1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Sprinter mit Ormocar Kabine

  • bl550
  • 22. Januar 2015 um 20:47
  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 25. April 2015 um 10:37
    • #41

    Hallo Willi,
    ja, der neue Sprinter hat schon ein stolzes Aussehen und du hast dir auch eine schöne Farbe ausgesucht :D:lol: ! Hast du als Aufbau eine Alkovenkabine geplant? Wann kannst du dein Fahrzeug nach Hauenstein bringen? Wir dürfen unseren nächste Woche abholen :D:D "JUCHU".

    Schönes Wochenende
    Sascha

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. April 2015 um 12:53
    • #42

    Schöne Basis! Wenn nur der Allrad beim Sprinter nicht so teuer wär ... :roll:

    Gruß, Holger

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 25. April 2015 um 13:28
    • #43

    Sascha: Farbe dank deiner Hilfe...[WINKING FACE]. Nein, wir wollen keinen Alkoven, wird uns zu hoch und nur als Ablage brauchen wirs nicht. Pläne und weiterer Baufortschritt regelmäßig unter http://www.caribou.blogg.de Der Sprinter kommt Anfang Mai per Spedition nach Hauenstein, sobald Unterbodenschutz drauf ist. Wenn mir die Messe im Juni nichts blockiert, sollte die Kabine Ende Juni fertig sein. Kompliziert ist nur die Heckklappe, die über die ganze Breite gehen soll...muss ein Motorrad quer rein!

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 27. April 2015 um 19:19
    • #44

    Ich hab nochmal eine Frage zum Aufbau der Kabine auf den Rahmen:
    Wenn ich das eingangs richtig verstanden habe, kommt da kein extra Zwischenrahmen drunter, also die Kabine mit der 52mm Bodenplatte kommt direkt auf den Fahrzeugrahmen und dann mit Schlossschrauben durchgeschraubt?
    Wie ist das mit den Rädern? Dort braucht es dann einen eingelassenen Radkasten, oder? Wie hoch/lang ist der dann im Innenraum?

    Gruß, Holger

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 27. April 2015 um 20:03
    • #45

    Richtig. Der Boden kommt direkt auf den Rahmen und es wird ein Radkasten gebaut. Man kann die Maße des Ausschnitts auch über die Aufbaurichtlinien von MB ermitteln. Die geben dort für die jeweiligen Fahrgestelle die Maße vor.
    Morgen kann ich Bilder und Maße mitteilen.

    Grüße

    Sascha

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 27. April 2015 um 20:21
    • #46
    Zitat von holger4x4

    ...... kommt da kein extra Zwischenrahmen drunter, also die Kabine mit der 52mm Bodenplatte kommt direkt auf den Fahrzeugrahmen und dann mit Schlossschrauben durchgeschraubt?........


    Wenn so aufgebaut wir, kommen in der Regel keine Schrauben zum Einsatz.
    Da wird die Platte auf den Rahmen geklebt. Musste ich meinem TÜV-ler beim Vorgespräch erst klar machen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 27. April 2015 um 21:28
    • #47
    Zitat von nunmachmal

    Wenn so aufgebaut wir, kommen in der Regel keine Schrauben zum Einsatz.

    Bei Ormocar schon. Mein Patchworkrahmen sieht so aus.Saschas Sprinter hat 10 von solchen Aufnahmen (sieht man in seinem ersten Beitrag).
    Dort wird die Bodenplatte durchbohrt, von innen ein Loch gesenkt, damit der Schraubenkopf nicht raussteht (Schlüsselweite 17 oder 19), von unter dem Fahrzeug die Gegenmutter gesetzt und hoffentlich ordentlich abgedichtet. Fertig. Und an die Schrauben, die später besonders gut in Möbeln versteckt sind, kommt man später zum "Gegenhalten" nie wieder dran (muss man hoffentlich auch nie :roll:). Kleber ist mir bisher an keiner Stelle aufgefallen.
    Gruß Restler

    Bilder

    • P1080038.jpg
      • 157,68 kB
      • 1.600 × 1.200
  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 27. April 2015 um 21:47
    • #48

    Hmm, wenn man nie wieder an die Schrauben dran kommt, wird es aber auch schwierig irgendwann mal die Kabine auf ein neues Chassis umzubauen.
    Aber wird denn reines Kleben einer Kabine auch vom TÜV wirklich akzeptiert?

    Gruß, Holger

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 27. April 2015 um 22:25
    • #49
    Zitat von holger4x4

    Hmm, wenn man nie wieder an die Schrauben dran kommt, wird es aber auch schwierig irgendwann mal die Kabine auf ein neues Chassis umzubauen.
    Aber wird denn reines Kleben einer Kabine auch vom TÜV wirklich akzeptiert?

