1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Küche: Herd, Spüle und Kühlschrank

Kühlschrank Sonderanfertigung Adresse gesucht.

  • Hartwig
  • 29. Dezember 2021 um 14:12
  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 17. April 2022 um 08:45
    • #81

    Hoi zämä

    Zitat von Hartwig

    Hier nochmal der Link von dem Video wo man die Drehzahlunterschiede vom Kompressor hört.
    ...
    Man hört deutlich dass der Kompressor langsamer läuft.

    Versteh ich das richtig, hat der Kompressor eine Drehzahlsteuerung?
    Wenn ja würde das ja den Dauerlauf erklären!
    Dann würde er die Drehzahl ja dem Leistungsbedarf anpassen, wie es moderne Wärmepumpen auch machen.
    Dadurch wird weniger Strom verbraucht und mit höherem Wirkungsgrad gefahren als wenn er nur einstufig ein- und ausschalten würde.

    Wobei ich mich schon etwas wundern würde wenn es das bei Kühlschränken geben würde. Aber sinnvoll wärs natürlich.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. April 2022 um 09:00
    • #82

    Ja genau Picco, über die Widerstandscodierung kannst du die Drehzahl zwischen 2000 und 3500 U/min einstellen. Gedacht ist das aber als feste Kodierung abhängig von die Kühlschrankgröße. Der identische Komressor wird ja bei kleinen Kühlboxen bis zum 200L Kühlschrank verbaut.

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 17. April 2022 um 10:37
    • #83

    Hoi zämä

    Und ich hab bisher gedacht Ihr verstellt damit die Drehzahl des Lüfters....da hab ich wohl nicht genau gelesen!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • cappadax
    Junior
    Beiträge
    48
    Wohnort
    76889
    • 19. April 2022 um 20:18
    • #84

    Wie man mit einem festen Widerstand die Drehzahl des Kompressors einstellen kann weiß ich, habe die Danfoss-Anleitung schon lange. Was mich aber interessieren würde weil ich das machen möchte ist, wie man ein Dreh-Poti als variablen Widerstand anschließen/verdrahten muss.

    Maßgeblich ist für die Auswahl so eines Potis ist ja der maximal mögliche (oder sinvolle max. Widerstand) laut Danfoss-Datenblatt.

    Was ich im Handel gefunden habe sind Potis mit immer mindestens drei Anschlüssen. Da habe ich ein Verständnisproblem.

    Zwei Anschlüsse müssen ja für den Eingang und den Ausgang des zu regulierenden Stromes sein, so weit klar. Was hat es aber mit dem dritten Anschluss auf sich? Was schließe ich dort an? Oder IST das der Abgreifkontakt der die gewünschte Ohm-Zahl abgibt und der andere (dritte) nur ein Abgriff falls man für ständig die maximal mögliche wollte? Dann bräuchte man aber ja gar kein Poti sondern einen Festwiderstand, oder dieser Anschluss wäre in "meinem" Fall evtl. überflüssig?

    Dazu konnte ich trotz "verschwurbelter Erklärungen" auf Foren leider keine mir verständliche Antwort finden! :/

    Ich bin dankbar für Wissenszuwachs!

    Peter

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 19. April 2022 um 20:39
    • #85

    Nun ein Poti wird ja normal als einstellbarer Spannungsteiler verwendet. Da braucht man alle 3 Anschlüsse.

    Als variabler Widerstand verwendet man eben nur 2. Auf jeden Fall den Mittelabgriff und dann eines der beiden Enden.

    Gruß, Holger

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 19. April 2022 um 20:42
    • #86

    ..ganz simpel :),

    Mitte und Links geht der Widerstand von klein nach groß,

    Mitte und rechts von groß nach klein.

    Oder umgekehrt :/

  • cappadax
    Junior
    Beiträge
    48
    Wohnort
    76889
    • 19. April 2022 um 22:05
    • #87

    Danke, fast wie vermutet!

    Dann kann ich mich jetzt an's Werk machen!

