1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Warmwasser aus Fluß für Dusche

  • GooSe_1977
  • 7. November 2017 um 16:09
  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 7. November 2017 um 16:09
    • #1

    Ich hab da mal wieder so ne Idee ....

    Im Herbsturlaub haben wir 2 mal draußen geduscht und fanden das gar nicht so schlimm. Wasser aufgekocht, Duschbeutel und Sichtschutz. Jetzt gefällt mir das von der Idee sehr gut so das ich das ganze etwas verbessern möchte.

    Wir haben in der Tankstoßstange ca. 35 Liter die wir in der Regel als "Luxuswasser" mitführen, sprich es nicht zwingend nötig ist, oder stehen nahe an einem Fluss/See. Ich würde gerne mit einem Plattentauscher, z.B. diesen hier [Anzeige], mittels Motor Warmwasser produzieren. Da wo wir duschen stört es auch nicht wenn der Motor 20 Minuten läuft. Hinter dem Regelventil für die Innenraumheizung wäre die Temperatur ja einstellbar...

    Jetzt frag ich mit, reicht da so ein "kleines" Model ?
    Was für eine Pumpe nehm ich am besten ?
    Tauchpume ? Druckpumpe ?
    Wie bekomm ich am besten das Wasser aus dem Fluß in zum Plattentauscher ?
    Was wäre an Schlauch ratsam ? Stichwort Volumen ...

    Das ganzes System muß kompakt bleiben und darf nicht viel wiegen. An sich ja recht einfach, aber vll habt ihr ja noch gute Tipps/Ideen :mrgreen:

    edit Leerkabinen-Wolfgang: Link korrigiert

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. November 2017 um 19:18
    • #2

    Also meine mobile Duschlösung besteht aus einem 15L wasserdichter Seesack für Bootsfahrer. Der ist auch andersrum dicht :mrgreen: und kann als Falteimer verwendet werden. Darin dann eine alte Tauchpumpe (nähere Daten unbekannt) ein wasserdichter Schnurschalter, 2m Gartenschlauch und eine Gardena Brause. Die Pumpe schafft locker das Wasser für ein ordentliches Duscherlebnis.
    Ich würde lieber mit dem Sack Wasser aus dem Bach schöpfen, ggf was warmes dazu tun und damit duschen, als direkt aus dem Bach ggf mit Sand und anderen Modder zu saugen.

    Gruß, Holger

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. November 2017 um 11:19
    • #3

    Hallo GooSe,

    nur damit ich's richtig verstehe: Du willst Deinen Stoßstangentank mit Flußwasser füllen und den Motor laufen lassen, um warmes Kühlwasser zu bekommen. Dann soll eine Pumpe über den Wärmetauscher Wasser aus dem einen Ende des Stoßstangentanks entnehmen und am anderen Ende wieder erwärmt in selbigen einspeisen. Korrekt?
    Falls ich das richtig verstanden habe, sehe ich ein großes Problem: über die große Fläche des Stoßstangentanks wirst Du mehr Wärme abgeben, als Du aus dem Kühlerkreislauf bekommst. Das Ding wirkt wie ein riesiger Kühler. Eine Dämmung von geschätzt mind. 5cm wäre nötig, und die wirst Du vermutlich nicht unter bekommen.

    Und was die Pumpe angeht: da Du evtl. mit Pflanzenteilen o.ä. verschmutztes Wasser verwenden willst, geht eigentlich nur eine Bilgenpumpe, die auch bei solchen Beeinträchtigungen nicht schlapp macht. Mit der müßtest Du über einen recht guten Filter - der sich dann natürlich sehr schnell zu setzt - Flußwasser in den Stoßstankentank pumpen. Aber der Filter muß wirklich gut sein, denn sonst verstopfen Dir die Verschmutzungen ganz schnell den Wärmetauscher...

    Also so richtig gut finde ich die Lösung nicht. Dann lieber eine Solardusche oder den von Holger genannten Seesack oder noch besser einen Kanister, in dem dann mit einem Lichtmaschinenstrom-gespeisten Tauchsieder o.ä. das Wasser erwärmt wird und dann durch manuelles Hochstellen des Kanisters das Wasser aufgrund der Schwerkraft ohne jegliche Pumpe heraus kommt.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 8. November 2017 um 12:53
    • #4
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    nur damit ich's richtig verstehe: Du willst Deinen Stoßstangentank mit Flußwasser füllen und den Motor laufen lassen, um warmes Kühlwasser zu bekommen. Dann soll eine Pumpe über den Wärmetauscher Wasser aus dem einen Ende des Stoßstangentanks entnehmen und am anderen Ende wieder erwärmt in selbigen einspeisen. Korrekt?


    Nein, ich will das Wasser direkt nach dem Wärmetauscher durch die Duschbrause laufen lassen. Darum ja auch über den Innenraumregler regelbar. Hintergrund ist das ma ja an einem Fluß oder See endlos warmes Wasser produzieren kann und nicht nur mit den 10 Litenr im Duschsack sparsam duschen muss.

    Zitat von holger4x4

    Also meine mobile Duschlösung besteht aus einem 15L wasserdichter Seesack für Bootsfahrer. Der ist auch andersrum dicht und kann als Falteimer verwendet werden. Darin dann eine alte Tauchpumpe (nähere Daten unbekannt) ein wasserdichter Schnurschalter, 2m Gartenschlauch und eine Gardena Brause. Die Pumpe schafft locker das Wasser für ein ordentliches


    Haben wir bis jetzt auch so gemacht. Ich hab von Ortlieb einen Sack der oben weit auf geht um bequem im Fluß/See Wasser zu besorgen. Den benutze ich auch um den Tank im Toyo zu füllen, das hat sich aber als etwas unpraktisch herrausgestellt und da kommt bald ein kurzer Schlauch ins Auto ...

    Zitat von holger4x4

    Ich würde lieber mit dem Sack Wasser aus dem Bach schöpfen, ggf was warmes dazu tun und damit duschen, als direkt aus dem Bach ggf mit Sand und anderen Modder zu saugen.

    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Und was die Pumpe angeht: da Du evtl. mit Pflanzenteilen o.ä. verschmutztes Wasser verwenden willst, geht eigentlich nur eine Bilgenpumpe, die auch bei solchen Beeinträchtigungen nicht schlapp macht. Mit der müßtest Du über einen recht guten Filter - der sich dann natürlich sehr schnell zu setzt - Flußwasser in den Stoßstankentank pumpen. Aber der Filter muß wirklich gut sein, denn sonst verstopfen Dir die Verschmutzungen ganz schnell den Wärmetauscher...


    Das wäre wohl ein Problem, könnte man eventuell umgehen indem man die Pumpe schwimmen lässt .... allerdings ist das Nächste Problem wohl den Höhenunterschied. Vom Boden bis zur Duschbrause sind es 2m, vom Toyo zum Wasser oft auch. Mann müsste als 4 Meter hoch pumpen ....

    So eine Lösung mit Wärmetauscher hab ich schon mal irgendwo in den Weiten des WWW gesehen, die Jungs haben damit eine Badewanne beheizt :mrgreen:

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. November 2017 um 15:08
    • #5

    Hi Bastian,

    Ob das Wasser hinter dem Wärmetauscher beim ersten Durchlauf schon warm genug zum Duschen ist? Keine Ahnung - vermutlich wirst Du da einen Wärmetauscher mit mehr Platten benötigen. Aber auf jeden Fall bleibt das Problem, daß das Wasser frei von allen 'Füllstoffen' sein sollte, weil nämlich sonst der Wärmetauscher - in dem die wärmeübertragenden Platten ja dicht aufeinander sitzen - füllen würde ;)

    Bilgepumpen mit 5m Förderhöhe gibt es schon:, z.B. diese oder diese hier. Aber so wirklich eine Lösung zu Deiner Idee ist das noch nicht...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 8. November 2017 um 15:44
    • #6

    Ich seh schon, gut das hier gefragt habe - sonst wär so manches nicht aufmeinem Schirm gewesen.

    Wie wäre es wenn man mit einem Akkuschrauber ( altes Model an KFZ Akku ) und sowas https://www.conrad.de/de/bohrmaschin…20-1194129.html die Tankstoßstange füllt und dann mit einer einfachen Tachpumpe weiter arbeitet ?

    Oder mit selbiger dann auch Duscht ? Oder direkt vom Fluss aus duscht ?

    Flußwasser in die Stoßstange ist an sich ja auch doof, falls man diese dann ndoch mal benötigt wäre sie ja ggf verschmutzt ...

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 8. November 2017 um 16:31
    • #7

    Nun, dadurch dass die Stoßstange eine kleine Oberfläche hat wird da kaum wärme Verloren gehen.
    Die Oberfläche von 5cm² eines Kühlers ist größer als die von einem einfachen Zylinder.

    Dennoch ist die Idee wenig cool.
    Ich würde nen durchsichten Gartenschlauch von 20-40m länge aufs Dach rollen und einmal 'volltanken' und von der Sonne erhitzen lassen

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. November 2017 um 17:15
    • #8

    Hallo lieber Christian,

    Stoßstange und kleine Oberfläche? Das sehe ich aber ganz anders! Bastian schreibt von 35l Tankinhalt, d.h. bei geschätzten 1,8m Länge hat die Stoßstange nach V=l*pi*r^2 einen Radius von knapp 8cm und somit eine Oberfläche von fast 1qm (9000cm^2). Zum Vergleich: der Plattenwärmetauscher hat pro Lage eine Fläche von 21cm*8cm, also knapp 170cm². Du brauchst also einen mehr als 50-lagigen Plattenwärmetauscher, um die gleiche Oberfläche zu bekommen. Insofern dürfte es sehr schwierig sein, das Wasser im Stoßstangentank vernünftig auf Temperatur zu bringen...

    Und auch hinsichtlich des Duschschlauches wäre schwarz besser als transparent...

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 8. November 2017 um 19:09
    • #9

    Also Flußwasser mit allerlei Schwebstoffen würde ich aber nicht in der Stoßstange lagern, das gammelt doch relativ schnell. Damit möchte ich nicht duschen!

    Gruß, Holger

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 8. November 2017 um 20:38
    • #10

    Das mit dem Flusswasser ist wirklich noch nen Thema ....

    Ich hab ein Video gefunden wo einer das genau so gebaut hat :D
    https://www.youtube.com/watch?v=RkbSWMYRM5g

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 8. November 2017 um 22:35
    • #11

    ....dann mach mal und such Dir Flüsse aus, aus denen man auch kalt trinken kann.... den Rhein oder die Elbe etc. nur in den ersten Metern hinter der Quelle...hihi

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 8. November 2017 um 23:08
    • #12

    Wasser Tanken, wir haben es mal ausprobiert.
    Ohne Filter war es nicht mochlich. Zu viel Sand.
    Wasser war Eiskalt. Mit eine Pumpe 230V von Gardena hat's geklapt
    Kleinere 24V Jabsco IL500P mit 32 liter/minute war eigentlich unzureichend um die Schlauche normal zu befuhlen.
    Mehr eine Notlösung.
    Konklusion: Es ist viel einfacher um auf ein Campingplatz oder an einem Tankstelle zu bunkeren.


    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 9. November 2017 um 07:55
    • #13

    Hoi zämä

    Beim verlinkten Wärmetauscher stehen kaum technische Daten...lass Dir einen offerieren mit folgenden technischen Erfordernissen:
    -Primärseite: Wasser-Glykol-Gemisch (-30°C), Temperatur Eingang 60°C, Ausgang 20°C, möglichst geringer Druckverlust
    -Sekundärseite: Flusswasser mit Schwebstoffen (Grössenangabe findest Du auf dem Filter), Temperatur Eingang 0°C, Temperatur Ausgang 40°C, Durchfluss gemäss Deiner gewünschten Brause (z.B. 10l/Min), Druckverlust max. 0,5bar
    Diesen baust Du Dir ein und setzt einen Thermomischer dahinter! Denn die Temperatur ändert sich immer wieder, der Thermomischer kostet nicht die Welt und erspart Dir Verbrühungen!
    Durch die geringe Eingangstemperatur kannst Du schon wesentlich früher duschen und der Motor läuft weniger lang, wobei er im Standgas eh nicht auf Temperatur kommt.
    Dann brauchst Du eine starke Pumpe, die auch mit Sand klarkommt.
    Da Du an der Brause im Haushalt normalerweise mindestens 2bar hast solltest Du das dort auch haben.
    Das ergibt dann 20m Wassersäule (mWS) plus Höhendifferenz von z.B. 5mWS plus Druckverlust des Filters (Kann schon mal einige mWS sein, wobei 1mWS etwa 0,1bar entspricht), sagen wir mal 15mWS plus Druckverlust des Wärmetauschers (5mWS) theoretisch auch der Druckverlust der Rohrleitung (Fliessdruckverlust, kann aber vernachlässigt werden) = 45mWS! Oder etwa 4,5 bar...
    Nur so als fiktives Beispiel, die Daten musst Du schon anhand des effektiv gewünschten Durchflusses anfragen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 9. November 2017 um 09:54
    • #14
    Zitat von Picco

    Beim verlinkten Wärmetauscher stehen kaum technische Daten...


