1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Siedruckplatten im Sonderformat

  • Spätlesereiter
  • 20. Dezember 2017 um 10:56
  • Spätlesereiter
    Junior
    Beiträge
    35
    • 20. Dezember 2017 um 10:56
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich bin dabei einen Koffer zu planen. Abmessungen außen L4,00 x B2,3 x H2,05. Bauen will ich aus Siebdruckplatten 9mm, innen werde ich mit Fachwerk verstärken. Ich bin auf der Suche nach einem Lieferanten der mir Platten mit den Abmessungen 4,00x2,3 in Dicke 9mm anbieten kann. Größer ginge natürlich auch. :) Kennt hier jemand einen Anbieter?

    Gruß und Danke,
    Thomas

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 20. Dezember 2017 um 11:09
    • #2

    Rustikab. Und wenn du weiter suchst ginge es auch günstiger...

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Spätlesereiter
    Junior
    Beiträge
    35
    • 20. Dezember 2017 um 12:01
    • #3

    Hallo,

    ich will den Koffer selbst aus 9mm dicken Platten bauen. Rustikab verwendet 18mm dicke Platten. Dafür finden sich einige Anbieter.
    Bei den meisten Anbietern ist die Breite von 2,3m das Problem. Aber vielleicht weiß ja jemand eine Quelle.

    Gruß,
    Thomas

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 20. Dezember 2017 um 16:51
    • #4
    Zitat von Spätlesereiter

    Bauen will ich aus Siebdruckplatten 9mm, innen werde ich mit Fachwerk verstärken. Ich bin auf der Suche nach einem Lieferanten der mir Platten mit den Abmessungen 4,00x2,3 in Dicke 9mm anbieten kann.

    Hallo Thomas,

    das wird nicht einfach die zu finden. Hab ich auch versucht, hab's aber aufgegeben. Es sei denn, man nimmt einen ganzen Hub, aber wer braucht den schon!? :?

    Wenn Du eh mit Fachwerk bauen willst, Leim sie einfach mit 3cm breiten Federn aus 150cm Plattenbreite aneinander. Hinter den Stößen platzierst Du noch einen Fachwerkstiel oder leimst noch einen Schmalen Streifen auf die Rückseite. Gibt bei der Aufbaulänge 2 Fugen. Wenn die noch günstig, z.B. an einer Fenster- oder Klappenkante positionierst, gehen sie noch nicht einmal über die gesamte Höhe. Wir haben nur 125cm breite Platten genommen,, die lassen sich einfach einfacher verarbeiten. Wir haben somit bei einer Aufbaulänge von 4,3m 3 Fugen. Außen Sieht man mit Absicht sogar die Stoßstellen. Aber eine gute, sicht- und haltbare Fuge ist mir lieber wie eine Fuge die unsichtbar sein soll, sich aber nachher doch irgendwie abzeichnet.

    Glaub mir, das hält und ist dicht, wie einige Fahrzeuge zeigen. Unseres übrigens auch.


    Viele Grüße

    Anton

    Bilder

    • AB 9.jpg
      • 200,18 kB
      • 844 × 633
    • AB 8.jpg
      • 101,35 kB
      • 844 × 633
    • AB 4.jpg
      • 95,74 kB
      • 844 × 633

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 20. Dezember 2017 um 17:03
    • #5

    Hallo, ich hatte damals Glück Platten zu bekommen die 6.50 m lang und 3 m breit waren in 10mm aber leider werden diese nicht mehr hergestellt. Mache es wie Anton schreibt das hält.
    Gruß Klaus

  • Spätlesereiter
    Junior
    Beiträge
    35
    • 20. Dezember 2017 um 21:46
    • #6

    Hallo Ihr Holzwürmer,

    danke für die Tips und zum zurückholen aus der Wunschzeit. Dann muß ich halt in den sauren Apfel beißen.

    Anton: welche Abmessungen haben die Verstärkungen in deinem Wandaufbau? Zum Aneinandersetzen muß ich dann ja Nuten in die Platten fräsen. Wie dick sind die Federn erhältlich?

    Gruß,
    Thomas

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 21. Dezember 2017 um 11:55
    • #7
    Zitat von Spätlesereiter

    Anton: welche Abmessungen haben die Verstärkungen in deinem Wandaufbau? Zum Aneinandersetzen muß ich dann ja Nuten in die Platten fräsen. Wie dick sind die Federn erhältlich?

    Hallo

    Wenn Du mit Verstärkungen das Fachwerk meinst, das ist 5cm breit und 4cm, also Isolationsstärke, dick.

    Hintergeleimte Verstärkungen habe ich aus Resten der Platten geschnitten, ca. 6cm breit.

    Die Platten sind genutet worden, 3 - 3 - 3 mm und da ist als Feder einfach ein dünngehobelte Plattenrest von ca. 2,5cm breite drin. Bei einer Nuttiefe von etwa 14 bis 15mm. Die Federn nicht zu stramm machen, die müssen auch mit Leim (Pur Konstruktionskleber) flutschen.

