Passt. Ist auch kein Müll, was Du da gekauft hast.
Du hattest Sonne? Glückwunsch. ![]()
Anzahl der Solarmodule
-
-
Zitat von Steff66
Das billigste Gerät dazu:
https://www.pce-instruments.com/deutsch/messte…1-det_22766.htm
... ist mit 220 Euronen ja geradewegs "geschenkt"...
Wenn Du bei einem Modul die + und - Strippen an ein DMM an den ungesicherten 10A-Messbereich anschliesst, haste den Kurzschluss-Strom (gratis). -
Natürlich, hab ich ja geschrieben, daß Du''s so messen sollst.
Nur, die 5,nochwas Ampere hast Du nur, wenn die Sonne auch mit der Stärke schein, die Nennleistung am Modul ergibt.
Das sind 1000W pro Quadratmeter Einstrahlung. In Karlsruhe haben wir aktuell fast 1100W, die Sonne ist jetzt auch da.
Wenn Du weniger Einstrahlung hast, kommt auch weniger Strom ist, das mehr oder weniger linear.
An einem Bewölkten Tag sind es gerade mal 300W, oder so.
Wenn Dein Modul dabei nur etwa ein drittel des Stroms bringt, ist es trotzdem in Ordnung.
Das Gerät mißt nur die Einstrahlung, mehr nicht. Brauchst Du nur, wenn Du's nicht erwarten kannst und bei nicht optimalen Bedingungen messen willst. Hat sich ja erledigt, Deine Module sind ok. Ein Modul ist leider oft nicht ganz kaputt oder völlig in Ordnung, ich hab' hier Relikte rum liegen, die gerade mal die halbe Leistung bringen. Das stellt man nur fest, wenn man zum Strom auch die Einstrahlung kennt. -
-
Zitat von Steff66
Natürlich, hab ich ja geschrieben, daß Du''s so messen sollst.
Hehe, hast du mich gerade mit Berny verwechselt, oder meintest du wirklich ihn?

Es war übrigens ein DMM das bis 20A geht mit einer austauschbaren 20A Sicherung und es ist alles noch heile nach dem Test ;-), also alles gut

So, ich habe mal versucht wegen der Zugfestigkeit und der Klebefläche, die ich mit den Winkeln habe ein wenig was zu rechnen.
Wir nehmen das Sika 222i UV, was eine Zugscherfestigkeit von 1,5N/mm hat.
Hier ist das Datenblatt dazu: http://www.segelladen.de/Inhalt-Untergr…x-222i%20UV.pdfAlso, pro L-Profil haben wir eine Fläche von 92,5cm².
Das würde in mm² dann 9250mm² ergeben.
Bei 1,5N/mm² (laut Datenblatt) sind das dann auf die Fläche gesehen 13875N, was in Kg dann 1414.86 ergeben würde.
Sollte die Rechnung richtig sein, denk ich dass die Klebefläche reichen sollte. Das Ganze x4 pro Modul sollte dann hoffentlich Bombe halten
Gruß
-
Aaargghhh,
das macht Ihr doch mit Absicht!?!:



Ja, sorry, ich hab' Euch velwechsert. Man wird alt.
-
-
-
Zitat von Börni
..Wir nehmen das Sika 222i UV, was eine Zugscherfestigkeit von 1,5N/mm hat.
Hier ist das Datenblatt dazu: http://www.segelladen.de/Inhalt-Untergr…x-222i%20UV.pdfAlso, pro L-Profil haben wir eine Fläche von 92,5cm².
Das würde in mm² dann 9250mm² ergeben.
Bei 1,5N/mm² (laut Datenblatt) sind das dann auf die Fläche gesehen 13875N, was in Kg dann 1414.86 ergeben würde.
Sollte die Rechnung richtig sein, denk ich dass die Klebefläche reichen sollte. Das Ganze x4 pro Modul sollte dann hoffentlich Bombe halten
GrußHalo Börni
Der Hartwig hier ist viel besser spezializiert in diese klebende Materien.
Worauf ich hinweisen will ist das der Sikaflex 222i UV (mit Zug 2,0 Mpa und Seitlich 1,5Mpa) normalerweise als "all rounder" verwendet wird.
Für solar aufs Dach kleben nimmt man normal Sikaflex 252 (Zug 3,0Mpa Seitlich 2,5Mpa)Es ist naturlich auch mit 222i zu tun, dieses sonst Top Produkt hat als riesen Vorteil in Fall wo es sich vortut, etwas leichter zu entfernen zu sein. Meine Alu Klebeflächen in cm² sind aber auch für mal Ruttelpiste meistens faktor 20 x mehr wie du hier machst. und dan geht es gut mit 222i.
Wo die Grenze liegt weis ich nicht und hangt sicher noch mehr zusammen mit gut entfetten und andere vorbereitungen der Klebegrundflache. -
Hatten nicht dem Hartwig seine test sogar ergeben, dass das Körapur (war es 660) besser klebt als das Sika 252i UV?
Quasi im Unterschied von, Aluwinkel reißt er mit der Hand ab zu - GFK-Deckschicht bricht mit zuhilfenahme von Rohrpumpenzange? -
Zitat von mrmomba
Hatten nicht dem Hartwig seine test sogar ergeben, dass das Körapur (war es 660) besser klebt als das Sika 252i UV?
Quasi im Unterschied von, Aluwinkel reißt er mit der Hand ab zu - GFK-Deckschicht bricht mit zuhilfenahme von Rohrpumpenzange?
Bei Berny's Fahrzeug mit Metall(!)-Dach hält das Solarmodul seit fast 25 Jahren mit Baumarkt-Silikon und wenigen Nirosta-Blechschrauben...
-
-
Eh Beny,
du weißt schon, das der Teufel das Silikon erfunden hat.
Es gehört weder in einen Busen, noch auf ein Autodach.Gruß Nunmachmal
-
-
Die Tests von Hartwig haben wir uns angesehen und daraufhin die Entscheidung mit dem 222i UV getroffen, haben auch das 252 hier, aber aufgrund des fehlenden UV's beim 252 uns für das andere entschieden.
Zitat von mrmombaHatten nicht dem Hartwig seine test sogar ergeben, dass das Körapur (war es 660) besser klebt als das Sika 252i UV?
Ein 252i UV gibts meines Wissens nicht, oder ich habs nicht finden können, nur das 521UV, das haben wir auch da, die Zugfestigkeit ist mit 1,8 kN allerdings noch schlechter als die beim 222i UV mit 2,0 kN.Körapur wäre ne Option wenn garantiert ist dass die Teile für die Ewigkeit drauf bleiben sollen
, aber wenn doch mal was mit nem Modul sein sollte und man das tauschen muss willste dich nicht auch noch mit Körapur rumärgern, das ja fest aushärtet.Haben auch überlegt unter den Winkel großflächig mit 252 zu gehen, wegen der besseren Zugfestigkeit von 3 kN und die Ränder mit 222i UV zu umranden. Wissen aber nicht inwieweit sich das verträgt wenn sie sich doch aus versehen berühren sollten und obs wirklich was bringt.



-
-
Es gibt noch das 552, das ist UV Fest. Aber egal, mit dem 221 UV wird das auch halten, mach dir mal keine Sorgen. Und wenn nicht dann hast du noch 2x 4mm² Fangleinen dran
Nee im Ernst, das hält ausreichend wenn du das Alu schön anschleifst und alles mit Aceton gut entfettest. -
-
Der weisse 221 und 252 werden nach ein paar Jahre gelb auf die Aussenseiten.
Was bei der solarkleberei kein so grosses problem ist weil wenig sichtbar.Allerdings verwende ich als universalkleber jetzt immer 222i UV und kein 221 mehr.
-
-
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen