1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Hanomag A-L28

  • Thorhall
  • 30. August 2016 um 12:29
  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 17. August 2017 um 09:26
    • #21

    Hi Christian,

    Zitat von mrmomba

    ...
    Du nimmst eine Anhängersteckdose (gibts in 3 Pol) und gehst direkt dran. In der Einfachheit nehmen sich beide Lösungen nichts.


    Soweit ich mich erinnere, sind die Pole eine 7-poligen Anhängerkupplung m.W für 7A Dauerstrom ausgelegt. Da der maximale Ladestrom nur recht kurz auftritt, könnte man versuchen, jeweils 3 Kontaktpaare zusammen zu schalten, dann würde es vielelicht gehen.
    Besser wäre vermutlich eine Steckverbindung, wie sie bei Gabelstaplern verwendet wird, die gibt's für 50A und mehr - dazu kann Christopher alias VWBusman aber mehr sagen...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 17. August 2017 um 09:48
    • #22

    Ich rede von 3 Polig :)
    https://amzn.to/3SJWeti

    16A Belastung

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 17. August 2017 um 10:47
    • #23

    Ok, bei 12V 25A Strombelastbarkeit, das reicht ja schon fast... Weiß jemand etwas Fundiertes über die Strombelastbarkeit der 7- bzw. 13poligen Anhängerstecker?

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.573
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 17. August 2017 um 11:46
    • #24

    Praxiserprobt ist die 13polige an meinem Anhänger.
    In der 13poligen sind 2 Klemmen für Dauerplus und 2 Klemmen für Ladestrom vorgesehen.
    Zur Versorgung der 2 x 44Ah im Hänger habe ich aus den 4 Klemmen ein Paar für die Ladung gebastelt.
    Das größere Problem war das Anschlusskabel am Anhänger. Ich habe mich für 20 x 1mm² entschieden und die übrigen Kabel für die Ladeleitung verwendet.
    Davor und dahinter lagen stärkere Kabel.
    Die 13polige Steckverbindung ist absolut störungsfrei, im Gegensatz zu den 7poligen.

    Aber mal was anderes. So oft werden diese Kabinen doch gar nicht abgenommen, das es tatsächlich eine Steckverbindung braucht. Da ist eine anständige Schraubverbindung doch vorzuziehen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Thorhall
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 17. August 2017 um 14:17
    • #25
    Zitat von nunmachmal

    Aber mal was anderes. So oft werden diese Kabinen doch gar nicht abgenommen, das es tatsächlich eine Steckverbindung braucht. Da ist eine anständige Schraubverbindung doch vorzuziehen.

    Gruß Nunmachmal

    In der Regel werden diese Kabinen tatsaechlich so gut wie garnicht abgesetzt.
    Nur wird meine Kabine oefter abgesetzt werden:
    1. muss eh runter, weil Rost zwischen Koffer und Fahrerhaus, man kommt nicht dran
    2. Stuetzen und die Halterung fertig habe
    3. Da soll 'ne Wechselpritsche drauf. Stichwort: Brennholz abholen im Wald. Wenn ich schon einen Allrad LKW habe, dass soll er auch was tun..

    Verbindung zwischen Rahmen und Koffer soll steckbar gemacht werden!

    Micha

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™