Hallo Hartwig,
Danke für deine Warnung...die hattest du ja schonmal angebracht. Ich hab sie auch nicht einfach ignoriert, sondern durchaus einige Gedanken darüber gemacht und auch bei mir zum Teil einfliessen lassen. Hab mir auch sehr viele Gedanken über die Vor- und Nachteile eines Grubenhebers gemacht und ich bin zum Schluss gekommen dass die Vorteile für mich in meiner Situation überwiegen. Ich glaube nicht zuletzt weil unsere Anforderungen an der Grube sich deutlich voneinander unterscheiden.
Ich nutze meine Grube auch mal abgedeckt als ebene Werkstattfläche, das möchte ich nicht missen.
Kann ich nachvollziehen, jetzt beim bauen nutze ich es auch so. Aber wenn die Bauerei mal halbwegs dem Ende zu geht wird es bei mir so sein dass im Normalfall der Chevy über der Grube parkiert sein wird. Wenn ich die Grube für mein PW brauche muss ich den Chevy raus- und nach getaner Arbeit wieder rein stellen. Das selbe wenn ich diesen Platz als Erweiterte Werkstatt nutzen möchte. Den Luxus dass ich den Chevy unter Dach stellen kann und daneben den Platz über der Grube frei nutzen kann bietet leider weder das Gebäude noch mein Grundstück dort. Trotzdem werde ich zukünftig 300% mehr Platz als bisher und geschätzt >500% Verbesserung der Arbeitsmöglichkeiten an meine Fahrzeuge zur Verfügung haben.
Ich arbeite täglich in meiner Grube
Das ist der Hauptunterschied zu mir. Primär dient das Gebäude als Einstellhalle für den Chevy und als Hobbywerkstatt, die Grube sehe ich als wesentliche Erleichterung für zukünftige Arbeiten an meine Fahrzeuge aber unter dem Strich gibt es sie nur weil es im Rahmen vom Umbau relativ einfach und mit überschaubaren Zusatzkosten realisiert werden konnte.
Egal wie, entweder der Heber schaut oben aus der Grube und bildet eine Stolperfalle, oder du mußt in der Grube dauernd drumrum laufen.
Das ist der Nächste Unterschied zu dir. Nicht zuletzt bedingt durch die nicht extrem üppigen Platzverhältnisse geht die Grube bei mir vom Garagentor bis ganz hinten an die Wand. Guckst du:
Die Garage ist gut 7m lang, der Chevy knapp 6m beim Garagentor gibt es dann die Treppe runter. Das heisst der Chevy wird ein paar cm von der Betonwand hinten weg parkiert. Der Heber wäre dann bei Nichtgebrauch auch hinten an der Wand unter dem Heck und wäre somit aus dem Weg.
Ist er im Einsatz muss ich unter umständen in der Grube drum herum, ja, aber unter anderem dank deinem Input und auch den von anderen, hab ich die Grube 1m statt 80 oder 90 cm breit gemacht. Das solte das Thema entschärfen, aber klar, das wird einer meiner Negativpunkte beim Heber sein, aber für meine Einsatzzweck und wenn ich einen schlanken Heber bekomme, kein KO-Kriterium sein.
Überlege auch folgendes: möchtest du ein Getriebe ausbauen, kommst du mit dem Getriebeheber nicht am Grubenheber vorbei, weil dieser zu tief in die Grube ragt.
Das möchte ich ja eigentlich lieber nicht, ich hab mich die letzten fast 50 Jahre mehr oder weniger erfolgreich davor gedrückt, ich hoffe das bleibt die nächsten 50 Jahre so...
Aber im Ernst, das ist ein Argument den ich bisher nicht auf dem Schirm hatte. Alerdings Werde ich das auch nicht überbewerten, einfach aus dem Grund dass wenn ich mal ein Gezriebe tauschen muss, das eine (hoffentlich) einmalige Sache sein wird. Da wird es dann auch Lösungen geben,. Vielleicht nicht im Ansatz Effiziente, aber da ich im Gegensatz zu dir nicht davon lebe spielt das bei mir eine untergeordnete Rolle.
Ich habe mir 2 stabile, verschiebbare Abdeckungen für die Grube gebaut, wo ich Wagenheber/Unterstellböcke aufstelle, das funktioniert bei mir einwandfrei.
Eine solche Abdeckung ist bei mir auch geplant, aber eher in Low duti, nich Heavy duty wie bei dir und auch wesentlich einfacher als bei dir. Für 2 reicht bei mir der Platz eher nicht, aber das wird die Zeit zeigen.
Ich sehe den Haupteinsatzzweck des Hebers als Hilfe beim Reifenwechseln, Arbeiten an den Bremsen und dergleichem. Gerade beim PW sehe ich Vorteile im Grubenheber gegenüber meinem normalen Wagenheber. Wie du auf dem Bild oben siehst hab ich auf der linken Seite nicht soo viel platz bis zur Wand. Ein Stempelheber von unten ist bei der Bodenfreiheit nicht einsetzbar. Für den flachen Wagenheber den ich habe wäre aber der Platz zur Wand hin zum bedienen arg knapp und er wäre gerade beim Radwechsel immer im weg...
Wie du siehst hab ich mir durchaus Gedanken gemacht und das ganze reifen lassen.
Gruss
Urs