1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Allgemeines
  4. Sonstiges

Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

  • Sequoya
  • 8. August 2017 um 22:23
  • Gode_RE
    Gast
    • 17. August 2017 um 00:24
    • #41
    Zitat von Myk


    Für mich führt die Diskussion darauf zurück, weshalb jeder von uns ein Womo haben möchte. Da gibt es zumindest zwei Startpunkte:
    A) weil es die individuelle Art des Reisens am besten unterstützt
    B) weil man eines haben möchte
    Unter B fallen für mich auch die riesigen LKW von Scheichs und Oligarchen. Die werden wohl gekauft weil man es sich leisten kann, je größer umso besser. Geht wohl eher in die Richtung der Luxusyachten, wer die größte hat ist die Nummer eins.
    Denn zum individuelle Reisen sind die ganz großen Monster ja gar nicht wirklich geeignet.
    Oder aber die Begeisterung und die Freude an so einem Riesending. Auch das ist ja ein nachvollziehbarer Grund, wer Freude am Ausbau und am Besitzen hat, der sollte das unbedingt tun.

    Bleibt für den Reisenden also A.

    Alles anzeigen

    Na ja, vielleicht gibt es noch einen weiteren Punkt, nämlich
    C) weil man seine Ideen von Funktionalität, Gestaltung und Ausstattung verwirklichen will.

    Der Punkt ist es zumindest bei mir / uns. Ich brauche vieles nicht, was andere brauchen (z.B. Mikrowelle, Gefrierfach, Wasch- oder Spülmaschine), und viele brauchen (Gott sei Dank) nicht das, was ich in meinen Wohnfahrzeugen einbaue, nämlich Umweltmesstechnik wie Radioaktivitätsmesser oder Lufttoximeter, Daten- und Sprechfunkanlagen, mit dem ich vom Nordpol noch Emails versenden oder um Hilfe funken kann und Überlebenstechnik, mit denen ich Autarkie fast wie im Weltraum realusiere. Es ist gut so, dass jeder seine eigene Vorstellung davon hat, was für ihn gut ist. Ich kriege nur Schnappatmung, wenn "man"-Regeln mit Allgemeingültigkeitsanspruch aufgestellt werden, also was "man braucht" und was nicht. Oder die arrogant klingende Frage danach gestellt wird.

    Dieser totalitäre Absolutismus ist hier noch beileibe nicht eingezogen. Es ging aber schon bei einigen Beiträgen ein klein wenig in diese Richtung. Deshalb melde ich mich mit diesem Thema zu Wort, weil mir der Ideenreichtum des Threaderöffners durchaus gefällt (auch wenn ich einiges davon für kaum realisierbar halte). Aber lasst uns daher mehr über Realisierbarkeiten und deren Grenzen diskutieren , nicht so sehr über Sinnhaftigkeiten und Unsinnigkeiten. Denn die unterliegen individuellen Bewertungen, und den Maßstab möchte ich nicht über andere ausgebreitet sehen.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 17. August 2017 um 09:01
    • #42

    Danke Gode,

    wohl gesprochen - ähhh, geschrieben! Aber hier ging es ja noch sehr friedlich zu, und ich persönlich finde gerade die Denkanstöße von Usern mit ganz anderen Schwerpunkten für mich immer wieder nachdenkenswert - und mancher Beitrag hat bei 'Happy Hobo' auch zu Planungsänderungen geführt (z.B. das Zurückgehen auf Gas in der Kabine, nachdem ich anfangs gasfrei bauen wollte).

    Insofern - weiterhin gute Diskussionen
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 17. August 2017 um 10:05
    • #43

    @Gode_RE

    Sag mal, Du heißt Gode und Kinder haste, glaub ich, auch, also bist Vater oder auch "Pa".....

    Jetzt kenn ich das richtige Auto für Dich, den Mercedes W 113 ...unter Spezialisten auch als "die Pagode" bekannt.... :wink::P:lol::lol::lol:

    Bedenken: Deinen Anhänger wird der wohl ziehen können (ein etwas spezieller Autofahrer, Nachbar meiner Eltern in Spanien, zog mit seiner Pagode, der den größten verfügbaren Motor hatte, jedes Jahr sein dickes Kajüt-Segelboot mit knapp unter 3,5 t von Kassel nach Ampuriabrava), aber eine wirkliche Reisealternative ist er wohl nicht....hihi...

  • Sequoya
    Junior
    Beiträge
    40
    • 17. August 2017 um 10:55
    • #44
    Zitat von ThomasFF

    Wenn ich auf meine Reisevergangenheit zurückblicke, wurde der Komfortanspruch mit zunehmendem Lebensalter größer. Aber dabei ging es eher um bescheidene Aspekte wie rückenschonende Matratzen oder Sitzbänke,


    Das sehe ich ähnlich. Heute möchte ich nicht mehr auf einer Isomatte auf dem Zeltboden schlafen.

    Zitat von ThomasFF

    Wichtiges Komfortmerkmal war auch die Trennung von Fortbewegung und Wohnen, was zur Wowa-Lösung führte. Es ist in der Aufenthaltsregion ein entscheidender Komfortfaktor, für Einkaufen und Ausflüge nicht jedesmal alles reisefertig machen zu müssen..... dem Prinzip ist auch Gode_Re gefolgt.


    Deshalb und für das eigene Sicherheitsbedürfnis wurde die Idee mit dem Quad geboren.

    Zitat von ThomasFF

    Da ich High Tec im Mobil nicht abkann....ich beherrsche die Technik nicht, die jenseits der Reparatur mit Lüsterklemme, Kabelbinder, Panzerband und Draht liegt, also will ich sie nicht haben.


    Ich auch nicht, deshalb suche ich auch hier im Forum die für uns passende Lösung, oder Kompromiss.

    Zitat von ThomasFF

    Expeditionen im eigenen Mobil ist nicht unser Ding, das machen wir anders zb mit Flieger und in einer kleinen Gruppe mit Geländewagen und auf andere Weisen. Die Vermeidung von überfüllten Hochsaisoncampingplätzen regeln wir durch kleine Plätze abseits der überlaufenen touristischen Ziele und durch die Jahreszeiten..... März - Mai und Oktober bis teilweise zum Jahreswechsel.....je nach Gegend und Wetter...., auf jeden Fall haben wir meist Energie, Entsorgung und Sani zur Hand und brauchen daher keine teuren Installationen, alles läuft über Gas und 230 V serienmäßig. Unsere Unterhaltung finden wir dann in den Wanderungen mit den Hunden und in Ausflügen, wobei wir etwas kulturlastig sind....Kirchen und Schlösser etc. ziehen uns magisch an....hihi... Nur, Museen und Hunde...das geht leider garnicht...auch die Baudenkmäler gibts nur im Schichtbetrieb.... bloss das Dessau-Wörlitzer Gartenreich war da eine wunderbare Ausnahme.


    Alles was du hier so schreibst, unterschreibe ich für meine Frau und mich ebenfalls.


    Zitat von ThomasFF

    Lifepo Batterien oder Verbrennungstoiletten hab ich dazu nie gebraucht.... auch keinen Geschirrspüler.


    :D Als du noch aktiv gereist bist, gab es diese Technik noch gar nicht! (Ich glaub, ich ziehe mal den Kopf ein! :P )

    Zitat von ThomasFF

    Aber ich hatte die berühmte niederländische Waschmaschine:


    Die kennen wir auch noch vom JEEP!


    edit womobox-MOD: Zitierung den Forumsvorgaben angepaßt

  • Sequoya
    Junior
    Beiträge
    40
    • 17. August 2017 um 11:00
    • #45
    Zitat von Gode_RE

    Na ja, vielleicht gibt es noch einen weiteren Punkt, nämlich
    C) weil man seine Ideen von Funktionalität, Gestaltung und Ausstattung verwirklichen will.

    Der Punkt ist es zumindest bei mir / uns. Ich brauche vieles nicht, was andere brauchen (z.B. Mikrowelle, Gefrierfach, Wasch- oder Spülmaschine), und viele brauchen (Gott sei Dank) nicht das, was ich in meinen Wohnfahrzeugen einbaue, nämlich Umweltmesstechnik wie Radioaktivitätsmesser oder Lufttoximeter, Daten- und Sprechfunkanlagen, mit dem ich vom Nordpol noch Emails versenden oder um Hilfe funken kann und Überlebenstechnik, mit denen ich Autarkie fast wie im Weltraum realusiere. Es ist gut so, dass jeder seine eigene Vorstellung davon hat, was für ihn gut ist. Ich kriege nur Schnappatmung, wenn "man"-Regeln mit Allgemeingültigkeitsanspruch aufgestellt werden, also was "man braucht" und was nicht. Oder die arrogant klingende Frage danach gestellt wird.

    Dieser totalitäre Absolutismus ist hier noch beileibe nicht eingezogen. Es ging aber schon bei einigen Beiträgen ein klein wenig in diese Richtung. Deshalb melde ich mich mit diesem Thema zu Wort, weil mir der Ideenreichtum des Threaderöffners durchaus gefällt (auch wenn ich einiges davon für kaum realisierbar halte). Aber lasst uns daher mehr über Realisierbarkeiten und deren Grenzen diskutieren , nicht so sehr über Sinnhaftigkeiten und Unsinnigkeiten. Denn die unterliegen individuellen Bewertungen, und den Maßstab möchte ich nicht über andere ausgebreitet sehen.


    @Gode:
    Ein sehr interessanter Beitrag. Mit diesem hast du meine Aufmerksamkeit auf 2 Dinge gelenkt. Erstens: Für was brauchst du Umweltmesstechnik?
    Zweitens: Was hälst du denn für "nicht realisierbar"? :shock:

  • Sequoya
    Junior
    Beiträge
    40
    • 17. August 2017 um 12:01
    • #46

    Hallo ihr lieben!

    Viele Dinge sind klarer geworden, an vielen Dingen hängen wir natürlich noch.

    Was ist bisher klar geworden?
    Ich schrieb es glaub ich schon einmal, ich möchte versuchen, das Fahrzeug auf 230V zu realisieren
    Ich werde Gasfrei bleiben
    Ich werde ein Nivellierungssystem einbauen

    Woran ich hänge: Die Rundecke. Das "Lümmelargument" ist definitiv nicht von der Hand zu weisen. Ich muss eine Rundecke so bauen, dass ich einen Gurtbock unterbringen kann. Dazu werde ich mir unter anderem die Ideen von Wolfgang und den anderen genau ansehen.

    Thema Quad:
    Ich bin da völlig hin und her gerissen. Auf der einen Seite stehen die Minuspunkte
    -2 Fahrzeuge ein und ausführen (aber wenn ich wegen einem Fahrzeug am Schalter anstehe, kann ich doch gleich das 2. mit abfertigen lassen?!)
    -Es braucht viel Platz (Ohne Quad kann ich den Aufbau auf 6700mm kürzen und habe mehr Kopffreiheit über dem Bett)
    -Die allgemeine Meinung tendiert zu "braucht man nicht"

    Die Pluspunkte:
    -ich muss mit meinem 20 Tonner nicht direkt in die Stadt
    -ich habe ein backup für den Notfall
    -ich kann mich in einem großen Radius recht frei bewegen, ohne den "Dicken" reisefertig machen zu müssen)
    -ich kann zum einkaufen etc.

    Klimaanlage:
    Ich werde erst mal eine kleine Bettkastenklima einplanen/bauen. Das Fahrzeug wird definitiv zweigeteilt sein. Außerdem wird das Fahrzeug ordentlich isoliert. Somit kann ich entsprechend beide Räume mit einer Klimaanlage versorgen. (eine einfache, mechanische Verstellmöglichkeit)

    Seilwinde:
    Auf eine Seilwinde werde ich verzichten.

    Es grüßt der Indianer

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 17. August 2017 um 14:08
    • #47

    ...denn ich hab erst Anfang diesen Jahres das Wowafahren eingestellt... einfach, weil es uns zu lästig wurde, den Campermassen, die sich immer weiter ausbreiten, aus dem Weg zu gehen. Nachdem zB im Elsass Womostandplätze schon Ende Februar rappelvoll sind, seitdem auf den schönen Winterplätzen in Spanien fast nix mehr geht...spontan sowieso nicht....usw... haben wirs drangegeben.

    Mein letztes Womo hab ich voriges Jahr ausgebaut...als "Fingerübung", ob ichs noch kann und für einen ganz bestimmten Einsatzzweck als Alleinfahrer, wo sich dann meine Beste mit reingedrängt hat und dadurch das Auto zu klein war (Opel Vivaro) . Er war mir gut gelungen, ich hab ihn schnell verkauft bekommen....

    Also....ich hätte durchaus auf sehr moderne Ausstattungen in den Wohnwägen zurückgreifen können....hab auch drüber nachgedacht, aber wozu? Was ich hatte, war ne gute Sat-TV-Anlage mit Soundverstärker in Dolby Surround mit Bose Boxen, alles getunt durch Austausch minderwertiger Bauelemente in Monitor, Receiver und Verstärker, da hab ich high Tec sehr gerne zugelassen. Da hatte ich, wenn ich das für TV oder Musik anschaltete, sofort was davon....
    Und ich kann, oh Wunder, sogar mein Iphone und das Ipod selbst bedienen....hihi....

    Du siehst, noch ist Hopfen und Malz nicht verloren... und in über 60 Jahren als Camper sammelt man die eine oder andere Erfahrung. In der Natur der Menschen ist die Anlage zum Rad-Neu-Erfinden verankert samt dem Spaß dabei, also mach Du ruhig und lern durch die Reisen, was gut und was weniger gut bei deinem Konzept war....hihi... zumal: Umbauen geht immer....hihi....

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 17. August 2017 um 14:12
    • #48
    Zitat von Sequoya


    :D Als du noch aktiv gereist bist, gab es diese Technik noch gar nicht! (Ich glaub, ich ziehe mal den Kopf ein! :P )]

    Hihi, der Thomas ist groß,
    da er sich kein Hexenschuss holen will um auf 180cm runter zu bücken, brauchst du das nicht :P

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 17. August 2017 um 17:05
    • #49
    Zitat von Sequoya

    Ich werde ein Nivellierungssystem einbauen

    Woran ich hänge: Die Rundecke. Das "Lümmelargument" ist definitiv nicht von der Hand zu weisen.


    Hallo

    jetzt, wo meine "Philosophiestunde" zu Ende ist, sag ich dann auch noch mal was.

    Zum ersten: Mirco, (den Namen hab ich irgend wo hier aufgeschnappt :wink: ) sei mir bitte nicht böse wegen meiner Äußerungen!

    Du kannst die Anderen hier fragen, ich bin dafür bekannt ab und an mal rum zu poltern. :oops: Dann muss es einfach grad heraus.

    Aber nun, wie dem auch sei:

    die Idee der Nivellierung kann ich nur unterstützen! Haben wir beim jetzigen Auto auch und wollen es nicht mehr missen! Unsere Anlage ist recht einfach aufgebaut, wir nivellieren ganz einfach über einen Steuerblock und eingebauten Wasserwaagen. Nix mit Elektronik und so. Wir haben aber Lasthalteventile. Heißt, du kannst bedenkenlos unters Auto krabbeln wenn die Kiste aufgebockt ist.

    Es freut mich das Du dich für Rummlümmelen entschieden hast. Denn ihr habt kein Sofa, und immer nur auf der Bank sitzen oder im Bett liegen is ja auch nicht der Brüller.

    Entschuldigen muss ich mich das ich noch keinen Grundriss geliefert habe, wo ich doch am Anfang so ne große Klappe hatte. :( Es haut im Moment zeitlich einfach nicht hin.

    Aber wie man sieht, seit ihr ja auch so schon ein Stück weiter gekommen und braucht meine Zugabe nicht auch noch unbedingt.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Sequoya
    Junior
    Beiträge
    40
    • 17. August 2017 um 20:00
    • #50

    Anton:
    Nene,...da lasse ich dich nicht vom Haken! Also eine Handskizze darfst du aufs Papier zaubern.
    Böse bin ich übrigens nicht. Warum auch? Eine Meinung sagen darf jeder und wenn ich es für unangemessen halte, habe ich doch einen Mund!
    Zum Nivellierungssstem ganz kurz:
    Dieses ist mehr wert, als jede Winde. Hast du den Bock versenkt, dicke Bohlen drunter, anheben und gut ist. Auch einen Reifenwechsel bekommt man mit diesem System easy hin! Für die Tankanlage etc ist es ebenfalls ganz nett. Wie ich das System ansteuere, für die Frage ist es noch zu früh.

    LG

  • Gode_RE
    Gast
    • 17. August 2017 um 23:30
    • #51

    Lieber Thomas_FF, Du bist völlig überholt. Mein Anhänger ist doch schon Geschichte, aktuell ist mein LKW bei QTWO doch schon im Aufbau...

    Sequoya: Ich "brauche" meine Umwelttechnik nicht, aber ich finde sie geil ;) Zum einen weil die ganze family forsche Forscher sind und wir uns unsere Kabine wie Raumschiff Enterprise mit Technik bis unters Dach vollgepackt haben. Und zum anderen sind wir "Hobbyprepper", können also bei rissigen Atomkraftwerken wenigstens millisievertgenau sehen, was uns da gerade umbringt. Oder bei Giftgasattacken woher uns der Wind weht ... *lach*. Aber da unsere Kabine luftdicht ist, brauchen wir uns da sowieso nicht zu fürchten ;)

    Bilder

    • IMG-20170112-WA0006.jpg
      • 61,48 kB
      • 1.135 × 704
  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 18. August 2017 um 06:43
    • #52

    Sehr geil, ist das ganz rechts die Transporterkabine zum Beamen???
    Für einen Treckie wie mich sind das sehr logische Entscheidungen, andere werden wohl den Kopf schütteln.


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • Sequoya
    Junior
    Beiträge
    40
    • 18. August 2017 um 09:21
    • #53

    Gode, ick mag dir!

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 18. August 2017 um 10:47
    • #54

    ... ist die neue Kiste nicht in Betrieb...... und du musst erst Deine Fehler machen, um draus lernen zu können......hihihi.....

    Das blöde ist nur, Du machst kaum welche... und wenn, bist Du gut im Begründen, warum das dann doch keiner war... :wink::lol:

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 18. August 2017 um 11:05
    • #55

    Hallo


    so, dann hab ich mal auf die Schnelle einen Grundriss gemalt wie ich mir das vorstellen könnte.

    Einige Details wie ich mir das vorstellen könnte:

    Es gibt kein Quad.

    Es gibt kleine, kompakte zusammenlegbare Fahrräder.

    Es gibt keinen Geschirrspüler. Argument: für zwei Leute nicht nötig, man bekommt ihn kaum voll oder benötigt dafür eine für zwei Personen auf Reise völlig unangemessene Menge an Geschirr usw.

    Eine Waschmaschine lass kann man gelten lassen. Von Außen zu bedienen, auch wegen evtl. Undichtigkeiten.

    Gegenüber der Sitzecke ist neben der Treppe freier Raum. Dort könnte eine Mantelstock und dazu ein kleiner Schuhschrank unterm Fenster platz finden.

    In der Wand zwischen Wohn- und Schlafraum ist eine Schiebetür.

    Es gibt nur wenige Oberschränke bis auf Evtl. in der Küche. Die stören nur unnötig das Raumgefühl und werden auf Dauer nur zugefuckelt.

    Ansonsten Schubladen wo eben möglich. In Unterschränke muss man kriechen, Schubladen sind bequem von oben zu bedienen.

    Das Bild zeigt rechts einen Schnitt durch den Zwischenrahmen. Dort kann man einen beheizten "Keller" einbauen für Wasser, Batterien, Abwasser, Heizungen usw. Das erhöht die Kabine weniger als ein Zwischenboden und die Gesamthöhe bleibt geringer.

    Das Ersatzrad kann hinten im abgesenktem Zwischenrahmen verstaut werden. Genaue Konstruktion dazu ist noch zu überlegen.

    Die Eingangstür wird abgesenkt. Der Rest des Aufbaus kann dadurch gleichmäßig mit Staukisten rund um versehen werden. Tank, Auspuff und alles weitere verschwindet hinter einer Verkleidung, die den Unterfahrschutz ersetzt.

    Die Zeichnung ist nicht 100% Maßstabsgerecht! :!:

    So meine Überlegungen nach einer durchwachten Nacht! :?

    VG

    Anton

    Bilder

    • 6,5 Meter koffer.jpg
      • 31,92 kB
      • 1.309 × 597

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 18. August 2017 um 13:54
    • #56

    Der Wolfgang kann das Spinnen einfach nicht lassen... Nachdem ich vorhin im falschen Thread gepostet habe, hätte ich hier noch eine weiter gedachte Idee mit Platz für eine Quad- (oder Enduro- oder eBike-)Garage:

    Unter dem großen Bett ist Platz für ein Quad und 2* rd. 650l Wasser (sinnvollerweise vier Tanks mit je 325l, unten Abwasser, oben Frischwasser) und der gesamten Wasserversorgung mit Frischwasser- und Bilgepumpe (für die Dusche), Filtern und Warmwasserbereitung. Die Treppe (als Stauraum nutzbar) zum Heckbett käme zwischen Naßzelle und Küche; eine ausziehbare Arbeitsplatte könnte die Küche bei Bedarf erweitern, eine an der Naßzellenwand montierte Tür kann den Bettbereich abtrennen. Falls gewünscht kann man dann noch den Kühlschrank hoch setzen (evtl. mit Tür über der Treppe), dann wäre zwischen Kühlschrank und Außenwand noch ein 30cm tiefer Bereich über volle Fahrzeughöhe für das, was Du noch an Technik einbauen wolltest.
    In der Naßzelle könnte ich mir ein drehbares Waschbecken vorstellen, so daß Du einerseits bei Bedarf Deine große, leicht abtrennbare Dusche hast, auf der anderen Seite aber auch auf dem Klo oder vor dem Waschbecken keine klaustrophobischen Anfälle bekommst.
    Die Sitzecke vorne würde vor dem Fahrerhauszugang unterbrochen und könnte bei Bedarf durch ein entsprechende Einlegeelement ergänzt werden. Batterien etc. könnten in einer der Sitzkisten Platz finden. Da würde sich sogar noch die Möglichkeit anbieten, die Sitzecke als ganzes 15cm höher zu setzen, so daß Du auf 25cm Doppelboden kommen würdest - genügend, um Campingstühle/-tische, Grill u.ä. darin unter zu bringen.

    Sogar ein Verzicht auf den Technik-Doppelboden wäre hier denkbar: man kann durch die Heckgarage mit aller Installation von der einen zur anderen Seite kommen...

    Lustiges Weiterplanen!
    Leerkabinen-Wolfgang


    P.S.: interessant, wie viele unterschiedliche Möglichkeiten sich finden, den Raum zu füllen! ;)

    Bilder

    • P_20170818_133732.jpg
      • 720,59 kB
      • 2.592 × 1.458

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Gode_RE
    Gast
    • 18. August 2017 um 14:23
    • #57

    Lieber Wolfgang - interessant Dein Entwurf. Allerdings drängt sich mir die Frage auf - schwere Wassertanks plus schweres Quad hinten, teils hinter der Hinterachse? Bin da auf überschlagen gerechnet 2 to hinter der Achse gekommen... Oder habe ich mich da verguckt?

    Myk: Stimmt, ist die Transporterabteilung unserer NCC-1701F. Näheres hier: http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=5&t=7486

  • Gode_RE
    Gast
    • 18. August 2017 um 14:58
    • #58

    Zur Grundrissplanung sind wir bei all unseren Ausbauten so vorgegangen, dass wir zunächst alle einzubauenden Elemente in einem Zeichenprogramm, mit dem man millimetergenau zeichnen kann, als Baustein angelegt haben. Zum Beispiel auch die Normmaße der in Frage kommenden Fenster, Türen und Luken, die wir budgetentsprechend vorher recherchiert hatten. Aber auch so Dinge wie Duschtassen, Waschtisch, Betten, Spüle, Kochmulde und selbst Teller- und Tassendurchmesser. Dann haben wir verdchiedene Fahrzeuggrundrisse angelegt, Achspositionen und Wandstärken eingezeichnet, soweit absehbar auch Wandstreben und anderer "Fensterhindernisse", Solarflächengrößen, Kabel- und Leitungsführungen. Und dann haben wir geschoben und gedreht und verändert und angepasst, bis uns was gefiel und das Ganze auch bezahl- und fahrbar war. Irgendwann kristallisierte sich dann das Grundgerüst heraus, mit dem wir dann zu Fahrgestellherstellern gegangen sind. Nachdem die sich aus ihren Lachanfällen beruhigt hatten, haben wir dann das Angebot ausgewählt, was unseren Ideen am nächsten kam und dementsprechend unsere Computerplanung angepasst. Im Laufe des Ausbaus gab's dann immer wieder mal kleinere Anpassung, aber zum Schluss hst alles gsnz genau gepasst, wie gezeichnet. Sogar die Gewichtsberechnung kam in etwa hin. Wir haben mit Corel Designer gezeichnet, genauso tuts aber auch Autosketch oder Autocad. Wichtig ist nur, dass das Programm beliebig viele Ebenen übereinander legen kann, damit man Details ein-und ausblenden und bis auf mm heranzoomen und abmessen kann.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 18. August 2017 um 16:36
    • #59
    Zitat von Gode_RE

    ...interessant Dein Entwurf. Allerdings drängt sich mir die Frage auf - schwere Wassertanks plus schweres Quad hinten, teils hinter der Hinterachse? Bin da auf überschlagen gerechnet 2 to hinter der Achse gekommen... Oder habe ich mich da verguckt? ...


    Nee, hast Du nicht. Aber zumindest die Wassertanks sollten noch auf der hinteren Tandemachse sein - und dann ist da immer noch die Idee, die Kabine zu Kürzen. Bei dem Grundriß ohne gravierende Nachteile zu machen.

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 18. August 2017 um 22:36
    • #60

    Auch ich bin Fan von Anton seine Aufteilung.
    Falls der Ihnen Höhe 220 cm wird passt der Quad sogar mit ein Paar tricks unterm Bed, das werde ich zeigen in der Quad Thread.

    Schiebecassette muss ersetzt werden durch feste Toilette in ein so großes Luxus Fahrzeug.
    Die Sitzgruppe kann auch vorne stehen. Durchgang zum Fhs sitzt dann hintern Kissen.
    Den Rest sind Details die angepasst werden können mit Ausname von der Eingangsturposition. Die wird bestimmt durch die Räder.
    In ein Wohnfahrzeug gehören 2 interne Trittstufen, richtig eine Aussentreppe bei 6x6 wird sonst uber 2m.

    Hier ist der Aufteilung Prinzip von Anton in Bild mit 5,6 m Aufbau auf TGM 13290BB4200 mit 4 Sitzplätze im Fhs.
    Bed ist hier 200x160, keine Garage wegen nur 200 Ihnenhöhe.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™