1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. mountain

Beiträge von mountain

  • Suche Origo Backofen(kombi) 6200/6100 oder 6000

    • mountain
    • 23. Februar 2016 um 13:51

    Gekauft September 2015.

  • Suche Origo Backofen(kombi) 6200/6100 oder 6000

    • mountain
    • 23. Februar 2016 um 12:50

    Hallo Börni,

    Finnland wäre auch mein Tipp gewesen,(Fa. Oy Waltic Ab - http://www.waltic.fi), da haben wir unseren Einbauofen her. Allerdings ist der Transport nach Deutschland nicht problemlos, da gibt es leicht Transportschäden. Oy Waltic hat sich aber sehr kulant gezeigt und einen Nachlaß angeboten. Die Verkleidung war verbogen, was ich aber fast unsichtbar richten konnte. Rückversand und neu bestellen war mir zu unsicher, ob das nochmals klappen würde. Ich habe bei den Packdiensten/Spediteure so meine Bedenken.

    Der Einbaubackofen wird wohl nicht mehr gebaut, so dass du alle Händler kontaktieren und nach alten Lagerbeständen fragen musst.

    Viele Grüße und viel Glück bei der Suche
    Raimund

  • 15. Leerkabinen-Treffen vom (05./)06.-08.05.2016

    • mountain
    • 21. Februar 2016 um 22:09

    Hallo Wolfgang,

    bitte auch für uns die Weinbergrundfahrt und das gemeinsame Essen vormerken.

    Viele Grüße

    Raimund und Barbara

  • Echtholz im Nassbereich

    • mountain
    • 14. Februar 2016 um 20:40

    Hallo Thomas,

    wenn du die Verarbeitungsvorschriften beachtest, ist DD-Lack nicht schwerer zu verarbeiten als normale Lacke/Öle/Wachse. Auch mit diesen Produkten kann man genug Fehler machen.

    Als Alternative zum DD-Lack empfehle ich dir entsprechende Öle für den Einsatz auf Arbeitsplatten o.ä. Wachse würde ich im Nassbereich nicht einsetzen, da nicht dauerhaft und wasserfest genug. Auch Öle müssen regelmäßig nachgepflegt werden.

    Viele Grüße
    Raimund

  • Kabinenboden, wie geht das?

    • mountain
    • 1. Februar 2016 um 21:15

    Hallo Peter,

    du willst es ja unbedingt wissen. Ich habe folgenden Bodenaufbau: stabiler Zwischenrahmen, Abstand der Träger ca 60 cm, aussen umlaufendes Profil, darauf 9 mm Siebdruckplatte geklebt, 50 mm Styrodur, 14 mm Parkett.

    Die 9 mm Siebdruckplatten alleine gesehen, konnten zwar begangen werden, sind aber bei dem Abständen nicht stabil genug. Erst mit dem Verbund wurde der Boden richtig fest.

    Bei deiner zuerst beschriebenen Aufbau habe ich Bedenken, dass das ausreichend fest ist, zumals die Wände, Decke und alle daran befestigsten Teile ebenfalls getragen werden müssen. Die Krafteinleitung erfolgt ja im äußeren Bereich nur über die Querhölzer. Da wäre mir die Klebefläche zu wenig, da du keine Dämmung vorsehen hast, die einen Verbund mit der oberen Platte hat. Ich würde die untere Platte mindestens 16 mm stark machen.

    Viele Grüße
    Raimund

  • Land Rover Defender 90 Scale in 1:2

    • mountain
    • 26. Januar 2016 um 07:22

    Gefällt mir sehr gut, erst recht bei genauer Betrachtung der Details. :)

    Zur Spachtelfrage: Ich würde ganz klassisch mit 2K-UP-Spachtel direkt auf das Holz, anschliessend 2 bis 3 Fūllerschichten mit EP-Fūller und 2K-Aryldecklack arbeiten. Innenflächen ebenfalls mitbehandeln, hier reicht allerdings ein einfacher Lackaufbau aus.