    Das kommt auf den Bildungsgrad des Prüfers an.
    Viele der Verteilerfahrzeuge sind nur geklebt.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 27. April 2015 um 22:35
    • #50

    Beim Ormocar legen die in den Bodensandwich an den Verschraubungsstellen noch Holz ein, damit der PU-Schaum nicht zerdrückt wird. Die Schrauben kriegst du von unten immer auf, auch wenn von innen nicht mehr zugänglich ( Schlossschrauben)

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 27. April 2015 um 23:10
    • #51

    Hallo Willi
    Vielleicht hat Herr Kuhn nach dem Besitzerwechsel nicht alles übernommen, wie es Herr Bohrer schon immer gemacht hatte. 2011 hat man meine Kabine nicht mit Schlossschrauben, sondern mit Sechskantschrauben befestigt. Die Holzversteifung kam allerdings schon immer rein. Aber sei es wie es will. ich ändere daran bei mir nun auch nichts mehr. Vielleicht ein Punkt mehr, über den sich der Kunde Gedanken machen kann, wie er es gern hätte :wink: .
    Gruß Restler

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 28. April 2015 um 17:41
    • #52

    Hallo Restler (komischer Name...aber egal), das mit den Schlossschrauben war nur ein Tipp von mir...da meine "Bohrer"-Kabine ja eine Pickup-Absetzkabine ist, sind dort natürlich keine Schrauben drin...wär blöd zum absetzen.....[WINKING FACE]

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 28. April 2015 um 20:32
    • #53

    Hallo in die Runde.

    Heute habe ich unsere Kabine bei Ormocar abgeholt und sie ist mit Sechskantschrauben am Fahrgestell verschraubt (siehe Photo).

    In den nächsten Tagen werde ich die Abstände der Radkästen messen und hier einstellen.

    Grüße

    Sascha

    Bilder

    • Boden.JPG
      • 92,02 kB
      • 1.024 × 768

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 29. April 2015 um 20:34
    • #54

    Tatsächlich nach innen stehende Schrauben..da muss ich nochmal mit h. Kuhn reden, das gefällt mir nicht...
    mein Sprinter geht wohl nächste Woche in die Pfalz, die Waben-Platten sollen Mitte Mai kommen, dann könnte der Aufbau Ende Mai starten..

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. April 2015 um 20:54
    • #55
    Zitat von bl550

    Richtig. Der Boden kommt direkt auf den Rahmen und es wird ein Radkasten gebaut. Man kann die Maße des Ausschnitts auch über die Aufbaurichtlinien von MB ermitteln. Die geben dort für die jeweiligen Fahrgestelle die Maße vor.
    Morgen kann ich Bilder und Maße mitteilen.

    Grüße

    Sascha

    Hi Sascha,
    kannst du mir noch die ungefähre Länge und Höhe der Radkästen innen verraten?

    Gruß, Holger

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 30. April 2015 um 09:09
    • #56

    Hallo Willi,

    die Schrauben sind in der Bodenplatte versenkt. Ich finde diese Art der Befestigung nicht schlimm. Wo siehst du die Probleme/Nachteile? Bei meinem vorherigen Womo sind Schlossschrauben verbaut worden. Als ich diese gelöst habe haben sie sich mit gedreht und im Innenraum musste mit einer Zange gegengehalten werden. Bei einer normalen Schraube ist das Gegenhalten wesentlich einfacher.

    Aber jetzt baue ich unser Womo erst mal aus und denke nicht ans Demontieren.

    Holger: Heute abend hast du die Maße.

    Grüße

    Sascha

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 30. April 2015 um 17:28
    • #57

    Sascha: sind das 6kant Schraubenköpfe innen oder gewindebolzen mit Muttern? Kann ich au dem Foto nicht gut erkennen..Schlossschrauben würden halt nicht so auftragen, insbesondere im Bereich der duschtasse...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • TorstenS
    Junior
    Beiträge
    36
    • 30. April 2015 um 17:37
    • #58

    Bei unserem Sprinter sind das 6-Kant-Schrauben, die versenkt sind. Dann noch ein "Holzdeckel" drüber. Diese Konstruktion hat meines Erachtens den Vorteil, dass keine Kältebrücke direkt nach innen vorliegt. Schlossschrauben sind nach meiner Erfahrung in kalter Witterung immer oben feucht.

    Gruß Torsten

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 30. April 2015 um 17:52
    • #59

    Es sind 6-Kant-Schrauben. Da wir einen Doppelboden einbauen werden ist das mit dem "Auftragen" kein Problem.

    Grüße

    Sascha

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 30. April 2015 um 18:14
    • #60
    Zitat von TorstenS

    Bei unserem Sprinter sind das 6-Kant-Schrauben, die versenkt sind. Dann noch ein "Holzdeckel" drüber. Diese Konstruktion hat meines Erachtens den Vorteil, dass keine Kältebrücke direkt nach innen vorliegt. Schlossschrauben sind nach meiner Erfahrung in kalter Witterung immer oben feucht.


    Hallo

    es ist egal ob das Schoßschrauben oder 6-Kantschrauben sind. Feucht sind beide da sie eine Kältepunkt darstellen, an dem sich die Luftfeuchtigkeit niederschlägt. Da hilft nur, sie gegen den Innenraum zu Isolieren.


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™