1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Grisu: '89er T3 Syncro Doka

  • KingWarin
  • 21. August 2016 um 18:43
  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 13. Januar 2018 um 20:52
    • #81

    Moin moin miteinander,

    es gibt endlich mal was neues, wenn es auch nicht viel ist...
    An Grisu selbst hat sich noch nichts getan (soll heißen Motortechnisch gibts noch nichts neues), dafür habe ich am vergangenen und diesem Wochenende ein kleines bisschen an der Kabine weiter gemacht

    Konkret hat die Tür letztes Wochenende ihren Rahmen aus Alu gekriegt und durfte schonmal provisorisch an ihrem Bestimmungsort platz nehmen

    Mit Rahmen am Scharnier (und damit auch am Würfel)

    Tatsächlich ist das dann schon quasi alles gewesen das letztes Wochenende passiert ist... mir hat auch etwas die Motivation gefehlt...

    Heute gings dann mit dem Schließsystem weiter...
    Nach dem Anzeichnen wurde direkt ein


    Loch für die Griffmulde in die Siebdruck-Deckschicht geschnitten

    Worauf ca eine Stunde XPS filetieren folgte, bis dann die Griffmulde endlich rein gepasst hat

    Dafür sitzt die sehr schön an ihrem Platz

    Das Loch für den Griff bohren war garnicht so einfach und hat sich auch ein wenig gesträubt, aber letztendlich hat auch das geklappt und so konnte ich der Tür

    einen Außengriff...


    ... und das Gegenstück auf der Innenseite spendieren

    zu guter letzt noch die Treibstangen abgelängt und verbaut und dann konnte ich das erste mal die Tür zu meiner Kabine von innen schließen

    fühlt sich richtig gut an die Tür benutzen zu können...

    Aktuell bin ich dabei im CAD den Innenraum das erste mal zu planen, dazu dann aber ein andern mal mehr...

    Gruß
    Sven

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 22. Januar 2018 um 17:41
    • #82

    Ahoi,

    wieder mal ein paar kleine Neuigkeiten von mir...

    Am Sonntag hatte ich mal das Gefühl von nem Elektrobus...

    ... mein Bruder hat mich mit dem Golf zu einem Kumpel gezogen

    Und warum das ganze?

    Bus direkt erstmal auf die Bühne hoch


    Und mit meinem Bruder drunter rum gehüpft...

    Es ging los mit alle möglichen Leitungen an Motor und Getriebe beschriften und abmachen damit die Kombination ca 2h später seinen Zwischenplatz einnehmen durfte:

    Da liegen sie ganz friedlich auf der Palette

    Keine Ahnung ob man's auf dem Bild einigermaßen erkennt, aber---

    So nen Motorraum ist ohne seine normalen Bewohner ziemlich leer

    Und aktuell residiert die Kombo so:

    Schön kuschelig im Kofferraum vom Golf

    Warum? Um beides zu meinem Motorenbauer zu bringen.
    Der Plan ist das als neuer Motor ein 1Z als mTDI rein kommt und dazu passend das Getriebe einmal komplett überholt und passend verlängert wird.

    Und weil ja immer irgendwas ist nun auch noch die schlechte Nachricht zum Schluss:
    Eigentlich wollte ich Samstag zu meinem Motorbauer fahren und das ganze noch mit einem Besuch bei einem Freund kombinieren.
    Darum auch heute mit besagtem Freund geschrieben und eigentlich schon sehr aufs Wochenende gefreut.
    Eigentlich... denn der Freund hat mich gerade nochmal angeschrieben und mir gesagt das mein Motorenbauer im Krankenhaus liegt.
    Das Wochenende hat sich damit erledigt (die Teile kommen dann am Wochenende wieder aus dem Kofferraum raus) und Mobilmachung des Busses im April wird dann wohl auch eher unmöglich.
    Priorität hat aber ganz klar die Gesundheit von meinem Motorenbauer, das ist ein ganz lieber Mensch den ich schon seit einigen Jahren kenne und noch möglichst lange kennen will.

    Vielleicht schau ich mich dann eher nach einer AHK für den Golf und einem Anhänger auf den ich die Kabine packen kann um, quasi so als Zwischenlösung...

    Am Wochenende könnte ich dann dafür ein wenig an der Kabine weiter machen (ein Vögelchen zwitschert das die Farbe der Kabine sich ändern will...) und vielleicht auch eine Runde wandern oder MTB fahren.

    Nun denn.

    Gruß
    Sven

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 4. Februar 2018 um 20:49
    • #83

    Moin moin,

    und wieder gibt es Neuigkeiten. Diesmal nicht vom Auto sondern von der Kabine...

    Früher als erwartet erreichte mich Samstag vormittag eine Lieferung

    Bosch-Profile für den "Innenausbau"

    Da das zusammensetzen der Profile keinen Lärm macht (und somit am Sonntag erledigt werden kann) ging es erst an wichtigere, lärmende Sachen...

    Foto hab ich zwar keins davon, aber nachdem ich voriges Wochenende schon mit dem Schleifen und Lackieren der Kabine (Front und Dach) begonnen hatte hab ich gestern Vormittag die Beifahrerseite und das Heck der Kabine angeschliffen, die Fahrerseite steht leider so nah an der Wand das ich zwar daneben passe, aber nicht wirklich sinnvoll Schleifen oder Lackieren kann.

    Nachdem ich Vormittags dann schon alles geschliffen hatte wurde zum Mittag kurz mit den Arbeiten unterbrochen und eine Anhängerkupplung für den Golf besorgt.
    Nachmittags gings dann zuerst damit weiter die Bosch-Profile auf die richtige Länge zu bringen und anschließend wurde erstmal Lackgrund auf die Seite, Tür und Heck geworfen...

    Wenn die Farbe dann auf der Kabine ist will die natürlich erstmal Trocknen... die Zeit sollte sie kriegen und nachdem ja unerwartet die Profile schon da waren konnte ich da weiter machen.
    Schritt 1 war alle Teile zu Ordnen...

    Zumindest ein bisschen Ordnen

    Anschließend ging es dran das Grundgestellt zu montieren

    was nach ein paar Minuten bereits so aussah

    Und ein paar Minuten später dann schon so:

    Oben drauf soll mein Schlafplatz, unten drunter Stauraum

    Eigentlich sollte das Bett weniger hoch sein, aber da ich ja erstmal testen kann habe ich mich entschlossen die vertikalen Stangen erstmal nicht auf das geplante Maß von 34cm zu kürzen sondern für den Anfang die gelieferten 40cm Stücke beizubehalten. Obere Kante vom gestellt ist aktuell also bei 48cm...
    Darauf kommt nach Plan noch eine Holzplatte, das Froli-System und meine Matratze (8cm). Wenn ich aufrecht auf dem Rahmen sitze (was nicht so ganz möglich ist), fehlt der Platz für meinen Kopf, ich komme also mit den Schultern an die Decke. In wie weit die 6cm weniger an Höhe die ich eigentlich geplant hab das verbessern bin ich mir momentan nicht so sicher. Da es aber nachher einfacher (bzw. günstiger) ist die Profile zu kürzen als sie wieder länger zu machen werde ich das jetzt erstmal so lassen.

    Wie man im letzten Bild auch sieht sind noch Profilstücke übrig... das liegt daran das die Unterkonstruktion zur Tür hin erweiterbar sein soll und ich diese Teile noch nicht angebaut hab da auch der Teppich erst noch verlegt werden sollte.
    Von der Stabilität mache ich mir keine Sorgen, die 40x40 Profile sollten mich ohne Probleme aushalten und auch wenn Besuch kommt und die Betterweiterung nicht ausreichend Platz bietet sollten die Profile das noch gut aushalten....

    Heute hat Dach, Front, Heck, Tür und Beifahrerseite der Kabine eine zweite Schicht Grundierung bekommen, davon hab ich allerdings auch wieder keine Bilder gemacht... das nächste mal (allerdings nicht nächstes Wochenende) geht es dann wohl schon an den Deckanstrich.

    Kurz nochmal einen Blick auf die Gesamtkosten geworfen und wie das nun mit den Profilen und dem Teppich (der ja auch schon bereit liegt) aussieht...
    Der Teppich hat knapp 40€ gekostet, die Profile (inkl. Zubehör und Versand) etwas über 300€, also insgesamt nun ~1400€.

    Auf der Liste der Dinge die ich noch kaufen muss steht nun ziemlich weit oben eine Holzplatte für das Bett und das Froli-System. Außerdem wäre ein Schließzylinder für die Tür dann auch mal angebracht...

    Gruß
    Sven

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 5. Februar 2018 um 10:18
    • #84

    Hallo Sven,
    das sieht gut aus und die Profile sind sehr schick.
    Frage:
    Warum aufs Frolisystem wechseln? Einfaches Speerholzbrett mit Löchern drin sollte doch auch reichen - oder nicht?
    Beim Bulli ist die Matratze z.B. gar nicht belüftet.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 5. Februar 2018 um 21:54
    • #85

    Ahoi,

    vom Froli erhoffe ich mir schlicht das es bequemer ist, meine Matratze ist mit 8cm relativ dünn, da kann ein "Lattenrost" sicher nicht schaden.
    Beim Bulli ist die Matratze garnicht belüftet, das stimmt, aber ich will ja einen längeren Zeitraum täglich da drauf schlafen, da merkt man das schon.

    Ich hatte mal ca 2,5 Jahre in meiner Wohnung als Unterbau vom Bett nur Bierkisten und oben drauf OSB-Platten mit Löchern.
    Das hat die Matratze bei täglichem beschlafen nicht ganz unbeschadet mitgemacht.
    Vom Schlafkomfort her ging das, aber die Matratze war auch eine sehr hochwertige Latex-Matratze mit ca 17cm Dicke, kein Vergleich zur aktuellen^^

    Vielleicht werd ich am Anfang erstmal nur auf ner Holzplatte und ohne Froli versuchen... nachgerüstet ist das ja dann auch recht schnell...

    Gruß
    Sven

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 4. März 2018 um 21:00
    • #86

    Ahoi miteinander,

    es gibt malwieder einen gewissen Fortschritt zu vermelden...

    Da ich vor ein paar Wochen mit dem Fahrrad gestürzt bin und mir dabei den Ellenbogen angebrochen hab geht es gerade etwas schleppend vorran, aber letztes Wochenende ging es spontan einkaufen...

    kleiner Anhänger der lang genug für die Kabine ist und gut hinterm Golf her läuft

    Knapp 180km Überführung vom Hänger nach Hause gingen ganz entspannt runter, der Hänger läuft brav hinterher und ist ungefähr so breit wie der Golf.

    Gestern ging es dann mit meinem Bruder weiter...

    Auf Holzlatten und XPS-Resten haben wir die Kabine einmal aus der Garage geschoben und anschließend auf die Schräge gekippt

    und den Hänger von vorne angesetzt

    Im nächsten Schritt dann die Kabine hinten hoch gehoben, mittig ausgerichtet und dann bis ganz nach vorne geschoben


    noch unlackierte Fahrerseite
    Das Bild zeigt schon das Kabine auf dem Hänger für die Garage ein knappes Ding ist...


    Die Leuchten an der Kabine werden für den Betrieb auf dem Hänger erstmal abgeklebt

    Gestern habe ich dann noch die linke Seite und die Schräge geschliffen und für die Grundierung vorbereitet und heute dann zwei Schichten Grundierung aufgetragen.

    Für nächste Woche steht auf dem Plan die linke Seite und die Schräge mit zwei Schichten weißer Farbe zu bewerfen, einen Schließzylinder in die Tür und die Tür in die Kabine einzusetzen.
    Eine Grundplatte fürs Bett sollte auch nächste Woche gekauft werden, dann kann ich das soweit auch fertig machen.
    Der größte Punkt der fürs nächste Wochenende auf der Liste steht ist wohl die Kabine nochmal anzuheben und Antirutschmatten unterzulegen, damit die Kabine dann ordentlich mit Spanngurten auf dem Hänger gesichert werden kann.

    Zu guter letzt noch eine Frage in die Runde... ich glaube Mr Momba war es der folgenden Link in einem anderen Thread in den Raum geworfen hat:
    Q-Cells Solarpanele
    Ich bin aktuell am überlegen ob es für die Kabine (zumindest im Betrieb auf dem Anhänger) als günstiger einstieg sinn macht 1-2 von den Panelen zu holen und dann oben drauf zu setzen, Gernsbach ist quasi um die Ecke... was mich bisher dabei noch etwas aus dem Konzept bringt sind die Leistungsdaten und vorallem was man da für einen Laderegler bräuchte.
    Bei einer Leerlaufspannung von knapp 90V und ~60V bei maximaler Leistung gehe ich an sich von einem MPPT Regler aus...

    Genauso stellt frage ich mich was von so einem Set zu halten ist?

