1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Sprinter Doka für die Familie

  • Ischi
  • 8. Juli 2020 um 20:26
  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 7. Oktober 2023 um 14:53
    • #61

    Noch als Nachtrag, ich habe für den Aluhalter für den Laderegler und noch 4 Multiplex Leisten mal 3M 4941P doppelseitiges Klebeband probiert. Ich meine, dass ich hier im Forum mal gelesen habe, dass das jemand mit GFK getestet hat.

    Das Alu Blech hält mal, die Holzleisten sind teilweise wieder abgefallen. Klar, es steht in den Spezifikationen, dass es nur für lackiertes Holz geht, was ich immer das heißt. Mein Holz ist mit Osmo behandelt. Die Klebeseite habe ich aber freigelassen, weil ich den Unterschied zwischen lackiert und geölt/gewachst in 3M-Sprech nicht kenne.

    Ich konnte alle Leisten mit einem breiten Spachtel Recht gut vom Klebeband abhebeln und das Klebeband selbst Recht gut von Hand vom GFK abschälen.

    Fazit: mit genug Klebefläche scheint GFK und Metall gut zu gehen. Schälende/Hebelnde Belastungen und Holz scheint nicht so pralle zu sein. Steht aber im Prinzip auch so geschrieben. Vielleicht habe ich auch nicht gewissenhaft genug angedrückt.

    Habe die Holzleisten jetzt wieder mit SIKA geklebt.

    Generell ist beim Klebeband die Vorbereitung gleich wie beim normalen Kleber. Wenn die Nähte schön sein sollen, hat das Klebeband schon Vorteile, da halt nichts raus quillt. Gegen hebeln/schälen scheinen "normale" Kleber besser.

    Wollte diese Erfahrung hier noch teilen.

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

    Einmal editiert, zuletzt von Ischi (7. Oktober 2023 um 15:10)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. Oktober 2023 um 15:05
    • #62

    Ja, ich hatte das mal getestet. Aber selbst Pappelsperrholz auf der Stirnseite geklebt hält erstaunlich gut. Klar, wenn man dran hebelt, dann reißen Fasern raus und dann ist irgendwann Schluß.

    Osmo (-Hartwachsöl) denke ich ist das Problem bei dir. Wenn das noch Stoffe ausdünstet und Wachs als Trennmittel, das mag wohl nicht so gut halten. Das ist eben kein Lack.

    Gruß, Holger

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 7. Oktober 2023 um 15:09
    • #63

    Genau, die Klebeseite hatte ich eben frei gelassen, wie bei allen anderen Klebegeschichten bisher auch. Trotzdem ging, zumindest hier, das Klebeband Recht gut vom Multiplex ab. Da waren nur wenige Fasern rausgerissen.

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 7. Oktober 2023 um 19:45
    • #64

    Ich hab PVC mit Tesa Teppich-Klebeband auf Sperrholz geklebt . Das geht nicht mehr ab... überhaupt scheint das Tesa Teppich-Klebeband ziemlich gutes Zeug zu sein.

    Klebt wie Sau, vor allem auf niederenergetische Baustoffe

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. Oktober 2023 um 19:53
    • #65

    Teppichklebeband wird mit der Zeit und Hitzeeinwirkung gerne sehr hart. Auf einem Boden im Haus kein Problem, im Camper kann das aber ein Alterungsproblem werden. In der Tat gibt es aber sehr große Unterschiede zwischen den verschiedenen Teppichklebebändern!

    Mit dem 3M Klebeband habe ich viele 16x16mm Aluprofile auf GFK verklebt und die Holzbauplatten daran verschraubt. Das hält sehr gut für "normale" Belastung.

    Als Träger fürs Bett, Küche usw hab ich aber größere Aluwinkel mit Sika an das GFK geklebt.

    Das Klebebeand hält flächig sehr gut (mit den ALU Winkeln), als Band kann man es aber trotzdem mit Dehnung wieder abziehen.

    Und was ich festgestellt habe, dass das 3M Klebeband auf Kunststoffoberflächen im Fahrerhaus 2 Jahre gehalten hat, danach aber einfach abgefallen ist. Scheinbar hat der ausdünstende Weichmacher dazu geführt. Das Klebeband ist nun auf der Oberfläche total glatt und klebt überhaupt nicht mehr!

    Gruß, Holger

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 20. April 2024 um 20:08
    • #66

    Hallo zusammen,

    Gerade verbringen wir die letzten Tage Griechenland, nach 7 Wochen müssen wir dann doch leider wieder heim. Ich habe in Teilzeit per Remote gearbeitet, was dank nahezu überall anliegenden 5G-Netz gut geht. Den Stromverbrauch von etwa 25h pro Woche Laptop konnten wir gut mit dem zusätzlichen Lade-Booster ausgleichen, eigentlich hat fast immer unser 140W solarmodul gereicht, da es so gut wie nie geregnet hat.

    Griechenland im Frühjahr kann man sehr gut bereisen, es ist nirgends voll, freistehen geht prima und es ist einfach ein tolles Land mit vielen netten Leuten. Wir sind happy.

