Hallo Syt
In mein Fall (TGM Hochgezetzt) in Allrad version und kurzes Fahrerhaus sind es genau 20 cm.
Dieser Mass geht zusammen mit die ausstechende Teilen wie Ansaugung von Luftfilter und Fahrerhausbefestigung.
Dazu kommt das mein Aufbau mit Federen befestigt ist.
Campinsky hat das gleiche Fahrerhaus aber auf TGL niedrig und mit 4 zilinder motor.
In Euro6 Ausfuhrung. Also da weis ich nicht wieviel es minimal sind.
Er wird sein Aufbau fest machen.
Stoppie hat auch so ein Durchgang, aber hat es total umbauen lassen.
Luftfilter wirds da auch geben...
Hauptfrage ist ob es sich bei Campinsky lohnt um ein Durchgang zu machen.
Ich hab mein Zweifel.
Gruesse Campo
Fahrerhausdurchgang
-
-
Moin Campo,was hast du für eine Abdichtung zwischen Fahrerhaus und Kabine ? Wie ist das gemacht ? Ist sie einfach zu lösen ? Wo bekommst du dieses Faltengummi zu kaufen ?
-
Hallo Syt, Hallo Campo,
der Luftfilter trägt 17cm hinter dem Fahrerhaus auf. Wahrscheinlich also auch ca. 20cm Abstand. Am Donnerstag kommt das Fahrgestell, dann kann ich es nachmessen.
Der Luftfilter bereitet mir noch etwas Sorge, da er momentan genau im Weg sitzt. Er müsste irgendwie nach rechts verlegt werden. Leider ist es nicht die Ansaugung wie bei Campo.
Vielleicht liegt es an dem 4 Zylinder? oder 4x2?Die Idee mit dem Reißverschluss in Kombination mit Neopren finde ich gar nicht schlecht. Man könnte doch das Neopren durch solche Bleche, wie Du sie hast Campo, nicht nur von
oben, sondern auch von der Seite schützen. Sie müssten dann in U-Form (nach unten offen) mit ausreichend Abstand zueinander sein.Ich habe mal einen Faltenbalg in Moosgummi gesehen. Der sollte angeblich besser vor Lärm schützen. Könnte man nicht den Ausschnitt von innen mit einer zusätzlichen Klappe oder Dämmplatte versehen (z.B. mit Magnethaltern im Rahmen), damit man es während der Fahrt verschließen kann?
Wir haben sowieso nur zwei Sitze im Auto und sind auch immer nur zu zweit unterwegs. Das Problem mit dem dritten Sitz gibt es bei uns also nicht.
Ich finde es sehr angenehm, wenn man vom Wohnraum aus in die Kabine gelangen kann, ohne das Fahrzeug verlassen zu müssen.Grüße
Timo -
-
Wow - alter,
Was filtert der denn alles? Selbst Atomare Isotope? Das ist ja ein Monster Oo
Frage:
Wird dein Fahrzeug exorbitant Lauter wenn du den Ansaugdiffusor abbaust? (Der Kasten, der Rechts zur Wand weg geht) Dann hast du ein großen Kasten schon mal wech. -
http://linertreff.com/board/index.ph…ebaut/?pageNo=1
Moin,ob nun Luftfilter verlegen,Fahrerhaus fest setzen,Fahrerhausöffnung einbauen oder ganz ohne Fh. ,das lässt sich alles bei anderen Aufbauten ab schauen.Hier auf der Seite vom Linertreff sind einige Halter von Fahrzeugen,wo man nachfragen könnte,oder wo vielleicht einmal Bilder gemacht werden könnte,wie es bei ihnen umgebaut wurde.
Bei einem Alkoven,oder einem Linermobil weden doch keine Luftfilter hinter der Rückwand verbaut.
-
... sollte man keine Fahrerhausöffnung einplanen..... ist an dieser Stelle mit vernünftigem Aufwand nicht zu lösen.
Aud der anderen Seite wird ein solches Fahrerhaus nicht in die allgemeinen täglichen Abläufe einbezogen, die Erreichbarkeit des Fahrerhauses ist eher was für Notfälle. Ok, den "Notfall", dass es arg regnet, hat man zwar schonmal. Aber auch bei nem Wolkenbruch hält Dich ein Müllsack trocken, wenn Du ihn geschickt über den Körper stülpst.
