1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

230V Einspeisung mit DEFA & PersoneNschutzschalter

  • GooSe_1977
  • 6. April 2016 um 13:51
  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 7. April 2016 um 21:00
    • #41

    Da hab ich auch noch eine Frage: FI-Schalter in einem Plastik-Gehäuse? Wo soll denn der bei einer GfK-Kabine überhaupt angeschlossen werden?und wie soll der Fehlerstrom abfließen? Übrigens hat mein TÜV meine Kabine ohne Probleme ohne FI abgenommen (aber mit CEE Steckdose)

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 7. April 2016 um 21:15
    • #42
    Zitat von wiru

    ....Übrigens hat mein TÜV meine Kabine ohne Probleme ohne FI abgenommen (aber mit CEE Steckdose)....

    Dann hat er etwas übersehen. Freu dich ....... oder besser nicht.
    Die Verantwortung liegt immer bei dir. Mit und ohne TÜV.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 7. April 2016 um 22:30
    • #43
    Zitat von nunmachmal

    Woran macht ihr jetzt rum????

    ...an der Ursprungsfrage des Threaderöffners.

    Zitat von GooSe_1977

    Ich will von Calix ( gleich DEFA ) die Stecker und Kabel benutzen, im Motoraum verbaut, mit dem Panzerkabel ins Auto rein und dann dort die Passende Steckdose verbauen. Da kommt dann das Cteck rein, mal nen Mixer, Föhn, oder Elektroheizung.
    Anstelle des Steckers am Calix Enspeisungskabel will ich einen Personenschutzschalter verbauen.

    Gruß,
    Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Steff66
    Gast
    • 8. April 2016 um 07:38
    • #44

    Morgen,
    die Elektroanlage inRettungsfahrzeugen, Feuerwehrautos, Werkstattwagen etc. werden nach einer anderen Norm gebaut,
    da sind die Industriestecker ohnehin erlaubt. Der Hinweis auf dem RTW hat damit was zu tun, es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, also nicht zu viel rein denken. Mit Wohnmobil und Co. hat das nichts zu tun.

    Der TÜV interessiert sich für die elektrische Anlage eines Wohmmobils/Wohnwagen überhaupt nicht, kann er auch nicht, die Prüfer sind keine Elektrofachkräfte. Prüfungen sind in den VDE Vorschriften nur empfohlen, es gibt auch keine Plakette wie z.B. bei der Gasprüfung.
    Es ist ausschließlich Eignverantwortung angesagt. Die VDE Vorschriften sind keine Gesetze, so lange nichts passiert will niemand irgendwas. Erst im Falle eines Falles wird der Erbauer nachweisen müssen, daß seine Ausführung die gleiche Sicherheit wie die vorgeschriebene bietet. Das ist natürlich nicht ganz einfach, aber denkbar. Soll natürlich keine Aufforderung sein, Vorschriften nicht einzuhalten, damit ist man auf der sicheren Seite, ganz klar.

    wiru
    der Fehlerstrom findet seinen Weg, auch in einem GFK Kabine. Z.B. dann, wenn Du den Fön außerhalb der Kabine nutzt gkeichzeitig ein defektes Elektrogerät und den Gasherd berührst, gibt 1000 Möglichkeiten.
    Der FI wird in die Zuleitung eingeschliffen, nicht am Gehäuse angeschlossen. Nur der Schutzleiter muß an das Chassis, irgendwas ist da immer aus Metall.

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 8. April 2016 um 10:06
    • #45

    Ich hab jetzt mal alles in ruhe sacken lassen. So richtig warm werd ich mit einer Einspeisungsdose nicht, auch wennd as Loch dafür da wäre. Doch da soll noch Airlineschine hin und die wäre dann für immer gestückelt.... allerding wäre der Weg von der CEE Dose zum Verteiler unter 50cm :!:

    Alternative - CEE oder DEFA im Motorraum, gefällt mir besser weil das Kabel dabei auch gesichert ist genen Besitzerwechsel, allerdings liegen dann ca. 150cm Leitung im Auto die über den Campingplatz abgesichert sind und da hab ich halt so meine Zweifel ob das überall immer sicher ist :idea:
    So betrachtet wäre es doch besser bereits vor dem Einspeisung in das Auto abzusichern, sprich in die https://www.koberger-hamburg.de/media/catalog/…chlusskabel.png Leitung einen entsprechenden PRSD ein zu schleifen - oder seh ich das falsch ?

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 8. April 2016 um 12:16
    • #46

    Nochmal zu meiner durchaus ernst gemeinten Frage: wo soll man denn an einer vollplastik-Kabine (GfK) ohne jegliche Metalle einen Schutzleiter befestigen und wozu? Das Gehäuse ist doch (elektrotechnisch gesprochen) "schutzisoliert"? Und euer dauernder Hinweis "am Chassis" hilft mir gar nix; das Chassis ist ja überhaupt nicht mit der Kabine elektrisch verbunden und die Fahrgastzelle (die aus Metall ist und tatsächlich mit dem Chassis verbunden ist) hat mit 230V gar nix zu tun...
    Also ich kann den Sinn eines FIs innerhalb einer vollständig isolierten Kabine nicht verstehen...sorry.
    PS: bin als Elektroingenieur durchaus "elektrotechnisch unterwiesene Person"...
    PPS: hab schon verstanden, dass es dem Threadstarter mehr um die (Einspeise)Steckdose als um den FI ging, aber meine FI-Frage hatte ich schon länger mal gestellt und bekomme irgendwie keine schlüssige Antwort...

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Steff66
    Gast
    • 8. April 2016 um 12:55
    • #47

    Ach so rum, ok.
    Wenn es keine Metallteile gibt, kannst Du natürlich den Schutzleiter nicht anschließen.
    Mit der Funktion des FI hat das aber nichts zu tun. Sobald Du von einem geerdeten Netz einspeist, kann es auch in der GFK Kabine einen Stromfluß gegen "Erde" geben. Wenn Du außen vor'm Fenster stehst und dieHaare fönst, oder Hemden bügelst.
    :D
    Oder wenn Du zufällig zwei Geräte der Schutzklasse I berührst und eines einen Fehler hat.
    Was Du mit der GFK Kabine meinst wäre "nichtleitende Umgebung", das ist ausdrücklich ausgeschlossen.


    @ bastian
    Ich würde es so machen:
    Leitung mit CEE Stecker an einem Ende und Defa/Calix am anderen. Kurz vor dem Anschluß an's Auto den PRCD in die Leitung rein und gut. Im Prinzip so, wie das verlinkte Kabel, nur Am Anfang mit CEE. Einen Schuko-CEE Adapter brauchst Du eh, meistens bist Du mit CEE auf Campingplätzen besser bedient.
    Die Defa/Calix Leitungen gibt es mit 16A Nennstrom und auch mit weniger. Schau,mdaß Du ein 16er bekommst.
    Damit hast Dunschin viel richtig gemacht.

  • ralf1964
    Junior
    Beiträge
    62
    • 8. April 2016 um 16:19
    • #48

    es gibt auch ein CEE - Defa Anschlusskabel,
    damit wäre der normgerechte Anschluss wieder möglich
    Defa ist auch 3polig und nur in einer Richtung steckbar....

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 8. April 2016 um 17:47
    • #49

    @ Wiru
    Deine GFK box steht aber auf ein Metallisches Fahrzeug.
    Man kann nicht aus schließen das du bei angeschlossenen Netz im Fahrerhaus steigst und Metall anfasst. Außerdem kann es sein das es durch Feucht oder regen trotzdem Strome Fließen zwischen Aufbau und Fahrerhaus/Rahmen.

    @ Goose 1977
    DEFA hat grün (Standard und Hobby) steck Verbinder mit Verkabelung von 1,5² und Orange für Berufs und Feuerwehr mit 2,5mm². Der letzten ist 3x so teuer. (link Goose). Ab 60 bis70 € ist der Basis Satz recht günstig und viel kleiner als alle andere Möglichkeiten. Also ideal für Kleinfahrzeuge oder PKW

    Bekannt ist auch das Tupperwaresystem wie von zB ABL Sursum mit blauen CEE Stecker. Auf mein Bild Weiss mit sowohl einspeisen als Ausspeisdose neben einander, die sind unterschiedlich und nicht mit einander verbunden.

    Victron/Mastervolt/Studer verwenden ein Hochwertigeres System was mit 15 oder 25m 2,5mm² Kabel +Steckdose über 250 € kostet. Das ist notwendig wenn der Kabel ab und zu überfahren wird und Jahren lang UV beleuchtet wird.

    DEFA:


    Victron:


    Tupperware:



    Ihnenliegende Anschlussdose:

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 8. April 2016 um 20:47
    • #50

    Hast du Infos zu den Tupperware stecker?
    Tupperware in Deutschland hat eine etwas andere Produktpallete: https://www.bing.com/images/search?q=tupperware+&FORM=HDRSC2
    war schon verwundert, als ich das gelesen habe!

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 8. April 2016 um 22:15
    • #51

    Campo: da gibts gar keine elektrische Verbindung vom Fahrgestell zur Kabine, ist technisch unmöglich... Die Kabine ist völlig vom Fahrzeug getrennt...und da ich ja kaum auf Stellplätzen stehe und meinen Strom über die Sonne hole, mach ich mir keinen Kopf. Hat 17 Jahre beimn alten Womo auch funktioniert... Ich hab übrigens früher Fernseher ohne Trenntrafo repariert, bin Stromschlag geprüft...[WINKING FACE]

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 9. April 2016 um 00:16
    • #52

    Hallo Mrmomba

    Tupperware ist in der Tat anders bei uns. Zugegeben Tupperware sind nicht immer Weißwaren.
    http://www.tupperware.nl/xbcr/nl/036098…ax_1024x683.jpg

    ABL Sursum ist aber Deutsche Qualität wobei solche plastikteile meistens aus Italien kommen.
    http://hl-elektroshop.eshop.t-online.de/ABL-Sursum-CEE…6A-230V-0000540

    Hallo Wiru
    Richtig lesen was ich geschrieben habe. Ja GFK box aber dein Fahrerhaus und Fahrzeugrahmen sind aus Metal oder ?

    Noch ein Bild gefunden:

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 12. April 2016 um 22:22
    • #53

    Wir werden wohl in den sauren Apfel beisen und uns einen PRCD-S für in die Leitung kaufen, der überwacht auch den Schutzleiter und soll diesen dann auch trennen. Das ganze kombiniert mit dem DEFA/Calix System versteckt im Motorraum :mrgreen:

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 9. Februar 2017 um 10:58
    • #54

    Wie gesagt, hab ich den PRCD-S in die Zuleitung eingeschleift, diese recht kurz gehalten und schliese Landstrom jetzt im Motorraum an. Ist zwar etwas umständlicher, aber wir machen das ja auch nicht jeden Tag.
    Einziger Nachteil, wenn man die Sicherung geflogen ist muss man raus, halt auch wenns kalt ist und regnet :lol:

    In Marokko ist mir wieder aufgefallen das es wieder mal kribelte am Finder wenn ich auch den nassen Boden berühre :evil:

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • Odi 17. Oktober 2021 um 16:03

    Hat den Titel des Themas von „230V Einspeisung mit Personeschutzschalter“ zu „230V Einspeisung mit DEFA & PersoneNschutzschalter“ geändert.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™