1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Gfk-Alkove ausbessern/begradigen/welche Module?

  • Manfred1
  • 20. Februar 2020 um 16:21
  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 20. Februar 2020 um 16:21
    • #1

    Hallo,

    zum besseren Verständnis habe ich mal eine Zeichnung beigefügt.

    Ich möchte mir ein Solarmodul vorne in Fahrtrichtung auf die Alkove kleben. Kleben darum, weil ich an dieser Stelle keine dicken Panele mit den dicken Halterungen möchte.

    Die Fläche besteht aus 3 Teilen, von denen oben und unten je eine etwas höher liegende Eckverbidung ist. D.h. die mittlere Fläche liegt oben ca. 4mm und unten ca. 1,5mm tiefer. Da das Solarmodul über alle 3 Flächen gehen wird, muss die mittlere Fläche begradigt werden.

    Wie mache ich das am besten?

    Danke und Gruß Manfred

    Bilder

    • 20200220_162029.jpg
      • 434,15 kB
      • 1.048 × 733

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

    Einmal editiert, zuletzt von Manfred1 (27. Februar 2020 um 22:27)

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 20. Februar 2020 um 21:03
    • #2

    Ich glaube, ich würde einen 4 mm dicken Streifen XPS oder Styrodur da draufkleben und beiarbeiten.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.260
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. Februar 2020 um 21:12
    • #3

    4-1,5mm kann man doch fast schon nur mit dem Kleber ausgleichen, Sika 552 z.B.
    Styrodur so dünn hobeln ist auch nicht einfach.

    Gruß, Holger

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 20. Februar 2020 um 22:58
    • #4

    Hallo,

    danke für die Info. Aber HArtschaum müsste ich wie abdichten, sonst saugt es sichvoll Dreck und Wasser. Un da das Solarpanel bisin die Eckverbindung rein reicht müsste ich es auch konisch schneidn (oben 4 mm und unten 1,5 mm). Könnte man es spacchteln oder ähnliches? Eine andere Idee wäre die Panele auf eine dünne Platte zu kleben und dann das ganze einfach vorne drauf kleben.

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 20. Februar 2020 um 23:25
    • #5

    Da nochmal ein Foto. Die ganze Kabine ist aus Gfk.

    Bilder

    • 07.05.2012-025-1024x685.jpg
      • 164,53 kB
      • 1.024 × 685

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 21. Februar 2020 um 00:57
    • #6

    Hallo Manfred,

    Auch wenn ich deine ursprüngliche Frage nicht beantworten kann, noch einen Input von mir. An der Alkovenfront kleben bei meinem ähnlich aussehenden Alkoven jeweils nach einer Fahrt trilliarden von Insekten, ist diesbezüglich der schlimmste Punkt (nebst der Ecke zwischen Alkoven und Fahrerkabine). Es ist ja bekannt dass Verschmutzungen die Leistung der Paneele beeinträchtigt, ob die Insekten in der Praxis auch merkliche Einbussen bewirken können kann ich aber nicht wirklich abschätzen.

    Wenn der Platz vorhanden ist, vielleicht nicht die Front sondern die Fläche nach vorne oben nehmen? Wäre bezüglich Insekten nicht so Anfällig (aber immer noch nicht Top) und der Winkel vom Panel zur Sonne dürfte über's Jahr hinweg gesehen auch günstiger stehen.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.260
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 21. Februar 2020 um 08:21
    • #7

    Ich würds da nur mit Kleber machen. Sika 552 ist ziemlich pastös, das kannst du quasi auch spachteln.

    Gruß, Holger

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 21. Februar 2020 um 09:14
    • #8

    Hallo Manfred, ich würde ein aufklebbares Sonarpaneel nicht gebogen auf Flächen mit unterschiedlichen Neigungen auflegen.
    Neben der Insektenbelastung des senkrechten Teils hast Du es mit unterschiedlicher Bestrahlungsintensität der verschieden geneigten Partien zu tun, die zudem auch noch jeweils anderen Temperaturen ausgesetzt sind, je nach Sonneneinstrahlung.
    Ein flach aufs Dach geklebtes Paneel sollte die beste Lösung sein.

