1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. TV, SAT und Audio

Universalschlauchschelle

  • Hartwig
  • 15. August 2020 um 15:27
  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 15. August 2020 um 15:27
    • #1

    Kennt jemand eine Bezugsquelle für sowas in D?


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Für unterwegs optimal

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 15. August 2020 um 16:31
    • #2

    Soweit ich mich erinnere, nutzt Picco diese Art von Verbindung, aber ohne dieses Werkzeug.
    Vielleicht kann er ja noch einmal erklären, wie das funktioniert.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 15. August 2020 um 17:32
    • #3

    Hallo,

    bis die gute Frau bei ca 4:15min das Tool geschwenkt hat, fand ich die Sache
    recht interessant. Aber, wo hat man mal soviel Platz ?

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 15. August 2020 um 17:40
    • #4

    Hoi zämä

    Zitat von Varaderorist

    Soweit ich mich erinnere, nutzt Picco diese Art von Verbindung, aber ohne dieses Werkzeug.
    Vielleicht kann er ja noch einmal erklären, wie das funktioniert.


    Genau, so ähnlich hab ich das seit den Neunzigern schon etliche Male gemacht.
    Nur viel einfacher und ohne Spezialwerkzeug.
    Aber genauso dicht.
    Am Womobox-Treffen in Bodenheim hab ich mal einige Skeptiker überzeugt als ich mit nicht optimalen Mitteln (Viel zu dicker, weicher Draht und eine Beisszange) eine bisher mit diversen Schellen immer undichte Druckluftleitungsverbindung innert einer Minute dicht gekriegt habe.
    8)
    Man nehme:
    -20cm Draht zwischen etwa 0,4 und 0,8mm
    -1 Flachzange
    -1 Seitenschneider

    Als erstes wickelt man den Draht zweimal um den Schlauch, so dass die beiden Wicklungen schön eng zusammen sind.
    Dann packt man mit der Flachzange die beiden Drahtenden und zieht sie mit leichtem Ruck an, so dass sie sich minim in den Schlauch drücken (nicht schneiden, darum nicht zu dünnen Draht verwenden).
    Und schon ists dicht!
    Damits hält noch schnell die beiden Enden verzwirbeln, dadurch den Draht noch minim enger ziehen, die Enden mit dem Seitenschneider kappen und fertig ists.

    Kann mit einfachstem Werkzeug und sicher schneller als mit einer Schraubschelle gemacht werden und löst sich erst wieder wenn der Draht durchgerostet ist.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 16. August 2020 um 15:40
    • #5

    Vorteil von einer Bauarbeiterschelle, ist das sie wirklich rund zieht und wenn der Schlauch nicht aus Silicon ist, der Draht auch nicht einschneidet.

    Nachteil ist an den heutigen Fahrzeugen kommst du nirgends mehr dran, bzw. es wird geklickt , gesteckt und wenig geschellt.
    Rastende Federschellen (ich hasse sie) haben nur für die Produktion Zeitvorteile. Ich mag halt meine alten ABA-schellen.

    gruß Ralf

    Gruß Ralf

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 15. September 2020 um 20:35
    • #6

    done!

    funktioniert einwandfrei, aber Platz muß da sein, logo.


  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 15. September 2020 um 21:32
    • #7

    Hartwig und die High-End Lösung :top

    Picco: welchen Draht verwendest du? Verzinkten Eisendraht?

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 16. September 2020 um 06:41
    • #8

    Hoi Holger

    Zitat von holger4x4

    Picco: welchen Draht verwendest du? Verzinkten Eisendraht?

    Genau! Einfach etwas probieren wegen der Dicke, aber so ab vielleicht 0,5mm sollte es passen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 19. September 2020 um 08:52
    • #9

    ich hatte nun einen angeblichen VA-Sicherheitsdraht aus Edelstahl bestellt. Ich empfinde Durchmesser 1mm als grenzwertig dünn, da er sich ins Material schneiden könnte...kann mich aber auch täuschen. Der Draht ist mir zu steif, nicht gerade einfach zu verarbeiten. Ein geglühter Draht wie er beim Verbau von Stahlbetonarmierung benutzt wird, wäre perfekt von der Handhabung her.

