1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Welche Außenhaut für Pickup Absetzkabine?

  • Ranger Christopher
  • 2. April 2020 um 14:55
  • Ranger Christopher
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 2. April 2020 um 14:55
    • #1

    Hallo zusammen,

    Ich bin gerade dabei mir eine Absetzkabine für meinen Ford Ranger BJ. 2007 zu bauen.
    Für den Rahmen habe ich mich für 20x40x2 mm Alu Vierkant entschieden.
    Isolieren möchte ich das ganze mit PUR Hartschaumplatten und innen mit Birkensperrholz verkleiden.
    Bei der Außenhaut könnte ich mich nur noch nicht richtig entscheiden und hoffe hier auf eure Meinung, welche mir die Entscheidung leichter machen soll.

    Momentan schweben mir uv stabilisierte Hart- PVC Platten in 3mm vor, welche ich mit Sikaflex auf den Rahmen kleben möchte und über die Ecken und Kanten Alu Winkel Kleben und Nieten möchte.

    Wie sieht eure Meinung oder Erfahrungswerte dazu aus?

    Anbei noch Bilder vom aktuellen Stand

    Bilder

    • 1585834068944329803585.jpg
      • 402,85 kB
      • 2.592 × 1.944
    • IMG_20200402_152724.jpg
      • 521,44 kB
      • 2.592 × 1.944
  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 2. April 2020 um 16:25
    • #2

    Hallo Christopher,

    Ich sag mal so: „Massiver“ Alurahmen, Sperrholz innen, 3 mm PVC außen, ...
    Das wird schwer. Meinst Du, Du kommst mit der Zuladung hin?

    Ich bin der Meinung, Du solltest versuchen Gewicht einzusparen.
    Dazu noch auf den Alurahmen Kunststoffplatten kleben und dann wieder mit Aluwinkelprofilen zu arbeiten. Da hast Du zwei unterschiedliche Temperaturausdehnungen. Da Du Dich für diese Alu-Rahmenbauweise entschieden hast würde ich auch bei Alu bleiben und die Kabine mit dünnem Alublech verkleiden.

    Und warum willst Du die Alu-Außenwinkel noch vernieten? Das sind unnötige Schwachstellen, die undicht werden können. Reines Kleben reicht völlig.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Ranger Christopher
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 2. April 2020 um 18:40
    • #3

    Hallo Krabbe,
    Bin bis jetzt mit Alurahmen, Fenstern und Tür bei knapp 95kg. Habe eine Zuladung von 990kg in der Zulassung.
    Geplant habe ich mit ca. 500kg für die komplette Kabine.

    Die Idee mit den Aluwinkel und Nieten habe ich mir bei Imbisswagen und geschlossenen Anhänger abgeschaut.

    War mir nicht sicher ob das reine kleben ausreichend ist...
    Wenn ich 1mm Alublech nehme, sollte das in der Fläche Stoß an Stoß oder überlappend geklebt werden? Oder sogar aneinander schweißen?
    Über die Ecken trotzdem Winkel oder lieber mit Fuge und Dichtmasse arbeiten?

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. April 2020 um 19:10
    • #4

    Also ich würde nur kleben, lass das mit dem Nieten. Das gibt nur unnötige potentielle Undichtigkeitsstellen.
    Deine Rahmenkonstruktion ist ja schon gut stabil. Da reicht dünnes Blech, 0,5mm. 1mm wird zu schwer.
    Wenn auf den Flächen von innen Styrodur eingeklebt und gut gegengedrückt wird, dann ist das stabil genug.
    Schweißen würde ich nicht, das Blech verzieht sich zu sehr.
    Überlappend arbeiten hilft natürlich, sozusagen der Gürtel zum Hosenträger.

