1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Anzahl der Solarmodule

  • Duplicate Börni
  • 15. Oktober 2016 um 00:34
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. Oktober 2016 um 17:52
    • #81

    400W sind 400W. Die kommen hinten aus einem MPPT Regler auch wieder raus ( ... minus Wirkungsgradverluste).

    Wenn man aber mit 2 Modulen in Reihe (24V) auf einen Standard Shuntregler geht, dann steht einem nur der Strom des Moduls zur Verfügung und bei guter Sonneneinstrahlung hätte man das gleiche Ergebnis wie mit nur einem Modul im Strang. Da hätte man nur einen Vorteil bei wenig Sonne wo die Modulspannung eines Moduls unter 14V fällt. Also macht diese Version keinen großen Sinn.

    Gruß, Holger

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 25. Oktober 2016 um 22:39
    • #82

    Hoi hoi !
    Ich bin froh das ich dieses Bildchen gesetzt habe. :mrgreen:
    Bitte kein Angst haben um etwas darüber zu sagen.
    Auch wenn’s mal nicht ganz richtig ist wird’s hier gratis verbessert.
    So kommen wir in sonnige Schritte vorwärts. :D

    Gruesse Campo


    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 25. Oktober 2016 um 23:00
    • #83
    Zitat von campo

    Hoi hoi !
    Ich bin froh das ich dieses Bildchen gesetzt habe. :mrgreen:
    Bitte kein Angst haben um etwas darüber zu sagen.
    Auch wenn’s mal nicht ganz richtig ist wird’s hier gratis verbessert.
    So kommen wir in sonnige Schritte vorwärts. :D

    Gruesse Campo

    Nein, leider nicht, denn:
    Obere Abbildung, das linke Pärchen bringt, da Reihenschaltung, 24V 100W. - Parallel geschaltet mit dem rechten Pärchen machen das dann 24V 200W.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Steff66
    Gast
    • 26. Oktober 2016 um 05:47
    • #84
    Zitat

    Obere Abbildung, das linke Pärchen bringt, da Reihenschaltung, 24V 100W. - Parallel geschaltet mit dem rechten Pärchen machen das dann 24V 200W.

    Neiiiin, es sind 200W pro String. :D
    Du hast, weil Reihenschaltung, die Wpannung des 1.Moduls + die Spannung des 2.Moduls x den Strom.
    In diesem Fall muß man mit Spannung und Strom im MPP rechnen.
    Also 18V + 18V x 5,5A = 198W.

    2 Strings parallel, wieder im MPP gerechnet:

    String 1 (18V + 18V) und String 2 (18V + 18V) sind 36V

    36V x (5,5A + 5,5A) = 396W

    Speißt man damit ein 12V System, fließen etwa 30A zur Batterie. Dafür muß man den Regler auslegen.
    Bei einer 24V Batterie wäre der Strom halb so groß.
    Hat mit der Leistung auf der Modulseite erst man nichts zu tun.

    @ campo,
    der Strom in Deinem Bild ist zu hoch. Ein 100W Modul macht ca. 5,5A.
    100W :12V darf man nur am Ausgang des MPP Trackers rechnen.
    Eingangsseitig sind es 100W : 18V = 5,5A.
    Genau das ist ja der Witz am MPP Tracking.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 26. Oktober 2016 um 07:11
    • #85

    Hallo Steff
    Ja du hast vollkommen recht. Vielleicht hätte ich „Nominativ“ dabei schreiben müssen.
    Ich werde meine Zeichnung links korrigieren auf +/- 18 bzw. 36V aber ich habe es bewusst
    erst mal so gemacht. Es ist wichtig erst der Unterschied zwischen Serien und parallel zu verstehen. Das ist nicht so einfach wie du sehen kannst weil es mit die Watts etwas unnatürlich anfühlt.
    Um Solar gut zu dimensionieren , wie Hörni es versucht ist es eine gute Übung.
    Gr Campo

    Hier so ein Paneelen Datablatt wie es bei meine 130Wp beigefugt war.
    ha ich habe sogar eins mit 131,9 Wp bekommen !

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 26. Oktober 2016 um 12:31
    • #86

    Hi Berny,

    Zitat von Berny

    Nein, leider nicht, denn:
    Obere Abbildung, das linke Pärchen bringt, da Reihenschaltung, 24V 100W. - Parallel geschaltet mit dem rechten Pärchen machen das dann 24V 200W.