    Idealerweise soll natürlich was ich jetzt kaufe auch später mit auf Weltreise gehen, aktuell müsste eine Solaranlage Strom für die Standheizung, Smartphone laden und 1-5 LED-Leuchten liefern. Auf lange Sicht soll eine Kompressorkühlbox, Ladegelegenheit für den Laptop und (falls ich eine TTT einbaue, womit ich langsam liebäugel) ein kleiner Lüfter dazu kommen.

    ... Ich merk gerade das ich mir da vielleicht langsam eine Tabelle erstellen sollte um Verbraucher etc aufzustellen und eine realistische Abschätzung machen zu können was an Strom vom Dach sinnvoll wäre. Das Ziel soll ja sein zumindest vom Strom her möglichst Autark zu sein und somit ohne Landstrom auszukommen...

    Damit höre ich für heute wohl mal etwas wirr auf... für Tipps bin ich offen und dankbar.

    Gruß
    Sven

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 5. März 2018 um 07:55
    • #87

    Hallo, die Q Cells sind billig und umweltfreundlich produziert, auf Grund fehlender seltenerden, daher ist das Watt/m^2 auch schlechter.
    Das ist auch der Grund, warum die so billig sind, wenn ich das maximale für eine Fläche rausholen will, sind das die falschen. Aber einfach zum Testen tun die ein paar €€€ für die Platte nicht weh, und man kann lieber in einen guten mppt Regler investieren

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 6. März 2018 um 00:25
    • #88

    Ahoi,

    gerade der Preis und das ich zum abholen nur knapp 1h einplanen müsste machen die für mich für den Anfang recht interessant.
    Wenn ich aber lese das die eine Leerlaufspannung von ~73V und ~52V bei maximaler Leistung haben verunsichert mich das selbst beim Blick auf MPPT-Regler noch etwas...

    Von der Dachfläche der Kabine könnte ich recht problemlos zwei von den Q-Cells Panelen unterbringen... das würde ja dann eine theoretische maximale Leistung von 170W und ~ 3A ergeben und damit sollten sich als Laderegler zum Beispiel ein Votronic MPP250 Duo oder Victron MPPT 100/15 locker ausgehen und noch Reserven für evtl. später kommende Potentere Module bieten!?

    Tut mir leid das ich so dumm fragen muss, falls mir da jemand gute Tipps zu lesestoff hat mit dem man sich einigermaßen Verständlich in das Thema einlesen kann bin ich auch da offen für.

    Gruß
    Sven

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 6. März 2018 um 06:17
    • #89

    Moin,

    der Votronic verträgt laut Datenblatt eine maximale Spannung von 60 V. Das funktioniert dann nicht, da die Spannung der Solarzelle ja auch über die 60 Volt gehen wird (Kurzschlussspannung der QCells 73,1 V).
    Der Victron Regler kann da mit 100V schon mehr ab.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 6. März 2018 um 09:20
    • #90

    Siehst du, Rad verwirrt mich auch gerade:
    Auf der Webseite ist 100/15 mit 100V Leerlaufspannung angegeben?
    Selbst der 75/10 müsste es doch laut Datenblatt mit 75V lls schaffen.
    Kannst du auch mit das näher erläutern

    Edith: nein brauchst du mir nicht erläutern, sonst können wir im der 2. Klasse starten, mit lesen und verstehen.
    Ich habe beide Male victronic gelesen.
    Ja der 75/xx oder der 100/xx müssten das Packen. So wie da oben geschrieben von Fahrradterrorist ;)
    Erfahrung habe ich leider keine, aber beide in der Konstellation auch schon Mal im Kopf zusammen gebaut

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 21. März 2018 um 18:58
    • #91

    Ahoi,

    weiter gehts...

    Die Kabine ist inzwischen von außen fertig lackiert und auch die Dachluke ist eingebaut, die Zwangsbelüftung bringt allerdings deutlich mehr frischluft (also kälte) in den Innenraum als ich erwartet hatte, da muss ich mal noch weiter schauen ob nochmal was dran geändert wird...

    Im Innenraum ging es auch weiter...
    Der Bett unterbau hat eine Multiplexplatte bekommen

    Befestigt ist die Platte mittels Hammerkopfschrauben und Muttern direkt am Unterbau.
    Die Muttern sind dabei ca 9mm in die Platte versenkt

    Darauf kam im direkten Anschluss ein Froli Star Rost.

    Im Bild fehlt noch der Teppich und die Standheizung ist auch noch nicht an ihrem Bestimmungsort, das hat sich inzwischen geändert, aber davon habe ich kein Bild.

