1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Reiseplanung
  4. Reiseberichte und Reiserouten

Schottland

  • Urs
  • 2. Januar 2018 um 03:35
  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 2. Januar 2018 um 03:35
    • #1

    Hallo zusammen,

    Zuerst mal allen noch alles Gute zum neuen Jahr.

    Neues Jahr, neue Pläne...Bin grad am überlegen im Frühjahr nach Schottland zu fahren.
    Ein paar Eckdaten
    Reisezeit: ab mitte April
    Reisedauer: knapp 3 Wochen (mit Leerkabinentreffen 3 Wochen ;) )
    Reiseroute: Schweiz-Schottland-Leerkabinentreffen-Schweiz (Rest dazwischen ist noch vollkommen offen)
    Reiseziele: schöne, abgelegene, schroffe Landschaften, nette Leute, campen (gerne auch wild), wenn möglich die eine oder andere Offroad-Fahrt (nach ersten Recherchen dürfe es dafür bessere Orte in GB geben, ist aber auch nicht zwingend), Interessante Orte/Plätze besuchen
    NoGo's: x-Tage in einer grösseren Stadt, Shopping, komplett überlaufene Touristenorte (der grössten Touristenmassen hoffe ich durch die Wahl der Reisezeit etwas zu entkommen).

    Wie daraus vielleicht ersichtlich, ist noch ziemlich alles offen. Auch kenne ich selber die Insel noch gar nicht, hab aber schon einiges im Kollegen- und Bekanntenkreis davon gehört.
    Wäre schön wenn der eine oder andere ein paar Ideen für eine Rundreise hätte. Auch Tips zu Orte/Dinge die man gesehen haben muss, Orte/Attraktionen die man auch getrost auslassen kann, Fähren vorausbuchen (ja/nein? Welche?), Stellplätze, auch gerne Wild, solange geduldet und praktikabel ohne den Einheimischen vor dem Kopf zu stossen, usw. wären sehr hilfreich. Spezielle rechtliche Lage für Womos über 3.5T?

    Vielen Dank schonmal und Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • mountain
    Experte
    Beiträge
    126
    Wohnort
    Kreuztal
    • 2. Januar 2018 um 09:38
    • #2

    Ein gesundes, friedvolles und erlebnisreiches Jahr wünschen Raimund und Barbara!

    Das würde uns auch interessieren. Unsere Fähre ist gebucht! Eine Woche nach Bodenheim! Da haben wir dann genug zum reden :D

    Lg Raimund und Barbara

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    606
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 2. Januar 2018 um 11:08
    • #3

    Hallo Urs,

    ok, dieses Jahr fahren wir also dann alle nach Schottland :P .

    Ich hätte da unseren Reisebericht von 2015 im Angebot. Allerdings waren wir auf Campingplätzen unterwegs und damals noch mit offiziellen 3,5t.

    Wir werden in 2018 auch in Schottland unterwegs sein, allerdings erst im August/September. Uns wird es diesmal hauptsächlich an die Westküste incl. Inseln ziehen, uns hat es dort landschaftlich besser gefallen.

    Hier gibt es noch das ADAC-Merkblatt für Reisemobile >3,5t für ganz Europa - ohne Gewähr versteht sich.

    Gruß, Tobias.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • destagge
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    München
    • 2. Januar 2018 um 11:34
    • #4

    Servus,
    wenn es darum geht schroffe Natur und Einsamkeit zu haben, können wir euch empfehlen ab der Isle of Skye bis nach Durness hoch zu fahren.
    Der Rest von Schottland ist auch super schön aber so eine Ruhe wie an der Westküste, Skye, Assynth, Durness usw. findet man an der Ostküste und weiter im Landesinneren nicht.
    April kann bedeuten nicht das beste Wetter abzubekommen...
    Wollt ihr auch wandern?
    Offroad bzw. greenlaning ist in Schottland verboten.

    Grüße
    Michael

    2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
    2012 Jeep JK Rubicon unlimited 2.8CRD #selfmadepopupcamperjeep
    Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
    Reise: Offroad in Lettland

  • destagge
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    München
    • 2. Januar 2018 um 11:37
    • #5

    Achso: frei stehen ist dort quasi überall möglich, aber oft schwierig was zu finden. So ziemlich alles ist in privatem Besitz und eingezäunt. Gefunden haben wir dennoch immer was zum stehen...

