm ???

    Gruß Rudi

  • Online
    Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 26. Mai 2024 um 19:13
    • #55
    Zitat von Rudi

    "" Zitat : mit 240 Bodenlänge und Heckschräge beplanen ""

    das heißt dann Gesamtlänge 275 cm ???

    Nein, 240 gesamt Bodenlänge, aber vermutlich dann doch ohne Schräge aber trotzdem ohne Heckklappe.

    Zitat von Rudi

    Kabinenbreite : ich hab 2 m , passt irgendwie , weniger wär mir manchmal lieber .

    Warum?

    Zitat von Rudi

    Hinter den Lehnen kannst du auch Stauraum einplanen

    schau mal hier https://www.geocamper.com/gallery/interior

    Danke, angeschaut..

    Einmal editiert, zuletzt von Urlaubär (26. Mai 2024 um 19:18)

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 26. Mai 2024 um 19:27
    • #56

    Bei Längsbetten würden mir auch 190cm Breite reichen, weniger ist mehr beim Fahren :)

    Wir hatten 2,04m Breite, weil 1,96m innen zum quer schlafen das Minimum für uns ist.

    Gruß, Holger

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 26. Mai 2024 um 19:40
    • #57

    So breit wie die Karosse des Fahrzeugs ist. Dann steht nichts über.

    So kann man das Potential des Fahrzeugkonzeptes mit Allrad und Sperre voll nutzen, wer da Bock drauf hat.

    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 26. Mai 2024 um 19:43
    • #58

    Auf der Straße ist es kein Problem

    Ich hab die 2 m Breite auch in fast 3 m Höhe , da wird es in den Bergen oder kleinen ital. Dörfern schon etwas eng .

    Bei deinem Projekt schauts natürlich anders aus .


    240 cm Gesamtlänge ist o.k.


    Abschrägung hinten : Ist natürlich Ansichtssache und wie gelenkig du bist .

    Ohne Abschrägung , meins wär s nicht

    Gruß Rudi

    Einmal editiert, zuletzt von Rudi (26. Mai 2024 um 19:48)

  • Online
    Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 30. Mai 2024 um 12:51
    • #59

    Hallo Leute,

    ich habe mit Sketchup die Kabine 200 breit, 240 Bodenlänge gezeichnet.



    Meinungen, Ideen dazu?

    Beste Grüße

    Peer

    Bilder

    • PopUP Version 0.4.PNG
      • 43,33 kB
      • 676 × 481
  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    255
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 30. Mai 2024 um 13:05
    • #60

    Moin Peer,

    Sieht doch gut aus. Wenn das mein Plan wäre, würde ich den Eingangsbereich als 1:1 Modell aus dem was man so findet nachbauen. Dann mal schauen, dass sich niemand den Kopf stösst und vielleicht so einen Seniorensimulationsanzug dabei anziehen.

    Viele Grüsse Sebastian

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Absetzkabine
  • Pick up
  • PMF
  • Hyatus
  • XPS

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™