1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Verstärkungen an Fenster notwendig?

  • Martin
  • 3. Dezember 2018 um 09:53
  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 3. Dezember 2018 um 09:53
    • #1

    Hallo,

    ich bekam von einem Sandwichplattenhersteller die Auskunft, dass an Fenstern und Türen eine Verstärkung notwendig ist. Das ist mir neu. Glaubt ihr, dass das bei Standard GFK-Platten mit 1,5mm GFK wirklich notwendig ist?

    schöne Grüße Martin

  • Gode_RE
    Gast
    • 3. Dezember 2018 um 10:20
    • #2

    Ich glaube das schon. Erstens besteht durch die ständige Bewegung des Fensters, des Koffers, Vibrationen und Klimaeinflüsse die Gefahr, dass sich rund um das Fenster die Deckschichten vom Schaum ablösen. Zweitens kann man ein Fenster mit Gewalt rausziehen, wenn es nicht etwas großflächiger verankert ist, als nur der schmale Rahmen rundum. Wir haben das in all unseren Fahrzeugen so gelöst:

    Der Fensterrahmen ist rundum mit den Stangen verschraubt, er bezieht seine Stabilität somit nicht aus der Sandwichwand, sondern aus der Stangenkonstruktion. Diese geht weit über das Fenster hinaus und ist mit der Wand verklebt. Somit bezieht der Rahmen seine Dichtigkeit und Stabilität aus der Verschraubung mit den umlaufenden Stangen. Angenehmer Vorteil: Die inneren Rollo-Rahmen werden nicht mehr als "Gegenlager" für das Dichtziehen benötigt, sie brauchen daher nicht fest angezogen sein, so dass es keine Durchbiegungen gibt, die manchmal das Rollen erschweren.

    Die durch das Sichtfeld gehenden senkrechten und waagerechten Stangen gehen zu allen Seiten noch einen halben Meter durch und sind vollflächig verklebt. Damit besteht auch ein Durchkletterschutz. So können wir selbst in unsicheren Gegenden nachts die Fenster geöffnet lassen oder das Fahrzeug unbesorgt abstellen, weil da rein kommt niemand. Wem das "too much" ist, kann das ja weglassen. Die Stabilität des Fensters wird auch durch die umlaufenden Stangen am Rahmen erreicht.

    Einmal editiert, zuletzt von Gode_RE (3. Dezember 2018 um 10:26)

  • ralf1964
    Junior
    Beiträge
    62
    • 3. Dezember 2018 um 10:21
    • #3

    Die Verstärkung verhindert ein "zusammenpressen" der Dämmung (XPS,PUR).
    Da die meisten Fenster mit dem Außenrahmen an den Innenrahmen angepresst werden
    könnte sich der Rand des Ausschnittes etwas zusammenpressen lassen.
    Dadurch enstehen Wellen und diese können zu Undichtigkeiten führen.
    Deshalb eine Verstärkung aus Purenit oder anderes geeignetes Material.

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 3. Dezember 2018 um 13:23
    • #4

    Upps.. Hab gerade gesehen, dass ich im August 2017 bereits die selbe Frage gestellt habe..... Alzheimer lässt grüßen :D

    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…3b7d35429dac150

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. Dezember 2018 um 17:08
    • #5

    Ich hab keine Verstärkungen drin, und keine Probleme seit 10 Jahren.
    Man knallt die Schrauben vom Innenrahmen ja eh nicht so an, also was soll dem Sandwich da passieren?
    Und ich möchte keinen Urlaub im Gefängnistransporter machen :mrgreen:

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 3. Dezember 2018 um 17:50
    • #6

    Auch ich habe keine Verstärkungen eingebaut. Langzeiterfahrung habe ich keine. Die Schrauben der Fenster dürfen eh nur mit geringem Drehmoment angezogen werden. Bei mir sind es nur 1mm Deckschicht.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Gode_RE
    Gast
    • 3. Dezember 2018 um 18:29
    • #7
    Zitat von holger4x4


    Und ich möchte keinen Urlaub im Gefängnistransporter machen :mrgreen:

    Das Gefängnis ist draußen! Im Innern ist die Freiheit! :mrgreen:

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 3. Dezember 2018 um 19:17
    • #8

    In meinem Saxas Postkoffer haben die 4 Seitz S5 Fenster in 12 Jahren keinerlei Spuren hinterlassen.
    Absolut dicht und keine Wellen oder Dellen.
    Mit meiner Leiterbefestigung hab ich leichte Beulen bei der Montage hinbekommen,
    bei den Fenstern verteilt sich der Druck über den Rahmen schön gleichmäßig.

