1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Veredelung Boden und Wände

  • Urs
  • 31. Juli 2017 um 09:48
  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 27. März 2019 um 10:36
    • #21

    Hallo Urs,

    alternativ zu Silikon kann auch Acryl verwendet werden, gibt es in jedem Baumarkt in grau oder weiss.

    Beim Wandbelag habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem schon genannten Kork gemacht, der mit dem üblichen Korkkleber gut hält.
    Vinyl-Gewebetapete hält mit Vinylkleber nicht, mit dem teureren Einseitkleber aber sehr gut. Vinyltapete lässt sich mit Latexfarbe gut wasserfest streichen.

    Gruß
    Wolfgang

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 29. März 2019 um 13:55
    • #22
    Zitat von Urs


    Oder welche graue Dichtmasse würdet ihr empfehlen?

    Hallo

    mit OttoColl M500 haben wir beste Erfahrungen gemacht. Das ist ein MS Hybritklebstoff. Der ist als Dichtfuge zwar etwas schwerer zu verarbeiten als Silikon, da etwas fester in der Konsistenz, aber lässt sich ansonsten genau so abziehen wie eine Silikonfuge. Das haben wir am Auto gebraucht und auch unser neues Badzimmer im Haus damit verfugt und auch die 8mm dicken HPL Kompaktplatten damit an die Wände von Dusche und Wanne geklebt. Gibt es in weiß, schwarz oder grau.

    Gibt es aber nicht im Baumarkt. Mit dem Zeug was da so an Kleb- und Dichtstoffen angeboten wird haben ich nur schlechte Erfahrungen. Da geh ich doch lieber in den Fachhandel, z.B. für Farben oder Baubedarf. 8)

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 30. März 2019 um 17:13
    • #23

    Hallo zusammen,

    Vielen Dank für die vielen Tips und Erfahrungen.

    Zitat von Multivan


    "nachher" sieht deutlich wohnlicher aus als "vorher"! :D

    Mit was hast du den Boden verklebt?

    Sikaflex 221 gibt es in grau, und würde mir anstatt Silikon für deine Fugen einfallen...


    Ich muss da noch etwas relativieren. Zwischen dem "vorher"- und "nachher"-Bild kam ich noch auf die Idee das licht mal eben etwas hochzudimmen. Daher sieht das "vorher"-Bild auch etwas düsterer aus als es tatsächlich war, aber ein unterschied wie Tag und Nacht ist es dennoch ;)

    Den Boden hab ich mit UHU Kontakt Kraftkleber verklebt. Hab ich mit einer kleinen Malerrolle aufs Holz bzw. GFK und auf den PVC-Boden vollflächig aufgetragen, 10-20 Minuten ablüften lassen, PVC anbringen und fest aneinander drücken und fertig. Eine Testklebung hat gezeugt dass beim Versuch die Teile auseinander zu reissen schon 2 Minuten nach dem aneinander drücken nicht die Verklebung sondern die Trägerschicht am PVC-Boden abgerissen wurde. Ist vorerst also sehr vielversprechend, wie es langfristig hält wird die Zeit zeigen. Einen Nachteil dieses Klebers: Sobald man die 2 Teile aneinander gelegt hat kann man keinen mm korrigieren. Es muss also beim ersten Anlauf sitzen. Darum musste ich den Hauptboden auch in 3 Etappen verkleben, ging aber für das dass ich zum ersten Mal so ein Boden verlegt habe doch recht gut. Zarte Gemüter könnten sich vielleicht an die Lösemittel die von diesem Kleber abgegeben werden stören.

    Sika 221 als Fuge bin ich etwas zwiegespalten. Ich hab ja die Möbel damit eingeklebt und gerade die Fugen am Boden waren wenn mal dreckig, nicht sauber zu bekommen. So zumindest beim weissen Sika, bei braun und schwarz ist das kein Thema...vielleicht bei Grau auch nicht, aber ich werde wohl eher nicht ausprobieren, im Moment tendiere ich zum vom Anton vorgeschlagenem OttoColl.

