1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 20. September 2016 um 07:52
    • #501
    Zitat von campo

    ...Bei bestimmte Leute kriegst du alle technische Infos.
    Bei andere Teilen der Standbesatzung kucke ich mal gerne tief in die Augen aber stelle keine Technische Fragen. :D:D

    Genau da sehe ich das Problem:
    Die Person zu erkennen und dann auch zu erwischen, die wirklich Ahnung hat.
    Viele sind doch nur ein "Blickfang" oder darin geschult, Prospekte in die Hand zu drücken, weil sie aus nichttechnischen Abteilungen oder von Agenturen auf die Messen geschickt werden. Vom Produkt selbst haben die oft aus nachvollziehbaren Gründen überhaupt keine Ahnung.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 20. September 2016 um 12:24
    • #502

    Von Isotherm/Webasto gibts ja die 12V-Geräte mit Smart Energie Control.
    Das soll jede Menge Energie sparen, da scheint wirklich was dran zu sein. Ich bin ja am überlegen den Kompressor außen zu verbauen, was aber wieder Leitungen, Durchbrüche, Aufwand usw. erfordert. Auch habe ich unter der Kabine kaum Platz. Andererseits ist gegenüber vom Kühlschrank die Sitzgruppe wo evtl. Junior drauf schläft. Da habe ich Bedenken wegen den Kompressorgeräuschen.... :|
    Ich muß mir das noch überlegen ob ich ein Gerät mit integriertem oder externem Kompresssor nehme.

    Entweder wirds der:
    intergrierter Kompressor, kleines Gefrierfach, weniger Aufwand

    http://www.yachtzubehoer24.eu/epages/6168783…vq0kaAjqA8P8HAQ

    oder der:
    externer Kompressor, 17L(!) Gefrierfach, mehr Aufwand

    http://www.marine-sales.de/1876-Kuehl-Box…40-C-130-L.html

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 22. September 2016 um 21:50
    • #503

    Ich bin noch eine Weile mit dem Anpassen und verkleben der Eckleisten und deren Doppelungen beschäftigt.

    Man lernt ja immer dazu: die unteren Eckleisten am Alkoven habe ich mit "Spannhänden" fixiert. Leider kam ich stellenweise dadurch nicht an den austretenden Kleber um diesen abzuwischen. Einen Tag später bedeutet das nach Durchhärtung des Klebers: meißeln
    Je Seite 1,5 Std.
    Das mache ich also künftig bestimmt anders :)

    Ich möchte auch hier mal noch kurz zeigen warum es nicht reicht - wie manchmal behauptet wird - den austretenden Kleber zu entfernen und nicht dauerelastisch zu verfugen. Es kommt vor, daß sich Luftblasen im Kleber bilden. Schabt/schleift man jetzt diese eben, entstehen kleine "Löcher" die sich mit Wasser füllen können. Macht zwar theoretisch nix, da ja dahinter "dichter" Kleber sitzt, bei Frost wird das aber sicher mittelfristig zu Problemen führen. Ich schabe also den überschüssigen Kleber ab, und verfuge ganz zum Schluß (vor dem Lackieren) mit einem UV-beständigen Dichtstoff.

    Hier noch das Ergebnis des Schaumstücks nach 4 Tagen im Wasserbad
    (Gewicht vorher-nachher)


    Bei allen Plattenöffnungen (Türen, Fenster, Klappen) fräse ich 2-3mm tief den Schaum aus und fülle ihn mit Kleber damit der Schaum nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommt. Genauso wie der Mythos Sika sei das Non plus Ultra im klebebereich wird auch behauptet Körapur sei ein spröder Kleber. Also ich bin begeistert von dem Zeug. Hält bombig und spröde ist bei mir anderes: in diesem versuch habe ich - wie bei meinen Türen usw. - den Schaum 2-3mm ausgefräst und mit Kleber gefüllt. Der Kleber ist natürlich ausgehärtet.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 24. September 2016 um 18:11
    • #504

