1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Bad: WC, Dusche und Waschbecken

Nochmal Trocken Trenn Toilette

  • dreamteam
  • 26. Februar 2017 um 20:27
  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 19. Dezember 2017 um 23:06
    • #21
    Zitat von pseudopolis


    Wo kommt den der brunzkanister hin? Hinten hinterm hintern, hinterm eimer? Vi


    Sog. "Rückwärtspinkler", gibt es, ehrlich!
    -----------
    Sorry für den Quatsch, Beni, Du hast eine sehr ordentliche TT gebaut, gefällt mir gut!

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 19. Dezember 2017 um 23:56
    • #22

    Michi, die zwei cm weniger, also ohne Klobrille, und ich könnte ihn direkt in den Abfluss stecken... :mrgreen:
    Na... ...im Ernst... ...ist mir garnicht anders in den Sinn gekommen. Ne Brille asoziert eben auf ein Klo... ...sonst könnte ja mal wer vergeblich nach dem Klo suchen... :lol:

    Brunze wird gerade aus nach unten durch den Boden in einen 50l Urintank geführt. Mit innenliegendem Syphon oder Geruchsperre.
    Alternativ bin ich noch am überlegen wie ich es löse wenn Frost angesagt ist. Da wird uns vlt eine 3l Plastikflasche aus der Panne helfen, oder so...

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • destagge
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    München
    • 21. Dezember 2017 um 17:07
    • #23
    Zitat von dreamteam

    Michi, die zwei cm weniger, also ohne Klobrille, und ich könnte ihn direkt in den Abfluss stecken...


    Hi Beni,
    ich finde die Aussage garnicht so abwegig, ja nach Dicke der Platte oben ist die Kildwick-Schüssel u.U. nicht sehr tief.

    Danke für die Info mit dem Multiplex, hätte ich nicht gedacht, dass man das so biegen kann.

    ...und hier noch der Vollständigkeit halber, da es ja hier im Forum nun 2 TTT-Threads (TTTTs) gibt:

    wir haben mal ein kleines Review zu unserer TTT gemacht:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße
    Michael

    2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
    2012 Jeep JK Rubicon unlimited 2.8CRD #selfmadepopupcamperjeep
    Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
    Reise: Offroad in Lettland

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 15. Februar 2018 um 20:39
    • #24

    Heute habe ich den nächsten Schritt zur Trockentrenntoilette gemacht. Dieses Thema wird scheinbar, leider, stückweise berichtet da ich noch andere Baustellen beendet werden müssen um dem Klo entgültig seine Position zu bestimmen).

    Hatte mit meiner Liebsten heute "Baumarkttag". :) Was war ihr langweilig... :twisted::mrgreen:
    Ich habe mich umgeschaut was ich für die Entlüftung bekomme. Und da war gleich bei der ersten Station ein Volltreffer. Ich glaube das hat auch schon so manch ein anderer so gemacht, nämlich mit dem Rohrsystem für Dunstabzugshauben. Leider habe ich es nur in der nächstgrößten Grösse bekommen als ich mir eingebildet habe. Das Rechteckrohr ist 120x60mm und das runde Rohr hat einen Durchmesser von 100mm. Ist halt etwas grösser als nötig, aber schaden wird es nicht.
    Aber ich war schon überrascht für die paar Stücke um die 40€ hinlegen zu müssen... ...egal, hauptsache es wird weiter gehen.

    Vorerst werde ich es mit verschiedenen Lüftern versuchen die ich noch daheim rumliegen habe bzw. im Laufe der vergangenen zwei Jahre für diesen Zweck gesammelt habe. So verfüge ich über einen 12V Pabst, einen 12V und einen 24V Computerlüfter. Alle in 80x80mm.
    Und da frage ich mich mit welchem ich anfangen soll? Die beiden 12V sind schon recht laut, dafür aber mit ordentlich Wind. Der 24V, bei 12V Bordspannung, natürlich sehr dezent. Letzter würde mir am besten entsprechen... ...nur ob er wegen seiner Größe ausreichend rauszieht?
    Auf jeden Fall möchte ich ein Potenziometer (heisst das richtig so?) einschleifen um die Drehzahl regeln zu können, egal welcher Lüfter da am werkeln sein wird.

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 15. Februar 2018 um 23:03
    • #25
    Zitat von dreamteam

    ... möchte ich ein Potenziometer (heisst das richtig so?) einschleifen ...


    Fast, heißt genauso, schreibt sich aber mit einem t, also Potentiometer. Hat eher nix mit Potenz zu tun, eher das Gegenteil ist der Zweck :lol:

    Wenn ich so von Deinen Klimmzügen mit der Abluft höre, will ich versuchen, Dich etwas zu bremsen. Eine TT braucht eigentlich keinen Abzug, weil da nix in "Gärung" kommt und sich deswegen auch keine Gerüche bilden. Vielleicht hörst Du mal auf die beiden von herman-unterwegs.de, die seit einem Jahr damit leben und noch immer keinen Anlass sahen, die serienmäßige Entlüftung ihrer teuren Separett-TT anzuschließen.

    https://www.youtube.com/watch?v=CboGBKwqv48

    Wenn Du es doch nicht lassen kannst, dann nimm den 24V-Lüfter und lasse ihn mit 12 V laufen - und vergiss ihn. Was willst Du nach noch groß an der Drehzahl rumregeln? Immer der Nase nach? Da wirst Du wenig Glück haben.

    Was am ehesten zum Problem werden kann ist ein evtl Unterdruck im Wohnbereich beim Fahren. Dann könnte es Dir, umgekehrt wie geplant, über die Entlüftung der TT Luft von aussen durch den Kackbehälter ins Innere ziehen. Deshalb unbedingt einen Schieber zum Verschließen der Entlüftung vorsehen.

    Frohe und erfolgreiche "Geschäfte" dann!

    Gruß,
    Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 16. Februar 2018 um 00:41
    • #26

    Vielen Dank für die Anregungen, Mobilix! :) ...und die Berichtigung! :roll:

    Das Video von den beiden habe ich mir schon mal angesehen. Meine Schlussfolgerung, das es bei denen so klappt ist, das der Separette-Thron einen Sichtschutz verbaut hat. Sicherlich ist dieser nicht auf Luftdicht gebaut, jedoch denke ich er spielt hierbei eine doch wichtige Rolle das es wenig bis garnicht riecht. Die Toilette bzw dessen Inhalt ist ja demnach vom Innenraum getrennt (na? da trennt ja nochwas! :lol: ) und entlüftet so selbstständig über das Entlüftungsrohr.

    Wegen dem Unterdruck habe ich auch schon nach einer Lösung gesucht, habe aber noch nichts richtiges gefunden. Der Schieber ist schon mal eine gute Idee! Ich werde mir da mal Gedanken drüber machen.

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • stejo
    Experte
    Beiträge
    108
    • 16. Februar 2018 um 09:43
    • #27
    Zitat

    Eine TT braucht eigentlich keinen Abzug, weil da nix in "Gärung" kommt


    Naja, aber ein frisches Würstchen hat schon erst mal einen gewissen Eigengeruch. Und auch beim Geschäft selbst entweichen mitunter gewisse Gase. Schon diese werden, sofern man eine aktive Entlüftung hat, effektiv am Ausbreiten im Wohnraum gehindert.

    Wir z.B. können uns problemlos alle fünf in unserem 6,5m² kleinen Kästchen aufhalten und es fällt nicht auf, wenn dabei einer gerade sein Geschäft verrichtet.
    Wenn ich da an das gleich große heimische Bad denke, welches schon nach einer Kindersitzung erst mal zur Sperrzone erklärt werden muss...

    Zitat

    Wegen dem Unterdruck

    - Das ist wirklich nicht zu unterschätzen - wir haben unsere Entlüftung erst am Heck gehabt und dann wegen massiver Probleme bei der Fahrt habe ich doch den Entlüftungsstrang umgebaut und diesen Entlüfterpilz von Dometic aufs Dach gepappt -seitdem gibt es keine Probleme mehr. Der erzeugt ja schon durch seine Bauform eine absaugende Wirkung und hat zusätzlich einen zweistufig zuschaltbaren Ventilator verbaut (Achtung, recht laut).
    Ich habe dadurch jetzt viele Entlüftungsschaltstufen:
    Lüfterpilz an sich
    Silent-PC-Lüfter im Abluftstrang
    Lüfterpilz halbe Kraft
    Lüfterpilz volle Kraft

    Normal läuft einfach durchweg der PC-Lüfter und gut ist. Den Venti im Lüfterpilz nutze ich eher mal bei stark erwärmten Innenraum zum zusätzlichen Luftaustausch

    Grüße
    Jonas

    Postbus 308CDI BJ01, Besatzung 2Erw.+3Ki. - diereisepost.jimdo.com -

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 16. Februar 2018 um 13:34
    • #28

    Hi

    ein langsam drehender lüfter reicht völlig aus, da muss kein turbogebläse rein. Der rauminhalt des klos ist ja winzig, also braucht es auch keinen grossen luftdurchsatz. Es geht ja nur darum, dass die gerüche bei offenem deckel nicht dort raus kommen, da der lüfter für einen leichten unterdruck sorgt. Und schau, dass während der fahrt ein sog entsteht, mehr musst nicht beachten.