    Zu guter letzt wurde am vergangenen Sonntag noch mit völlig übertriebenen Mitteln Ladungssicherung vorgenommen

    Unter der Kabine liegen Antirutschmatten aus dem Speditionsbereich, rein rechnerisch sind dadurch die Spanngurte sogar unnötig.
    DIe Spanngurte werden um die Kanten auch fachgerecht mit Kantenschützern gebracht, das schont zeitgleich die Kanten der Kabine und den Lack.

    Das ganze lässt sich selbst mit dem Golf ganz gut ziehen, wobei das natürlich nicht die angestrebte finale Lösung ist.

    Und ich kann auch vermelden das es sich auch ohne Heizung und mit einer Sommerdecke ganz gut darin schlafen lässt (der erste Feldversuch ist also auch schon erfolgt).

    Von der Motor-Front gibt es auch was neues, mein Motorenbauer ist wieder soweit fit, kann wieder lachen und witze reißen und irgendwann in den nächsten Wochen schnapp ich mir dann den Anhänger von meinem Bruder und fahr Motor und Getriebe dann zu ihm runter und mache gleich einen schönen Wochenendtrip drauß.

    Gruß
    Sven

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 22. März 2018 um 08:21
    • #92

    Hi Sven,

    schön, daß es bei Dir weiter geht!
    Wenn ich einen Tip bzgl. der Gurte geben darf: verdrehe sie mehrfach! Meine kleine Alltags-Hubdachkabine hatte ich ja auch mit Spanngurten fixiert, aber die flach anliegenden Gurte haben angefangen im Fahrtwind zu schlagen. Die Spuren sieht man an den Wänden und dem Dach :( . Ich habe sie dann über jede Fläche zweimal um 360° gedreht, und danach war Ruhe. Übrigens eine Technik, die man z.B. bei hohen Schornsteinen anwendet, um die weniger windanfällig zu machen: da wird außen ein spiralförmiges Blech von oben nach unten angebracht...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 22. März 2018 um 08:48
    • #93

    Hallo Sven,
    das sieht ja wirklich Klasse aus!

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • paul stettiner
    Experte
    Beiträge
    126
    • 22. März 2018 um 12:00
    • #94
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Wenn ich einen Tip bzgl. der Gurte geben darf: verdrehe sie mehrfach! Meine kleine Alltags-Hubdachkabine hatte ich ja auch mit Spanngurten fixiert, aber die flach anliegenden Gurte haben angefangen im Fahrtwind zu schlagen. Die Spuren sieht man an den Wänden und dem Dach :( . Ich habe sie dann über jede Fläche zweimal um 360° gedreht, und danach war Ruhe.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    Servus Wolfgang,

    Spanngurte dürfen nicht im verdrehten Zustand genutzt werden.
    http://www.ladungssicherung.de/content/downlo…/16-17_LaSi.pdf (Zweite Seite "Hinweise für die Verwendung")
    Normalerweise interessiert das kein "älteres Nutztier", außer du kommst in eine Kontrolle mit einem korinthenkackendem Beamten...
    Mein Tipp: Kleine Puffer aus Gummi an den betroffenen Stellen aufkleben.

    Grüßle

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 22. März 2018 um 13:13
    • #95

    Danke für den Hinweis, Paul!

    Mir ist zwar klar, daß durch das Verdrehen die Zugkraft abnimmt, aber mit einem 5t-Gurt für eine 400kg-Kabine hatte ich da keine Sorge. Aber das ist ja jetzt Vergangenheit.
    Ich hatte es übrigens auch erst mit Unterlagpuffern versucht, aber da waren dann mind. 3cm notwendig - und der Gurt flatterte noch verrückter...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang.

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Gode_RE
    Gast
    • 27. März 2018 um 21:12
    • #96

    Ich setze zur Zeit einen Bundeswehr-Shelter FM2 auf nen Anhängerfahrgestell, als Wechselbrücke. Ist das nicht genau das, was der Threaderöffner sucht?

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 28. März 2018 um 07:47
    • #97

    Moin Gode,

    ich glaub du hast dich vertan :D
    Eigenbaubox auf Anhänger war nicht sein Plan, nur notwendigs Übel da der Bulli den Motor platt hat ^^

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 28. März 2018 um 21:37
    • #98

    Ahoi,

    ich denke Gode meinte Diesen Thread! bei dem es aber ja an sich eine Absetzkabine sein soll.

    Gruß
    Sven

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 22. April 2018 um 18:44
    • #99

    Ahoi,

    nachdem ich schon vor gut zwei Wochen ein bisschen Neuigkeiten schreiben wollte, das aber dann munter vor mir her geschoben hab kann ich jetzt noch mehr Neuigkeiten auspacken...

    Da Licht schon eine ganz praktische Sache ist die über kurz oder lang auch in meinem Wohnwürfen einzug halten soll und auch die Standheizung (die immernoch nicht angeschlossen ist) mit Strom versorgt werden will habe ich testweise mal meine alte Starterbatterie (Wartungsfreie Gel-Batterie) in die Kabine gestellt und ein wenig am Dach rumgeschliffen...


    erste Vorbereitungen am Dach

    Der geneigte Selbstbauer kann sich sicher schon denken das der nächste Schritt daraus bestand die Halterungen für Solarpanele an diesen vorbereiteten Stellen zu verkleben und anschließend die Solarpanele (2x 100W) damit zu verschrauben

    sieht dann letztendlich so aus

    Lustigerweise hab ich es in den vergangenen zwei Wochen noch nicht geschafft aus den ca 20m LED-Streifen, PWM-Regler und Schiebeschaltern auch nur eine Leseleuchte, geschweige denn eine komplette Beleuchtung für die Kabine zu bauen, so dient der durch die beiden Solarpanele erzeugte Strom aktuell nur der Ladungserhaltung der Batterie und zum gelegentlichen Laden des Smartphones oder LED-Akku-Strahlers.

    Da natürlich auch nicht alles immer nur eitel Sonnenschein ist und auch mal Probleme auftreten muss ich auch vermeidbare Dummheit und Arbeit vermelden.
    Eigentlich kann man es sich denken, nur hab ich das einfach verdrängt, aber ich musste relativ schnell feststellen: Unbehandeltes Pappelsperrholz als Innenverkleidung zieht erstaunlich schnell erstaunlich viel Feuchtigkeit an...

    Um das ganze zumindest ein wenig zu verbessern habe ich letzte Woche am Wochenende kurzerhand die Kabine nochmals (fast) komplett leer geräumt und den Innenraum komplett mit zwei Schichten Leinölfirnis eingelassen.
    Der neue Farbton gefällt mir sehr gut und beim Holz ist jetzt auch eine deutliche Maserung zu erkennen, allerdings ist es in der Kabine jetzt auch deutlich dunkler (hab ich schon erwähnt das ich es noch nicht geschafft das Licht zu bauen?)

    dieses Bild wird dem Innenraum natürlich nur bedingt gerecht und die Kabine ist da auch teilweise wieder eingeräumt

    Die beiden Ölungen fanden jeweils Donnerstag abend und am Freitag in der Früh statt, mehr Zeit für arbeiten an der Kabine hat das letzte Wochenende leider nicht hergegeben, dafür gab es andere positive, aber zeitintensive Dinge.

    Mein Motorenbauer ist wieder soweit fit, also konnte ich den Besuch der bei ihm so oder so anstand damit verbinden das ich meinen Motor und das Getriebe auf den Anhänger meines Bruders gepackt und mitgenommen hab.
    Neben vielen Stunden auf der Autobahn war es aber auch sehr schön alte Freunde nach mehreren Jahren endlich mal wieder zu sehen.
    Außerdem ist es natürlich auch super das es jetzt dann auf den neuen Motor und das überholte Getriebe zugeht, auch wenn mir direkt angekündigt wurde das es etwas dauern kann.
    Naja was solls, sind für mich noch mehr Gelegenheiten zu Besuchen vorbei zu fahren :D

    Dieses Wochenende hab ich dann etwas entspannter angegangen und hoffe ein bisschen am nächsten Wochenende die Motivation für die Beleuchtung zu finden. Sicher ist schonmal das ich am kommenden Wochenende schonmal meinen Campingstuhl und -tisch als Vorbereitung auf Bodenheim in die Kabine packe.

    Gruß
    Sven

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 23. April 2018 um 06:26
    • #100

    Moin Sven,

    auf dem Foto mit den Solarpanels sieht man in jeder Ecke ein weißes Dreieck. Es sieht so aus, als ob diese Dreiecke jeweils ein Stück des Panels überdecken.
    Sieht das nur so aus und sie sind doch fester Bestandteil des Panels oder sind es nur Transport-Eckenschützer oder ähnliches? Wenn letzteres, stören sie aber massiv den Solarertrag und müssen unbeding weg.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™