Die Fälle, dass man sich ins Fahrerhaus flüchtet, um bedrohlichen Typen zu entfleuchen, sind nach meiner Erfahrung selten, können durch nachdenken vor Belegung eines Parkplatzes zur Rarität werden, so dass mans nicht braucht. Ich hab in rund 64 Jahren als Camper sowas nie erlebt, obwohl ich schon in als "schwierig" bezeichneten Ecken in Europa gewesen bin und dort übernachtet habe.
Die Übernachtung in einem Dorf mit Kirmes kann sich aufgrund übermütiger besoffener Jugendlicher als gefährlicher erweisen als eine einsame Nacht in Kappadokien.
-
-
Zitat von ThomasFF
Die Übernachtung in einem Dorf mit Kirmes kann sich aufgrund übermütiger besoffener Jugendlicher als gefährlicher erweisen als eine einsame Nacht in Kappadokien.
Genau wegen solcher übermütiger besoffener Jugendlicher habe ich es einmal vorgezogen, einen "Alarmstart" zu machen, indem ich innen von hinten nach vorne gestiegen bin...
Wobei so im Nachhinein:
Schiebetür auf, ein Bierchen für die Ruhestörung einfordern und mit denen weitersaufen wäre vielleicht auch eine Option gewesen. Aber das lässt sich nur schwer einschätzen.Gruß
Herby -
Vergesse es, Mach kein Durchgang, der Aufwand und Kosten sind zu gross finde ich in dein Fall.
syt
Mein Material ist Aufliegerplanne
7 mal zusammengebunden wie ein Harmonika.
Der Seitlichen Bewegung ist schon extrem bei Allrad mit Fedrnaufbau.
aber es geht auch mit Stoff wie Taucheranzug, Neopren ?
Viel leichter.
Hier Ormocar ausfuhrung auf TGM -
Besten Dank für deine Bilder ,campo
Für mich hat es mehr Wohn Qualität, wenn ich den Fahrerraum mit nutzen kann.Im Winter wohnen wir auch nur hinten drin,und der vordere Bereich ist mit Sandwich Dämmwänden geschlossen,damit die Kälte vom Fahrerhaus nicht nach hinten in den Wohnraum kommt,oder vorn die warme Luft an den Scheiben kondensiert.
In der Warmen Zeit,ist es schön,das es zu öffnen ist.Wäre aber bei deinem Fahrgestell mit deiner Geländegängigkeit kaum möglich. -
-
okay, der Riesen Luftfilter sitzt auch an der dümmsten Stelle. Seit EURO6 haben die den scheinbar von der Seite (wo nun der AdBlue Tank ist) in die Mitte verlegt.
Die Neoprenlösung finde ich gut.syt: was ist das für eine Führerhaus und der Aufbau dahinter? Ist das fest miteinander verbunden? Die Sandwichplatten führst Du aber nicht mit, oder?
Grüße
Timo -
Zitat von Campinsky
okay, der Riesen Luftfilter sitzt auch an der dümmsten Stelle. Seit EURO6 haben die den scheinbar von der Seite (wo nun der AdBlue Tank ist) in die Mitte verlegt.
Die Neoprenlösung finde ich gut.syt: was ist das für eine Führerhaus und der Aufbau dahinter? Ist das fest miteinander verbunden? Die Sandwichplatten führst Du aber nicht mit, oder?
Grüße
TimoMoin Timo,die sandwichplatte benutzen wir nur im Winter,es sind zwei Stück,die hinter dem Fahrersitz Platz finden.Der Durchgang ist dann nur auf eine Hälfte begrenzt .Das Fahrzeug ist ein MB T2 , 711 mit Alkovenkabine ,also nicht vergleichbar mit einem Allradmobil mit Koffer.
Mich würde ja mal interessieren,wie stark ein MAN Rahmen im Gelände verwindet . Es müsste doch auch möglich sein,eine Integrierte Kabine auf so ein Fahrgestell zu setzen,so das der Rahmen frei arbeiten kann,die Kabine aber als Einheit gedämpft über dem Fahrgestell abgekoppelt verbunden wird ? So brauchte es kein Durchgang zum Fahrerhaus,da es mit in der Kabine liegt. -
Wenn ich so ein Allrad Fahrgestell benutze und dann eine Sandwichkabine entkoppelt vom Fahrgestell auf setze ?
-
-
Du meinst sowas?
MAN 813. mit LT-Kasten on top?

-
jepp , 
nur nicht in Stahlblech,sondern in sandwich GFK oder Alu
-
Über sowas habe ich mal früher nachgedacht....
Da müsste man eine in sich steife Kabine machen mit einbezogenem Frontteil als Fahrerarbeitsplatz, die vom Fahrwerk und seinen Bewegungen total entkoppelt würde. Also ein ultrasteifer Rahmen, an den keine Fahrwerksverschränkungen weiter gegeben werden.
Die Amerikaner machen sowas in ihren Luxuswohnmobilen, bei denen aber echte Gelände nicht im Programm vorgesehen sind. Das sind Highwaygleiter, die auch mal auf einen Schotterparkplatz am Rande von Wüsten können, von wo aus alle incl Oma und Enkelchen mit ihren Quads und Buggies, die vom riesigen Plattformhänger runtergefahren werden, unterwegs sind. Das sind die mit den 6 m hohen Plastikantennen und dem roten Fähnchen oben dran, damit man sie hinter Dünenkämmen rechtzeitig erkennen kann.
Die Autos stehen da tagelang, der vollgekapselte Onan mit 30 KW rödelt ununterbrochen, damit der 200 l Fridge mit dem Grillgut drin und die Klima versorgt sind. Einmal am Tag fährt einer mit Buggy und Hänger die 20 miles zur Tankstelle und holt ein Faß Treibstoff für den Jockel... und ein paar Kästen Getränke....
Wir haben mal mit einer amerikanischen Familie, mit der wir uns angefreundet hatten, 3 Tage so zusammen gestanden.....
Deren Rockwood war so groß, dass wir mit drin schlafen konnten. Wir waren ja mit dem Miet-PKW unterwegs, übernachten im Motel. Nur, das nächst war 50 miles entfernt.... -
-
Dann müsstest Du doch die Kabine mit dem Fahrerhaus quasi verbinden bzw. einen 4x4 Vollintegrierten bauen. Wie willst Du dann jemals noch an den Motor kommen, wenn das Fahrerhaus nicht mehr kippbar ist? Außerdem fangen doch die Träger erst hinter dem Motor an. Das wäre eine wilde Konstruktion! Aber wer weiß....
Gruß
Timo -
Zitat von Campinsky
Dann müsstest Du doch die Kabine mit dem Fahrerhaus quasi verbinden bzw. einen 4x4 Vollintegrierten bauen. Wie willst Du dann jemals noch an den Motor kommen, wenn das Fahrerhaus nicht mehr kippbar ist? Außerdem fangen doch die Träger erst hinter dem Motor an. Das wäre eine wilde Konstruktion! Aber wer weiß....
Gruß
TimoMoin,von innen,mit einer eingebauten Motorklappe .Das Fahrerhaus ist erst am Träger hinter dem Motor befestigt ? Eigentlich müsste es doch vorn auch gelagert sein ?
-
Servus Syt, sorry, war jetzt einige Tage unterwegs, daher hab ich das Ganze nicht mitverfolgt.
Meine "Lösung" für den Übergang ist eigentlich ganz einfach, wird Dir aber wohl nicht helfen:
Der eingesetzte Rahmen im FH endet 15mm (!) vor der Kabine,,auf diesen Rahmen habe ich Dichtungsprofile (DO33, gibts in der Bucht)
umlaufend aufgesteckt und diese "drücken" dann quasi an die Kabine...ist ziemlich dicht, aber meine Kabine bewegt sich bei normaler Strasse auch max. 5mm in alle Richtungen...Gruaß
Roman -
-
Hallo Syt,
sorry, falsch! Heute ist unser MAN angekommen und ich habe gleich mal drunter geschaut. Die Streben laufen über die gesamte Länge des Fahrzeugs.
Gruß
Timo -
Campinsky
Wenn du der zentralsitz nicht hast kannst du vorne auch eine klappe machen.
Aber ...ja der Filter sitzt im weg.
Kabine festschrauben geht bei ein TGL nicht Allrad, aber immer ...Luft Filter weg bauen lassen. Frage an Stoppie wieviel es bei ein €6 kostet … in Wittlich
Ich wurde mein liebes Geld in einem längeren Aufbau stecken...
Grtz Campo -
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen