1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Basisfahrzeug

Jumbo Truck als mobiles und komfortables Haus?

  • Dejay
  • 27. April 2017 um 06:05
  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 28. April 2017 um 20:49
    • #41

    Na sowas zum Beispiel:
    http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta…ber=1&fnai=prev

    Gruß, Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 28. April 2017 um 22:03
    • #42

    Also, mal so aus Spinnerei,
    Wir haben hier Menschen, die haben bei -40C° irgendwo in den Bergen gecampt. Die Fenster waren nicht das Problem. War das Campo, Canoe? k.A.
    Wir haben hier Menschen, die Campen 365 Tage im Jahr, will sagen: das sind allzeitcamper mit viel Erfahrung, vmbusmann z.B. (Der ist auch Gefühlt 4M groß)
    Der hat auch keine Probleme mit Heizung - er sagte zu mir, dass es ca. 30 - 40L im Jahr sind an Diesel - aber da hat die Heizung auch mehr Betriebsstunden als so manches Womo hier. Achso, ich glaube es waren 3cm Isolierung

    Meine Eltern fahren in in Summe 7,2m Wohnwagen (Mit Deichsel) - davor noch ein Mondeo. Also Gespannlänge schon knapp 14M - mit B/BE darfst du bis 18M kommen.
    In den fast 7M Innenmaß hast du heftig viel Platz - Sitzgruppe für bis zu 8 Personen (bequem)
    140x200cm Längsbett, WC-Raum mit Dusche und 10L Warmwasser und 50L Wassertank Gasheißung alle Wände direkt hinterlüftet. Kleine Küchenzeile wie im Studentenheim, TV-Schrank & Kleiderschrank + Schminkspiegel... (TV Schrank und Schminkspiegel sind klassische Fehlkonstruktionen)
    Das alles bei einem zGG von 1.3T.
    Es gibt 3.2T Achsen zu kaufen(ich würde ein Einachser eines Doppelachsers bevorzugen), wenn man jetzt überlegt, ein Wohnwagen noch mal 2-3m Länger und als 3.2T Fahrzeug. Da geht einiges!!! Evtl auch mit Mover - für Bequemeres ausrichten. Ein 10M Anhänger ist dann schon ne Wucht! Da ist Platz für allen schein drin.
    Und dann, dann hast du noch ein Zugfahrzeug, ich würde ein möglichst kurzen Bevorzugen. Jeep Cherokee usw. - Sicherlich brauchst du wohl noch Irgendwo ein Lagerraum. Vielleicht. Wirklich?

    Im Anhang Bild oben, grober Umriss von WoWa meiner Eltern, unten 2,5m Länger... Evtl. kannst du sogar noch auf 10M gehen, aber mit dem heftigen Überhang werden die Kurven dann schon ekelig.
    Bei einem Drehschemel schwenkt das Heck nicht aus. Gibt es auch als 3 Achser. Aber da kostet das Gestell schon >8.000€ Vorteil, du könntest auf Container setzen, nachteil das macht alles wieder schwerer. Vergiss die Absetzmöglichkeit am besten.
    Wo wir beim vergessen sind: VERGISS 10 - 20 CM WANDSTÄRKE!!!!! Blödsinn ist das! Das sind 40CM in Summe SOVIEL Platz kann man gar nicht unnötig verschwenden!

    Halte das Zugfahrzeug so kurz wie möglich. Ist Toter Platz. Beim Auflieger hast du den Vorteil, dass die Deichsel halt entfällt. Aber erkaufst dir halt andere nachteile z.B. spezielles Zugfahrzeug
    Campingplätze halten für Wohnwagen zum Beispiel auch Dauerplätze, in Thülsfeldertalsperre für ich glaube 600€ Die Saison zzG Strom. Ein Wohnwagen kannste da dauerhaft hin stellen und mit dem Auto dann auch mobil sein.

    ====> Zufälle gibt es: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/treebay-ad.htm…01902659668%7C0 nachteilig ³ aber deine Preisklasse :P

    Bilder

    • Unbenannt.png
      • 41,51 kB
      • 974 × 860
    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Dejay
    Junior
    Beiträge
    62
    • 29. April 2017 um 05:38
    • #43
    Zitat von mrmomba

    Wo wir beim vergessen sind: VERGISS 10 - 20 CM WANDSTÄRKE!!!!! Blödsinn ist das! Das sind 40CM in Summe SOVIEL Platz kann man gar nicht unnötig verschwenden!

