1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. TV, SAT und Audio

Raspberry, Adafruit, Arduino; Zeigt her eure Projekte!

  • mrmomba
  • 19. April 2017 um 17:39
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 19. April 2017 um 17:39
    • #1

    Viele haben schon mal damit rum gespielt und noch mehr haben damit ein Projekt realisiert.
    Zeigt her eure Projekte!

    Ich habe damals schon ein Fred aufgemacht, habe es auch schon selber verworfen: da viel zu umfassend!
    Raspberry, Adafruit, Arduino: Entwickler hier?

    Also, vielleicht zeigt ihr eure Projekte, evtl. haben einige auch schon Erfahrung mit https://circuits.io gemacht?

    Zur Vorstellung eurer Projekte, nutzt bitte die Antwortfunktion, im Betreff kurze Überschrift, im Textfeld dann zusätzlich bitte ein Aufbaubild, zumindest aber die Beschreibung und die verwendeten Komponenten und evtl. der Qählcode.
    Ich würde mich freuen, danke und einen schönen Abend:

    Btw:
    Mein aktuelles - aber auch sehr langwieriges Projekt:
    Erfassung von Drehzahl, Öltemperatur, Öldruck
    Warum: Ich habe im T3 ziemlich eckelige Zusatzinstrumente, die ich die loswerden will

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 19. April 2017 um 19:45
    • #2

    Meine Projekte bisher:

    Der LiFeYpo Balancer mit dem Arduino Nano: Läuft nun sein ca 1 Jahr prima. (Hatte ich in dem anderen Fred schon geschrieben)

    Aktuell Projekt Home Automation mit Openhab 2 läuft mit "Openhabian" auf einen Raspi3 als Server.
    Dazu Arduino ESP8266 Boards mit Souliss Binding in Openhab. Der Master läuft ganz gut, die Slaves aber irgendwie nicht. Werde mich dann wohl doch umorientieren auf MQTT. Der Server kann auch auf dem gleichen Raspi laufen.

    Und ja, da gibts viel zu lernen! Jedes neue Protokoll und die entsprechende Umgebung muss man wieder neu erkunden und verstehen. Openhab ist auch nicht so ganz einfach, eröffnet aber als offene Platform Integrationsmöglichkeiten von fast allen Herstellern und Produkten (Vom Heitzkörperthermostat bis zum Smart-TV), einfach mal in die lange Liste gucken.

    Gruß, Holger

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 19. April 2017 um 20:56
    • #3

    Ich bin ja seit fast 3 Jahren dran, mit dem arduino meine tanksensoren (Ultraschall) aufzubauen und per Bluetooth an die Handy app zu schicken...Immer noch im Labor Status... Womo fahren ist halt doch geiler als Elektronik basteln....;-)

    Gesendet von meinem SGP612 mit Tapatalk

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Ef_von_Iks
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 24. April 2017 um 18:21
    • #4

    Hallo zusammen,

    Ich hatte schon mehrere Projekte mit dem Arduino realisiert. Am liebsten arbeite ich mit einem RBBB, der ist auf das rudimentärste reduziert. Wenn aber ein Shield benötigt wird, arbeite ich mit dem klassischen Uno-Board.

    Hier mal ein paar Beispiel:
    Ein Daten-Logger für ein 1:5 RC-Verbrenner Modellauto. Aufzeichnung auf SD-Karte. Neben den Stellungen des Gas- und Lenk-Servos wurden noch Querbeschleunigungen gemessen. War ganz interessant.

    Dann ein Nachbau einer QlockTwo:
    Die läuft auch mit einem RBBB


    Und auch meine Drohne fliegt mit einem Arduino. Dort ist die Abwandlung Ardupilot verbaut.

    Gruß
    Felix

    Bilder

    • IMG-20140509-00643.jpg
      • 214,75 kB
      • 600 × 800
    • IMG-20130907-00581.jpg
      • 181,64 kB
      • 800 × 600
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 27. Mai 2019 um 21:04
    • #5

    Wow - es ist nunmehr zwei Jahre her als ich dieses Thema hier mal aufgemacht habe.
    Ja - seid dem hat sich bei mir nicht viel getan.
    Da ich für mein Wohnwagen ein kleinen uC verwenden will, werde ich hier nach und nach Klassen reinstellen, die jeder nutzen kann. Download und Infos auf meiner Webseite:

    meine erste Klasse: die Toggle Funktion
    http://www.schlumpfontour.de/smartcamper-es…en-klassen_3267
    In dieser Klasse wird ein Input-Output Pin definiert. Wird am InputPin ein High definiert, dann wird OutputPin ebenfalls High geschaltet und zwar solange bis der InputPin wieder ein HIGH bekommt.
    Download .zip, Inhalt eine .h und eine .cpp möglicherweise meckert ein Antivir weil er dumm ist: http://www.schlumpfontour.de/wp-content/upl…9/05/toggle.zip
    Verwendung in der .ino

    Code
    #include "toggle.h"
    
    
    ToggleHardwarepin KuechenLicht(36,2); // 36 ist der Inputpin, 2 ist der Outputpin
    
    
    void setup()
    {
      Serial.begin(115200);
    }
    
    
    void loop()
    { 
      KuechenLicht.toggle();
    }
    Alles anzeigen
    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 15. Juni 2019 um 00:53
    • #6

    Aufbauend auf die oben genannte Funktion wurde mir jetzt klar, dass ich möglicherweise ein Pin-OutProblem habe.

    Darum hat mein ESP32 - i2c Master, nur ein Arduino-Slave zur Seite bekommen.


    Was soll es bewirken, wenn es fertig ist?
    Der ESP32 gibt seine Schaltarbeit an den Arduino ab, d.h. er sendet über i2c, dass der Arduino z.B. Pin13 auf HIGH legen soll, oder aber auf Analogwrite(255).
    Da im ESP32 das PWM nur mäßig implementiert ist und mir viel graue Haare gebracht sowie Rechenleistung gestohlen hat, habe ich diesen Weg gewählt.
    Ich habe aber noch immer keine Zeit mein volles Projekt vorzustellen - so ein misst, das hole ich nach...
    Für den ESP habe ich auch passend eine kleine Klasse geschrieben, so das man eigentlich gar nicht viel Gedanken um die Verwendung des Arduinos machen muss, wenn man den Arduino rein als Slave mit fertigen Image betreibt.

    Bilder

    • OpenCaravanInfoSystem_Steckplatine.png
      • 165,26 kB
      • 2.016 × 849
    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™