    Gruß Ralf

    Gesendet von meinem SM-T585 mit Tapatalk

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 3. Dezember 2018 um 20:49
    • #9
    Zitat von Gode_RE

    Das Gefängnis ist draußen! Im Innern ist die Freiheit! :mrgreen:

    Sprach der Löwe im Zoo... :wink:

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 3. Dezember 2018 um 20:51
    • #10

    Auch in meinem T4 sind im Jahr 2001 an den Fensterausschnitten für Seitz S4 Fenster keine Verstärkungen eingebaut worden. 40mm Wandstärke, 2x1,5 mm GfK, 37 mm PU.
    Der T4 hat nun über 300 Tkm gefahren und wir haben ihn ca 6 Jahre bewohnt. Bei + 40 ° bis - 22° C.
    Die Fenster sind noch alle dicht und ich hatte keinerlei Nachbesserungen machen müssen.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • Gode_RE
    Gast
    • 3. Dezember 2018 um 21:37
    • #11
    Zitat von Balu

    Sprach der Löwe im Zoo... :wink:

    "Löwe" gefällt mir. "Ex-Knacki" wäre doofer. 8)

  • gtom
    Experte
    Beiträge
    99
    • 5. Dezember 2018 um 08:56
    • #12

    Verstärkungen sind bei den Anzugsmomenten der üblichen Fensterrahmen nicht zwingend erforderlich.
    Wichtig ist aber dass beim Aussägen der Öffnung keine Scherkräfte auf das Laminat wirken, oft wird nämlich beim Einsatz einer Stichsäge das Laminat etwas vom Sandwich gelöst.
    Falls das der Fall ist kann man z.b. die Schnittflächen und die Ablösungen mit Körapur, Sika PUR oder einem schäumenden 1k PUR Kleber verfestigen, das reicht dann aus...

    Anders schaut das aus wenn z.b. Fenster durekt neben dem Türausschnitt oder Klappen verbaut werden, da sollte vlt eine Verstärkung rein damit das Sandwich an der Stelle stabiler wird, nicht wegen dem Fenster sondern weil schmale Stege in grossen Sandwichplatten einen grossteil der Bewegungen ab bekommen...

    lg Thomas

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 5. Dezember 2018 um 12:46
    • #13
    Zitat

    oft wird nämlich beim Einsatz einer Stichsäge das Laminat etwas vom Sandwich gelöst

    Dann ist die Verwendung einer Handkreissäge besser?

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 5. Dezember 2018 um 16:07
    • #14

    ... fein Multimaster (oder ähnliche Oszillationswerkzeuge)

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 5. Dezember 2018 um 19:21
    • #15

    In jeder Ecke ein Loch bohren (der Radius verhindert Ecken von welchen aus Risse entstehen können), dann...

    Zitat von Martin


    Verwendung einer Handkreissäge...


    ...am bessten mit Führungsschiene, dann die letzten Stücke bis in die Bohrungen mit...

    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang


    ... fein Multimaster (oder ähnliche Oszillationswerkzeuge)


    So hab ich es gemacht.

    Die Fenster hab ich auch ohne irgendwelche Verstärkungen eingebaut, die letzten 5 Jahre völlig unauffällig. Am Anfang hatte ich 2 Fenster (die beiden welche von vermeintlichen Profis eingebaut wurden) wo das Wasser nur so reinlief. Nachdem ich die, plus die restlichen 3 die ich selber eingebaut habe mit dauerelastischer Dichtmasse (Dekalin) eingebaut habe, keinerlei Probleme mehr. Wenn Du Dich an schwarzen Streifen senkrecht an Deiner Hütte störst nimm von Anfang an helle Dichtmasse. Ich hab die schwarze genommen und nach einem Jahr hatte ich an jedem Fenster-Eck runter schwarze Striemen. Am Anfang störten mich die ein wenig, inzwischen ist mir das egal, Hauptsache dicht.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™