    Servus ... michi

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 16. Februar 2018 um 16:58
    • #29

    Wir haben ja die Dunstabzugs-Rechteckrohre verwendet, dazu den wirklich leisen serienlüfter der separett weekend (ohne klappe). Wenn ich den Strom komplett abstelle,also ohne Lüfter, riecht man schon etwas im Womo... Sonst nicht mal während des Geschäfts... Ich hab meine Entlüftung seitlich oben, aber auch das Unterdruck Problem bei der Fahrt... Es riecht allerdings nicht nach kacke, sondern nach Urin... Der Unterdruck zieht offenbar den Duft aus dem aussenliegenden Urintank hoch (der ist nach außen belüftet)...ich überlege mir einen Absperrhahn einzubauen...

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Thomas135
    Experte
    Beiträge
    175
    • 17. Februar 2018 um 10:37
    • #30

    Wir entlüften bei uns lediglich mit einem 40mm Rohr und hatten bis jetzt kein Problem. Der Ausgang ist in der Mitte der Kabinenrückwand an der oberen Dachkante. Wir haben dort bisher kein Thema mit Überduck während der Fahrt. Allerdings läuft immer ein kleiner Radiallüfter wenn die TTT in Betrieb ist.

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 3. März 2018 um 12:25
    • #31

    Kleiner Zwischenstand: Klogehäuse hartwachs-geölt (oder wie nennt man das? Also mit Hartwachsöl behandelt). Ist ein toller Effekt geworden mit dem Zeug... Zum Vergleich steht die Toilette vor der Tür welche das selbe Holz ist...

    Bilder

    • 2018022412192300.jpg
      • 94,22 kB
      • 480 × 854

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 3. März 2018 um 13:13
    • #32

    Geules Teil!

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 3. März 2018 um 15:21
    • #33

    Hallo Beni,

    ganz nach meinem Geschmack. Und Holz, toll.

    Ganz liebe Grüße aus Portugal, meinem neuen Lieblingsland!

    Axel

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 4. März 2018 um 18:18
    • #34

    Das ist wohl die ttt Referenz... Sehr schön, ja elegant (wenn man das beim sch...kübel so sagen darf). Respekt!

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 4. März 2018 um 22:30
    • #35
    Zitat von wiru

    Das ist wohl die ttt Referenz...


    Zumindest für die Holzliebhaber-Fraktion. Mir wär das wohl zu viel Holz(-Optik) auf so engem Raum, wahrscheinlich würde ich ein geschmackloses Weiß bevorzugen. Bei der Funktionalität bin ich wieder ganz dabei.
    Gruß,
    Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 9. Mai 2018 um 22:55
    • #36

    Wieder mal was neues bei meiner TTT....

    Ich habe es nun doch so gemacht das ich den Feststoffbehälter gekapselt habe... ...bzw. dies tun kann wenn es sein muss. Ist eigentlich nix anderes als ein kleinerer Behälter (Eimer) im grösseren Behälter. Der grössere kann mit einem Deckel geschlossen werden und hat ein Loch im Boden für Zuluft sowie das Abzugsloch mit Lüfter im Rücken.
    Ich erhoffe mir damit das der Lüfter nur bei Nutzung angeschaltet wird (wie SOG), und den Rest der Zeit lüftet sich das ganze von selbst... Ausserdem habe ich damit schonmal vorgebeugt das es im Wohnraum nach der Fahrt wegen Niederdruck usw. riechen könnte. :wink:

    Bilder

    • 2018050723171800.jpg
      • 107,83 kB
      • 480 × 854
    • 2018050723181200.jpg
      • 81,59 kB
      • 480 × 854

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Odi 2. Februar 2021 um 19:13

    Hat das Thema aus dem Forum Frischwasser und Abwasser nach Bad: WC, Dusche und Waschbecken verschoben.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™