    Zitat von Multivan


    Ich habe Reste eines sehr widerstandsfähigen Knick-Vinylbodens (Vineo Baccana) + 1 Rolle Trittschalldämmung dazu ergattert,
    den ich in meiner Kabine verbauen möchte. Ist das so überhaupt eine gute Idee, oder sollte man einen Boden grundsätzlich verkleben?!


    Trittschalldämmung impliziert ja schon fast eine schwimmende Verlegung. In einer Mobilie hätte ich schon wegen der Vibrationen Bedenken ob das langfristig so toll funktionieren würde, auch wenn man nicht Offroad oder auf Schüttelpisten unterwegs ist. Ist aber mehr ein Bauchgefühl als irgendwelche Erfahrungen oder gar Wissen.

    Zitat von womo3


    Beim Wandbelag habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem schon genannten Kork gemacht, der mit dem üblichen Korkkleber gut hält.
    Vinyl-Gewebetapete hält mit Vinylkleber nicht, mit dem teureren Einseitkleber aber sehr gut. Vinyltapete lässt sich mit Latexfarbe gut wasserfest streichen.


    Danke für die Tips, aber da werde ich wohl nur schleifen und mit irgend einer Farbe rollen und fertig.Wenn es mir dann später nicht passt kann ich dann immer noch über eine etwas aufwendigere Wandveredelung nachdenken.

    Zitat von Anton


    mit OttoColl M500 haben wir beste Erfahrungen gemacht. Das ist ein MS Hybritklebstoff. Der ist als Dichtfuge zwar etwas schwerer zu verarbeiten als Silikon, da etwas fester in der Konsistenz, aber lässt sich ansonsten genau so abziehen wie eine Silikonfuge.


    Also wie gewöhnliches Silikon mit Seifenwasser einsprühen und abziehen?

    Vielen Dank und Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. März 2019 um 17:20
    • #24

    Wozu sollte man Trittschalldämmung verlegen? Da wohnt doch keiner drunter, hoffentlich :mrgreen:

    Gruß, Holger

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 31. März 2019 um 07:40
    • #25
    Zitat von Urs


    Also wie gewöhnliches Silikon mit Seifenwasser einsprühen und abziehen?


    Hallo

    ja genau, mit Seifenwasser und am besten mit so einem Gummifugenabzieher. Mit dem Finger geht nicht so gut.

    Aber der Menge in der Fuge muss ausreichend sein. wenn du sonst mit dem Abzieher abgezogen hast und das Material auf das Seifenwasser gedrückt hast, klebt es da nicht hundertprozentig. Das ist dicht, sieht aber nicht so schön aus weil die Fugenkante sich leicht aufstellt.

    Frische Reste und Schmierspuren lassen sich mit Verdünnung entfernen.


    schönen Sonntag

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 1. April 2019 um 23:29
    • #26

    Anton, vielen Dank. Deine Erfahrungen ähneln doch sehr den Erfahrungen die ich mit Sika 221 gemacht habe als ich damit die eine oder andere Fuge gezogen habe. Hab mir also eine Kartusche bestellt.

    Zitat von holger4x4


    Wozu sollte man Trittschalldämmung verlegen? Da wohnt doch keiner drunter, hoffentlich :mrgreen:


    Wer weiss... :mrgreen:
    Aber im Ernst: Da Holger den Boden und die Trittschalldämmung in einem Satz erwähnt hat, wollte ich eigentlich darauf hinaus dass die Trittschalldämmung im Womo wohl nichts verloren hat, nicht weil es keinen Nutzen hätte, sondern weil es wohl langfristig gesehen nicht funktionieren wird (ausser er stellt das Womo ein paar Jahre im Garten oder wird Dauermieter auf einem Campingplatz ;) ).
    Aus rein akustischer Sicht würde eine Trittschalldämmung durchaus was bringen, auch für die Bewohner des Womos. Ich merke ja schon einen Riesenunterschied zwischen dem nacktem GFK-Boden und dem mit PVC belegtem Boden. Auch wenn durch den verlegten Boden nur ein paar wenige mm Schallabsorbierendem Material vorhanden ist, so ist es inzwischen richtig angenehm, zumindest was den Schall betrifft. Das reine GFK war da eher Schallverstärkend als Schallabsorbierend.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Multivan
    Experte
    Beiträge
    168
    • 2. April 2019 um 10:17
    • #27
    Zitat von Urs


    Anton, vielen Dank. Deine Erfahrungen ähneln doch sehr den Erfahrungen die ich mit Sika 221 gemacht habe als ich damit die eine oder andere Fuge gezogen habe. Hab mir also eine Kartusche bestellt.