    Peter

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 20. April 2022 um 11:53
    • #88
    Zitat von cappadax

    Danke, fast wie vermutet!

    Dann kann ich mich jetzt an's Werk machen!

    Peter

    hast du den gleichen Kompressor wie ich?

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. April 2022 um 12:34
    • #89

    Gibts irgendwas anderes (außer noch Engel) im Campingbereich? Ich glaube nicht.

    Gruß, Holger

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 20. April 2022 um 14:11
    • #90

    Daher die Frage. Mir ist noch nicht klar, wie ich hier konkret einen (verstellbaren) Widerstand einbauen muss .

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. April 2022 um 16:22
    • #91

    ... einfach in Reihe zu deinem Thermostat-Relaisausgang ein 1,5kOhm Poti hängen.

    Gruß, Holger

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 20. April 2022 um 16:28
    • #92

    sowas?

    https://www.distrelec.de/de/draht-potentiometer-5kohm-25w-arcol-rhs1k5e/p/30088762

    (Vom Preis abgesehen)

    Einmal editiert, zuletzt von Hartwig (20. April 2022 um 16:36)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. April 2022 um 17:29
    • #93

    Nee, was willst du mit so einem fetten Ding? 100mW reicht.

    Gruß, Holger

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 20. April 2022 um 18:10
    • #94

    Zum Testen würde ich mal irgend ein Teil in der Richtung versuchen:

    https://www.reichelt.com/de/en/trimer-pots-standard-c3125.html?&nbc=1

    Eigentlich kannst du irgend ein Poti nehmen, sogar das billigste vom billigsten. Wichtig ist eigentlich nur dass es eins mit ungefähr 2kOhm ist (etwas Grösser ginge auch noch aber irgendwann wird es friemelig zum einstellen)...oder du sagst bescheid und wartest bis Mai und ich bringe dir eins mit nach Bodenheim.

    Natürlich ginge auch dein oben verlinkter, aber 76 Euronen =O:/ ...da reicht auch etwas in der Preisliga um Faktor 100-1000 tiefer locker aus ;)

    Dann eine Litze am Thermostaten abhängen und die an einem Beinchen vom Poti anschliessen und vom Mittelabgriff vom Poti eine Litze auf den Thermostaten ziehen. Das 3. Beinchen bleibt leer.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. April 2022 um 18:20
    • #95

    z.B. das hier: https://www.reichelt.com/4mm-potis-c3134.html.....

    Gruß, Holger

  • cappadax
    Junior
    Beiträge
    48
    Wohnort
    76889
    • 20. April 2022 um 18:22
    • #96
    Zitat von Hartwig

    hast du den gleichen Kompressor wie ich?

    Weiß ich nicht!

    Mein Kompressor ist in einem Waeco -Kühli drin. Die Marke nennt sich Secop und ist m. E. ein 1:1 Nachbau vom Danfoss BD35. Deshalb passt auch dessen Bedienungsanleitung und Datenblatt 100%ig! das wurde hier ja auch schon veröffentlicht und ist auch im Netz zu finden.

    Der ganze Kühlschrank wird sauteuer unter dem Namen Waeco vertrieben, wird aber komplett in China - vermutlich saubillig- gebaut.

    Peter

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 21. April 2022 um 17:47
    • #97
    Zitat von cappadax

    Weiß ich nicht!

    Mein Kompressor ist in einem Waeco -Kühli drin. Die Marke nennt sich Secop und ist m. E. ein 1:1 Nachbau vom Danfoss BD35. Deshalb passt auch dessen Bedienungsanleitung und Datenblatt 100%ig! das wurde hier ja auch schon veröffentlicht und ist auch im Netz zu finden.

    Der ganze Kühlschrank wird sauteuer unter dem Namen Waeco vertrieben, wird aber komplett in China - vermutlich saubillig- gebaut.