    Hallo Hartwig
    Ich habe ein weitere potentielle Kuhschrank Variante entdeckt.
    Wieder was ganz neu. Ich sehe sofort wieder vor und nachteile.
    Kühlschrank auf KOPFHÖHE 140 cm Breid (2 Module breid) Inhalt 80 liter und mittig eine Schublade für Flaschen von 0,7 Liter.
    0,7 ist da vieleich eine Deutsches Bierflasche...!!!
    Welcher Zulieferant is bei Hobby zuständig für solche ideen ?

    http://www.promobil.de/bilder/hobby-v…ck-8475399.html

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 24. September 2016 um 19:06
    • #505

    die waren bereits auf der Messe in Düsseldorf ausgestellt.
    Ich finde die Lösung eher weniger gelungen da der Kühlschrank gefüllt an die 50Kg oder mehr wiegen wird. Das Gewicht habe ich lieber weiter unten, oben kommen bei mir über der Küche Tassen, Teller, Gläser, Töpfe und der Kram rein.
    Ich habe mich jetzt für den Cruise Elegance 130 von Isotherm entschieden und werde noch die Smart Energy Control dazu ordern.
    Trotzdem danke für den Tip.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 24. September 2016 um 19:36
    • #506

    Keine Ahnung was das soll? Wozu den Kühlschrank als Oberschrank?? damit der Becher Sahne eine größere Fallhöhe hat :roll::mrgreen:
    Und dann noch in einem Kastenwagen, wo oben eh wenig Platz ist. Mir ist das ein Rätsel.

    Gruß, Holger

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 24. September 2016 um 19:48
    • #507

    Nunja, man kann im Stehen die Sachen aus dem Kühlschrank holen, ist erstmal ja ne gute Idee.
    Mich hat das ja immer angekäst daß ich hinknien muß um Sachen aus dem Kühlschrank zu holen. Daher ja die Idee mit der Schublade.,..,

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 24. September 2016 um 20:06
    • #508

    Die Alkovenecken sind unten auch fast fertig

    das Stück nach oben laminiere ich aus einem Stück, nehme es ab um die Kanten sauber zu schleifen und klebe es dann auf die Schräge der Dachkante. Hinterher kommt dann noch diese Platte vorne dran:

    Heute wieder geschliffen. Hier sieht man auch deutlich die Größe des Alkovens, letztlich kamen ja Stimmen auf die meinten die Schlaffläche sei zu klein, ich finde das reicht

    Heizung/Boiler, Klima und Gasflaschen sind platziert

    Doppelungen für die Alkoveneckleisten unten sind angefertigt und verklebt

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 24. September 2016 um 20:16
    • #509

    heute mal gewogen: 842Kg

    Ich habe jetzt die Achse, beide Räder, den Rollwagen zum Lenken und die Traverse für die AHK drangelassen. Später kommt das ja alles weg.
    Beide Türen, die Stauklappen und die Fenster haben schätzungsweise das selbe Gewicht wie o.g.
    Ich schätze, daß ich für den Ausbau noch 600-700Kg habe, dann würde die Wohnkabine 1500-1600Kg fertig haben >>>> Genau so wie ich es geplant hatte >>> paßt !!

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 24. September 2016 um 20:42
    • #510

    Dann soll mal wer sagen Holzkoffer sind schwer... :roll::lol:

    Gute Arbeit, Hartwig!

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 25. September 2016 um 11:36
    • #511

    Was wiegst sowas in Holz? :?:
    Ich möchts mal so sagen: etwas Gewicht hätte man vlt. sparen können am Grundrahmen, der hat etwa 100Kg. Evtl. auch 10Kg Kleber, nochmal 10Kg an den Eckleisten, das ist aber mit Risiko behaftet.
    Bei der Konstruktion hätte ich auf keinen Fall auf 1,5mm GFK gehen wollen (ich habe innen und außen 2mm). Und der Schaum wiegt so gut wie nix (Vergleich von der 40 zu meiner 53er Wand)

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 25. September 2016 um 21:54
    • #512
    Zitat von Hartwig

    Was wiegst sowas in Holz? :?:

    Wieviel m² sinds bei dir?