    Gruß, Holger

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 2. April 2020 um 19:40
    • #5

    Bei der Blechdicke bin ich bei Holger, eher 0,5 er oder 0,6er und dann flächig auf die Isolierung geklebt (oder andersrum, Isolierung auf die Bleche geklebt).
    Rein auf Stoß würde ich nicht kleben, das Ganze „geht“ ja auch. Entweder auf Stoß mit Abdeckleiste, oder besser: Das Blech „Absetzen“ und überlappend kleben.

    An den Ecken auch nicht nur verfugen, sondern mit Abdeckungen arbeiten. (Oder mit gekanteten Blechen, die überlappend geklebt werden).

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • gtom
    Experte
    Beiträge
    99
    • 2. April 2020 um 21:02
    • #6

    GFK in 1,00mm ??? Aussen Glatt Weiß, innen aufgerauht und mit 2K Verkleben, bei der Größe brauchst keinen Unterdruck und kannst mit ner 5er Zahnung kleben und mit Holzplatten gegenpressen...
    Hast die Maße ?? Vlt lieg bei mir noch was rum...

    lg Thomas

  • gtom
    Experte
    Beiträge
    99
    • 2. April 2020 um 21:07
    • #7

    Sorry, ich seh gerade die Alukonstuktion mit den Schweißraupen, die kannst ja bei Alu eigentlc. nicht wegschleifen, oder ?

    Falls die bleiben sollten würde ich folgendes machen:

    4mm Asia-Sperrholz AW100 komplett aufkleben und mit Blechschrauben fixieren, die Raupen am Holz vorher ausschneiden, dann eine 0,6 - 0,8mm GFK- Bahn vollflächig verklebt drauf.
    Somit hast wenige Kältebrücken und schwächst die Konstruktion nicht...

    lg Thomas

  • Ranger Christopher
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 3. April 2020 um 07:32
    • #8

    Vielen Dank schonmal für eure Meinungen.

    Auf GFK hab ich eigentlich keine Lust...
    Habe damit Mal die Außenhaut eines 4m Boot neu überzogen, der Geruch und so.... Nicht meins :D

    Die Schweißnähte nach außen werden noch abgeschliffen. Hab rundum verschweißt mit viel Einband und hohem Strom, sodass die Nähte sich nach innen durchdrücken und richtig dick werden.

    Habe mich mittlerweile mit der 0,6mm Alu-Blech Variante schon ziemlich angefreundet.

  • gtom
    Experte
    Beiträge
    99
    • 3. April 2020 um 08:28
    • #9

    Das GFK kommt fertig von der Rolle, da wird nichts laminiert und wahrscheinlich 95% aller professionellen Kabinen werden damit gebaut...

    lg Thomas

  • gtom
    Experte
    Beiträge
    99
    • 3. April 2020 um 08:36
    • #10

    Das Problem liegt oft bei "Heimwerkern" daran dass man nicht an das richtige Material kommt und der Aufbau dann eben "gebastelt" ausschaut...

    übliches Alumninium ist eigentlich ungeeignet zum Beplanken, normalerweise sollte man da ein Alu verwenden wie z.B. 2024T6 oder sowas in der Art.

    gleiches Gilt für die Nieten, erstens brauchst "Nietflöhe" oder "Cleckos" um vernünftig Blech nieten zu können und zweitens eine Niet die auch Dicht bleibt, Olympic Rivets macht solche mit Alu-Dorn der den Nietkern abdichtet (Die lassen sich auch schön verschleifen) Hättest du anstatt 4 Kant ein U-Profil genommen dann wären auch Vollniet verwendbar gewesen.

    Weiter musst du bedenken dass du - wenn nur mit Holz innen verkleidet wird - massig Kältebrücken einbaust und zwischen Holz und Alu Schwitzwasser entsteht das über längere Zeit das Holz angreift.

    lg Thomas

  • gtom
    Experte
    Beiträge
    99
    • 3. April 2020 um 08:59
    • #11

    So schaut eine "Bulb-Type" Niet aus...


    lg Thomas

    Bilder

    • unnamed.jpg
      • 44,65 kB
      • 512 × 384
  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 3. April 2020 um 09:31
    • #12

    Hallo Christopher,

    da Du dich wohl schon für eine ALU Außenhaut entschieden hast ist das Thema vom Tisch - ich würde auch ALU nehmen.