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 20. April 2024 um 20:14
    • #67

    Einzig unsere Küchenarbeitsplatte ist mir ein Dorn im Auge. Unsere Möbel sind alle aus Multiplex mit Osmo Hartwachsöl versiegelt. Da hält überall, trotz Kratzern problemlos.
    Zum kochen stellen wir einen mobilen Gaskocher auf das Holz. Nur an dieser Stelle, also wo der Kocher unten warm wird und viel Feuchtigkeit vom abwaschen im Spiel ist, reißt das Holz. Nach dem trocknen ist die Oberfläche wieder eben, aber es wird immer mehr. Nachschleifen und neu versiegeln hält immer nur etwa eine Saison.

    Habt ihr eine Idee für eine andere holzversiegelung, welche der Wärme-Feuchtigkeits-Belastung stand hält?
    Im Netz habe ich was von Clou Holzsiegel gelesen…

    Danke und Gruß

    Christian

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 21. April 2024 um 11:13
    • #68
    Zitat von Ischi

    Habt ihr eine Idee für eine andere holzversiegelung, welche der Wärme-Feuchtigkeits-Belastung stand hält?

    Hallo Christian,

    meine Möbel sind komplett mit Parkettlack gerollt. Es wurde ca. fünf mal gerollt und geschliffen damit die Oberfläche glatt ist.

    Wie Hitzebeständig das ganze ist weiß ich nicht. Einen heißen Topf würde ich nicht drauf stellen aber ein mobiles Kochfeld mit warmer Abluft würde ich nicht kritisch sehen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 21. April 2024 um 11:35
    • #69

    Ein mobiler Gaskocher kann unten schon ganz schön heiß werden. Das wird anderer Lack auch nicht lange mitmachen. Da bleibt nur eine konstruktive Änderung. Vielleicht dem Kocher noch ein Wärmeschutzblech verpassen?

    Gruß, Holger

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 24. April 2024 um 17:21
    • #70

    Sorry für die späte Rückmeldung, Rückreise ins kalte Deutschland.

    Die Idee von Holger in abgewandelt finde ich jezt nicht schlecht. Nur will ich nicht am Kocher herumbasteln. Ich glaube wir machen das Osmo nochmal neu an der Stelle und probieren es einfach mit einer Unterlage, welche noch etwas Luft unter sich hat. Vielleicht eine Kunststoffplatte mit dünnen Füßchen. Das passt dann auch noch gut in das Fach des Kochers im Schrank.

    Erfahrungen wird es aber wieder erst in 6-12 Monaten geben :)

    Danke und Grüße

    Christian

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 24. April 2024 um 18:20
    • #71

    Der Kuststoff sollte aber schon hitzebeständig sein! Also ehr sowas wie einen Topfuntersetzer verwenden, z.B. aus Kork.

    Gruß, Holger

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 19. August 2024 um 08:58
    • #72

    Moin zusammen,

    Generell gibt es nichts Neues, sind gerade im Sommerurlaub in den französischen Alpen unterwegs. Abseits der Hauptattraktion geht auch frei stehen sehr gut.

    Geändert hat sich am Auto nur das Dämpfer Setup. Nachdem bei den originalen, hinteren das Staubschutzrohr durchgerostet war, mussten diese neu. Ich habe mich für Bilstein B4 verstärkt entschieden. Ich merke ehrlich gesagt weder einen negativen noch positiven Unterschied. Das verstärkte Sprinterfahrwerk ist einfach gut. Ich möchte nur noch erwähnen, dass ich auch gleich die vorderen Dämpfer getauscht habe, dazu die Domlager, bietet sich ja an. Tatsächlich ist dadurch das nervige knarzen an der Vorderachse verschwunden, was unser Sprinter nahezu von Anfang an hatte, besonders bei Feldwegen oder deformierten Straßen. Ob es jetzt an den Dämpfern oder den Domlagern liegt, keine Ahnung. Rein vom Eindrücken haben sowohl die vorderen, als auch die hinteren Dämpfer bei 90.000km noch funktioniert.


    Vielleicht hilft das jemandem, der ein ähnliches Knarzen hat.

    Die alten, vorderen Dämpfer würde ich für einen schmalen Taler abgegeben, falls die jemand braucht.

    Edit: Noch mit Bild, weil schöner und wieder uneigennützige Werbung für die Uniko Faltrampen, welche man in freier Wildbahn viel zu selten sieht :)

    Gruss

    Christian

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

    Einmal editiert, zuletzt von Ischi (19. August 2024 um 09:21)

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 27. September 2025 um 16:00
    • #73

    Hallo zusammen,


    Dieses Jahr waren wir nur wenige kurze Urlaubstage mit dem Sprinter unterwegs, dafür mal wieder 4 Wochen mit einem Mietcamper 😱 in Kanada.

    Am Sprinter selbst gab es nur neue Hinterradbremsen.


    Eine Frage, welche mich immer wieder beschäftigt, wenn ich irgendwo einen Kühlkoffer-Sprinter sehe. Diese, ziemlich alles Einzelkabinen, haben an den Vorderen Anschraubpunkten des Koffers immer eine kleine Feder/Gummilager an den Schrauben zum Fahrzeugrahmen, um wahrscheinlich Lastspitzen auszugleichen. Laut Aufbaurichtlinie braucht man das ja nicht.
    Ist so eine Entlastung auch bei einer Doka trotzdem langfristig sinnvoll? Und die wichtigste Frage, mit welchen Lastannahmen dimensioniere ich die Federn? Die Doka hat an den vorderen Anschraubpunkten zum Rahmen ja 2 Schrauben je Seite.

    Danke für eure Erfahrungen

    Gruß Christian

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™