    Damit gehst Du den drei unterschiedlichen Belastungszonen durch Sonneneinstrahlung und dem Verschleiß durch jeweils andere mechanische Bedingungen (Fahrtwind, Insekten, Staub und berschmutzter Gischt durch die Fahrgeschwindigkeit, Dehnung durch Sonne) aus dem Weg, das waagerecht liegende Paneel bleibt sauberer als eins mit unterschiedlichen Neigungen.

    Abgesehen davon (hihi... unter uns), so ein ums Eck geklebter Paneelstreifen, der nicht über die ganze Breite geht, sieht irgendwie doof aus....

    ....findet der Thomas, der Dir sonst zum Neubau gratuliert.

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 21. Februar 2020 um 11:53
    • #9

    Hallo Thomas,

    ne, es soll nur auf 1 von den 4 Flächen, die Mittlere. Über Eck wollte ich auch nicht.

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 21. Februar 2020 um 19:20
    • #10

    Spachteln wird da nicht vernünftig halten, auf der Fläche.
    Außer Du nimmst Kleber und „spachtelst“ den.
    Wobei das bei den 1,5 - 4 mm wirklich eine Möglichkeit wäre, alles mit Sika o. ä. auszugleichen.

    Mit dem Styrodur der XPS meinte ich nicht eine Platte vorher auf 4 - 1,5 mm zu schneiden und dann einzukleben, sondern eine dickere Platte einkleben und dann erst abschneiden / abschleifen.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.358
    • 21. Februar 2020 um 20:21
    • #11

    Setzt Sika nicht sowieso eine Klebestärke von 1mm vorraus für die beste Haftung?
    Und sonst schau Mal YouTube -> Hartwig Heil
    Der hat verschiedene Kleber gestest
    Einer hatte bei Bierdeckel großer Fläche knapp 200kg gemacht ;)
    Da wo es 4mm sind würde ich etwas unterfüttern
    Da wo es um einen Millimeter ist, einfach kleben.

    Ich Frage mich nur ob bei der Fläche nicht besser 2K Kleber verwendt werden sollte.
    Da es chemisch und nicht über Luft btw. Luftfeuchtigkeit aushärtet

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Gode_RE
    Gast
    • 21. Februar 2020 um 21:35
    • #12

    Die Silikonwafer brechen, wenn sie gebogen werden. Bei den aufklebbaren Modulen kann man insgesamt zwar eine Rundung kleben, aber hier sind scharfe Kanten, an denen nicht Rundungen, sondern Biegungen entstehen. Wir haben ja an allen Fahrzeugen an den Wänden plan aufgeklebte Solarmodule. Wenn die Sonne da drauf steht, gibt´s bei einigen durchaus mal kleine Beulen von der Hitzeausdehnung. Bislang ist noch keine defekt geworden, aber ich male mir lieber nicht aus, was passieren würde, wenn neben der Beulen-Verbiegung noch ne Kantenbiegung dazu kommt.

    Google doch mal nach schmalen Solarmodulen, z.B. sowas: https://greenakku.de/Solarmodule/Fl…Lang::1456.html Die gibt´s auch noch schmaler, so dass Du in jedes Feld Deines Alkoven ein eigenes Modul klebst. Ich habe die vollflächig geklebt. Wenn Du welche verwendest, die schon von Hause aus auf Aluplatte gezogen sind, kannst Du die direkt draufkleben, ohne vorher irgendwas auffüllen oder begradigen zu müssen. Dicke Kleckse an UV-festem Sika und an den Rändern ne dicke Wulst zwecks Wasserstop und Flattern verhindern müsste reichen.

    LG Gode

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 22. Februar 2020 um 08:21
    • #13

    Hallo Gode,

    An genau die von greenakku dachte ich auch, aber noch schmälere, wie du geschrieben, hast habe ich nicht gefunden.
    Schmale Panels mit Aluplatte zum kleben wäre optimal, aber auch die finde ich nicht. Hast du einen Link?