    Peter

    Beim Durchsehen der Bilder, sah ich auch die Bezeichnung Secop. :/

    Bilder

    • 20220121_182027.jpg
      • 208,2 kB
      • 1.920 × 864
    • 20220121_182340.jpg
      • 301,55 kB
      • 1.920 × 864
  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 23. April 2022 um 09:39
    • #98

    Die Potentiometer mit 1.5kOhm sind kaum zu finden, bzw. sehr teuer. Sollte ich dann eher 1KOhm oder 2KOhm nehmen? Und mit wieviel Watt?

  • cappadax
    Junior
    Beiträge
    48
    Wohnort
    76889
    • 23. April 2022 um 09:58
    • #99

    Mit 2 K-Ohm z.b. hier: https://www.ebay.de/itm/274939965670?var=575218298987

    Ich hab noch ein weiteres Tuning vorgenommen, ein digitales Thermostat STC 3008 , da mich das originale mechanische zu sehr nervte.

    Das hat zwei Fühler und Schaltausgänge, je einen für den normalen Kühlraum und einen für´s Gefrierfach.

    Wer zuerst an die eingestellte Schaltschwelle kommt schaltet den Kompressor ein.


    Peter

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 23. April 2022 um 11:52
    • #100

    Hast du einen Conrad oder sonst einen Elektronikladen in der Gegend? Dann geh da rein, frag nach einem Poti (mit/ohne Drehknopf je nachdem was du bevorzugst).

    Die nächste Frage sollte die nach der Grösse sein. Da sagst du mindestens 1.8kOhm. Man wird dir 1.5k 2k oder 2.2k oder 2.5k, 2.7k... (auch 1k5, 2k2... geschrieben) anbieten. Du nimmst den, der deinen gewünschten 1.8k gerade übersteigt aber am nächsten kommt, du kannst den ja von 0 bis zum Maximalwert einstellen.1k5 lehnst du ab, darüber kannst du praktisch alles nehmen, sogar ein 3k3 würde ziemlich sicher noch gehen...aber ab einer Gewissen grösse über den gewünschten Maximalwiderstand ist es so dass ein Einstellen des gewünschten Widerstands nicht so einfach wird weil eine kleine mechanische Änderung schon einer sehr grossen Widerstandsänderung ausmacht. Du hast ja immer nur die ungefähr 300 Grad die du drehen kannst für 0 bis Maximalwiderstand (Mehrgang-Potis und andere Sondertypen mal aussen vor).

    Dann wird die Frage nach der Belastung kommen. Nach deiner Tabelle hast du da maximal 5mA, bei unbekannter Spannung (wird ziemlich sicher 3.3, 5 oder 12V sein), sprich im ungünstigsten Fall hast du 12V x 0.005A = 0.06W oder 60mW, also nichts, du wirst lange suchen müssen um einen zu finden der diese Leistung nicht ab kann...also kannst du jeden nehmen der dir über den Weg läuft und nicht ein Vermögen kostet. Als Preisrahmen sollte einer ohne Drehknopf nicht mehr als maximal 1-2 Euro kosten, eines mit Drehknopf nicht mehr als 2-3 Euro, ansonsten hast du einen Sondertypen oder für viel zu viel Leistung welche du nicht brauchst...einer für 20 oder 30 Cent ist aber auch völlig ok.

    Sollte die Frage nach Linear oder logarythmisch auf den Tisch kommen (was unwahrscheinlich ist) nimm Linear. Wobei die meisten eh linear sind und das auch nicht sooo schlimm wäre wenn du einen logarythmischen erwischen würdest.

    Um es kurz zu machen du kannst JEDEN Poti nehmen der ungefähr 2kOhm hat. Die restlichen Parameter sind in deinem Fall absolut irrelevant und da kannst du frei nach deinen Vorlieben was Farbe, Form, Montageart, Budget usw. anbelangt auswählen.

    Ansonsten:

    Zitat von Urs

    ...oder du sagst bescheid und wartest bis Mai und ich bringe dir eins mit nach Bodenheim.

    Aber ich hab keine da mit Drehknopf, nur recht kleine welche mittels Schraubenzieher eingestellt werden können, aber zum Testen würden die allemal reichen.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

103,5 %

103,5% (569,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™