    Hahaha sorry, ich meinte natürlich 12-20cm Wandstärke in Summe! :D
    Also 6 bis 10cm Wandstärke und wenn ich dann vielleicht noch etwas extra für doppelten Boden, leisten, Teppich etc einrechnet war das für die Deckenhöhe gedacht und zu abrunden.
    Ich bin ja lernfähig ;) Hab mir ja schon die Tabelle angesehen mit Dämmwert als Exponentialkurve. Wer hat das eigentlich getestet?
    Und XPS Styrofoam dämmt ja nicht so gut wie z.B. PUR / Polyurethane Schaum mit eingeschlossenem CO2. In Canda wird z.B. teilweise 3 inches / 7.5cm empfohlen. Und wie mein Chemielehrer immer gesagt hat, "Viel hilft viel" haha. Zu viel ist natürlich quatsch also werd ich bei 6-8cm bleiben. Idealerweise sollte Passiv / Luftentfeucher Abwärme als Heizung reichen.

    Dank auch für die Info's mit dem Gewicht und Anhängern. Ich werde weiter planen und Gewicht genau ausrechnen. Nicht ganz so genau wie (bald nicht mehr Leerkabine) Wolfgang. Das mit dem Anhänger also "Herumschlepplager / Werkstatt" werde ich viel später entscheiden, erstmal behalte ich einfach meine alte Holzhütte als Festlager (wohne in einem Ferienhaus).

    Hmm interessanter Link mit dem Minisattelzug... kann man den auch als Wohnmobil umschreiben und auf Privatgrundstück stellen? Gebrauchte lange Tiefladeranhänger sind wahrscheinlich günstiger als normale Anhänger.

    Möchte jetzt schon eher so einen Transporter / Koffer als autarke Kommandozentrale. Ich bin definitiv nicht der typische Camper aber die Idee frei und autark herumfahren zu können gefällt mir sehr. Und auch ein "Mikrohaus" zu bauen das halt ideal auf meine Bedürfnisse zugestimmt ist. So kann ich notfalls auch immer noch ein wenig günstiges Land kaufen, den Kontainer absprengen und auf Stelzen neben ein paar Seecontainern stellen. "Altersruhesitz" wie Mo-Liner das so schön gefasst hat.

  • Dejay
    Junior
    Beiträge
    62
    • 29. April 2017 um 05:42
    • #44
    Zitat von holger4x4

    Na sowas zum Beispiel:
    http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta…ber=1&fnai=prev

    Ah danke. Seufz, das macht natürlich schon Sinn... hat sogar eine Treppe... aber ich will doch selber bauen! :?

  • Dejay
    Junior
    Beiträge
    62
    • 29. April 2017 um 08:04
    • #45

    Hmm jetzt habe ich nochmal eine Idee zum Thema Slideout :)

    Einen 2x2x2 meter Acrylglas / Polycarbonat Glaskasten als Slideout zum manuellem Ausziehen nach hinten.

    Ich hatte eh vor am Ende der Wohnbox eine große Heckklappe / "Ladeboardrampe" ausklappen zu können und über Stahlseile horizontal hängen zu können. Und eine große Verandatür aus Glas. Aber dann könnte man ja quasi einen Glaskasten zwischen Wand und evtl. Möbeln stehen haben der in Schienen ruht und ausziehbar ist. Bräuchte evtl. einen dünnen Alurahmen oder die Decke würde oben halt ein wenig durchhängen. Vielleicht im ausgefahrenen und verstautem Zustand jeweils durch Magnete oder Nut oder Schnapper etwas stabilisiert.

    Ob so ein mobiler Wintergarten praktisch / sinnvoll ist? Mir gefällt einfach nur die Idee :D

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. April 2017 um 09:23
    • #46

    Denk dran dass du deinen Wintergarten auch irgendwie belüften musst, sonst wirst du im Sommer darin abgekocht. Und ein bisschen einbruchssicher sollt der vielleicht auch sein ;)
    Ich würde sowas mehrteilig machen: Ein Dach zum hochklappen und Seitenwände zum ausfalten auf denen sich das Dach dann stützt. Wenn es warm ist, kann man dann einen Teil der Wände weglassen.

    Gruß, Holger

  • Dejay
    Junior
    Beiträge
    62
    • 29. April 2017 um 09:38
    • #47

    Polycarbonat ab gewisser Dicke ist doch kugelsicher! ;)

    Zum Lüften hatte man die Glasschiebetür die ich auch sonst benutzen würde als "Hintereingang". Oder die Klimaanlage... ist halt die Frage ob das überhaupt praktisch ist. Im Sommer kann man auch gleich draußen sitzen und im Winter ist eher zu Kalt. Vielleicht bei windigem aber schönem Wetter.

    Zum zusammenstückeln wäre es auch witzig, dann kann man das auch mal anders nutzen. Vielleicht kann man sich da dünne Holz oder Alu leisten mit Magneten als schnellschnap Verbinder basteln. Oder ein großes 2x2 Glasdach hinten wo dann noch zusätzlich 3 Plexiglasscheiben für Wände und Decke drunter eingeschoben werden - quasi vierfach verglast!

  • Dejay
    Junior
    Beiträge
    62
    • 16. Mai 2017 um 14:05
    • #48

    Würde mich über Feedback für das Basisfahrzeug / Fahrgestell freuen. Ich hab die letzten Tage fleißig recherchiert und gelesen, die am besten geeigneten Modelle für mein Projekt wären also:

    Iveco Daily ab 50C mit 4.75 Radstand, Aufbau bis 6.2m, Leergewicht 2120kg, Nutzlast 3080kg
    Iveco Daily ab 65C mit 4.75 Radstand, Aufbau bis 6.2m, Leergewicht 2436kg, Nutzlast 4064kg
    Iveco Daily ab 72C mit 4.75 Radstand, Aufbau bis 6.2m, Leergewicht 2467kg, Nutzlast 4733kg
    Fuso Canter 7C mit 4.75 Radstand, Aufbau bis 7.2m, Leergewicht 2650kg, Nutzlast 4840kg
    Iveco Eurocargo 75E mit 4,82 Radstand, Aufbau bis >7m?, Leergewicht 3500, Nutzlast 3990kg

    Welches ist das kostengünstigste Model in Bezug Wartung und Reparatur?

    Kann der Aufbau auch länger sein als was der Prospekt sagt? Muss dazu das Fahrgestell verlängert werden oder kann das einfach etwas überhängen?

    Ich würde Automatik bevorzugen, aber ist nicht so wichtig. Ist von Automatik abzuraten?

    Kann ich den Geschwindigkeitsbegrenzer bei Iveco auf 100km/h stellen lassen?

    Ist ein Hilfsrahmen notwendig oder kann das auch starr gelagert sein, wenn Koffer stabil genug ist und an Fahrerhaus verschraubt?

    Ich hab mein Auge im Moment auf so einen Paketkoffer Fahrzeug. Aber die Meinungen zum Thema Abnutzung durch den Lieferverkehr sind da ja recht extrem. Ist sowas empfehlenswert?

    Mit meiner Gewichtsplanung komme ich jetzt so auf 2t (siehe unten), werden sicher noch mehr. Aber mit 3t sollte ich hinkommen. Was habe ich vergessen?

    Hier noch meine Tabelle mit den Technischen Daten für ein paar Modelle. Ist vielleicht auch für andere interessant:

    Model Radstand Aufbaulänge Max Gesamtgewicht Leergewicht Fahrgestell Nutzlast ohne Aufbau Anhängelast gebremst Höhe Fahrgestell Allrad Verbrauch Notizen Gebrauchtpreis Erstzulassung / Kilometer Varianten Neupreis
    Iveco Daily 35S 4.10 m 4.55 m 3500 kg 1895 kg 1605 kg 3500 kg 0.68 m 35S, 50C, 65C, 70C, 72C 41,000.00 €
    Iveco Daily 50C 4.75 m 6.26 m 5200 kg 2120 kg 3080 kg 3500 kg 0.78 m Ja 34,400.00 € 2015 / 70 Mm 35S, 50C, 65C, 70C, 72C 53,145.00 €
    Iveco Daily 65C 4.75 m 6.26 m 6500 kg 2436 kg 4064 kg 3500 kg 0.68 m Ja 7,200.00 € 2008 / 204 Mm 35S, 50C, 65C, 70C, 72C 57,191.00 €
    Iveco Daily 72C 4.75 m 6.17 m 7200 kg 2467 kg 4733 kg 3500 kg 0.69 m Ja 35S, 50C, 65C, 70C, 72C 50,000.00 €
    Iveco Eurocargo 75E 4.82 m 10.00 m 7490 kg 3500 kg 3990 kg 9010 kg 0.80 m Ja MLL Hochdach
    Fuso Canter 3C 3.85 m 5.73 m 3500 kg 2320 kg 1180 kg 3500 kg 0.77 m Doka bis 4.0m Aufbau 3C, 6C, 7C
    Fuso Canter 6C 4x4 3.87 m 5.70 m 6500 kg 2900 kg 3600 kg 3500 kg 0.90 m Ja 3C, 6C, 7C
    Fuso Canter 7C18 4.75 m 7.20 m 7490 kg 2650 kg 4840 kg 3500 kg 0.83 m Doka bis 6.2m Aufbau (Radstand 4.3m = Aufbau 6.5m) 3C, 6C, 7C 45,000.00 €
    MAN TGL 7180 7.60 m 7490 kg 4490 kg 3000 kg 7180, 8180, 8240
    MAN TGL 8210 7.60 m 7490 kg 4500 kg 2990 kg 7180, 8180, 8240
    Mercedes Benz Atego 814 6.00 m 7490 kg 5290 kg 2200 kg 814, 816, 818, 915
    Renault Midlum 7.60 m 7490 kg 5490 kg 2000 kg
    Volvo FL6 6.00 m 8.00 m 7490 kg 5030 kg 2460 kg
    Renault Master L4 4.33 m 5.47 m 3500 kg 2110 kg 1390 kg 3500 kg 0.79 m 43,086.00 €
    Fiat Ducato 4.04 m 4.20 m 3500 kg 2025 kg 1475 kg 3000 kg 6.40 l