    Nur, damit Du (oder andere) ihre Solaranlage irgendwann nicht falsch auslegen, ein Erklärungsversuch abseits der Mathematik: eine gewisse Solarfläche bringt einfach eine gewisse Leistung. In einem großen Solarkollektor befinden sich mehrere kleine Solarzellen, die je nach Hersteller und Anforderungsprofil verschaltet werden. Ob die überwiegend in Reihe geschaltet sind oder eher parallel, das ändert nichts an der Leistung. Ob angenommene 50 kleine Solarzellen von je 2V 1A hintereinander (100V mit 1A) oder parallel (2V mit 50A) geschaltet werden, ändert nichts daran, daß sie 100W liefern.
    Und wenn ich nun 2 Kollektoren mit je 100W irgendwie verschalte, werde ich einfach 200W heraus bekommen. Ganz unabhängig von Reihen- oder Parallelschaltung. Nur das Verhältnis von Strom und Spannung ändert sich, nicht aber die Gesamtleistung... Doppelte Fläche - doppelte Leistung. So einfach ist das. ;)

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 26. Oktober 2016 um 15:12
    • #87

    Benny,

    wenn es dich interessiert, ich bin im ersten Bild auch darauf reingefallen und habe mir gedacht als du geschrieben hast:
    Korrekt!
    Aber im Nachhinein sehe ich - wass es damit aufsich hat :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 26. Oktober 2016 um 21:09
    • #88
    Zitat von campo

    Der Regler sichtbar, kalt, unten einbauen. Bitte in nähe (max 1m) von deine Batterie.

    Danke für den Hinweis campo! Dass dieser Sichtbar verbaut werden sollte wusste ich nicht. Kannst du mir erklären wieso man das machen sollte? Oder ist hier eher der Batteriemonitor gemeint, der sichtbar verbaut werden sollte?

    Bei den MPPT Reglern (Votronic oder Victron) gibt es kleine und feine Unterschiede die mir jetzt aufgefallen sind.

    z.B. kann man beim Votronic die Fahrzeugbatterie auch über Solar laden, das wäre bei langen Standzeiten ja ganz praktisch. :) Der Nachteil ist halt dass der Monitor (meiner Meinung nach) recht teuer ist und so wie ich das verstehe auch nur den aktuellen Stand anzeigt.

    Bei Victron kann ich dagegen nicht die Fahrzeugbatterie laden, dafür kann man den Monitor per App mit Historie anschauen und weiteren Funktionen, was ich ganz interessant finde und meiner Meinung nach einen Mehrwert liefert.

    Gibt es sonst noch interessante Vor- und Nachteile der beiden Hersteller, die ich nicht beachtet habe? Was würdet ihr empfehlen?


    Und dann noch eine Frage zur Batterie.
    Ich finde es recht schwierig AGM Batterien zu finden mit ca. 240Ah wo die Preis/Leistung stimmt. Habt ihr da Tipps?
    Alternativ wäre auch Platz für eine zweite Batterie vorhanden, dann könnte man 2 AGM Batterien in Reihe schalten die dann ähnliche Ah zusammen liefern. Spricht da etwas dagegen? (außer mehr Gewicht)

    Gruß

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 26. Oktober 2016 um 21:46
    • #89

    Ich hab einen Votronic MPPT. Was ich dazu sagen kann, der funktioniert prima, nur stört das Teil im Radio. Ich hab schon diverse Entstörmaßnahmen getroffen, aber 100% hab ich das nicht im Griff. Der Regler ist aber auch ca 2m von der Batterie entfernt, vielleicht muss ich das mal ändern.

    Gruß, Holger

  • Steff66
    Gast
    • 26. Oktober 2016 um 21:58
    • #90
    Zitat

    Alternativ wäre auch Platz für eine zweite Batterie vorhanden, dann könnte man 2 AGM Batterien in Reihe schalten die dann ähnliche Ah zusammen liefern. Spricht da etwas dagegen? (außer mehr Gewicht)

    Dagegen spicht nichts, außer der Reihenschaltung. Mußt parallel schalten.

    Zitat

    z.B. kann man beim Votronic die Fahrzeugbatterie auch über Solar laden, das wäre bei langen Standzeiten ja ganz praktisch. :) Der Nachteil ist halt dass der Monitor (meiner Meinung nach) recht teuer ist und so wie ich das verstehe auch nur den aktuellen Stand anzeigt.


    Der zweite Ladeausgang taugt nur zu Ladeerhaltung, dumm ist das nicht, wenn man sehr lange steht. Ob's Sinn macht, hängt auch davon ab, wie Du die zweite Batterie in das Borsnetz einbindest, es gibt da auch bidirektionale Trennrelais, damit wird auch die Starterbatterie mitgeladen, ohne zweiten Ladeausgang.
    Wenn Du mit Monitor den Solarmonitor von Votronic meinst, vergiss es, das Ding ist sinnfrei. Für ein paar Euro mehr bekommst Du den Batteriemonitor von Victron, der verwertbare Daten des gesamten Bordnetzes liefert.
    Oder den Bluetooth Dongle.