    Wer weiss... :mrgreen:
    Aber im Ernst: Da Holger den Boden und die Trittschalldämmung in einem Satz erwähnt hat, wollte ich eigentlich darauf hinaus dass die Trittschalldämmung im Womo wohl nichts verloren hat, nicht weil es keinen Nutzen hätte, sondern weil es wohl langfristig gesehen nicht funktionieren wird (ausser er stellt das Womo ein paar Jahre im Garten oder wird Dauermieter auf einem Campingplatz ;) ).
    Aus rein akustischer Sicht würde eine Trittschalldämmung durchaus was bringen, auch für die Bewohner des Womos. Ich merke ja schon einen Riesenunterschied zwischen dem nacktem GFK-Boden und dem mit PVC belegtem Boden. Auch wenn durch den verlegten Boden nur ein paar wenige mm Schallabsorbierendem Material vorhanden ist, so ist es inzwischen richtig angenehm, zumindest was den Schall betrifft. Das reine GFK war da eher Schallverstärkend als Schallabsorbierend.

    Gruss
    Urs

    ... und ich hab´s in einem Satz erwähnt, weil mir zu keiner Zeit bewusst war, das Trittschalldämmung hier überflüssig sein könnte!?! :D
    Ich les halt Gebrauchsanweisungen, Verarbeitungshinweise, usw. und versuche sie zu befolgen - in diesem Fall : "mach Trittschalldämmung drunter!!!" :?
    Den Boden einzukleben war ursprünglich nicht mein Plan. Die Paneele werden geklickt, und ringsum, außer im Türbereich, werden Möbel/Wände hindurch
    in die Bodenplatte verschraubt. Daher war ich der meinung das der Boden sich nicht bewegen können dürfte.

    Aber ihr habt natürlich recht, er könnte sich durchaus aufwölben, oder evtl. an den Stößen aufgehen.

    Und auch beim Möbel durchschrauben wäre die - in diesem Fall allerdings sehr dünne - Trittschalldämmung (ist Rollenware) eher nachteilig,
    weil sie sich an den Stellen dann ja örtlich verformt.
    Und mit akustischen Nachteilen muß ich dann eben leben. Bei einer ungefähren Freifläche von 1 bis max, 1,5 m wird es eh nicht allzu viel Trittschall zu dämmen geben! :D

    Aktuell stellt sich für mich eher die spannende Frage wie ich die Kombination "klick & kleb" realisieren könnte.
    Einen Kleber der bei Kontakt sofort haftet stell ich mir gerade etwas schwierig vor...

    Gruß

    Holger

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. April 2019 um 17:19
    • #28

    ... und wenn die die Akustik stört, dann legste halt einen kleinen Teppich drauf.

    Gruß, Holger

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 26. April 2019 um 02:20
    • #29

    Was lange währt wird endlich gut...oder so. Nach einigen Jahren Reisen wurden mir die schicken braun-grün-weissen Wände nun doch etwas zu rustikal :oops::roll::wink: :


    und ein paar Schichten Farbe später:


    Gruss Urs

    Bilder

    • IMG_20190418_225011.jpg
      • 41,59 kB
      • 512 × 1.024
    • IMG_20190418_221037.jpg
      • 75,83 kB
      • 1.280 × 640
    • IMG_20190418_224917.jpg
      • 81,71 kB
      • 1.280 × 640
    • IMG_20190418_224945.jpg
      • 73,21 kB
      • 1.280 × 640
    • IMG_20190405_162504.jpg
      • 90,81 kB
      • 1.280 × 640
    • IMG_20190405_162456.jpg
      • 108,39 kB
      • 1.280 × 640
    • IMG_20190405_162450.jpg
      • 111,32 kB
      • 1.280 × 640

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 26. April 2019 um 07:25
    • #30

    Hey, das wird ja richtig chic!
    Da lohnt es sich ja direkt die alte Kabine in neuem Gewand in Bodenheim mal anzuschauen. :D

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™