    Dann das Fachwerk mit Isolation auskleiden und von innen eine nicht zu dicke ( 6mm ) Birke-Multiplex Platte.
    Das spart Gewicht und ist stabil genug.

    Interessantes Projekt.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 3. April 2020 um 13:19
    • #13

    Christopher,
    warum so dick, das ist kein Laster ;)

    Ich würde da eher in Richtung 3 mm denken.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 3. April 2020 um 14:21
    • #14

    Vermutlich wäre es eh klüger, die Kabine direkt aus 2 mm Alu-Blech zu bauen und auf das „Gerippe“ weitgehend zu verzichten. Kaum Nieten, kaum Kältebrücken, keine Undichtigkeiten und deutlich mehr Stabilität...

    Gruss Pelzer

    http://dermuger.blogspot.com

  • gtom
    Experte
    Beiträge
    99
    • 3. April 2020 um 14:50
    • #15

    Naja,

    ich weiß nicht wie manche kalkulieren...

    Mit Alu / Unterkostruktion /Birke + Isolierung kommt man auf einem m² Preis von ca 130€/m² und mehr
    Hinzu kommt der Verarbeitungsaufwand (Dichtmassen, Winkel etc) und die Tatsache dass am Schluss etwas "gebasteltes" auf dem Pickup liegt...

    Selbst wenn man bei Ormocar das teuere Sandwich bestellt zahlt man ~ 100€/m², das ist Fix- und Fertig zum verkleben...

    Dazu 200€ Eckwinkel und 120€ Klebstoff wäre die Box sauber, dicht und vor allem WERTIG aufgebaut...

    ... nur meine Meinung ....

    lg Thomas

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 3. April 2020 um 17:17
    • #16

    Huhu,

    Da du ja in Ständerbauweise deine Kabine baust kommt mir eine andere Frage auf: welches Reiseziele zu welcher Jahreszeit planst du?

    Wir haben eine Eriba Touring, Ständerbauweise.
    Außen ist die originale Touring-Aluminiumhaut drauf, das ist so ein dünnes Koladosen-Blech. Das Blech besteht aus mehreren Einzelteilen, die überlappend montiert sind.
    Bei den Überlappungen ist eine Zierleiste aufgeschraubt und sie sind zumindest bei unserer Eriba großzügig gebaut. Sprich 5-10cm...
    Von Außen sitzt eine Blende mit dichtkeder drauf. Zwischen Blende und Aluminium ist eine Dichtmasse.

    Innen ist die Eriba im Original die Wand mit einer Art Wachstuch bespannt. Als Isolierung kam 2cm Styropor zum Einsatz.
    Das Styropor haben wir großzügig entfernt und flächendeckend mit 19mm Armaflex auf die Aluaußenhaut direkt verklebt. An den Stellen wo Ständerwerk direkt in den Innenraum raugte und wo es möglich war, haben wir eine dünne Schicht, 6mm nochmal über alles komplett geklebt.
    Wärmebrücken waren uns auf Grund des hubdaches im Endeffekt dann auch leicht egal.
    Die Innenwände haben wir dann mit imprägnierten, synthetischen Segelstoff neu gespannt. Spart halt ungemein Gewicht.

    Möglicherweise ist diese Art gewichtstechnisch für dich auch okay?
    Schau doch einfach Mal in meinen Beitrag unten in der Signatur...
    Auch den der nicht fertig ist

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. April 2020 um 19:38
    • #17

    Hallo Krabbe,

    stimmt, es würde auch weniger als 6mm reichen.
    Ich habe da andere Dimensionen :lol: , 6mm ist für mich schon sehr dünn.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™