    Ich denke wenn der funktioniert reicht mir das als - extra angefertigte sprengen vermutlich das Budget :D

    @ All - ich denke das Thema Flusswasser lassen wir weg, das wäre eine andere Baustelle. Ich hab noch einen 20 Liter Faltkanister denn ich versuche irgendwo unter zu bringen der dann am "Duschtag" irgendwo aufgefüllt wird. Dann habe ich nicht das Problem mit dem verschmutzen Tank.

    Hat die Länge der Wasserleitung, zB von vorne am Auto ca. 5 Meter nach hinten einen großen Einfluss auf die Durchflussmenge ?

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 9. November 2017 um 10:03
    • #15

    Dusche:
    Um genügend warme aus zu wechseln brauchst du etwas 7kw Leistung. Dazu nimmst du eine Plattenwechsler von +/- 14kW.
    Richtiger als 7kW ist zu schreiben von 5 bis 10kW abhängig von umstanden wie Wassertemperatur und Durchflussmenge.
    Zuhause haben die Badezimmer Geräte 12 bis 14kW bei direkt auswechseln.
    Dein Problem ist das du ein Speicher Puffer brauchst weil dein Motor nur während der Fahrt diese 7kW Abwärme geben kann .
    Bei Leerlauf kommt nix. Es ist einfacher für eine Tasse Tee wie für eine Dusche Menge von 20 Liter und 38°C stabiles Warmwasser.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 9. November 2017 um 10:49
    • #16
    Zitat von campo

    Dein Problem ist das du ein Speicher Puffer brauchst weil dein Motor nur während der Fahrt diese 7kW Abwärme geben kann .
    Bei Leerlauf kommt nix.

    Also so wie ich das beobachten konnte bis jetzt erreicht unser Motor auch im Standgas betriebstemperatur, sprich die Temp Anzeige wandert hoch und steht da wo sie bei der Fahrt auch steht. Wir hatten es jetzt immer so gemacht das wir zur MIttagspause hin nen stillen Ort zum Duschen gesucht haben, da ist der Motor dann eh schon warm ....

    Oder täuscht die Anzeige einem da etwas vor ?

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 9. November 2017 um 11:09
    • #17

    Hi Bastian,

    alternativ zu der Beheizung über den Motor (oder die evtl. verbaute Standheizung) wäre auch ein 'Durchlauferhitzer' bzw. 'Boiler' auf dem Kocher denkbar: guggst Du hier ;) Vorteil: Kanister am Fluß befüllbar, wenig Platzbedarf, kaum oder keine Veralgungsprobleme... Vielleicht hilft Dir auch der ganze verlinkte Thread weiter.

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 9. November 2017 um 17:08
    • #18

    Hoi GooSe_1977

    Zitat von GooSe_1977

    Ich denke wenn der funktioniert reicht mir das als - extra angefertigte sprengen vermutlich das Budget :D


    Schick dem Verkäufer halt die Daten und frag obs passt oder welchen Du nehmen musst um die Daten zu erreichen...mit dem was der Verkäufer angegeben hat kann Dir niemand sagen ob der Funktioniert oder nicht!

    Das ist wie 'Auto, rot' als Beschreibung...ob der zum Umzug oder zu einem Formel-1-Rennen besser geeignet ist kann man daraus auch nicht erkennen... :wink:8):lol:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Landgurke
    Junior
    Beiträge
    25
    • 13. November 2017 um 08:07
    • #19

    Achtung, kontroverse Meinung!

    Den Motor im Stand laufen zu lassen, um warmes Duschwasser zu erzeugen finde ich - vorsichtig ausgedrückt - abartig! Du wirst doch hoffentlich in Deinem Auto irgendwo einen Platz finden, wo Du ein "paar" Liter von (wie auch immer*) erwärmtem Wasser aufbewahren kannst!

    Meine Meinung

    Wolfgang, Landgurker mit Websto Dual Top - die macht weniger Lärm und hat heiztechnisch sicher einen besseren Wirkungsgrad als der Motor, der ja seine Wärme nicht nur über das Kühlwasser abgibt (sonst müßte er nach der Fahrt ja eiskalt sein - ist er aber nicht, oder? Und das Auspuffgas ist ja auch nicht kalt???)

    *Da gibts ja eh mehrere Möglichkeiten: Motorabwärme während der Fahrt (!), Strom, Solar...

    Was Du nicht willst, das man Dir tu, das tu´auch nicht, was willst denn Du?

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 13. November 2017 um 08:31
    • #20

    ... Nur mal so als Idee:

    https://amzn.to/3y1Yd4y

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™