    2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
    2012 Jeep JK Rubicon unlimited 2.8CRD #selfmadepopupcamperjeep
    Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
    Reise: Offroad in Lettland

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.587
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 2. Januar 2018 um 16:25
    • #6

    Wir waren 2011 dort oben. Haben im Vorfeld viel über die Schilder "No overnight..." gehört und uns mental auf einige CP eingestellt. Aber vor Ort haben wir immer was gefunden. Auch das Ver- und Endsorgen ging ohne Probleme.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.264
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. Januar 2018 um 17:10
    • #7

    April ist schon ziemlich früh für Schottland. Wir waren mal im Juni, da war es auch noch ziemlich frisch und wechselhaft.
    Wenn ihr es schroff wollt, dann ist Skye und der ganze Westen schon das richtige. Wenn das Wetter mitspielt, auch die äußeren Hebriden!
    Rummel wird um die Jahreszeit wohl kaum sein, ehr wird noch vieles zu sein. Touristischer Betrieb ist so richtig eigentlich nur im Juli+August. Dann sind auch Highland-Games, die man sich unbedingt mal irgendwo anschauen sollte. Aber im April wird das nix.

    Als Fähre kann ich Amsterdam - Newcastle empfehlen. Mann spart etliche km (die in England bei 1,75€ Dieselpreis auch nicht ganz billig sind) und kommt entspannt morgens auf der Insel an. Also mit hin und Rückfahrt 2 Tage gewonnen.

    Gruß, Holger

  • oepfu
    Junior
    Beiträge
    24
    Wohnort
    Nähe Bern, CH
    • 4. Januar 2018 um 00:50
    • #8

    Tschou Urs

    Im August 2015 waren wir 3 Wochen in den schottischen Highlands unterwegs. Für die An- und Rückfahrt haben wir die Fähre von Amsterdam nach Newcastle gewählt. Fährst du bereits im April, wirst du wohl von den Midges (Wikipedia: blutsaugende Insektenart) verschont bleiben. Mit wild campen haben wir überhaupt keine Probleme gehabt. Auf der Open Street Map haben wir immer eine Nebenstrasse gefunden, die uns zu wunderschönen Spots geführt hat.

    Ein paar Impressionen unserer Bushcamps:

    Loch Drunkie – Queen Elizabeth Forest Park


    Loch Sealbhanach – Glen Affric


    Cassley River - Glenrossal
    Hier kam der Farmer vorbei. Er meinte, dass wir gerne für die Nacht bleiben dürfen, sollen aber doch am nächsten Tag weiterfahren.


    Ducansby Head – John O’Groats


    Loch Eriball – Inverhope


    Loch Call an Uidhean – Assynt-Coigach


    Quiraing – Isle of Skye


    Kinloch Hourn


    Loch Drunkie – Queen Elizabeth Forest Park

    Beste Grüsse
    Reto

  • destagge
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    München
    • 4. Januar 2018 um 14:06
    • #9

    Hi,
    sehr schöne Bilder und Plätze!
    Am Quiraing habt ihr auf dem kleinen Parkplatz gestanden, oder?
    Da bekommt man direkt Lust hin zu fahren :)

    Grüße
    Michael

    2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
    2012 Jeep JK Rubicon unlimited 2.8CRD #selfmadepopupcamperjeep
    Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
    Reise: Offroad in Lettland

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.264
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. Januar 2018 um 18:53
    • #10

    Man kann allerdings schonmal morgens geweckt werden, von Kühen die sich am Auto schrubbeln :mrgreen:

    Gruß, Holger

  • Online
    Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 4. Januar 2018 um 20:21
    • #11

    Hoi zämä

    Wie schlimm st das in Schottland denn mit diesen kleinen Mücken im Juni?
    Denn eventuell sind Sabine und ich dann dort und wir beide mögen Mücken nicht sonderlich...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.264
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. Januar 2018 um 20:36
    • #12

    Also wir hatten da nie wirklich Probleme mit Mücken, nicht im Juni und auch nicht Juli/August.
    Wenn man viel quer feldein wandert, sollte man aber schon Mückenzeugs verwenden.

    Gruß, Holger

  • oepfu
    Junior
    Beiträge
    24
    Wohnort
    Nähe Bern, CH
    • 5. Januar 2018 um 13:19
    • #13
    Zitat

    Michael: Am Quiraing habt ihr auf dem kleinen Parkplatz gestanden, oder?


    Ja - Nach der Passhöhe Richtung Westen

    Mit den Midges ist es wohl nicht planbar - da gibt es Jahre mit kaum von diesen Biestern und wohl auch regelrechte "Plagenjahre".
    Ein paar Infos zum Thema: https://www.myhighlands.de/tipps/mucken-v…-den-highlands/

    Grüsse
    Reto

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 5. Januar 2018 um 13:19
    • #14

    Diese biestigen Beisser sind immer dann ein Problem, wenn der in Schottland oft herrschende Wind einschläft. Die können kaum Luftströmung ab und sind ab ca 2 Windstärken ins Heidekraut verbannt. Blöderweise läßt der Wind oft um die Dämmerung nach, wo man gern nach einem Fahrtag unter dem aufkommenden Sternenhimmel draußen ausklingen lassen würde.