    Am Votronic stört mich der niedrige Eingangsspannungsbereich, 50V ist im Winter sehr, sehr knapp bei 36Zellern in Reihe.
    Er hat keinen Unterspannungsschutz und keinen Lastausgang, der Victron schon.
    Man kann den Victron hervorragend konfigurieren, mit dem PC oder ganz einfach mittels Bluetooth-Dongle und der App.
    Eigentlich braucht man nicht viel mehr Überwachung, das ist Klasse gemacht.

    Das sind zwei Sreenshots meiner Anlage im Garten von vor 5 Minuten.

    Bezüglich des Montageplatzes des Reglers würde ich auf die Montageanleitung verweisen. Wichtig! Wenn der Regler und die Batterien stark unterschiedliche Umgebungstemperaturen haben, solltest Du einen externnn Temperatursensor verwenden.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 27. Oktober 2016 um 07:34
    • #91

    Ideale Einbauposition der MPPT Solar Regler

    Warum relativ unten und kalt:
    - Weils oben in die Schranke viel wärmer ist wie unten und dadurch % Strom Verluste oder sogar abschalten bei heisse Tagen.
    - Batterien stehen auch unten und wir wollen maximal 0,1 V Spannungsverlust auf diesen Kabel haben = <1% !!!
    deswegen Abstand zwischen Regler und battypack wenn geht maximal 1 Meter und sehr dick naturlich.
    Steff66 hat recht mit seine Temperatur Sensor Bemerkung weil der Sensor oft in der Solar Regler verbaut ist. Also MPPT gleiche raum wie Batterien.

    Warum Sichtbar:
    Weil led mit Funktionen und Stör Kode auf der MPPT stehen die ich ablesen will.
    Auch bin ich einfach Freak von Sichtkontrolle. Du kannst natürlich ein Fern Display ‚MPPT Control) bei Victron dazu kaufen.

    Unbrennbaren Hinterwand:
    Steht drin in die Vorschriften. Diese Dinge werden Heiz, ich habe welche abfackeln gesehen wenn Sachen falsch gemacht werden. Der Plastik Schmelz Geruch ist 1 Jahr später immer noch im Fahrzeug.

    Braucht mann eine Regler mit Duo Ausgang:
    Dieses um sowohl Start wie AUX Batteries zu laden.
    Nur bei Fahrzeuge die NICHT mit ein Bi-Directioneles Trennrelais ausgestattet sind



    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 27. Oktober 2016 um 10:16
    • #92
    Zitat von campo


    Unbrennbaren Hinterwand:
    Steht drin in die Vorschriften. Diese Dinge werden Heiz, ich habe welche abfackeln gesehen wenn Sachen falsch gemacht werden. Der Plastik Schmelz Geruch ist 1 Jahr später immer noch im Fahrzeug.]

    Alternativ gibt es Bastelplastik der Brandschutzklasse B1, ist schwer Entflambar und erlischt sofort nach Wegnahme der offenen Flamme.
    Damit kann man schon ein sicheren Kasten / Flammenschild biegen.

    z.B. Simona PVC-CAW
    http://www.simona.de/index.php?id=206&productType=Platte
    Artikelnr: 030000863

    Ich habe da auch ein bissl mit gespielt / feuer ^^
    (In Küche doof, gibt ärger)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 30. Oktober 2016 um 00:08
    • #93

    :D Vielen Dank für die Erklärungen an alle :) jetzt bin ich wieder ein wenig gescheiter ;)

    Aber da man eh nie auslernt, habe ich noch ein paar Fragen ;)

    Die Module sind inzwischen eingetroffen, die Winkel habe ich auch schon befestigt - genietet - (3cm Luft bis zum Alurahmen der Panele) und ein paar Kabel um die nötigen Leitungen bis zum Regler (noch nicht da) zu legen.

    Hier mal zur Abwechslung ein kleines Bild von mir von der Trockenübung der Verkabelung der Module.


    Wir wollen die Module in den nächsten Tagen - wo es noch schön ist - aufs Dach bringen.
    Was wir bis jetzt haben sind lediglich die Module und die nötigen Kabel bis zum MPPT, der MPPT selber, als auch die Batterie(n), fehlen noch.

    So, und jetzt zu den Fragen: :)
    1. Stellt es ein Problem dar, wenn die Module bereits auf dem Dach sind, jedoch noch nicht am Regler angeschlossen werden?
    2. Muss man diese abdecken solange sie nicht am MPPT angeschlossen sind?
    3. Reicht eine Isolierung der Kabelenden - die an den MPPT kommen würden - erstmal aus?
    4. Darf man die Module an den MPPT anschließen, ohne eine Batterie vorher dran gemacht zu haben? (die würde uns momentan echt im Weg stehen und ich würde aber Interesse halber gerne sehen was die Panele aktuell an Leistung bringen :mrgreen: )

    Und dann noch eine Frage zur Verkabelung der Module. Wie habt ihr das bei euch gelöst? Wenn die Module erstmal angeklebt sind, ist es recht mühselig an die MC4 Stecker zu kommen und sie ab zu machen (wenn mal was sein sollte) oder an die Y-Stecker. Wie habt ihr das gelöst? Kabelkanal für die Steckverbindungen?
    Wie man vielleicht erahnen kann auf dem Bild oben habe ich versucht die Kabel schön mit Kabelbindern an den Profilen der Panele fest zu machen, geht auch ganz gut, bis auf dass man nicht mehr wirklich dran kommt ohne die Kabelbinder ab zu knipsen. Oder braucht man das später in der Regel eher nicht?

    Jetzt sind es doch einige Fragen mehr geworden als ich dachte und trotzdem glaub ich dass ich etwas vergessen habe. :D

    Ach ja!
    Um die Funktionalität der einzelnen Module zu testen spricht doch nichts dagegen, da einfach mal ein Multimeter für zu nehmen, oder? Einmal Volt und einmal Ampere messen, oder? Will nur sehen ob was kommt oder nicht, nicht ob die angegeben Leistung passt. Bei der Jahreszeit wirds vermutlich eh nicht möglich sein.

    So, das wars dann wirklich :) .. für jetzt ;)

    Grüße

    Bilder

    • solarmodule_verkabelung.jpg
      • 131,65 kB
      • 1.066 × 600
  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 30. Oktober 2016 um 00:36
    • #94

    Börni:

    "1. Stellt es ein Problem dar, wenn die Module bereits auf dem Dach sind, jedoch noch nicht am Regler angeschlossen werden?"
    - Nein.

    "2. Muss man diese abdecken solange sie nicht am MPPT angeschlossen sind?"
    - Nein.

    "3. Reicht eine Isolierung der Kabelenden - die an den MPPT kommen würden - erstmal aus?"
    - Ja.

    "4. Darf man die Module an den MPPT anschließen, ohne eine Batterie vorher dran gemacht zu haben?"
    - Ich denke: Ja.

    "(die würde uns momentan echt im Weg stehen und ich würde aber Interesse halber gerne sehen was die Panele aktuell an Leistung bringen"
    - Schliesse doch ein DMM und eine Scheinwerferlampe an.

    "Um die Funktionalität der einzelnen Module zu testen spricht doch nichts dagegen, da einfach mal ein Multimeter für zu nehmen, oder? Einmal Volt und einmal Ampere messen, oder?"
    - Wie ich bereits schreipte... :)

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Steff66
    Gast
    • 30. Oktober 2016 um 06:32
    • #95

    Morgen,

    Zu Frage 1-3
    Nein, kein Problem, machen. :D


    Zu Frage 4:

    Das kommt auf den Regler an, es gibt welche, die sind für unterschiedliche Batteriespannungen geeignet, da muß dann zwingend zuerst die Batterie angeschlossen werden und danach die Module.
    Praktisch ändert sich für Dich aber dadurch nix, Du kannst ja Module und Regler montieren, aber die Module nicht anklemmen. Siehe Frage 3.

    An die Verbindungen muß Du normalerweise nicht mehr ran, wenn Du nordentlich gearbeitet hast. Die Crimpung hast Du im Griff? Alternativ gibt es die Sunclick Verbinder, da braucht's keine Crimpzange.
    https://www.conrad.de/de/photovoltai…-st-741918.html

    Die Module messen macht Sinn, wie Du schon vermutet hast, zu dieser Jahhreszeit ist die Aussagekraft begrenzt.
    Miß' die Spannung, die ist weitgehend unabhängig von der Einstrahlung, normales Tageslicht reicht. Sollte im Bereich der Lerrlaufspanung laut Datenblatt liegen, stehr ja hinten drauf als "Voc"

    Du kannst den Strom messen, indem Du die beiden Anschlüsse des Moduls mit einem Multimeter im Strommessbereich verdindest. ACHTUNG! Das darf man NUR bei Solarmodulen machen, sonst NIE!!! Der Strommessbereich muß über dem Kurzschlußstrom der Module liegen, auch diese Angabe findest Du auf dem Typenschild als "Isc". Wird um 6A liegen, ein 10A Multimeter reicht also. Diese ~6A wirst Du nur sehen, wenn die Mittagssonne zwischen Frühsommer und Frühherbst senkrecht auf die Module fällt. Zur Zeit also eher nicht. Wenn Du's genauer wissen willst, mußt Du die Einstrahlung messen und den gemessenen Strom mit dem Datenblatt oder Erfahrungswerten vergleichen.
    Das billigste Gerät dazu:
    https://www.pce-instruments.com/deutsch/messte…1-det_22766.htm

    Ich will Dich nicht verunsichern, aber (teil)defekte Module sind im "Gut&Günstig Bereich" gar nicht so selten, hatte ich schon öfter, gerade bei Kleinmodulen. Da Du aber Garantie hat, kann man auch bis zum Sommer warten und schauen, ob die Anlage Nennleistung bringt.

    Du die Aluwinkel vernietet, die Befestigungsfläche für's Dach zeigt nach innen. Wie machst Du die Module dann fest? Kommst ja gar nicht dran.

    Zur Reglermontage:
    Nicht brennbar ist Baustoffklasse A1 und 2.
    Also Metall oder mineralische Baustoffe.
    Direkt auf Holz ist Maximalmurks, sieht man leider häufig, auch von Profis.
    Und, ja, ich weiß, in der Regel passiert dabei überhaupt nichts. :D

    Grüße
    Stephan

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 30. Oktober 2016 um 07:19
    • #96

    Guten Morgen
    Ich wurde empfehlen um KEIN einzigen MC4 Steckverbinder unter deine Paneele zu befestigen. Damit kannst du nachher besser dran.
    Bohre jetzt erst seitlich ein paar Locher in deine Paneele woran du nach der Montage mit Nylon Strips die Kabel Außen befestigen kannst.
    So kannst du die Kabel immerhin nicht liegen lassen, das muss ja alle 20 cm befestigt sein. Kabelkanal geht auch naturlich. Nehme dazu kein plastik aber ein Aluprofil.
    Wie ist dein Dach Untergrund weil viel klebe Flache machst du nicht ? oder wirst du schrauben ?
    Gruesse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. Oktober 2016 um 08:17
    • #97

    Hi,

    den Regler ohne Batterie betreiben würde ich nicht, der kann davon kaputt gehen weil die Ausgangsspannung hoch gehen kann. Das bringt dir ja auch nix, also lass die Eingangsseite solange abgestöpselt.

    Zum aufkleben aufs Dach: Ich hab das auch so gemacht, Aluwinkel angenietet und dann geklebt. Wenn man doch mal dran muss, dann muss man eben die Nieten aufbohren, ist ja auch kein Drama.
    Auf jeden Fall die Kabel gut fixieren, damit nix klappert und scheuert.

    Gruß, Holger

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 30. Oktober 2016 um 09:20
    • #98

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 30. Oktober 2016 um 11:12
    • #99

    Danke für eure Antworten.

    Ich habe vor die Module nur zu kleben mit Sika 222i UV, habe ein GFK Dach. Die Winkel zeigen nach Innen weil ich 50x50x3mm Aluwinkel genommen habe und diese wenn sie nach aussen zeigen würden nicht mehr genug Platz gehabt hätten. Pro Modul sind 4 Winkel mit jeweils 18,5cm Länge mit jeweils 4 Nieten befestigt, mMn sollte das zur Befestigung ausreichend sein oder?

    Die Messungen mit dem Multimeter haben folgendes ergeben.

    Gemessen wurde heute morgen ca. 10 Uhr, bei voller Sonneneinstrahlung


    Messwerte:
    P1: abgedeckt: 12,6 V aufgestellt: 23,3 V bzw. 5,33 A
    P2: abgedeckt: 9,8 V aufgestellt: 23,5 V bzw. 5,37 A
    P3: abgedeckt: 12,9 V aufgestellt: 23,5 V bzw. 5,4 A
    P4: abgedeckt: 10,3 V aufgestellt: 23,5 V bzw. 5,3 A

    Sieht für mich entsprechend der Kenndaten ganz OK aus,

    Bilder

    • WP_20161027_17_45_01_Pro.jpg
      • 129,16 kB
      • 1.065 × 600
    • WP_20161030_10_13_46_Pro.jpg
      • 190,85 kB
      • 1.065 × 600
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. Oktober 2016 um 11:31
    • #100

    Ja das passt :wink:

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™