    Gewichtsplanung:

    Planung Gewicht:
    Anzahl Einzelgewicht Gewicht
    GFK Box Hartschaum Box 4.35 m³ 80 kg/m³ 348.00 kg
    GFK Laminat 0.30 m³ 1200 kg/m³ 360.00 kg
    Zwischenwände / Möbel 0.64 m³ 425 kg/m³ 272.00 kg
    Türbeschläge 20.00 kg
    Fenster / Türen 50.00 kg
    Infrastruktur Wassertank 0.50 m³ 1050 kg/m³ 525.00 kg
    Abwassertank 0.50 m³ 1050 kg/m³ 0.00 kg
    Kabel 2.00 kg
    Toilette 5.00 kg
    Spülbecken + Waschbecken + 2 Wasserhähne 10.00 kg
    Wasserleitungen 10.00 kg
    Duschwanne GFK + Armatur 5.00 kg
    Batterien LiPo 10 kWh 5 kg/kWh 50.00 kg
    Einrichtung Kühlschrank 30.00 kg
    Waschmachine / Trockner 60.00 kg
    Bett / Matratze 40.00 kg
    Gaming PC + Monitor 50.00 kg
    Werkzeug 100.00 kg
    Relax Sessel 40.00 kg
    Klapp-Polster-Sessel-Bett 50.00 kg
    Klima / Luftenfeuchter 32.00 kg
    Summe 2059.00 kg

    Noch eine Tabelle für LiPo Batterien wenn man sich Tesla car batteries oder "PowerWalls" selber bauen möchte. Ist knifflig aber es gibt Anleitung. Man kommt wohl sogar mit neuen Batterien relativ "günstig" hin. 230€ und 4.2kg pro Kilowattstunde. Vielleicht interessiert das jemanden.

    € AH Wh € / Kwh Wh real € / kWh Gewicht kg / kWh € / 60 kWh € / 60 kWh Wh / kg
    Samsung INR18650-25R 2500mAh – 20A nkon.nl 2.69 € 2.500 9.3 290.81 € 8.504 316.32 € 44.05 g 4.76 kg 17,448.65 € 18,979.30 € 210
    Samsung INR18650-30Q 3000mAh – 15A nkon.nl 3.40 € 3.000 11.1 306.31 € 9.556 355.80 € 45.00 g 4.05 kg 18,378.38 € 21,347.84 € 247
    Samsung ICR18650-15M 1500mAh – 20A nkon.nl 1.94 € 1.500 5.6 349.55 € 45.00 g 8.11 kg 123
    Samsung INR18650-20Q 2000mAh – 15A nkon.nl 2.25 € 2.000 7.4 304.05 € 45.00 g 6.08 kg 164
    Samsung INR18650-35E 3450mAh – 10A nkon.nl 3.59 € 3.450 12.8 281.24 € 11.168 321.45 € 45.00 g 3.53 kg 16,874.27 € 19,287.25 € 284
    Samsung ICR18650-26F 2600mAh – 5.2A nkon.nl 2.49 € 2.600 9.6 258.84 € 9.044 275.32 € 45.00 g 4.68 kg 15,530.15 € 16,519.24 € 214
    LG INR18650-HG2 3000mAh – 20A nkon.nl 3.95 € 3.000 11.1 355.86 € 9.845 401.22 € 45.16 g 4.07 kg 21,351.35 € 24,073.13 € 246
    LG INR18650-HG2 3000mAh – 20A nkon.nl 3.85 € 3.000 11.1 346.85 € 9.845 391.06 € 45.16 g 4.07 kg 20,810.81 € 23,463.69 € 246
    LG INR18650-M26 2600mAh – 10A nkon.nl 2.20 € 2.600 9.6 228.69 € 45.00 g 4.68 kg 214
    LG INR18650MH1 3200mAh – 10A nkon.nl 3.69 € 3.200 11.8 311.66 € 10.685 345.34 € 45.00 g 3.80 kg 18,699.32 € 20,720.64 € 263
    LG INR18650-MG1 2850mAh – 10A nkon.nl 2.39 € 2.850 10.5 226.65 € 45.00 g 4.27 kg 234
    Sony Konion US18650VTC6 3120mAh – 30A nkon.nl 4.49 € 3.120 11.5 388.95 € 9.993 449.31 € 45.00 g 3.90 kg 23,336.80 € 26,958.87 € 257
    Sony Konion US18650VTC5 2600mAh – 30A nkon.nl 3.59 € 2.600 9.6 373.18 € 8.731 411.18 € 45.00 g 4.68 kg 22,390.85 € 24,670.71 € 214
    Sony Konion US18650V3 2250mAh – 10A nkon.nl 2.19 € 2.250 8.3 263.06 € 7.627 287.14 € 45.00 g 5.41 kg 15,783.78 € 17,228.27 € 185
    Panasonic NCR18650PF 2900mAh – 10A nkon.nl 2.50 € 2.900 10.7 232.99 € 9.211 271.41 € 45.00 g 4.19 kg 13,979.50 € 16,284.88 € 238
    Panasonic NCR18650B 3350mAh – 6.7A nkon.nl 3.32 € 3.350 12.4 267.85 € 10.821 306.81 € 45.00 g 3.63 kg 16,071.00 € 18,408.65 € 275
    Sanyo NCR18650GA 3500mAh – 10A nkon.nl 3.85 € 3.500 13.0 297.30 € 10.684 360.35 € 45.00 g 3.47 kg 17,837.84 € 21,621.12 € 288
    Sanyo UR18650AAN 2250 mAh – 5A nkon.nl 1.59 € 2.250 8.3 190.99 € 45.00 g 5.41 kg 185
    Sanyo NCR18650BF 3350mAh – 4.9A nkon.nl 3.20 € 3.350 12.4 258.17 € 10.497 304.85 € 45.00 g 3.63 kg 15,490.12 € 18,290.94 € 275
    GP IMR18650-CH 2200mAh – 6.6A nkon.nl 1.90 € 2.200 8.1 233.42 € 45.00 g 5.53 kg 181