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 26. September 2016 um 08:15
    • #513
    Zitat von Hartwig


    ...Und der Schaum wiegt so gut wie nix (Vergleich von der 40 zu meiner 53er Wand)

    Selbst habe ich dabei die Wärmeverluste vorab mal berechnet.
    Und festgestellt das ein unterschied zwischen 40 und 53 mm Isolation sehr klein ist im Verhältnis zum totalen Wärmeverlust.
    Daher habe ich meine Seitenwände ausgeführt in 40mm. (Dach/Flur 60mm)
    Außerdem sind meine Wände meistens hinter wandern von Schranke "versteckt" also nochmals isoliert oder unterbrochen durch
    von Wärmeverlust schlecht isolierte Fenster oder klappen. Die Seitenwandfläche die echte reine Außenhaut ist gibt es prozentual wenig.
    Allerdings haben der dünneren 40mm, auf die ganze Konstruktion, zu einem extra Wärmeverlust von geringer wie 100 Watt geführt gegenüber 53 mm.


    Hartwig
    Hast du Nachteile oder Vorteile entdeckt bei der Konstruktion mit 53mm gegenüber 40mm.
    Last sich eine Dose von 53mm einfacher zusammenbauen wie eine Dose von 40mm?
    Fensterdicke, Tür und Klappen Einbau spielen dabei auch eine Rolle.

    dreamteam
    Wenn du der kg/qm kennst von Hartwig seine 53mm Wände vom Datenblatt kennst du mal berechnen wieviel Kilogramm er oberhalb seine rechnerische qm zugefügt hat.
    ..wobei ich im Augenblick nicht gut verstehe wieviel das Ding jetzt Nackt zusammengeschraubt wiegt...

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 26. September 2016 um 08:24
    • #514
    Zitat von Hartwig

    Hier noch das Ergebnis des Schaumstücks nach 4 Tagen im Wasserbad
    (Gewicht vorher-nachher)

    Du hast es geschaft um 4 Gramm Wasser in ein so kleines Stückchen rein zu "pumpen".
    Wie muss ich das jetzt beurteilen?
    (dein Teststuck SAUFT also 1 gramm pro Tag :D )

    Ist das viel extra Gewicht umgerechnet auf dein totalen wandflache sogar potentiell 100kg?
    Und bei so viel Nasse inhalt lauft dann auch der isolationswert massiv zurück?

    Alles abdichten?
    Dann kann es nie mehr atmen und falls mal was passiert kriegst du eine Wasser Wanne anstatt das es einfach von unten wieder auslauft oder von oben wieder ausdampft?

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 26. September 2016 um 08:34
    • #515
    Zitat von campo

    ..wobei ich im Augenblick nicht gut verstehe wieviel das Ding jetzt Nackt zusammengeschraubt wiegt...


    Hallo


    ...was ich nicht recht verstehe ist die Art wie gewogen wurde!?

    Ist es richtig, einfach an drei Stellen zu wiegen, wenn andere Teile der Kiste über das Rad bzw. die Räder den Boden berühren, und das einfach alles zusammen rechnen?

    Ist es nicht vielmehr so, das man nur an zwei Seiten wiegen sollte, wobei die andere auf dem Boden seht, und dann noch den Schwerpunkt, also den Ansatzpunkt der Waage in der Mitte der Last, beachten muß, und das dann zusammenrechnen kann?

    Wenn ich einen Denkfehler habe, klärt mich auf! :roll:


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 26. September 2016 um 08:44
    • #516

    Hallo Campo,

    zu Antons Einwand kommt noch das Jedes Messinstrument einen angegebenen Messfehler hat!
    Dieser ist zu berücksichtigen bei Vergleichsmessungen.