    Bei uns hat damals Autan....dick eingecremt... ganz gut geholfen.... ob das heute noch so ist, muss man ausprobieren.

    Wie das mit Hunden ist, weiß ich nicht...damals hatten wir keine. Die lokalen Dorfhunde schienen ganz gut damit zurecht zu kommen, aber generationenlanges "Training" mag da mithelfen.

    Auf jeden Fall hatten wir es mal auf dem Fußweg zur Sandwood Bay mit einem voll ausgerüsteteten Wanderer zu tun,der Arme wirbelnd durch die Landschaft lief und sich in voller Montur in ein Sumpfloch stürzte, nur um einer ganzen Wolke der Quälgeister zu entkommen. Mit einer Tube Autan konnten wir ihm helfen. Aber erst haben wir ihn zum Strand gebracht, wo er wegen des leichten Seewindes erstmal sicher war und seine Klamotten auf einer der dortigen Felsengruppen trocknen konnte. Soweit zu den Midgets und ihrem Potential.....

  • Online
    Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 5. Januar 2018 um 19:16
    • #15

    Hoi zämä

    Danke für die Midgets-Infos!
    Ich glaub ich nehm, falls es was wird mit Schottland, meinen eigenen Wind in Form eines handlichen Ventilators mit... 8):lol::lol:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 6. Januar 2018 um 17:53
    • #16

    Hallo alle,

    Vielen herzlichen Dank für die tollen Tips, Reiseberichte, Fotos...auf euch kann man sich wie immer verlassen! Jetzt muss ich nur noch alles für mich noch zu einem Bild zusammenfügen, aber da hab ich noch etwas Zeit.

    Wenn wir jetzt nicht gestaffelt fahren würden könnten wir das diesjärige Treffen auch da oben abhalten...in Anbetracht der wachsenden Anzahl an schwimmender Leerkoffer hier im Forum wäre vielleicht sowieso nachzudenken ob das Treffen zukünftig irgendwo am Wasser stattfinden soll...wir gehen also dieses Jahr mal alle sondieren ob die Schottische Küste dafür geeignet wäre... ;) :lol:

    Ja, April ist sicher früh für Schottland, aber im Juni bis August fahren auch alle anderen da hin ;) und ich verspreche mir nicht zuletzt auch von den Midges da noch etwas verschont zu werden. Und der eine oder andere Pub oder Destillerie werden auch da offen haben.

    Camps: Genau solche Camps wie auf den Fotos suche ich. Reto, merci für die tollen Fotos, machen schon Lust aufzubrechen.
    Ich lese hier aber auch von schwer zu finden und Eingezäunt usw. Wie findet ihr also solche Spots. Sind die eher weit weg von den üblichen Verkehrswegen oder kann man beim Vorbeifahren erkennen dass da was sein könnte, oder habt ihr GPS-Koordinaten dafür, oder einfach mal ins Blaue hinaus fahren auf Nebensträsschen und da kommt dann schon was, ...
    Im absoluten Notfall, wenn wirklich nichts zu finden ist, nutze ich gerne meinwomo.net (oder auf dem Handy meinwomo.mobi), aber da werden solche Plätzchen eher nicht aufgeführt (ist vielleicht auch gut so)...
    Wie ist es an den Burgen, Destillerien usw. Kann man da notfalls auch mal auf deren Parkplatz übernachten?

    Entsorgen: Wie muss ich mir die Ent- und Versorgungsstationen da oben vorstellen? An Tankstellen (wie oft in Norwegen) oder bei Campingplätzen oder sonstwo? Hinweisschilder?

    Fähren: Wahrscheinlich wird es auf die Fähre Amsterdam-Newcastle hinauslaufen. Allerdings ist es etwas blöd dass diese im April nicht am Sonntag fährt. Schweiz-Amsterdam bis Samstag Nachmittag ist unrealistisch und stressig, also Montag übersetzen, womit ich eigentlich einen Tag verlieren würde...aber da wird die weitere Planung schon eine Lösung bringen.
    Sehe ich es richtig dass die kleinen Fähren im Land selber um die Zeit nicht vorausgebucht werden müssen?

    Vielen Dank und ein schönes Wochenende
    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.264
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 6. Januar 2018 um 19:14
    • #17

    Zum frei stehen muss man schon was suchen. Viele Straßen in den Highlands sind schmal, und da geht kilometerweit nix ab. Und einfach ins Gelände fahren geht nicht, weil das sumpfig und matschig ist. Aber wenn irgendwo was zu gucken gibt, irgendwelche Standing Stones oder sowas, dann gibts auch einen kleinen Parkplatz. Im April beschwert sich da bestimmt keiner, wenn man da mal steht. Aber du kannst auch mal auf einen Campingplatz gehen, die sind meist auch ziemlich rustikal und naturbelassen, besonders die kleinen. Ist nur die Frage was um die Zeit auf hat.

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™