    Einmal editiert, zuletzt von Dejay (19. Mai 2017 um 11:53)

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 17. Mai 2017 um 23:05
    • #49

    geplante Punktlandung.
    Ich denke die haben hier die wenigsten erlebt.

    Entweder du hast die Lust und die Kohle aus, teuer eingekauft wenig Nutzwert zu haben. Oder mit wenig Aufwand viel Freude zu nutzen. Da zu brauchts kein Excel.

    Gruß Ralf

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 18. Mai 2017 um 07:17
    • #50

    Hallo Dejay
    Deine Tabellen sind super getan , gratuliere !!

    Darum habe ich mal meine Tabelle dazu genommen mit real gewogenem Zwischenpunkte wie ich wirklich gewogen habe.
    In mein Fall für einen 5,4 m Aufbau in Allradversion wiegt alles was ich auf das Nackte TGM Fahrgestell gesetzt habe zusammen 5570kg
    So wie ich es sehe, fehlen in deine Kalkulation mit 2059kg etwas mindestens ... 3000 kg!
    Weis dass ein Unterschied zwischen MB Atego, Iveco Eurocargo, MAN TGL und TGM nicht so groß ist.

    5430 kg Fahrgestell MAN TGM 13290 BL 4x4
    730kg Aufbauwänder 540 cm x 200 x 242 (berechnet)
    180kg Innenwände
    75kg 4 Fenster ohne Rollos
    795kg Restlichen Aufbauteilen wie Hilfsrahmen, Durchgang, Türe, Seitenklappen, Dachluken,,,,
    2150kg Möbel, alle Techniken, Kühlschrank, 6 Tanks, Motorradlift; solar, Treppe, Sandplatten, Reserverad,…
    925kg Flüssigkeiten (Grau und Schwarz leer)
    715kg Ersatzteilen, Schrankinhalt, Kleidung , Essen
    11000kg Total maximal voll beladen Reisefertig (auf technisch 13,4 T)
    (es war mal bei der TUV Abnahme mit voller Tanks 9.750kg)

    Noch was:
    Wenn du ein LKW baust auf Basis von 8 T Maximalgewicht, darfst du nicht Reisefertig 8T wiegen!
    Es sollte etwas 20% Reserve geben !!!
    Solche Fahrzeuge sind absolut nicht gebaut um dauernd auf voll Belastung zu fahren.


    Aufbaulänge habe ich ermittelt aus der Achslast Gewichtsverteilungsberechnung und nicht von Prospekt Papier.
    Manche Leute finden es wichtig dass der Womo ein Schloss auf Räder wird. Dan ist der Aufbau mal grosser wie das Fahrgestell....
    Mann hat zwar ein Schloss aber so was sieht einfach nicht gut aus.
    In mein Fall war es wichtig um die beste Traktion zu bekommen und ein kompaktes (Aero)dynamisches Fahrzeug.
    Das die Verhältnisse dabei in Ordnung sind, wurde in der Bodenheimer Vergleichsrunde nochmals bestätigd.

    Gruesse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 18. Mai 2017 um 10:01
    • #51

    Ärgerlich, dass ich immer dich vergesse aufzuzählen Campo, wenn es um wissen geht...

    Ich denke aber, das man hier am meisten Einsparen kann.
    2150kg Möbel, alle Techniken, Kühlschrank, 6 Tanks, Motorradlift; solar, Treppe, Sandplatten, Reserverad,…
    925kg Flüssigkeiten (Grau und Schwarz leer)
    715kg Ersatzteilen,

    ich denke, da er Civilisiert stehen will und normale Urlaubsziele anpeilt - nicht wie du bei -40 Grad auf einem Berg stehen :lol: - braucht er wohl auch keine 6 Tanks, Vom Motorrad war bis jetzt auch keine Hilfe.
    Da sollte ein 120L Dieseltank wohl reichen. Treppe wird da auch nicht so mächtig.

    Abwasser kann kleiner, vor allem wenn man lokal und auf eigenen Grundstück stehen kann - oder ein CP mit Abwasserabführung.
    Bei den Ersatzteilen und Werkzeugen kann er Quasi auf 30KG Werkzeug zurück fallen - das sollte reichen ;) Den Aldi-Werkzeugkasten.
    Mit dem mach ich zu 80-90% alles am Bulli

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Dejay
    Junior
    Beiträge
    62
    • 18. Mai 2017 um 14:58
    • #52

    Hallo Campo, vielen lieben Dank für deine Gewichts Liste! Dein Expeditionsmobil ist natürlich ein geiles Teil und echt autark. Aber wie MrMomba geschrieben hat geht's mir schon eher um's Reisen auf zivilisierten Strassen und das gemütliche Wohnen. Ich weiß, langweilig ;)

    Nen' Feldweg lang oder über ne Wiese will ich natürlich schon. Komm ich da mit einer starren Lagerung und starren Verbindung zum Fahrerhaus hin? Zum Thema Lagerung und Verbindung zum Fahrgestell hab ich noch keinen Plan.

    Ich werde noch eine detaillierte Planung des Gewichts und der Verteilung machen, sowohl für Achsen und Seiten. Und um gepflegte Leichtbauweise werd ich nicht herum kommen.

    Der Eurocargo 75E 4x2 ist (alles laut Datenblättern) schon nochmal 1 Tonne leichter als der MAN und der Daily 72C und Canter 7C dann nochmal eine 1 Tonne. Ich tendiere jetzt zum Iveco 65C und würde dann mit 3t Zuladung von den 4t erlaubten planen. Ein Daily 72C wäre vielleicht besser als Reserve und den etwas ablasten zur Steuerersparnis. Wobei zu leicht mit einem zu harten Fahrgestell auch doof ist oder?


    Wieviel Wasser und Abwasser Tanks weis ich noch nicht, aber im doppelten Boden verstauen. Tendenziell hat man ja immer nur entweder Frischwassertank voll oder den Abwassertank? So 200 Liter wären doch schon genug für normales Reisen?


    Möbel will ich mir aus ca. 6 bis 10mm dicken leichten Platten selber zusammenbauen. Auch da muss ich noch genauer planen. Also irgendwas mit 500kg/m³ Dichte (Purenit, PVC Integralschaum, Pappelsperrholz) oder vielleicht sogar so PVC Stegplatten.


    http://spezeps.com/technische/lkw…-road-2004.html

    Zitat von campo

    Manche Leute finden es wichtig dass der Womo ein Schloss auf Räder wird. Dan ist der Aufbau mal grosser wie das Fahrgestell....
    Mann hat zwar ein Schloss aber so was sieht einfach nicht gut aus.

    Ja sind das nicht nur unterschiedliche Anforderungen? Du mich aber jetzt glatt auch die spinnerte Idee gebracht oben Burgzinnen anzubringen ;)

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 18. Mai 2017 um 22:11
    • #53

    Hallo
    MrMomba hat recht, nicht alles ist zivilisiert in mein Fall, gut das es Unterschiede gibt. :D
    Ich bin einverstanden, nur bedingt vergleichbar zwischen ein Expeditionsmobil und andere Wohnmobilarten. Hilfsrahmen und ein paar der Folgender Ausstattungen sind der größten unterschied !?
    Es bringt aber alles zusammen doch ein paar Ideen und Vergleichspunkten. Längenunterschied zwischen 5,40 und +/- 6m ist eigentlich nicht so viel.
    Denke daran das auch nicht alles schwer ist in mein Fall. Diese TGM 13290/18290 Fahrzeuge wiegen Reisefertige von 1T weniger bis zu 2,5 T schwerer je nach Ausführung und Ausstattung der Aufbau. Wir haben bereits mehrere Verglichen.

    Auch ist Dejay mit seine Tabellen Vorgehensweise der richtige Weg eingeschlagen. TOP !

    Vielleicht kann ich ein paar weitere meiner Details geben, nicht so präzise weil geschätzt oder abgerundet.
    Vergesse die nachher.

    4x220Ah Batterien mit Befestigungen: 284kg
    Komplette elektrische Anlage mit alle Bedienelemente, alle Verkabelungen, Multiplus 3000: 50kg
    Solarsystem 530Wp, MPPT und mit wirklich alles drauf und dran: 60kg

    2 Heizungssystemen inclusive alle Befestigungen: 30kg
    3 Klimasysteme inclusive alle Befestigungen und Abschirmungen: 70 kg
    2 WW Boiler 25l+5l , Filter und Kpl Sanitäranlage mit Befestigungen aber ohne Tanks: 66 kg

    Frischwassertank Plastik 1 (130 liter): Leergewicht mit Befestigung und Leitungen: 20kg
    Frischwassertank Plastik 2 (350 liter): Leergewicht mit Befestigung und Leitungen: 40kg
    Grauwassertank V2A 200 Liter: Leergewicht mit Befestigung und Leitungen: 60kg
    Schwarzwassertank V2A 100 Liter: Leergewicht mit Befestigung und Leitungen: 40kg
    Dieseltank (1) Stahl 230 liter: Leergewicht mit Befestigung, Leitungen, Filter: 40kg
    Dieseltank (2) Stahl 300 liter: Leergewicht mit Befestigung, Leitungen, Filter: 50kg

    Harmonika schwebe Treppe 4 Stufig mit XL Befestigung: 100 kg
    Kran Arm mit Winch für Reserve/Motorrad komplett: 35 kg ?
    Gasanlage 2,8kg gefüllt mit alles drauf und dran inclusive 1 Reserve Flasche: keine 15 kg
    3 x Toolbox Bawer Stahl Unterbau mit Holzeinlage und Befestigungen: zusammen leer 75 kg
    Bergemittel alles zusammen mit Befestigungen: 150 kg ?
    1 Reserverad mit Felge und Befestigung 125+20 = 145kg
    Usw…

    https://www.vomkiezumdiewelt.com/unser-fahrzeug/kofferbau/
    Hier wird gesprochen von 1053kg bei 5m … ganz nackt.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Dejay
    Junior
    Beiträge
    62
    • 18. Mai 2017 um 22:38
    • #54

    Danke für die genauere Auflistung! Batterien sind aber Blei? Oder sonst hab ich mich da ganz stark verrechnet mit 50kg für 10kWh (umgerechnet ca. 800 Ah für 12V)

    Da werd ich noch genauer durchgehen durch die Einzelposten. Aber erstmal den Raumplan in CAD basteln und Einrichtung und Leitungen posten. Da wird sich dann noch viel im Detail auftun. Vielleicht kann sogar Fusion 360 direkt das Gewicht und den Schwerpunkt ausrechnen...

    Aber ich seh schon... gewichtsmäßig sollte ich vielleicht doch ein 7.5t Basisfahrzeug anpeilen. Falls dann doch mehr Tanks oder Dinge oder mehr Batterie oder so hinzukommt, bin ich dann flexibel. Ich hab jetzt noch ein paar Themen über den Fuso Canter hier im Forum gelesen. Da sind ja schon einige recht zufrieden.

    Wassertanks wollte selber in den Zwischenboden direkt aus Glasfaser bauen. Aber das schwere ist halt das Laminat aus Glasfaser und Epoxid. Und Gewicht für den doppelten Fußboden hab ich doch glatt vergessen :) Deswegen sind die mit der Leerkabine bei 3mm und 21mm Birkensperrholz auf 1t.

    Zu Bodenplatten muss ich auch noch überlegen, wie dünn und wie befestigt damit die nicht "raushoppeln" usw. Die sollen einzeln auf einem Gitternetz aus dünn laminierten Hartschaumplatten liegen.


    Und ich werde mir bald auch mal ein paar Hartschaumdämmplatten und GFK / Harz bestellen um mal damit zu experimentieren. Erstmal ein Carport-dach bauen. Dämmstoff eignet sich wohl nicht zum Fahrzeugbau weil es zerbröseln kann, aber dann seh ich schonmal ob mein Plan die Wände selber zu laminieren überhaupt Sinn macht.

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 18. Mai 2017 um 23:22
    • #55

    Verrechnet hast du dich nicht, die Winston Zelle mit 3,2V und 200Ah wiegt 7,3 KG...

    Also bei 4 Stück keine 30KG+Elektronik...

    €:
    Oh war schon spät
    :D da habe ich wohl ein bisschen Mist gerechnet.

    Das ganze oben Bräuchtest du ja noch x4...

    Einmal editiert, zuletzt von visual (19. Mai 2017 um 16:38)

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 19. Mai 2017 um 09:43
    • #56

    Eine AGM oder GEL Batterie von 12V/220Ah/c20 wiegt 65 kg
    Ich habe 4 Stuck davon
    In serie+paralel wird das ein Pack von 24V/440Ah und mit metal/Holz Verstärkungen wird es dan 284kg
    Kostet etwas um 2000 € und bei dauergebrauch jede +/- 3 Jahre zu ersetzten.

    Ich habe gezweifelt um LiFePO4 ein zu setzten
    Dan hätte ich 2 Stuck 12V batterien von 300Ah genommen
    Also 300 Ah in 24V, bringt sogar etwas mehr strom.
    Das wiegt zusammen 102 kg aber kostet mit alles drauf und dran um die 8000 €
    Wahrscheinlich gehen die dan uber 12 Jahre.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 19. Mai 2017 um 10:51
    • #57

    Äh, irgendwo in diesem Trööt hab ich doch mal gelesen, dass Du die für Dein Basisfahrzeug ausgeben wolltest.....die hast Du also schon garnicht mehr, wenn die Rechnung für die Life Pro ankommt.....die wissen übrigens, warum die Vorkasse bei Lieferung haben wollen.....hihihihi

  • Dejay
    Junior
    Beiträge
    62
    • 19. Mai 2017 um 11:22
    • #58

    Naja, das ich mehr als nur das Basisfahrzeug ausgeben muss ist schon klar! ;)

    Man kann sich aus 18650 Batterien selber seine eigene Tessla "PowerWall" zusammenbasteln. Es gibt ein paar Anleitungen (hier hat ein Mexikaner sich einen Elektro VW buss gebaut). Das kostet natürlich viel Zeit, Nerven und ist ein bissl gefährlich wenn man es nicht richtig macht. Aber ist deutlich günstiger:

    4 * 12V * 220Ah = 10,560 kWh Enerige für 2000€ (EDIT: Sorry verrechnet)

    Eine 18650 Batterie hat etwa 10 Wh Energie (3.7 * 2.850Ah) also muss man "nur" etwa 1000 davon zusammenlöten. Dass sind dann 1000 * 2.39€ = 2390 € (240€ pro kWh). Plus ne Menge Arbeit natürlich.

    Und der Preis für 18650 Zellen soll so 20% pro Jahr weiter sinken. Also in 10 Jahren fahren wir vielleicht alle Elektro-Wohnmobile :)

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 19. Mai 2017 um 13:00
    • #59

    Na, das mag wohl sein, aber da müssen sie von den seltenen Erden wegkommen in der Produktion, die, wie der Name ja sagt, selten und bald nicht mehr zu finden sein werden.......

    Aber die Leut sind ja erfinderisch...vielleicht findet man schnell was, das wir heute tonnenweise als Abfall wegwerfen, wodraus sie die neuen Energiespeicher machen können....

  • Dejay
    Junior
    Beiträge
    62
    • 19. Mai 2017 um 15:26
    • #60

    Hoffen wir mal! Mehr recycling würde auch viel helfen oder mehr Minen öffnen zum Abbauen, die seltenen Erden gibt's wohl auch noch woanders.

    Zum Iveco Daily... kann ich da überhaupt einen 2.5 meter breiten Aufbau daraufsetzen? Mir ist erst jetzt aufgefallen dass das Prospekt sagt maximale Aufbaubreite 2.35m... Aber das ist wohl nur wegen den Außenspiegeln? Braucht man dann für breitere Außenspiegel eine spezielle Abnahme? Vielen Dank.

    EDIT: Nur zur Info - Ich hatte ja auch von 7.2m Aufbaulänge mit nem Fuso Canter 7C18 geträumt, aber sämtliche gebrauchten Canter die ich so gefunden habe, haben alle einen Radstand von 4.3, und max. Aufbaulänge von ~6.2m. Also etwa so viel, wie so ein Iveco Daily mit 4.75 Radstand schafft. Das trägt beim Canter sicherlich ein wenig zur Wendigkeit zu. Das Fahrerhaus beim Canter ist halt kürzer und man sitzt vor dem Vorderrad. Aber wenn man einen Canter neu kauft ist eine 7.2m x 2.5m box mit 4.8t Nutzlast durchaus machbar.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™