    Ich hatte ein paar "Testdrahtschellen" verbaut, hält alles perfekt, da bin ich wirklich überrascht. Wenn Platz da ist, für unterwegs und aber auch zu Hause, eine klare Empfehlung.









  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 19. September 2020 um 09:08
    • #10

    Hoi zämä

    Zitat von Hartwig

    Ein geglühter Draht wie er beim Verbau von Stahlbetonarmierung benutzt wird, wäre perfekt von der Handhabung her.


    Ich nenn den Armierungsbindedraht, der hat üblicherweise 1mm oder weniger und ist wirklich gut geeignet!
    Mit mehr als 0,5mm hatte ich noch nie das Problem dass sich der Draht ins Material einschneidet, denn so stark muss man gar nicht anziehen um es für Wasser und Druckluft dauerhaft dicht zu halten.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 19. September 2020 um 09:22
    • #11

    Moin, gibt's den auch in verzinkt bzw. nichtrostend? Ich kenne den nur blank.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 19. September 2020 um 13:24
    • #12

    Hoi Hartwig

    Ich kenn sie nur mit Kupferüberzug...zumindest sehen sie nach Kupfer aus, definitiv nicht nach Stahl.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 19. September 2020 um 21:07
    • #13

    Das wird kein Kupferüberzug sein. Ich denke die Farbe ist eher das Resultat des Herstellungsprozesses. Glühen um bessere Eigenschaften zu erreichen oder sowas, keine Ahnung.

    Ich kenne die Bindedrähte von früher. Wenn man so einen Bund dieser Bindedrähte mal im Regen nutzen musste und etwas übrig blieb dann rosteten die anschliessend recht schnell munter vor sich hin und die Festigkeit war auch weit geringer, egal ob sie jetzt eher gelblich, Eisenfarben oder Kupferfarben waren. In dem Fall war es meist weniger Nervenaufreibend und weit effizienter die verosteten wegzuschmeissen und neue zu verwenden.

    Nichtrostend oder Verzinkt hab ich davon noch nie welche gesehen...ist für den Zweck die Eisen (oder die Elektrorohre an den Eisen) festzubinden bis betoniert ist ja auch nicht nötig.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 20. September 2020 um 08:22
    • #14

    Was spricht denn gegen VA-Schweissdraht?

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 20. September 2020 um 09:38
    • #15

    "Starrer" Draht ist schlecht zu biegen

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 20. September 2020 um 11:00
    • #16

    Hoi zämä

    'Drahtbinder' für Armierungseisen gibts auch rostfrei sowie in verzinkter Ausführung....habs eben gegoogelt! Klick mich!
    Gibts sicher auch ausserhalb der Schweiz.

    Urs: Jaja, als Heizungsmonteur hat man die Dinger halt kaum je in der Hand...ich dachte wirklich die wären verkupfert, wobei mir der Sinn einer Verkupferung auch nicht klar wäre... :roll:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Multivan
    Experte
    Beiträge
    168
    • 21. September 2020 um 09:30
    • #17

    geniales Teil - wenn man Platz hat!
    Wie schon geschrieben dürfte das häufig der springende Punkt sein.

    Da ich aber auch immer gleich alles haben muß, werde ich mir trotzdem auch so ein Teil basteln... :D

    Gruß

    Holger

  • Prefect.Pepper
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    • 22. September 2020 um 22:33
    • #18

    Fand das System auch sehr gut. Also kurz gesucht und für den Fall, dass jemand Interesse hat, aber nicht Hartwigs Möglichkeiten:

    https://www.ebay.de/itm/184270885471

    Da gibt es dann auch den passenden Draht.

    Grüße
    Peter

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 22. September 2020 um 23:01
    • #19
    Zitat von Prefect.Pepper


    Fand das System auch sehr gut. Also kurz gesucht und für den Fall, dass jemand Interesse hat, aber nicht Hartwigs Möglichkeiten:

    https://www.ebay.de/itm/184270885471

    Da gibt es dann auch den passenden Draht.

    Grüße
    Peter

    Von dem habe ich den Draht, finde den zu steif.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™