1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Gfk-Alkove ausbessern/begradigen/welche Module?

  • Manfred1
  • 20. Februar 2020 um 16:21
  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 23. Februar 2020 um 10:20
    • #21

    Dann wäre auch mein Problem mit dem ausgleichen erledigt. Eine feste Platte könnte ich so drauf kleben.

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 23. Februar 2020 um 10:33
    • #22

    ich habe meine auf Blech geklebt. Mach nicht den Fehler und klebe zu flächig. Bei einem Austausch ist das ne Sträflingsarbeit die Module wieder zu entfernen. Ich habe außen rum eine Abdichtung und dahinter nur Kleberpunkte. Achte darauf, daß du den Kleber befeuchtest, damit er auch aushärtet .

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 23. Februar 2020 um 10:58
    • #23

    Hartwig, ist das Körapop 225 auf deinem Foto? Ist das vergleichbar mit Sikaflex 221 oder 252 ?

    schöne Grüße Martin

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 23. Februar 2020 um 11:33
    • #24

    ja, nimm kein 252. Ist nur unnötig teuer und schlechter zu verarbeiten. Das 221 ist viel zäher als das Pop, deshalb nutze ich ausschließlich das Pop zum kleben (der Kraftaufwand beim Fügen ist viel geringer) Module klebe ich mit einer "Montagehilfe", so daß flächig angedrückt wird und die Module nicht beschädigt werden durch "punktuelles" drücken
    Das Brett gibts bei mir leihweise dazu zum Pop. 8)

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 23. Februar 2020 um 12:12
    • #25

    Vielen Dank für die vielen Tipps. Hat mir echt viel geholfen.
    Wie dick ist dein Blech?

    Kennt ihr die Anlagen greenakku?
    Leider lädt der victron nich die Starterbatterie. Sind die von votronik qualitativ vergleichbar? Haben dann aber kein Bluetooth.

    Gruß M anfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.587
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 23. Februar 2020 um 12:28
    • #26
    Zitat von Manfred1


    .......
    Leider lädt der victron nich die Starterbatterie.

    Mein Solarregler, Votronic MPP350 Duo Dig., zweigt max 1A für die Starterbatterie ab.

    Gruß Nunmachmal, 39.399747,-8.485588

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 23. Februar 2020 um 21:52
    • #27

    Hab da noch ein Paneel gefunden: Offgridtec ETFE SPR-F-30 V2 35W marine Solarzelle flexibel

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 27. Februar 2020 um 22:28
    • #28

    Hallo,

    kann mir jemand den Unterschied der verschieden Qualitäten z.B. bei Offgridtec erklären (Basis und high-end)? Da liegen ja große Preisumterschiede zwischen. Und dann gibt es da noch die Schindeltechnologie.


    Ich plane 100 Wp erweiterbar um weitere 200 Wp.


    Was ich auch nicht verstehe ist, warum eine höhere V-Zahl beim Modul besser ist. Der Laderegler (Mppt) wandelt doch sie Wp in 12 v der Batterie um?

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.358
    • 28. Februar 2020 um 08:25
    • #29

    Nun, ich sag mal so, mit etwas Verlust generiert mehr Volt eine höhere Ampereleistung...

    Als Beispiel:
    Dein Solarpanel kann 18V bei 36W = 2Ampere Panelleistung die auch durch die Kabel müssen
    18V * 2A = 36W = 36W / 13V = 2,7Ampere Ladeleistung
    Durch Abschattung wird die Spannung fallen, welches sich oben auf die Rechnung auswirken wird.

    Mit anderen Modulen, sagen wir 36V, wird es anders
    36V * 1A = 36W = 36W / 13V = 2,7Ampere Ladeleistung ~ kein Mehrwert, bei voller Sonnenleistung im Vergleich zu 18V.
    36V * 3A = 108W = 108 / 13V = 8,x Ladeleistung Selbst wenn hier die Spannung noch abfallen würden hättest du noch was davon...

    Bei den 18V bist du sehr Nahe der Nennspannung der Batterie, da hast du nicht viel Puffer oder Platz wenn Spannung abfällt.


    Ich hoffe du konntest mir folgen :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 28. Februar 2020 um 09:27
    • #30

    Hallo,
    und danke.

    Ja, konnte fast folgen. Du schriebst:

    "36V * 3A = 108W = 108 / 13V = 8,x Ladeleistung Selbst wenn hier die Spannung noch abfallen würden hättest du noch was davon..."

    Wo sind die 3A her. 36/36 bleiben 1A?

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 28. Februar 2020 um 10:08
    • #31

    Hallo,
    und danke.

    Ja, konnte fast folgen. Du schriebst:

    "36V * 3A = 108W = 108 / 13V = 8,x Ladeleistung Selbst wenn hier die Spannung noch abfallen würden hättest du noch was davon..."

    Wo sind die 3A her. 36/36 bleiben 1A?

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.358
    • 28. Februar 2020 um 10:15
    • #32
    Zitat von Manfred1


    "36V * 3A = 108W = 108 / 13V = 8,x Ladeleistung Selbst wenn hier die Spannung noch abfallen würden hättest du noch was davon..."

    Das ist ein Beispiel mit Leistungsfähigeren (108W) Modulen :) Hat nichts mit den Beispielen zuvor zu tun... Stimmt, kommt nicht ganz klar rüber.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 28. Februar 2020 um 10:24
    • #33

    Ok, das bedeutet ja, das die Volt des Moduls nur bei Abschattung interessant sind, das mehr vom Modul zu Verfügung steht.

    Unter optimalen Bedingungen fließt die gleiche Wattzahl in den Ladregler, der dann auf Batterieleistung umwandelt.

    Ist dann ein doppelter Preis für z.B die High- End Module von offgridtec rentabel?

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.358
    • 28. Februar 2020 um 10:59
    • #34

    Ich habe einmal ein 36WATT Modul vergleichen, (in zwei Spannungen) Da stimmt deine Aussage, wenn man nur die 36W Module betreachtet.
    Nur mit einem 36W Modul fährst du ja nicht durch die Gegend.

    Das werden eher um die 80-100W Pro Modul sein, aber deine Frage kann ich dahingehend nicht beantworten.

    Zitat

    Ist dann ein doppelter Preis für z.B die High- End Module von offgridtec rentabel?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™