    Weil die Platten nie 100%tig gerade geschnitten werden können, habe ich die Stöße noch einmal mit einer überlagen "Feile" nachgearbeitet, bis sie ohne große Spannung richtig dicht wurden. Die Fugenkanten hab ich leicht gebrochen und, nach dem zusammenleimen, noch einmal mit der Oberfräse und einem 45 Grad Fräser leicht, 0,5 bis 1mm tief, nachgearbeitet. Dann fein geschliffen und mit mehreren Lackschichten abgedeckt.


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Spätlesereiter
    Junior
    Beiträge
    35
    • 23. Dezember 2017 um 21:45
    • #8

    Danke Anton,

    mit deinen Erklärungen komm ich zurecht.

    Gruß und schöne Weihnacht!

    Thomas

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 24. Dezember 2017 um 06:21
    • #9

    Hallo

    Thomas, was baust Du denn eigentlich? :?:

    Gibt's schon was zu sehen? :?:


    Ansonsten frohes Fest! 8)


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Spätlesereiter
    Junior
    Beiträge
    35
    • 24. Dezember 2017 um 21:44
    • #10

    Hallo Anton,

    Ich bin noch an der Planung. Grade klopfe ich die ganzen Baustellen ab und suche nach Lösungen die ich mit meinem Mitteln hinkriege. Danch noch die Kostenplanung. Wenn alles paßt werde ich einen Koffer mit Aufnahmen für die originale Pritsche für einen Unimog U1300L ex BW bauen. Zu sehen gibts vomKoffer noch nichts, nur der MOG wäre vorhanden. Ist aber ein ganz normaler wie man sie so kennt. Momentan bin ich dran ein 6-Ganggetriebe in meinen LK814 einzubauen. Wenn das drin ist noch einen Mopedträger, danach dann den Koffer für den MOG. Da wirds sicher Sommer bis ich dran komme. Ist halt jetzt ne gute Zeit zum Planen. Wenn man den Plan mal im Sack hat gehts nachher schneller. :)

    Gruß und ebenso ein frohes Fest,
    Thomas

  • docyeti
    Frisch-dabei
    Beiträge
    1
    • 1. Januar 2018 um 21:31
    • #11

    Also im Bootsbau verwendet man eine angeschrägte Epoxy-Fuge

    http://amateurboatbuilding.com/articles/howto…ng_ply/ply.html

    ist halt ein bisschen aufwändig, soll aber stabiler sein als die Platte selber.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 2. Januar 2018 um 10:47
    • #12
    Zitat von docyeti

    Also im Bootsbau verwendet man eine angeschrägte Epoxy-Fuge

    http://amateurboatbuilding.com/articles/howto…ng_ply/ply.html

    ist halt ein bisschen aufwändig, soll aber stabiler sein als die Platte selber.


    Hallo

    Schäften ist auf jeden Fall eine gute und stabile Verbindung von Sperrholzplatten und gibt mit dem entsprechenden Aufwand eine Stabile, große Platte.

    Bei Siebdruckplatten hab ich aber so meine Bedenken. Auf eine kurzes Stück mit normalen Handwerkermitteln sicherlich sauber hin zu kriegen, ergeben sich jedoch bei längeren Fugen Probleme mit einer gleichmäßigen Pressung der Fuge / Fläche. Bei Industriemäßigen Schäftungen sieht das sicherlich anders aus.

    Bei "normalem" Sperrholz ist es kein Problem die Fläche bei geringen Unebenheiten nachzuschleifen. Bei Siebdruckplatten schleift man aber leicht die äußere harte Schicht ab, wegen der man ja eigentlich überhaupt die Siebdruckplatte nimmt. Und, auch die Leimfuge, die beim Schäften relativ breit, da sehr flach, daher kommt, neigt dazu sich unter der späteren Oberfläche zu mackieren.

    Fazit: Stumpf mit Feder verleimen hält auch. Und ist wesentlich einfacher herzustellen. Ach weil man beim Leimen nur in eine, statt in zwei Richtungen spannen muß.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 2. Januar 2018 um 13:01
    • #13
    Zitat von Anton

    ... Schäften ist auf jeden Fall eine gute und stabile Verbindung von Sperrholzplatten und gibt mit dem entsprechenden Aufwand eine Stabile, große Platte. ... Auch weil man beim Leimen nur in eine, statt in zwei Richtungen spannen muß. ...


    Deshalb macht man an einem oder beiden Enden der Schäftung einen kleinen Anschlag; ähnlich wie bei einem Gerberstoss.

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 2. Januar 2018 um 16:00
    • #14
    Zitat von Pelzerli

    Deshalb macht man an einem oder beiden Enden der Schäftung einen kleinen Anschlag; ähnlich wie bei einem Gerberstoss.


    .

    Hallo

    kann man machen.

    Nur hat es dann wieder eine Fugenähnliche Plattenkante.

    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Multivan
    Experte
    Beiträge
    168
    • 9. Januar 2018 um 20:54
    • #15

    Hallo zusammen,
    lasst ihr die Siebdruckplatten dann außen so wie sie sind,
    oder lackiert, beschichtet, laminiert,... ihr da noch was drauf?

    Gruß

    Holger

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 9. Januar 2018 um 21:35
    • #16

    Ich habe sie angeschlifen und gerollt.
    Gruß Klaus

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 10. Januar 2018 um 10:18
    • #17
    Zitat von Holzbock

    Ich habe sie angeschlifen und gerollt.
    Gruß Klaus

    ...ich auch :wink:

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™