    Ich hab mal mit meinem Kabinenbauer gemailt, er meinte, die Fläche mit einer Gfk-Bahn beschichten.

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Gode_RE
    Gast
    • 22. Februar 2020 um 13:55
    • #14

    Das ist nur 280 mm breit: https://www.amazon.de/Dual-Akku-flexiblen-Ladekabel-Wohnmobil-Wohnwagen/dp/B01N6SPZI4?tag=oditech-21 [Anzeige]

    Ansonsten google mal unter "extra schmales" Solarmodul.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 22. Februar 2020 um 19:47
    • #15
    Zitat von Manfred1


    Hallo,

    zum besseren Verständnis habe ich mal eine Zeichnung beigefügt.

    Ich möchte mir ein Solarmodul vorne in Fahrtrichtung auf die Alkove kleben. Kleben darum, weil ich an dieser Stelle keine dicken Panele mit den dicken Halterungen möchte.

    Die Fläche besteht aus 3 Teilen, von denen oben und unten je eine etwas höher liegende Eckverbidung ist. D.h. die mittlere Fläche liegt oben ca. 4mm und unten ca. 1,5mm tiefer. Da das Solarmodul über alle 3 Flächen gehen wird, muss die mittlere Fläche begradigt werden.

    Wie mache ich das am besten?

    Danke und Gruß Manfred

    Alles anzeigen


    ich habs noch nicht gecheckt. Dein Klebespalt variert 2,5mm (4mm/1,5mm) habe ich das richtig verstanden?

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 22. Februar 2020 um 21:08
    • #16

    Hallo Hartwig,

    anliegend ein Foto. Die Fäche zwischen den beiden Pfeilen liegt tiefer.
    Grund: Darüber und darunter sind die Eckverbindugnen, die aufgeklebt sind, und daher darüber liegen. Beim oberen Pfeil ca. 4 mm und beim unteren Pfeil ca 1,5mm. Die mittlere Fäche ist ca, 20 x 200 cm groß.
    Ein Solarmodul würe aber über all 2 Flähen gehen.

    Gruß Manfred

    Bilder

    • Alkove.jpg
      • 168,27 kB
      • 1.024 × 685

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 22. Februar 2020 um 21:31
    • #17

    Dann verstehe ich dein Problem nicht. Du hast dann dazwischen halt einen größeren Klebespalt... wo hast du da Bedenken?
    Dir ist aber bewusst, daß es bei einem Zellendefekt des Moduls duchvdie Hitze zu einer Schädigung deiner Sandwichoberfläche kommen kann?

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 23. Februar 2020 um 00:20
    • #18

    Die ganze Fläche zw den eEckverbidungen 20x200 cm liegt tiefer.

    Dann gilt das it einem evtl Schaden eines Gfk- Daches ja für alle wohnmobielen mit geklebten Modulen.

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Gode_RE
    Gast
    • 23. Februar 2020 um 03:30
    • #19
    Zitat von Manfred1


    Dann gilt das it einem evtl Schaden eines Gfk- Daches ja für alle wohnmobielen mit geklebten Modulen.


    Ja, das gilt für alle hitzeempfindlichen Flächen mit direkt aufgekleben Modulen. Bei einer Wafer-Überhitzung kann es darunter Einbrandstellen geben. Das kann man ein wenig verhindern durch nen Aluminiumblech drunter. Noch besser wäre eine Alu-Dibond-Platte. Die ist zwar ein bisschen dicker (2- 4 mm), aber prima zu verarbeiten und schützt gut.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 23. Februar 2020 um 06:17
    • #20
    Zitat von Manfred1


    Die ganze Fläche zw den eEckverbidungen 20x200 cm liegt tiefer.

    Dann gilt das it einem evtl Schaden eines Gfk- Daches ja für alle wohnmobielen mit geklebten Modulen.

    Gruß Manfred

    Merke: nur weil es alle / viele machen, heißt es nicht daß es gut ist. :!:

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™