    Viele Grüsse
    Raimund

  • Land Rover Defender 90 Scale in 1:2

    • mountain
    • 20. Januar 2016 um 22:15

    Hallo Konrad,

    der ist ja besser verarbeitet wie das Original 8)

    Spachtelempfehlung: Wie soll die Oberfläche zu Schluß aussehen?

    viele Grüße
    Raimund

  • Iveco Magirus 110-17 als Wohnmobil

    • mountain
    • 15. Januar 2016 um 19:31

    Hallo Anton,

    danke für deinen Ratschlag. So wie du das beschreibst, sieht es bestimmt nicht schlecht aus. Ich mache mal ein Muster.

    Allerdings, das ganze Holz ist dadurch um 25 % schwerer :shock: , macht aber nur 9 kg aus. :lol:

    Viele Grüße
    Raimund

  • Iveco Magirus 110-17 als Wohnmobil

    • mountain
    • 14. Januar 2016 um 19:35

    Zum besseren Verständnis habe ich die Zeichnung für die Klappen/Füllungen angehängt.

    Ziel ist möglichst leichter, aber stabiler und beanspruchungsfester Bau der Möbel. Natürlich sollen sie auch optisch ansprechend sein. Ich möchte keine reine Holzoptik und auch keine HPL-Oberfläche haben. Daher habe ich das Grundgerüst auch aus Aluprofile gebaut. Die Füllungen und Klapen sollen, nach Möglichkeit, aus Holz bestehen. Die Aluprofile habe einen um 4 mm versetzten Steg, auf den das Holz verklebt wird. Die Scharniere will ich mit Klavierband herstellen, das zwischen den Hölzer verkleben möchte. Irgendwelche Schrauben oder Nieten möchte ich ebenfalls nicht sehen.

    Ich habe naturlich keine Angst, 1 mm abzuhobeln. Allerdings befürchte ich, dass unter ungünstigen Veraussetzungen eine Lage des Sperrholz so getroffen wird, das sie beim Hobeln splittert und unsauber wird.

    Dateien

    Klappe.pdf 36,36 kB – 266 Downloads
  • Iveco Magirus 110-17 als Wohnmobil

    • mountain
    • 13. Januar 2016 um 21:54

    4 mm würde halt genau passen. Die größeren Türen und Klappe würde ich dann noch mal mit 4 mm verstärken, damit die Klappen nicht nach Zigarrenkiste aussehen und beim Schliessen auch so klingen. Bei 5 mm müsste ich umlaufend eine Falz von 1 mm Tiefe hobeln, was ich mir ersparen möchte. Holzart sollte dunkel ohne viele Äste und mit deutlicher Längsmaserung sein. Zebrano gefällt meiner Frau leider nicht, auch muß die Arbeitsplatte aus dem gleichen Holz sein. Ich glaube, ich muß nochmals den Holzhändler aufsuchen.

    Viele Grüße
    Raimund

  • Iveco Magirus 110-17 als Wohnmobil

    • mountain
    • 10. Januar 2016 um 18:44

    Hallo an alle Interessierte.

    Lange habe ich nicht mehr hier geschrieben und ich konnte auch nur wenig weiterbauen. :( Jetzt soll es weitergehen: Das Grundgerüst für die Möbel ist im Bau. Worüber ich noch völlig umschlüssig bin, ist die Frage der Füllungen der Möbel. Mir würde da gerne furniertes Sperrholz in der Stärke von 4 mm verwenden, habe aber noch nichts passendes gefunden. Eine Frage an die Schreiner: Gibt es soetwas überhaupt? Oder welche Alternativen bestehen?

    Ein paar Bilder folgen.

    Bilder

    • 110-17-18.jpg
      • 37,47 kB
      • 640 × 480
    • 110-17-19.jpg
      • 46,19 kB
      • 640 × 480

    Dateien

    Grundriss.pdf 49,9 kB – 240 Downloads
  • Holzkofferneubau der 2.

    • mountain
    • 4. November 2015 um 20:52

    Hallo Anton,

    hoffentlich habt ihr auch das Richtfest ausgiebig gefeiert. Sieht gut und stimmig aus.

    Viele Grüße
    Raimund

  • Frage:der richtige Kleber um Fußbodenisolierung zu verkleben

    • mountain
    • 15. Oktober 2015 um 21:31

    hallo Herby,

    mit Mir meinte Berny wahrscheinlich so etwas: https://de.wikipedia.org/wiki/Mir_%28Teppich%29

    Viele Grüße
    Raimund

  • Hier ist er, unser neuer Feuerstern

    • mountain
    • 11. Oktober 2015 um 18:53

    Mit den Nuten wäre für mich die Luxusversion. Was ich zuvor meinte, ist, dass du zwar mit den Kanthölzer die Wellen durch nicht gerade Lagerung ausgleichen kannst, aber zu viel Kleber herauszupressen sehr schwer wird und eine Menge Zwingen erfordert.

    Aber ich seh schon, dein Koffer wird Klasse.

    Raimund

  • Hier ist er, unser neuer Feuerstern

    • mountain
    • 11. Oktober 2015 um 15:53

    Hallo Beni,

    ich würde in jeden Fall anschleifen und die Nut weglassen. Die Wölbungen entstehen m. E. auch dadurch, das bei nur geringen Kleberüberschluss der Kleber einen Weg nach aussen sucht und das nur an den Stellen ohne Zwingen kann. Ein Kantholz wird die Wellen nicht verhindern können. Nimmt du weniger Kleber, der die Nut nicht auffüllt, verschenkt du einiges an Klebefläche. Dann lieber mit den Kanthölzer moderat anpressen und den Kleberüberschluß entfernen.

    Viele Grüße

    Raimund

  • Moin

    • mountain
    • 28. September 2015 um 16:59

    Hallo Dirk,

    dein Ausbau gefällt mir, mal ein anderes Konstruktionsprinzip.

    Das System mit den Aluprofile möchte ich bei mir ebenfalls einsetzen. Welche Erfahrungen hast du damit gemacht? Ausreichend stabil? Leicht zu verarbeiten? Entsteht Kondenswasser auf der Oberfläche?

    Auf deinen Fotos kann ich nicht erkennen,wie du die Scharniere befestigt hast und welche Schlösser/Zuhaltungen eingebaut wurden. Kannst du noch was dazu schreiben oder sogar ein Detailfoto einstellen?

    Viele Grüße

    Raimund

  • Backen - womit ?

    • mountain
    • 17. September 2015 um 14:31

    So, Origo Ofen ist eingetroffen. Aber wie Christopher warscheinlich schon vermutet hat, ist er ein bischen verbeult. Zum Glück fast nur an der Seite und hinten.

    Das habe ich direkt bemängelt und siehe da sie machen eine sehr kulante Gutschrift.

    Ich habe gestern schon mal ein bischen probiert und es klappt wirklich gut.
    Also wer den Origo 6100 noch haben möchte sollte sich an den Shop wenden. Sehr netter Kontakt und mit sehr schneller Rückantwort auf Fragen.

    Lg Barbara

  • Wasserpumpenempfehlung

    • mountain
    • 5. September 2015 um 11:45

    Hallo,

    die Lilie-Pumpen sind doch Shurflo-Pumpen, oder verwechsel ich da was?

    Viele Grüße
    Raimund

  • Backen - womit ?

    • mountain
    • 2. September 2015 um 19:27

    So heute habe ich eine Email mit genauen Preisen bekommen. 450,00€ für den Ofen und 78,00€ für den Versand.
    Hört sich doch super gut an. Werde ich morgen bestellen.
    Für Interessierte, zu bestellen bei http://www.waltic.fi

    Schönen Abend !
    Gruss Barbara

  • Backen - womit ?

    • mountain
    • 1. September 2015 um 14:02

    Hallo,
    nach langem Suchen, habe ich einen Händler gefunden der noch den Origo 6100 vertreibt. Das ist der Einbaubackofen von Dometic. In Deutschland wird er nicht mehr verkauft. Ich habe gerade mit einem Yachtversand aus Finnland telefoniert und die wären bereit ihn nach Deutschland zu verschicken. Nur die Kosten müssen sie noch erfragen. Der Ofen soll 450€ kosten. Denn Preis finde ich ok. Wenn noch jemand Interesse hat, kann man vielleicht eine Sammelbestellung machen.

    Lg Barbara

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 10 Mitglieder und 135 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • laubegaster
  • schorsch38
  • KingWarin
  • woifi
  • Odi
  • Urs
  • Ducato-Heere
  • nunmachmal
  • Holzbock
  • dreirad
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™