    Gruß

    Axel

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • soundbypabi
    Experte
    Beiträge
    105
    • 26. September 2016 um 09:56
    • #517
    Zitat von Anton

    Hallo


    ...was ich nicht recht verstehe ist die Art wie gewogen wurde!?

    Ist es richtig, einfach an drei Stellen zu wiegen, wenn andere Teile der Kiste über das Rad bzw. die Räder den Boden berühren, und das einfach alles zusammen rechnen?

    Ist es nicht vielmehr so, das man nur an zwei Seiten wiegen sollte, wobei die andere auf dem Boden seht, und dann noch den Schwerpunkt, also den Ansatzpunkt der Waage in der Mitte der Last, beachten muß, und das dann zusammenrechnen kann?

    Wenn ich einen Denkfehler habe, klärt mich auf! :roll:


    VG

    Anton

    Alles anzeigen

    In diesem Fall gibt es 3 Gewichte zu messen, linkes + rechtes Rad und die Deichsellast.

    An einer Stelle wird angehoben und beim Abwiegen müssen die anderen zwei Gewichte immer direkt auf den Boden wirken.

    Zum Schluss werden einfach alle 3 Gewichte zusammen addiert und man hat schon das Gesamtgewicht.

    LG
    Konrad

  • soundbypabi
    Experte
    Beiträge
    105
    • 26. September 2016 um 09:58
    • #518

    Doppelposting

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 26. September 2016 um 13:10
    • #519

    Campo, 40mm hat nur Vorteile was Bauteile betrifft die "durch die Wand gehen". Fenster, Türen, Klappen, usw. selbst der Heizungskamin ist für 53mm eben nicht gebaut.
    Der Zuschnitt einer 53mm-Platte geht mit handelsüblichen Handkreissägen nicht, da mit Führungsschiene die Schnitttiefe nicht reicht.... hier braucht man schon eine große Säge nebst Führungsschiene ...es gibt viele Nachteile.
    Auf alle Fälle dämmen sie besser (ich schlafe generell sehr schlecht und bin äußerst hellhörig) und sind stabiler. Ich habe da natürlich Versuche gemacht :D
    Kritikern der dickeren Wände gebe ich einen 15cm breiten, und 1,3m langen Streifen einer 30er, einer 40er und der 53er Wand in die Hand. Hochkant auf die Stirnfläche gestellt lasse ich sie mit ihrem Körpergewicht drauflehnen. Mit Belastung von oben sieht jeder Laie die stabilere 53er Wand, ganz ohne akademische Belastungsrechnungen.
    Klar steht in irgendwelchen Internetforen oft was anderes, meine Versuche zeigen aber oft was anderes. :wink:

    Wäre die Kabine ohne Alkoven hätte ich sie aber aus 40er Platten gebaut, der Alkoven ist der Schwachpunkt der Kabine

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 26. September 2016 um 13:36
    • #520

    und wegen der Wiegerei: klar besteht da eine Ungenauigkeit. Wenn sie hinterher leichter ist als mit meiner Methode bin ich nicht beleidigt :D
    Mir gehts darum einen ca-Wert zu erhalten und zu sehen, ob meine Pläne aufgehen, und das paßt alles bisher 8)
    Die 6km zur nächsten Kieswerkwaage und zurück wollte ich dann doch nicht schieben :mrgreen:

    Ein Rad der verbauten "Rangierachse" wiegt etwa 35Kg, die Achse selber ca. 30Kg, der Anbaubock mit der Kugelkupplung ca. 10Kg, der Wagen mit dem Wagenheber ca. 15Kg. Diese 125Kg müßten reichen für alle noch fehlenden Eckleisten incl. Kleber, alle 6 Fenster und die 2 Türen, so daß das oben gewogene Gewicht etwa dem der späteren Leerkabine entspricht.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™