1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Fragen zu Victron Produkten - Cyrix, MPPT, Ladegerät - Funktionstest

  • mrmomba
  • 5. März 2019 um 08:47
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 8. März 2019 um 08:49
    • #21

    Gar nicht
    Da dieser NIEMALs anliegen wird...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 8. März 2019 um 09:37
    • #22
    Zitat von campo


    .... Oder wenn du nach deine Spanien Reise noch Geld übrig hast ein buck-boost von 50A :D ......

    Das kann ich unterstreichen. Der Buck-Boost von Victron ist ein erstklassiger DC-DC-Wandler.

    Lieber die Spanienreise verkürzen und das gesparte Geld in einen buck-boost mit 50A investieren. :wink:8)

    Man(n) fährt MAN :)

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 8. März 2019 um 14:58
    • #23

    Nochmal wegen des Cyrix Li ct 120A:

    Habe gerade mit dem Servicetechniker meines Lieferanten telefoniert:
    Er bestätigte mir zwar, dass in seltenen Fällen größere Ströme als die 120 A auftreten könnten, aber das wäre kein Problem, da der Cyrix Li ct eine interne Temperaturüberwachung habe, die bei Überlast mit der dann entstehenden Termperaturerhöhung sofort trennt. Also quasi ein interner Thermoschalter......

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 8. März 2019 um 15:31
    • #24

    Naja, für die Dauerlast mag das stimmen. Der größte Strom fließt aber im Einschaltmoment, und das geht auf den Relaiskontakt und die Lebensdauer.
    Aber wir waren hier do bei einer Batterie im Anhänger, richtig? Da sind 2x10m Kabel auf dem Weg, da würde ich mir wegen 120A keine Sorgen machen, die fließen dann eh nicht.

    Gruß, Holger

  • Steff66
    Gast
    • 9. März 2019 um 07:42
    • #25
    Zitat

    wie willst du der maximalen strom durch dein Anhanger Steckverbindung begrenzen ?


    Auf die gleiche Art und Weise wie das seit Jahrzehnten Bein Wohnwagen gemacht wird. Über den Leitungswiderstand.
    Es fließen keine großen Ströme. Es gibt da so was wie das ohmsche Gesetz. :D
    Bei leerer Batterie im Anhänger fließt der maximale Strom, den das System zulässt, dabei ergibt sich ein deutlicher Spannungsfall. Mit zunehmenden Ladezustand sinkt der Strom, die Spannung steigt.
    Geregelte Ladegeräte haben ein ähnliches Strom/Spannungsverhalten, geht problemlos.

    Das Cyrix wird ja üblicherweise für die direkte Trennung von Batterien verwendet und die Auslegung erfolgt nach der Lichtmaschinenleistung bzw. Dem maximalen Strombedarf.
    Das funktioniert ganz stressfrei.
    Dauerstrombelastbarkeit und Kurzzeitstrombelastbarkeit sind thermische Grenzwerte und haben nichts mit dem maximalen Schaltvermögen zu tun. Das liegt bedeutend höher, weswegen Einschaltatröme und andere Spitzen kein Thema sind.
    Also einfach nicht das Rad neu erfunden wollen.

    mrmomba

    Warum willst Du überhaupt vom Wohnwagen und Richtung Fahrzeug laden? Das Auto hat ja im Idealfall einen ausgeglichenen Energiehaushalt, der Wohnwagen nicht.

  • Steff66
    Gast
    • 9. März 2019 um 07:47
    • #26

    Ach ja, der Buck-Boost von Victron ist ein geniales Teil. Macht aber nur Sinn, wenn die Ladespannung im Auto ÜBER und unter der üblichen Ladespannung liegt.
    Andernfalls rausgeworfenes Geld.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™